Hilfe zur Pike RC

Registriert
14. Januar 2016
Reaktionspunkte
0
Hey Leute bin grade dabei mich mit meiner Pike auseinander zu setzen.
Leider hab ich eine grundsätzliche Frage die ich leider nicht ergooglen konnte.

Habe jetzt für ich ein gutes Setup mit Druck und Token gefunden, doch jetzt stellt sich mir die Frage:
Wann und in welcher Situation ändere ich die Compression.

Für was ist es und wann benutze ich es genau.

Danke schon mal.
 
die druckstufe erhöhst du z.B. in langsamen, technischen berabpassagen, wo du stufen abrollen / runterplumpsen statt springen musst. die erhöhte LSC verhindert dann ein wegtauchen der gabel. das reduziert mögliche abgänge über den lenker
 
Ah okay, sprich umso steiler und technisch anspruchsvoller es wird, umso mehr compression.
Wann mache ich die Gabel dann komplett auf?

Das ist gut zu wissen bin heute erst vorne richtig schön weggetaucht bei offener compression
 
Zuletzt bearbeitet:
Je weiter die Druckstufe geschlossen ist, umso unkomfortabler wird's halt. Und damit auch anstrengender, weil du halt viel mehr mit den Armen abfedern musst.

Im Grunde kannst du immer komplett offen fahren, nur wenn's abwärts wirklich technisch wird, ist eine gewisse Druckstufenunterstützung sinnvoll. Und bergauf, wenn du im Stehen fährst.
 
Hallo,
ich fahre ein Giant Reign 2 Ltd 2015 mit 160mm Pike und habe jetzt schon eine ganze Weile mit dem Setup der Gabel gespielt. Größere Schläge von Wurzeln, Felsen und Sprüngen schluckt sie wunderbar. Bei schnelleren Passagen auf Waldwegen oder relativ ebenen Singletrail-Abschnitten scheint die Gabel aber nicht sehr sensibel zu sein. Jedenfalls habe ich das Gefühl, dass ich die vielen kleinen Schläge vom Waldweg ziemlich direkt in die Arme bekomme. Das erinnert dann etwas an alle Stargabelzeiten (Übertreibungen veranschaulichen). Entfaltet die Pike also ihr Potential erst bei größeren Einschlägen, oder liegt das an meinem Setup? Ich habe schon einiges mit der LSC und dem Rebound versucht, bin aber noch nicht zu einem befriedigenden Ergebnis gekommen. Könnte es sein, das ein oder zwei Token die Lösung bieten. Neben der Tatsache, dass die Gabel dadurch progressiver wird, benötigt sie meines Wissens bei gleichem Sag weniger Druck. Wird sie dadurch bei leichteren Bodenunebenheiten evtl. feinfühliger?
Achja, ich fahre zur Zeit ca. 30% Sag. Hab ich auch schon etwas variiert.
 
Wann hast du den letzten lower leg Service gemacht? Empfehlung ist alle 50 Fahrstunden. Zusätzlich das Radl alle paar Tage mal die Nacht über Kopf stehen lassen.

Du kannst den Druck pro Token um ca 5 PSI senken, max 4 Stück in der DPA.

SAG ist sehr persönlich, Empfehlung sind ~20% in Angriffsposition. Wenn sie bei 30% schon unsenibel ist, dann definitiv siehe oben, Service.
 
Wann hast du den letzten lower leg Service gemacht? Empfehlung ist alle 50 Fahrstunden. Zusätzlich das Radl alle paar Tage mal die Nacht über Kopf stehen lassen.

Du kannst den Druck pro Token um ca 5 PSI senken, max 4 Stück in der DPA.

SAG ist sehr persönlich, Empfehlung sind ~20% in Angriffsposition. Wenn sie bei 30% schon unsenibel ist, dann definitiv siehe oben, Service.

Das Rad ist noch recht neu. Die 50 Stunden hab ich noch nicht voll. Man sollte doch davon ausgehen können, dass bei der Gabel alles passt, wenn man das Rad neu bekommt. Oder ich hatte einfach Pech und es stimmt was nicht damit.
 
Das Rad ist ein 2015er? Dann stand es irgendwo seit Ende 14 und die Gabel hat vorher auch ein paar Wochen gelegen. Da werden die Schaumstoffringe wahrscheinlich zu trocken sein, dank Erdanziehung. Versuchs mal eine Nacht über Kopf stehen zu lassen, damit das Schmieröl aus dem Casting bis an die Ringe fließen kann.
 
Da ist was dran. Das könnte auch erklären, warum der Monarch Dämpfer seit kurzem leicht am quietschen ist. Da hatte ich allerdings schon direkt die Vermutung das Schmieröl fehlt. Bin aber nicht auf die Idee gekommen, das Rad mal rumzudrehen.
 
Danke für den Tipp. Über Nacht auf den Kopf stellen hat scheinbar was gebraucht. Hab zwar auf dem Flowtrail nochmal etwas mit der Zugstufe gespielt und da auch nochmal etwas rausgeholt. Aber selbst bei gleichem Setup hat die Gabel schon besser angesprochen.
 
Ich werde trotzdem noch Token einbauen um die Gabel etwas progressiver zu machen. In dem Zusammenhang hab ich die "Camp Control Cartridge" von MRP online gesehen. Das Ding wurde wohl gerade auf der Eurobike vorgestellt. Was ist den eure Meinung dazu? Ist zwar ein stolzer Preis, aber wenn man dafür immer am Rädchen drehen kann anstatt jedesmal die Gabel aufzumachen um mehr oder weniger Tokens einzubauen...? Wenn es denn funktioniert finde ich es evtl garnicht so schlecht.
Da das Ding nicht nur für die Pike gedacht ist, könnte man eigentlich einen neuen Thread dazu aufmachen. Aber ich weis leider nicht wie!:confused:
 
Wenn es denn funktioniert finde ich es evtl garnicht so schlecht.

Das wird schon funktionieren. Aber normalerweise stellt man die Progression einmal richtig ein und vergisst das Ganze dann. Das ist eigentlich keine Einstellung die man dauernt ändert. Ein Einstellrädchen lohnt sich nur wenn du die Progression öfters mal verstellen willst. Also nur deswegen ein teures Tuningteil....?
 
Der Sinn erschließt sich mir nicht. Die hat laut MRP-eigener Grafik noch weniger Support im mittleren Federwegsbereich als entsprechende Token und hinten raus extrem progressiv. Was soll das bringen?
 
Da steht was von geschwindigkeitsabhängig, wird wohl genau dann progressiv wenns schnell wird.

Würde aber eher in ein Dämpferupgrade investieren oder die Shims umbauen.

Wenn die Gabel bei 30% Sag noch nicht durchschlägt und nur zu hart ist würde ich keine Token reingeben. Sonst rauscht die im mittleren Bereich noch schneller durch. Token benutzt man eigentlich eher dann wenn die Gabel ständig am oberen Ende vom Federweg ist beim fahren und man bei empfohlenem Sag ständig Durchschläge hat.
 
Ich hatte die Grafik von MRP noch nicht mit denen der Token verglichen. Bin davon ausgegangen, das es einfach die schnelle Möglichkeit ist, Progression je nach Bedarf einzustellen. Wie unterschiedlich die Progressionskurven dabei sind, hab ich noch garnicht in Betracht gezogen. Werde aber wie gesagt jetzt erst mal Token verbauen. Wenn ich da dann das richtige Setup gefunden hab, dann sollte es ja passen. Als jemand der relativ neu dabei ist, war ich mir nicht sicher, ob die Cardridge nur ein weiteres Gimmick ist, oder eine nützliche Ergänzung die man dann doch je nach Gelände usw immer mal wieder nutzt.
 
Zurück