Hinterrad plötzlich fast alle Speichen locker

Das ist also Blödsinn... Ich finde es schon irgendwie recht dreist, dass andere sich um dein Problem kümmern sollen. Immerhin hast du es verpasst, dir seit 2021 wenigstens das allerkleinste Wissen um Fahrräder anzueignen. Es kommen lauter hilfreiche, fundierte Antworten und von dir dann nur ein Link für ein billiges Decathlon-Hinterrad. Hauptsache alles schnell gefixt und mit dem Thema Fahrrad will man möglichst nicht in Berührung kommen. Das verstehe ich ehrlich gesagt Null!
Das Problem ist ein halbes Dutzend Leute in diesem Forum, die sich berufen fühlen, auf jede Frage zu antworten. Ist mir früher auch passiert, ich gestehe. Inzwischen überlege ich, ob man die Frage auch selbst mit 10 Minuten Eigeninitiative beantworten kann. Oder wenn ich merke, dass die Person sich nicht 1 Minute Zeit nimmt, einen lesbaren Text zu verfassen. Aber solange hier jede blöde, noch so hingerotzte Frage sofort beantwortet wird, wird sich erstmal nichts ändern.
 
Die Frage ist, reicht dir das? Wenn du damit fein bist, dann sollte es reichen.
Nein. Auch wenn er damit zufrieden sein sollte reicht es nicht.
Wichtiger, als den Rundlauf optimal hin zu bekommen, ist dass alle Speichen auf einer Seite möglichst gleich stark gespannt sind.
Wenn du an den Speichen zupfst sollten also alle Speichen auf der Antriebsseite ungefähr den selben Ton machen. Genauso sollten alle Speichen auf der anderen Seite möglichst die gleiche Tonhöhe haben.
Speichenspannung nach der Tonlage zu kontrollieren ist absolut unprofessionell, ich würde sogar so weit gehen und sagen das ist nur dumm sonst gar nichts.
Um die Spannung der Speichen korrekt und zuverlässig zu messen benötigt man einen Tensiometer.
Der ist aber nur für solche Personen geeignet die sich auskennen und ihn daher richtig anwenden können.Nutzt dem TE also gar nix.
 
Nein. Auch wenn er damit zufrieden sein sollte reicht es nicht.
Erklär mir das mal genauer? Bin lange und glücklich mit so nem minimalen Achter gefahren.

Speichenspannung nach der Tonlage zu kontrollieren ist absolut unprofessionell, ich würde sogar so weit gehen und sagen das ist nur dumm sonst gar nichts.
Zum erstmal weiterfahren reicht das aber locker aus.

Um die Spannung der Speichen korrekt und zuverlässig zu messen benötigt man einen Tensiometer.

Hat er ja schon:
Hey habe jetzt auf der einen Seite auf der Skala vom Tension Meter alles zwischen 29 und 30.
Leider ist da immer noch ne leichte 8 drin (3-4mm) aber ich bin recht zuversichtlich dass ich erstmal so fahren kann.
 
Erklär mir das mal genauer? Bin lange und glücklich mit so nem minimalen Achter gefahren.
Ich antworte gerne auf eine kluge Frage.
Aber ich hab ehrlich gesagt keinen Bock, jemand der von seinem falschen Tun überzeugt ist und dabei eine gewisse Lernresistenz zeigt vom Richtigen zu überzeugen.
Ich bin weder dein Lehrer, noch dein Missionar und schon gar nicht dein Entertainer.
Aber ich hab einen Tip für dich:
Das Standardwerk
61et7dlp10L._SL1024_.jpg
 
Speichenspannung nach der Tonlage zu kontrollieren ist absolut unprofessionell, ich würde sogar so weit gehen und sagen das ist nur dumm sonst gar nichts.
Um die Spannung der Speichen korrekt und zuverlässig zu messen benötigt man einen Tensiometer.
Natürlich kann man die gleichmäßige Speichenspannung mit der Tonhöhe einstellen . Wenn man es kann . ( Sonst könnte man keine Saiteninstrumente stimmen ) Du nicht , ist klar . Aber schließe von deinem Wissen u. Überzeugungen nicht darauf das andere Methoden nicht auch zum gewünschten Ergebniss führen .
Schreibst ja selbst :
Ich bin weder dein Lehrer, noch dein Missionar
 
Man kann mit dieser Methode die Sp.Spannung VOR-einstellen, aber niemals endgültig.
Der Titel des von die genannten Buches sagt es ja schon, "die Kunst".
Wer braucht es 100%ig?
Kein Alltagsfahrer, das Rad vom Themenersteller sieht mir danach aus.

Eher Rennradfahrer, oder die, die es werden wollen, und Leute die mit dem Rad in der Gegend rumspringen,
wenn in der schnellen Kurve oder bei der Landung die Felge kollabiert.
 
Sehr geehrtes MTB-news Team,
Mein neues Laufrad von Decathlon ist gestern angekommen.
Mir ist aufgefallen, dass der Freilauf über der Dichtung von außen gefettet ist,
Ist das richtig so?
Und auf beiden Seiten sind die Speichen leicht unterschiedlich gespannt (Auf der Seite mit den kurzen Speichen sagt Tension meter 26-28.5 und auf der mit den Langen Speichen 23,5-26)
Ist das schlimm also muss ich da noch was machen?
Mfg
 

Anhänge

  • 20250717_165544.jpg
    20250717_165544.jpg
    465,6 KB · Aufrufe: 24
Und auf beiden Seiten sind die Speichen leicht unterschiedlich gespannt (Auf der Seite mit den kurzen Speichen sagt Tension meter 26-28.5 und auf der mit den Langen Speichen 23,5-26)
Ist das schlimm also muss ich da noch was machen?
Wenn du es schaffst die Speichen bei deinem neuen Laufrad auf beiden Seiten gleich zu spannen und die Felge bleibt in der Mitte dann kannst in der Bikebranche berühmt werden .
Und wenn dir das Fett zu viel erscheint dann wisch einfach etwas ab .
 
Hey lohnt es sich die kurzen Speichen alle ne Viertelumdrehung fester zu machen oder ist das ne dumme Idee?
Laut der Tabelle des Tension Meters sind alle Speichen der kurzen Seite nur bei 617-735Nm oder direkt beide Seiten ne Viertelumdrehung?

Mfg
 
Wegen der Speichenspannung. Ich wiege ü90 kg und habe manchmal nen anhänger dran.
Dachte da sollte evtl sie Speichenspannung höher sein.
Mfg
 
Hey lohnt es sich die kurzen Speichen alle ne Viertelumdrehung fester zu machen oder ist das ne dumme Idee?
Laut der Tabelle des Tension Meters sind alle Speichen der kurzen Seite nur bei 617-735Nm oder direkt beide Seiten ne Viertelumdrehung?

Mfg
Eher mindestens eine ganze Umdrehung. Endspannung sollte so 1275 Nm sein.
 
Hey lohnt es sich die kurzen Speichen alle ne Viertelumdrehung fester zu machen oder ist das ne dumme Idee?
Laut der Tabelle des Tension Meters sind alle Speichen der kurzen Seite nur bei 617-735Nm oder direkt beide Seiten ne Viertelumdrehung?

Mfg
Kannst Du die Speichen an den Kreuzungen noch mit den Fingern auseinander drücken?
Falls ja, dann ist die Spannung meistens etwas zu niedrig.

Diese Tensiometer Dinger sind an sich recht nett gemeint, aber meistens bessere Schätzeisen.
Wenn ich bei jeder Speiche eine ganze Umdrehung mache bleibt das Rad ja Zentriert oder sehe ich das Falsch?
Im Prinzip ja.

Ansonsten gibt's für mehr sinnvolle Infos die Wiki: https://www.mtb-news.de/forum/t/wiki-laufradbau.966417/
 
Hey lohnt es sich die kurzen Speichen alle ne Viertelumdrehung fester zu machen oder ist das ne dumme Idee?
Laut der Tabelle des Tension Meters sind alle Speichen der kurzen Seite nur bei 617-735Nm oder direkt beide Seiten ne Viertelumdrehung?

Mfg
Wieso willst du die Speichen nachspannen obwohl du keine Ahnung hast?
Zeigt das Rad vertikal und/oder horizontal einen Schlag?
Nicht? Dann lass es.
Die Speichung braucht eine gewisse Grundelastizität um Schläge absorbieren zu können.
Wenn das Rad bei einem impact nicht ausweichen kann, also wenn es hart gespeicht ist bekommt es viel schneller eine Unwucht als bei hoher Elastizität.
Downhill-Räder z.B. werden deutlich weicher eingespeicht als XC-Räder.
Für 90kg Körper- bzw. 95kg Systemgewicht plus Anhänger ist keine besondere Speichung ausserhalb der Standards notwendig.
 
Habe nun das Hinterrad eingebaut.
Alle Speichen haben nun auf dem Tension Meter einen Wert von 20.
Vorne an dem Rad was die Richtige Speichenspannung (Von Werk aus) haben sollte sind es 29.
Ich bin mir recht sicher, dass ich das ganze Werk zerlege wenn ich es jetzt einfach so fahre.
Also beide Seiten mit nem Zentrierschlüssel jetzt eine Umdrehung rum oder was soll ich da machen?
Geht das auch mit eingebautem Reifen?
Mfg
 
Zurück