Hohe Temperaturen schlecht für Komponenten?

Gehhilfe

made in Germany
Registriert
19. September 2008
Reaktionspunkte
62
Ort
BW
Hallo,

habe mir eine Fahrradgarage (Biohort) zugelegt.
Blech/anthrazit. Jetzt Knall da ab Nachmittags voll die Sonne drauf und es wird, wie man sich vorstellen kann, ziemlich warm bzw heiß darin.

Jetzt die Frage:

Schadet das auf Dauer den Komponenten - Federung /Dichtungen/Öl/Fette/Carbonrahmen etc?
Was meint ihr? Erfahrungen? Gibts da Vorgaben?

Grüße
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Epic-Treter

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Naja Lager können bei Hitze eventuell schon ausbluten, so dass das Fett sich eventuell verflüssigt. Muss man einfach mal prüfen.

Einfach mal das Thermometer reinstellen und das Max. bestimmen. Vielleicht ist es nicht so wild. Ansonsten Solarzelle mit Lüfter rein ;)
 
Naja Lager können bei Hitze eventuell schon ausbluten, so dass das Fett sich eventuell verflüssigt. Muss man einfach mal prüfen.

Einfach mal das Thermometer reinstellen und das Max. bestimmen. Vielleicht ist es nicht so wild. Ansonsten Solarzelle mit Lüfter rein ;)
Gute Idee, hätte ich auch selbst drauf kommen können….
 
Da wird es schon ordentlich warm drin, den Lenker kann ich zb fast nicht anfassen, so heiß wird der - und das ohne direkte Sonnenbeaufschlagung.
 
Aus Angst um Reifen / Schläuche / sonstige Kunststoffteile hab ich mein Stadtradel wieder in die Tiefgarage gestellt. Die Temperaturen in der Blechhütte waren mir zu hoch...
 
Ist das Ding denn komplett geschlossen ohne irgendeine Lüftungsöffnung?
Wenn ja, Fehlkauf.
Was denkst du wie es bei Feuchtigkeit im Winter darin gammelt.

Was auch noch interessant wär, ob die Hausrat bei Diebstahl aus so nem Ding zahlt oder man ne extra Fahrradversicherung braucht. Ist ja dann nicht aus Haus oder Garage geklaut worden.
 
Es hat schon Lüftungsöffnungen - kleine - aber ohne Wind etc. nützen die gar nix. Vielleicht wäre es ohne die noch heißer. Ich habe ein semigutes Gefühl dabei, aber keinen Bock mehr, ständig das Bike aus dem Keller hochzutragen, zumal die Lenker heutzutage ja bald breiter sind als jede Treppe. Wegen Diebstahl mache ich mir jetzt weniger Sorgen. Wer sich mal auf die Suche macht, wird merken, dass es auf dem Gebiet Fahrradgarage wenig Auswahl gibt. Werde jetzt mal das mit dem Ventilator testen. Oder ich bastel noch einen „Sonnenschutz“ drauf/davor.
 
Also wenn da unten und oben Öffnungen wären, dann würde das schon was bringen. Ist halt die Frage, ob der Hersteller soweit mitgedacht hat :D
 
Die "Lüftungsgitter" bringen temperaturmäßig gar nix. Bezweifle auch, daß ein Lüfter Kühlung bringt.
 
Schadet das auf Dauer den Komponenten - Federung /Dichtungen/Öl/Fette/Carbonrahmen etc?
Was meint ihr? Erfahrungen? Gibts da Vorgaben?
Erfahrungen ja, aber nicht mit dem Fahrrad, aber dafür mit dem Auto: Unter der Motorhaube, welche aus Carbon besteht, hat es gerne Temperaturen > 100° mit üblen Hotspots. Unter der Motorhaube gibt es u.a. Federungen, Dichtungen, Öle, Fette und auch Kugellager. Selbst Radkasten und Felge werden ordentlich warm, denn irgendetwas muß die Räder antreiben ... i.d.R. etwas was wärme leiten kann.

Da wird es schon ordentlich warm drin, den Lenker kann ich zb fast nicht anfassen, so heiß wird der - und das ohne direkte Sonnenbeaufschlagung.
Wenn das Auto in der Sonne steht, dann ist das mit dem Lenkrad das gleiche.

Du tötest Tiere! Mörder! :D :bier:
Das Lenkrad ist mit Haut vom toten Tier bezogen, falls von Interesse.

Also wenn da unten und oben Öffnungen wären, dann würde das schon was bringen. Ist halt die Frage, ob der Hersteller soweit mitgedacht hat :D
Bei Herstellern von Fahrradteilen und Fahrradzubehör habe ich immer die größten Zweifel.
 
Werde jetzt mal das mit dem Ventilator testen. Oder ich bastel noch einen „Sonnenschutz“ drauf/davor.
Wie wär's denn einfach mal mit einem Thermometer um die Höhe Temperatur da drin sachlich zu ermitteln statt zu schätzen und zu fühlen?

Ideal als Sonnenchutz würde sich evtl. ein kleines Solarpanel/Balkonkraftwerk machen. Dann haste sogar was davon, vorausgesetzt du kannst den Strom von dort aus verbrauchen oder einspeisen.
 
Zurück