Hope Tech3 V4 / E4 / X2

hallo,

ich bin seit freitag auch besitzer einer gebrauchten Tech3 E4, und hab diese heute mit meiem Bike bekannt gmacht.
Ich musste zur montage allerdings die leitung runternehmen und danach wollte ich entlüften da dot ausgeterten ist.

Nun ist der druckpunkt nach dem entlüften wie im hope video ziemlich mies und die Linken kolben fahren aus und die rechten bleiben wo sie sind. Vorne ist alles wunderbar und bissig, und auch halbwegs schleiffrei. Letzteres kann ich von hinten auch nicht behaupten :/

Ich hätte es auch schon mit dem Schmieren der kolben probiert nur kommen da immer die selben 2 raus, Links hinten und rechts vorne. die anderen 2 kommen so gut wie garnicht raus und lassen sich dann auch nur sehr sehr schwer wieder zurückdrücken.

Auch so wie im entlüftungs vid, einfach mal mit einem schraubenzieher die kolben bei eingebauter scheibe zurückdrücken geht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wurde die Bremse ja deswegen abgegeben...

Verstehe ich Dich richtig: zwei Kolben sind komplett fest?
 
Nein sind sie nicht wenn ich die beläge ausbaue bewegen sie sich schon.

Jetzt ist es eben auch so das die kolben nichtmehr zurückgehen und das rad fast blockiert. Aber das kann auch drann liegen das ich die bremse nicht gerade bekomme.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Zur Montage kann ich dir folgenden Tipp geben:
- Laufrad ausbauen.
- Die Bremskolben mit eingebauten Bremsbelägen und breitem Schraubendreher ganz zurück drücken.
- Die beiden Schrauben an der Bremszange ein WENIG lösen. Gerade so viel dass sich der Bremssattel verschieben lässt.
- Nun hält man einen 2-2,5mm Inbus zwischen die Bremsbeläge in den Spalt wo die Scheibe durchläuft.
- Dann den Bremshebel einige Male betätigen bis die Bremsbeläge an dem Inbus anliegen.
Man kontrolliert dabei dass beide Bremskolben gleichmäßig raus- und reingehen und dass beide Bremskolben schon ein Stück rausgekommen sind. Dadurch erreicht man, dass ggf. die Scheibe mehr in der Mitte des Bremssattels läuft.

- Laufrad einbauen, prüfen, ob es richtig "drin" ist.
- Die Beläge durch ziehen am Hebel weiter an die Scheibe heranpumpen.
- Prüfen, ob die beiden Kolben gleichmäßig rausgekommen sind und die Scheibe mittig ist.
- Hebel nur >leicht< gezogen halten!
- Die beiden Schrauben wechselweise immer Stückchen für Stückchen (1/4 bis 1/8 Umdrehung) >leicht< anziehen, dabei darauf achten das sich der Bremssattel nicht mehr verschiebt.
- Nach jeder kleinen Drehung, den Hebel kurz lösen und dann wieder leicht anziehen.
- Die Schrauben gerade so fest anziehen das sich der Bremssattel nicht mehr verschiebt.

- Nach dem lösen des Hebels sollte die Bremse nun schleiffrei laufen. Sonst wiederholen.
Schrauben lösen, Hebel leicht ziehen....
- Die Schrauben etwas fester anziehen und auf Schleiffreiheit prüfen. Sonst ...
- Dann die Schrauben mit dem vom Hersteller vorgegebenen Drehmoment anziehen.

Liest sich komplizierter als es ist... ;) Funktioniert aber bestens. Der Bremssattel richtet sich so von selber optimal aus.
Ich nehme zum Ausrichten einen Inbusschlüssel, der Drehmo kommt erst ganz zum Schluss zum Einsatz.

Guck auch mal in das Scheibenbremsen Kompendium, Klick oder Scan:
Edit: ACHTUNG Link Änderung!
Bitte den Link in meiner Signatur benutzen!

Viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das funktioniert aber nur, wenn die Bremskolben auch alle gleichmäßig ausfahren...

Richtig wird eingestellt, indem man den sattel mit eingefahrenen Kolben mittig über der scheibe positioniert und dann fest zieht.

Dann erst wird der Hebel betätigt und alle kolben liegen gleichmäßig an.... Falls sich dabei die scheibe verdrückt weil die Kolben doch nicht gleichmäßig ausfahren, dann stimmt einfach was nicht. Man könnte dann an der Scheibe die Beläge in Position drücken; wird aber nicht zielführend sein. Die Kolben tun ja trotzdem nicht was sie sollen...

Wenn nun die Kolben ohne Beläge ordentlich ausfahren und mit Belägen nicht; dann einfach mal mit ner Feile die Flanken der Trägerplatte etwas feilen. Kann sein dass die nicht genug Freigang haben und Kanten...

Wenn auch der Druckpunkt nicht passt, dann einfach nochmal entlüften. Falls bei bereits montierter Bremse irgendwo ein Überbogen in der Leitung ist, dann die Bremse nochmal abbauen und lotrecht aufhängen und dann von oben nach unten entlüften. Geht aber auch von unten nach oben. Muss halt einer oben überschüssige Flüssigkeit mit ner Spritze absaugen.

Würde erst mal mit entlüften anfangen und mich dann um die Sattelposition und Kolben kümmern.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Das hatte ich bei meiner Avid auch schon. Nehm eine Einmalspritze mit dünner Kanüle. Bremse ausbauen und mit der Kanüle versuchen DOT unter die, bzw hinter die Zylinder zu verteilen. Das ganze etwas einwirken lassen, danach müssten die blockierten Zylinder wieder ausfahren. Belege vorher mit ausbauen.
Cheers
 
@Schildbürger
Deine Beschreibung funzt bei der Hope nur bedingt bis garnicht. Die muss wirklich mittig (eingefräste Nut oder Lichtspalt) über die Scheibe montiert werden. Alles andere führt wenn, dann nur zufällig zum richtigen Ergebnis.
@thehoff
Überfüllt hast nicht, oder? Zum Mobilisieren der Kolben nehme ich Silikonspray. Hält länger: DOT ist bei der ersten Nässe abgewaschen.
Es lohnt sich! Habe gerade eben das Bike meiner besseren Hälfte mit einer Tech 3 E4 geHoped.
Breites Grinsen nach der Probefahrt...wobei die vorher verbaute Code ja auch nicht wirklich schlecht war. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mag ja sein, dass DOT gleich wieder rausgewaschen wird, aber bisher musste ich die Kolben nur einmal mobilisieren und das war nach langer Standzeit. Danach gab's keine Probleme mehr ;)
Cheers
 
Danke für die Tips! Hab die Kolben gereinigt und gefettet mit silikonspray und jetzt läuft alles wieder!
Hinten schleifts noch leicht aber das geht bei tageslicht sicher besser einzustellen als im finsteren keller unseres Altbaus.
Hab letztendlich hinten mit dem Bleedblock der Avid Trail entlüftet.

Vielen dank für eure hilfe! echt toller support!

Doch eine Frage hab ich dann noch im Adapter Wirr-Warr.
Welchen Adapter brauche ich um Hinten mit 203er scheiben zu fahren?
Mein bike hat hinten Standardmäßig 180mm PM

Habs jetzt mal mit dem Avid 200mm Adapter + Unterlegscheiben augeglichen, hätte aber lieber eine Saubere Lösung. Bike-Components hat mir den HBMC gesendet auf meine frage, nur der ist für VR 203 und hinten zu "groß" also hat der seinen weg auf die Pike gefunden.

Kann es sein das der HBMH der richtige ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage an die erfahren Hope-Disc-Fahrer. Es soll eine Sonderedition der X2/E4/V4 geben, die farblich perfekt zu meinem Bike passen würde ;-) Zudem steh ich auf den Look der Hope-Bremsen. Somit definitiver "Haben-will-Alarm".
http://www.mtb-news.de/news/2015/03...rce=forum&utm_medium=teaser&utm_campaign=news

Einzig was die Bremsleistung und Fading betrifft bin ich durch unterschiedliche Berichte verunsichert und komme deshalb jetzt zu meiner Frage. Ist die Tech 3 E4 mit Sinterbelägen annähernd so leistungsstark und fadingresistent wie meine XT785? Ich fahre die mit 203/180-Dächle und würde die Scheiben belassen, da fast neu.
Ich hab den Test hier im IBC gelesen, aber auch diverse Bike-Bravo-Tests, wäre aber über eure reale Einschätzung dankbar. Meine Eckdaten: 187 groß, 0,11t, LV301 für Touren/AM auf Haustrails S1-S2, bis maximal Alpenabfahrten.
 
definitiv NEIN!
von hope M4 umgestiegen auf aktuelle XT. habe die flotings gelassen. beim 29´mit shimano ist die Bremsleistung um längen besser wie bei hope. LEIDER!
bin nach wie vor von hope überzeugt, bis auf die Bremsleistung+druckpunkt, das geht gar nicht.

Absolut richtig. Ich habe sowohl die Hope als auch die Saint verbaut und die Hope hat nicht den Hauch einer Chance. Im Vergleich zur MT7 sieht es ganz übel aus. Wenn Hope anstinken will, dann nur mit der V4.
 
Das meinte ich mit verwirrend. Der Eine sagt Top, der andere Flop :confused:

Der Druckpunkt muß für mich nicht so hart wie bei einer Formula oder einer XT sein, da ist mir eine sehr gute Dosierbarkeit wichtiger, aber die Bremsleistung sollte schon ausreichen, um die Fuhre ähnlich der XT zum Stehen zu bringen. Ich vermute mal, nach all den Infos die ich gelesen hab, daß neben den Sinterbelägen offensichtlich auch eine penible Einstellung der Bremssättel ausschlaggebend ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann die negativen Berichte nicht nachvollziehen. Bin nach XT, Xtr (alles neueste Modelle) The Cleg 4 bei Hope V4 (auf dem Nicolai) und Hope E4 (auf dem 301) gelandet und will nichts anderes mehr. Auf Alpentouren mit mehr als 1500m abwärts nie Fading oder zuwenig Bremspower, dazu einfach traumhaft zu dosieren.
 
Ich kann die negativen Berichte nicht nachvollziehen. Bin nach XT, Xtr (alles neueste Modelle) The Cleg 4 bei Hope V4 (auf dem Nicolai) und Hope E4 (auf dem 301) gelandet und will nichts anderes mehr. Auf Alpentouren mit mehr als 1500m abwärts nie Fading oder zuwenig Bremspower, dazu einfach traumhaft zu dosieren.

Hört sich gut an! Darf ich dich fragen, welche Scheibengröße du bei welchem "Systemgewicht" fährst? ;)
 
Also, ich möchte nicht sagen, dass die Hope schlecht ist aber die Saint und insbesondere die MT7 sind einfach besser. Fahre die Hope auf meinem Ion und bin zufrieden. Nur das Bessere ist des Guten Feind.
 
Also, ich möchte nicht sagen, dass die Hope schlecht ist aber die Saint und insbesondere die MT7 sind einfach besser. Fahre die Hope auf meinem Ion und bin zufrieden. Nur das Bessere ist des Guten Feind.

Danke für dein Feedback und sorry, wenn ich nachfrage, aber bezieht du deine Aussage auf die Bremsleistung und fährst du Sinter- oder organische Beläge auf deiner Hope?
 
Moin!

Jede Bremse taugt nix, wenn`se nicht richtig eingestellt oder entlüftet wurde.

Fahre Sinter / Normal abwechselnd - HOPE V2 / 203mm - je nach Laune. Mangelnde Bremspower ist, zumindest bei meiner HOPE, nicht zu bemerken.

Habe am DH`ler die Saint (2014), ist OK, aber fahre die HOPE lieber.
 
ich (1,88 m, 85 kg KG, system so um 95 kg) fahre sowohl tech3 e4 und saint von 2014. beide 203/180.
bin mit beiden bremsen äußerst zufrieden, bremstechnisch. die saint quietscht mir z.z. zu arg. liegt vmtl. an den neuen shimano scheiben (einbremsen). bin ich so nicht gewohnt. die hope musste ich so gut wie gar nicht einbremsen.
was mir an der saint besser gefällt. der kurze hebel (ergonomie) und den bremssattel schleiffrei ausrichten. durch den größeren spalt deutlich einfacher und stressfreier als bei der hope.
was mir bei der hope besser gefällt. dosierbarkeit und die unschlagbare optik. finde ich in der preisklasse absolut wichtig.
verzögern beide in technischen, ruppigen, schnellen abfahrten problemlos auf sichtweite.

edit: beide bremsen noch die werksbeläge (saint vmtl. sinter, hope org.)
 
Zurück