Infosuche 24er Kinderbike

Registriert
29. Dezember 2008
Reaktionspunkte
17
Ort
Ostschweiz (TG)
Hallöchen an die Familien-Fangemeine :D
Geht zwar noch ne Weile bis mein grösserer seinem 20er Beinn (Small) entwachsen ist, aber satt dann eine Last-Minute Aktion zu starten und am Ende viel Kohle in Versandkosten zu stecken (CH-Versand ist irgendwie abartig, werde mir sehr gut überlegen ob ich die 50 Pfund für ein Isla nochmal bezahlen soll), würd ich gerne auch mal die lokalen Händler unterstützen und sollt dafür schon mal abklären was denn überhaupt in Preis/Leistung vertretbar ist.

Es soll ein Hardtail mit vernünftigem Gewicht werden welches mit Komponenten ausgestattet ist, welche insbesondere problemlos sind (keine sensiblen Racing-Teile, lieber paar Gramm mehr, dafür "Wegwerftauglich" ;) ). 8 Gänge würden genügen, paar mehr wären noch vertretbar (21 sind im Grunde zu viel, der Junge soll sich lieber auf die Trails statt die Anzhal Gänge konzentrieren).

Im Moment auf der Watch-Liste:
BMC Blast BL 24
Scott Spark JR 24

Als Alternative, da gut bekannt (und bereits in 14" wie 20" getestet) das Beinn 24 welches aber wegen Versand teuer zu stehen kommt, Ausweichshalber wäre das Cube Team Kid 240 noch eine Alternative (Händler in der Nähe - CH-Preis aber unbekannt).

Da ich mich in Sachen Komponenten nicht auskenne (und im Grunde Federgabeln für einen 25 Kilo Jungen auch für ziemlich überflüssig halte) kurz die Frage ob denn eines der Konzepte gänzlich aus dem Rahmen fällt (Preise sind ähnlich und Unterschiede vorwiegend durch Vorjahres-Angebote oder Wechselkurse zu erklären) oder es triftige Gründe gibt eine Marke nicht zu wählen.

Besten Dank für ein kurzes Update - vielelicht fällt ja das eine oder andere flach, damit die Auswahl etwas übersichtlicher wird.

Marc
P.S.: nett gemacht find ich alle, irgendwie gefällt mir das BMC ziemlch gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einer Probefahrt auf dem Scott hat mein Sohn Wünsche für ein Fully angemeldet und man konnte auch sehen, dass die Federung funktioniert/arbeitet. Wenn Federung wichtig ist, scheint es kein Fehlkauf zu sein... Reifen würd ich wohl gegen Kenda Small Block Eight 24x1.95 oder MowJoes tauschen. Die Kettenblätter, die serienmässig an der Suntourkurbel verbaut sind, schlagen mit 350g zu, könnte man gegen was leichteres tauschen. Wenn man will, kann man das Fahrrad sicher noch ein wenig optimieren, wird man aber nochmal ein wenig investieren müssen. Wenn die angegebenen 13kg stimmen, ist es für ein Fully schon ok. Würde an Deiner Stelle den Bub einfach mal draufsetzen.

BMC hat die leichteren Reifen schon verbaut, für Kurbel/Kettenblätter gilt das gleiche wie beim Scott.

Vermutlich sind bei beiden Rädern die Kasetten geschraubt, das würde einen Wechsel auf 8-Gang erschweren.

Das jetzt mal so allgemein zu den Rädern auf der Watchliste...

Zu empfehlen ist noch das Specialized Hotrock A1 FS 24 und die üblichen Verdächtigen. Im http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=325656 gibts auch noch einige Tuningtipps.
 
Besten Dank für die Einschätzungen :cool:
Fully würde mein Junge natürlich gerne nehmen (auch einen Ferrari, Porsche - und letztens war er von einem Lambourghini ganz begeistert), aber zwischen haben wollen und bekommen können ist ein genau so grosser Unterschied wie ob das Ding sinnvoll eingesetzt werden kann oder nicht (man erinnerer sich: 120 Km/h max. in CH). Da mein Junge auch BMX-Training macht und mit den Trainingsbikes gar keine Federung verbaut ist, scheint mir ein Fully (auch abgesehen vom Gewicht) unnötig, zumal Kaufpreis und Unterhalt in der Regel auch deutlich höher als bei einem ähnlich ausgestatteten Hardtail liegen.

Da wir unsere Bikes ab und zu auch mal längere (und steile!) Strecken hochschieben, stehen 13 Kilo (+/-) für ein Kinderbike nicht zur Diskussion. Und da ich in Sachen Schraubereinlagen eine absolute Nullnummer bin, muss die Sache eh ab Werk stimmen (ich bekomme grad noch einen Reifenwechsel hin, das war's).

Das Speci A1 FS gefällt mir natürlich, ist aber in diesem Vergleich das teuerste Bike. Und da im Forum die Hotrock doch eher als schwer (ab Werk) und die Gabeln als mässig tauglich bewertet werden, hab ich das nicht in die nähere Betrachtung genommen. Das Moskito war mal mein Wunschbike für den Jungen, war mir dann aber zu teuer, weshalb er jetzt das 20er Beinn fährt. Auch wenn das Moskito toll ist (fahre ja selber ein Opium 6 von Cycletech :daumen:), so macht es keien Sinn ein 20er gegen ein 20er zu tauschen, auch wenn der Rahmen etwas grösser ausfällt als die "Smal"-Version vom Beinn.

Spezialitäten (wie im Beispiel Kugelblitz) sind mir deutlich zu teuer und stehen mangels Händler in der Nähe (Kauf/Service) nicht zur Diskussion. Wenn Versand, dann würde ich bedenkenlos ein Isla nehmen. Die Dinger sind zwar etwas "leicht" (für MTB bzw. bisschen BMX- Einlagen) gebaut, dafür haben sie im Alltag, z.B. bei längeren Radtouren, längst bewiesen, dass sie absolut Kindertauglich sind.

Da es (zumindest bis jetzt) keine schlagende Argumente für oder gegen eines der genannten Bikes gegeben hat, werd ich mir die alle ansehen und sicherlich (auch weil in unsere Bike-Club Spcialized schon so was wie eine Hausmarke ist) auch mal das A1 FS noch näher anschauen. Letzten Endes wird es auf den Preis rauslaufen, wenn ein Sonderangebot ein super Deal geben kann, dann werd ich zuschlagen.

Marc
 
Das Merida Dakar ... (das günstigere) ist relativ leicht (11,8), die RST CAPA Gabel federt wenigstens ein bißchen (das Bike ist allerdings nicht so schön rot :))
Das Speci FS hat die Mega Range Kassette, wenn mans braucht...

Die beiden deutschen Speci-Läden waren finanziell unerweichlich unbeweglich. Allerdings war die Aussage wenn ich ein "schönes" S-Works nehme gibt es das kleine als Zugabe. Dann habe ich doch nur da kleine genommen und ein Radtrikot rausgehandelt...

Mc Nulty
 
Noch ein Mini-Update: bei der Infosuche ist aufgefallen, dass die Kurbellängen der 24er sehr unterschiedlich ausfallen.

Scott Scale (Sorry, hatte mich vertan, das Spark ist ja das Fully): 152mm
Specialicez Hotrock A1 FS: 152 mm für das kleinere (11 Zoll Rahmen), 160mm für das grössere (13 Zoll Rahmen)
BMC Blast 24: 160mm
Cube Team Kid 240 (2010): 140mm
Islabikes Beinn 24: 140mm

Wenn ich das richtig gelesen habe, dann ist das Verhältnis Kurbellänge/Körpergrösse so etwa 1:10 (bei Kindern tendenziell etwas grösser). Angenommen die Altersangaben sind in etwa korrekt (7-9 Jahre) und man traut den Normtabellen (Jungs so etwa 125/130cm bis etwa 1.45), dann kann eine 160er Kurbel im Grunde ja gar nicht sein, zumal lange Kurbeln im Gelände (geht ja ums Biken) auch nicht grad praktisch sind.

Rein von der Seite her betrachtet, fallen die 160er Modelle sicher raus, wenn das 24er schon etwas arg gross ist, dann dürften auch die 152er in einem schlechten Verhältnis stehen.

Werde somit erst mal das Cube anschauen, auch wenn reine Zahlen ja nicht immer optimal für die Findung des Traumobjektes sind.

Marc
 
Ja stimmt - die Standard - sind die 160er. Den Punkt hatte ich auch auf der Checkliste - wird hier in den Foren oft genannt - aber am Ende habe ich den cm hin oder her einfach ignoriert...weil unser 13 Zoll Rahmen ein Tucken zu gross ist - klar fahren kann man, aber bevor man über den Trail "flowed" wird es noch etwas dauern

Und das Cube in Blau weiss - echt schick :daumen:
 
Nur so zur Anregung und als Information:
Das 20'' Moskito meiner Tochter wird demnächst von einem 24'' Kaniabike abgelöst.
Da Cycletech im 24'' Bereich noch kein gleichwertiges Rad zum Moskito hat, fiel die Wahl auf das Kaniabike.

Kurzbeschreibung Kaniabike:
- Stargabel
- 2fach Kurbel
- 8,8 kg (was fast genau dem Gewicht des bisherigen Moskitos entspricht)
 
Ich habe mir das Leben einfach gemacht und ein 24er Beinn (Islabike) bestellt. Das Teil hat eine Kurbellänge von 140mm, was für meinen Sohn (knapp 7, 123cm gross) super passt. Bike selber ist zwar einen Tick zu gross (oder die Beine einen Zentimeter zu kurz - je nachdem wie man das sehen will), da er aber sehr sportlich ist und sich schon bei früheren Bikes an etwas grosse Rahmen gewöhnt hatte, passt das auch so.

Gewicht habe ich nicht gemessen, da die Angaben von Islabikes aber ziemlich genau sind, dürfte das mit den 10.3 Kilo in etwa hinkommen, wobei das Gewicht mit den leichten Reifen (Rocket Ron, passt hinten leider nicht - muss ich noch wechseln) noch einmal etwas tiefer ausfällt.

Vorteil vom Isla ist, dass die Rahmengrösse relativ bescheiden ausfällt, da gibt es "normale" 20er (z.B. Specialized Hotrock A1 FS) welche mindestens so gross ausfallen. Da das Vorgängerbike einen sehr kleinen Rahmen hat (Beinn 20 Small) hat der Umstieg auf ein normales 20er nicht wirklich Sinn gemacht, da passt das 24er perfekt.

Alternativen gibt es einige und je nachdem was man vorher hatte und was man mit dem Bike machen will, kann man sich sicher für etwas entscheiden was sehr gut passt. Die 8.8 Kilo von Kania sind natürlich eine Kampfansage - aber selbst wenn das Gewicht sicher ein Kriterium ist (wollte ja auch ein Moskito, da hätte unser Junge aber mit gut 4 Jahren noch lange nicht raufgepasst), so muss das Bike dann eben auch halten. Und wenn selbst Isla mit 10 Kilo mir da etwas grenzwertig für Alpentouren scheint, dann habe ich doch etwas bedenken, wenn da nochmal 1 Kilo Material eingespart wird bei gleicher Rahmengrösse und das Bike dann 2 Kinder überleben soll. Wenn's passt, dann ist das natürlich toll - und sowieso eine Alternative zu all den sonst schon genannten.

Marc
 
Glückwunsch zum 24'er Islabike und keine Sorge wegen Stabilität oder Haltbarkeit. Mein Sohn (9) hat es 2 Jahre im Wald und Park ausgiebig getestet und es für gut befunden. Mittlerweile fährt es der kleine Bruder...



kiesgrube2.jpg
 

Anhänge

  • kiesgrube2.jpg
    kiesgrube2.jpg
    61 KB · Aufrufe: 43
Zurück