Innenleben und Funktionweise DHX5.0, Vivid oder Roco

*Thread reanimier*
hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=383930
hat "PaulG" drei rapidshare-Links geposted, in denen jemand mal ziemlich viele Service-Unterlagen von Fox zusammengepackt hat, insgesamt gute 250MB. Ich hatte mir das gestern abend runtergeladen und mal grob drübergeschaut, was da drin ist:

- Setztiefen für den Trennkolben in allen Dämpfern (Float, Triad, Vanillas, DHX etc.)
- empfohlener Stickstoffdruck im Ausgleichsbehälter (ist bei den akt. Floats mit 500PSI echt hoch )
- Zeichnungen der Shimstacks jeweils für die einzelnen "tunes". Also welche Shims wie dick auf welche Seite des Kolbens bei "CD medium, RD soft" etc.

Und nebenbei noch diverse Manuals, auch für alle Federbeine, technische Zeichnungen für diverse Werkzeuge etc. Und als Bonus ne US-Preisliste mit EKs der Ersatzteile...

viel Spass damit :) und nochmal Danke an PaulG für's posten der Links :daumen:

MfG
Stefan
 
Moin,

mal ne Frage an die ganzen Pro-Tuner hier :love:
Gibt es eigentlich einen Dämpfer, der eine wegabhängige Druckstufe hat?
Sowas in der Art, wie die Fox40 hat.

MfG
bAd_taSte
 
so gesehen ist der SPV-Kram ne wegabhängige Druckstufendämpfung: da das Luftvolumen im AGB komprimiert wird, steigt der Druck in der SPV-Kammer über den Federweg. d.h. ausgefedert hat man den SPV-Druck, den man reingepumpt hat (irgendwie klar...), gegen Ende des Federwegs ist der SPV-Druck dann deutlich höher und damit die Druckstufe ebenfalls stärker gedämpft.
Rockshox hat über dieses Zwei-Röhren-Design ne wegabhängie Zugstufe realisiert, über Bohrungen im eigentlichen Dämpferkörper gibts nen bypass für's Öl. Ist der Dämpferkolben an den Bohrungen vorbei, ist der bypass nicht mehr aktiv, ist er dazwischen, kann das Öl nicht nur durch den Kolben, sondern auch über den bypass fließen.
to be continued...

MfG
Stefan
 
Wirkt die Zugstufe beim Rockshox auch in entgegesetzter Richtung als Druckstufe? oder wird dsa per Rückschlagventil komplett umgangen?

Das SPV muss ich mir mal genauer anschauen. Vielleicht gibts ja hier irgendwo einen Link im Thread.
 
Ich habe einen PUSH-DHX und einen X-Fusion Vector DH2, denen ich gerne neues Öl verpassen würde.
Ist beim gepushten DHX irgendetwas abweichend von den Serviceanleitungen, die man so findet, zu beachten? Gleiche Ölviskosität?

Zum X-Fusion finde ich keine Serviceanleitungen. Kann man sich das einfach so zutrauen, wenn man das Prinzip beim DHX verstanden hat und das erfolgreich durchgeführt hat? Welche Ölviskosität hat der?
 
Ich hoffe meine Frage passt hier rein,


was ist vom Roco R mit Piggy zu halten?
Ist der intern beschnitten, oder fehlt dem wirklich nur die extern verstellbare Druckstufe?

Schrott or not?

Infos, fakten, alles ma her :D danke schoma
 
letztlich ist der Dämpfer nix anderes als ein Van R oder ein Roco R ohne Piggy. Den AGB jenseits des Dämpfers brauchts ja nur, um den nötigen Hub bei kurzer Einbaulänge hinzubekommen (z.B. die 70mm bei 222mm Länge). Sonst sollte das eigenlich dasselbe sein.

Und intern beschnitten? Keine Ahnung, ob im AGB ein fest eingestellter HSCV- bzw. TST-Kolben drin ist oder ob das wie beim VAN R einfach nur eine offene Bohrung ist. Vemutlich letzteres, sonst würden die damit schon irgendwie Werbung machen ;)

Grüße,
Stefan
 
Ok, das hört sich schoma nicht so gut an,

ma angenommen der R suckt,

welche wäre dann von den "vollwertigen" Rocos der "bessere"?


2008er RC Wordcup oder 2010er TST?
 
ihr seid doch hier meine freunde :D
was brauch ich um nen 241 / 76 rocco RC worldcup in einen gleichen ... 222 / 70 zu transferieren ?
gut / schlecht / unmöglich ?
irgendwas wird schon anders sein da... 241 - 6 mm hub weniger-> immer noch 235 mm ebl hat...
danke schonmal :daumen:
 
ihr seid doch hier meine freunde :D
was brauch ich um nen 241 / 76 rocco RC worldcup in einen gleichen ... 222 / 70 zu transferieren ?
gut / schlecht / unmöglich ?
irgendwas wird schon anders sein da... 241 - 6 mm hub weniger-> immer noch 235 mm ebl hat...
danke schonmal :daumen:

ne Flex?

Nee, vergiss es, da ist alles unterschiedlich lang: Gehäuse, Kolbenstange, Ausgleichbehälter. Ok, man könnte den schon auf 222mm Einbaulänge runterbringen, durch nen entsprechenden Spacer innen auf der Kolbenstange, aber dann hätte er nur noch 57mm Hub :D

Grüße,
Stefan
 
ob das auch mit deinem Demo geht?
pbpic1547927.jpg


:lol: ;)
 
Ok, das hört sich schoma nicht so gut an,

ma angenommen der R suckt,

welche wäre dann von den "vollwertigen" Rocos der "bessere"?


2008er RC Wordcup oder 2010er TST?

Nimm den 2008er Worldcup.
Die Druckstufeneinstellung verändert übrigens die Lowspeed Druckstufe.

Ich hab inzwischen den dritten Roco.

2008er 222mm Worldcup im Felt DH8.5: super Dämpfer, war für das Bike und mein Gewicht (85 Kilo) leicht in der Highspeed Druckstufe unterdämpft. Mitten in der Saison hat sich die Verschraubung von Dämpfergehäuse und dem Gussteil, das es mit dem AGB verbindet, gelöst. Hab es aber gemerkt, bevor er undicht wurde. Ein bisschen Schraubensicherung ins Gewinde laufen lassen und wieder richtig verschraubt. Ansonsten gab es in den eineinhalb Jahren keine Probleme. Dann bekam der Rahmen diverse Risse.
Das Ansprechverhalten war super, die Einstellung der Progression über den AGB Druck funktionierte und hatte keine Auswirkung auf die Druckstufendämpfung. Die Zugstufe funktionierte sehr gut, egal in welcher Situation.

Push getunter 2009er 240mm Roco WC im Morewood Izimu: Ok, ist nicht fair den mit rein zu nehmen, die beiden Kolben und Shimstacks, sowie die Dichtungen sind ja jetzt von Push.
Anmerken kann ich aber, dass der Roco zu den am besten tunbaren Dämpfern gehört. Selbst ein einfaches Reshiming mit den Standard Kolben sollte für die meisten ausreichend sein.

200er Roco TST im oldschool Nicolai Bass DH: Konnte ich noch nicht fahren. Mal sehen was das TST bringt.
 
ob das auch mit deinem Demo geht?
pbpic1547927.jpg


:lol: ;)

:) das foto kenn ich , ist schön :)

241 ... müsste ich mal testen . aber ohne anpassen des shuttles.... denke ich ... das der hinterbau eher unten ansteht,
als dass der dämfper ganz ausfedert.
228 statt 222 geht schon... die wippe steht dann aber etwas "komisch"

weiche feder rein ... mit mehr sag fahren ...langer dämpfer bei wenig federweg... bis auf den etwas harten endanschlag beim ausfedern .... sehr zeitgemäß :lol: ;)


achja: -ontopic-

hat jemand schon erfahrung mit dem dueler shock von dsp ?
der nette freundliche vom service meinte nur
We feel our Dueler shock will exceed your expectations especially coming
from a Fox DHX coil.
 
@TOM

Verkaufe den 241er und kauf dir einen passenden 222er. Alles andere ist nicht sehr sinnvoll, kenne ein paar Jungs die sich gekürzte Dämpfer eingebaut hatten - die Dämpfer waren nie lange in den Rädern.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo...habe gelesen, daß man den Fox DHX Air Dämpfer keinesfalls ohne aufgepumptes, für die Druckstufe verantwortliche, Piggy Back belasten darf.
Als ich jetzt aber meinen neuen Rahmen mit DHX 4 Dämpfer bekommen habe, hatte ich die Luft aus der Hauptkammer gelassen und den Hinterbau drei- viermal, mit der Hand, zusammengedrückt und dann hinterher erst gemessen bzw bemerkt, daß 0 bar Druck im Piggy Back war. Habe dann zu Toxo geschrieben ob die Funktionen im Dämpfer jetzt schon Schaden genommen haben können. Antwort war " er könnte jetzt schmatzen" Super Antwort.
Ja er schmatzt jetzt ein wenig, federt und dämpft aber eigentlich. Ist es jetzt schlimm, daß er schmatzt oder ist jetzt doch schon irgendeine Funktion beeinträchtigt? Wenn ja, kann ich es selber reparieren? Muss ja irgendwo Luft ins Öl oder umgekehrt reingekommen sein.
 
Zurück