Innenleben und Funktionweise DHX5.0, Vivid oder Roco

Drittens hilft fast immer ;)
Erstens vorausgesetzt.

Und gibt nicht zu viel auf das was die Bravo schreibt, fahren, testen, denken, wünschen, tun. Das ist die Reihenfolge die du abarbeitest.

Bravo lesen kommt in dieser Abfolge nicht vor, verstanden? :D
 
hi

mit dem hinterbau wirst du leider nie ein wirklich gutes ergebnis erreichen, wie du es willst.

das problem ist, dass der kräfteverlauf abhängig vom federweg nicht dem entspricht, was du willst.
der hinterbau ist halt so ausgelegt dass er wenig wippt, straff ist, aber trotzdem viel federweg hat.

ein shimtuning kann dir hier leider nicht viel weiterhelfen, weil die dämpfung nicht wegabhängig, sondern geschwindigkeitabhängig ist.

entfernst du z.b. einen großen shim, änderst du nicht die dämpfungskraft am anfang, sondern nur die lowspeeddämpfung, was dir bei einem schnellen schlag nicht viel weiterhilft.

du kannst natürlich versuchen, dünneres öl einzufüllen, das lässt den dämpfer etwas leichter einfedern, aber deine dämpfung im im hinteren bereich der federung leidet dadurch dann natürlich, und außerdem wirkt bei jedem schlag immer noch die sehr hohe federkraft (bei dem niedrigen übersetzungsverhältnis am anfang) dagegen, so dass du nie ein sehr softes einfedern erreichen wirst, wenn du an der dämpfung was änderst. was du bräuchtest, ist eine progressive feder, und zwar eine richtig progressive, die am anfang sehr weich ist, und dem effekt des hinterbaus entgegenwirkt.
beim van R kannst du versuchen, etwas öl in den ausgleichsbehälter zu geben, und ihn dadurch progressiver zu machen, und halt im gleichen zug eine weichere feder zu fahren.

ein luftdämpfer kann hier natürlich helfen, jedoch hast du beim luftdämpfer das problem, dass das ansprechverhalten, vorallem wegen dem geringen übersetzungsverhältnis am anfang natürlich nicht so sehr gut sein wird.

durch angepasste dämpfung lässt sich dein problem leider nur entschärften, aber nicht ganz beheben. meiner erfahrung nach ist die kinematik das, was einem guten fahrwerk zum glanz verhilft, will man eine kennlinie durch den dämpfer ändern, braucht man schon sehr viel spezialzeug, wenn es nicht sogar ganz unmöglich ist.
 
Di Kurve unterhalb 50mm interessiert ja im normalen Fahrbetrieb kaum, die ist eh durch den Sag abgedeckt.

Was mehr "Probleme" macht ist der sehr lineare Verlauf oberhalb 50mm.
Der Hinterbau hat sehr wenig progresseion, was zwar ein schönes Fahrwerksgefühl macht, aber leicht durch den Federweg rauscht.
Ein DHX ist damit sicher überfordert, zumindest im Basistuning.
Generell sind lineare Hinterbauten ja sehr geil abzustimmen, aber man muss es auch darauf abstimmen, (siehe Yeti 303).
Ich würde dir empfehlen entweder eine starke Shimbelegung zu fahren, Feder so hart wählen das du ca. 25% Sag hast.
Wenn du dih an die Belegung nicht rantraust, dann Ausgleichskammer so klein wie möglich, Druck so hoch wie möglich.
Feder musst du dann aber so stark machen das du nicht durchsclägst auch bei harten Sachen.
******** ist halt das dann die Gesamtperformance unter der harten Feder leidet.
Besser ist starke SHimbelegung und etwas weichere Feder, beim Zusammenbau den Trennkolben so weit wie möglich nach oben versetzen, damit du maximale Progression bekommst.

Wird nicht leicht ist aber möglich.
 
naja erste teil der federung interessiert imens, weil er entscheidet, ob du bei einer landung weich landest oder hart aufkommst, das ist für die kontrolle und für das fahrgefühl sehr wichtig. auch hast du bei schnellen passagen, wo der hinterbau weit ausgefedert ist einfach eine schlechte performance, es ist ja nicht so dass man ständig im sag sitzt. ich weiß ja nicht ob du immer im sitzen über alles drüber rollst, aber wenns mal schneller wird ist der anfangsbereich sehr wichtig.

die fehlende endprogression lässt sich durch einen kleineren ausgleichsbehälter schon etwas korrigieren, optimal ist das natürlich immer noch nicht.

eine für den fahrer passende kinematik lässt sich leider, wie schon öfter erwähnt, mit dem dämpfer nicht ganz so leicht hindeixeln
 
Das Vp Free hat ja eine ähnliche Kurve.
Ich bin damit immer gut zurecht gekommen.
Im Fahrbetrieb ist man eh fast immer über den ersten 50mm.
Und beim Springen sind die Kräfte ja eh so gross, da wird man den Unterschied wahrscheinlich kaum merken und die Kurve steigt ja so rasant an das dürfte sich nicht so extrem auswirken.
Zumindest beim VP hats mich noch nie gestört.
Was eher ein bisschen schwer abzustimmen ist ist die Zugstufe, die wird im unteren Bereich natürlich sehr langsam.
Wenn du im mittleren Bereich nicht aus Sprüngen gekickt werden willst musst du die Zugstufe so einstellen das sie im oberen und mittleren Bereich der Kurve gut dämpft.
Du wirst dann aber den Effekt haben das unterum die Zugstufe sehr stark wird und gegen Ende immer mehr zunimmt.
Sieht komisch aus muss aber so sein sonst kickt es elend aus Sprüngen, bis ich beim VP raushatte warum aht es schon viel rumprobiererei gebraucht.

Was mich mehr stören würde ist die geringe Endprogression da brauchst du schon ne Menge Druckstufe im Hispeed Bereich um genug Energie durch den Dämpfer zu kompensieren, ist eher was für experten wenn du jetzt schon nicht mehr folgen kannst lass es und kauf dir nen anderen Rahmen.

Aber es stimmt schon ich musst emit dem VP immer etwas Druck in schnellen Sektionen machen um die Federung durch den Anfangsbereich zu prügeln, man gewöhnt sich aber dran, das Bike verleitet zum Hecklastigen fahren und kräftigem Pushen über Wurzeln etc..
Aber ich fand das Fahrwerk nicht so schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn jetzt schon das zweite Ventil undicht ist muss es ja nicht unbedingt am Ventil liegen, vielleicht ist ja das Gewinde beschädigt.
Entweder du versuchst noch ein drittes Ventil und wartest bis es wieder auftritt, oder du lässt mal nen Fachmann draufschauen.

Wie gesagt, ich gucke mir das so genau an, daß ich sehe, daß es innen neben dem Stift und nicht außen am Gewinde rauskommt.
Bei niedrigerem Druck ist es deutlich dichter, wahrscheinlich nur noch eine Blase über Nacht. Meine Vermutung ist, daß ein Autoventil für 200 psi nicht so geeignet ist, daß es 100%ig dicht ist. Ich weiß aber auch nicht, ob sich viele andere minutenlang ihren Dämpfer unter Wasser angucken, bis sich langsam die erste Blase bildet.
 
hahah hört sich auf jedenfall spannend an.

Dann noch schnell rufen "Hey Kinder da kommt wieder eine"

Im Ernst, merkst du es im Fahrbetrieb, ist die Kammer nach ein paar tagen wieder leer?
 
Nach einer Woche habe ich noch 50 psi statt sonst 100 nach dem Aufschrauben der Pumpe gehabt. Deshalb habe ich es mir wieder genauer angesehen.
Kann ich die Dichtung unten am Ventil irgendwie benetzen? Fett, Gabelöl o.ä.? Es fehlt halt nur eine Winzigkeit zur absoluten Dichtigkeit.
 
Kannst es mit Fett versuchen.
Am Gewinde evtl. ganz weiches Loctite (222), aber vorsicht wenn du zuviel nimmst kriegst du das Ventil nie mehr raus.

Sonst wüsst ich auh nichts.

Aber von 100 auf 50 in einer Woche ist zuviel normalerweise hält bei mir die Luft mehrere Wochen.
 
Hey Jungs vergesst aber nicht das beim Konnektieren der Dämpferpumpe ca 30-50 PSI in die Pumpe entweichen.

Ride On

Ach so wegen dem Bergamount... würde dir einen Progressiven Dämpfer empfehlen eine weiche feder...
Die Progression so erhöhen bis er im Stand nicht durchschlägt und dann stück für stück High Speed Dämpfung rein drehen... wenn du natürlich 5 Meter Drops springen willst würd ich dir davon abraten. Aber zum normalen DH u. Freeride sollte es funktionieren...

viel Spaß...Grüße
 
Dran gedacht, denn ich mache 120-125 psi drauf und messe normalerweise beim nächsten mal besagte 100 psi.
Ok, versuche ich mal Fett bei Gelegenheit. Von morgens bis abends war heute noch alles im grünen Bereich mit dem neuen fast dichten Ventil.
 
Versuchs noch mit einem anderen Ventil. Evtl. hast du da ein paar feine Partikel unterhalb des Ventils sitzen die sich dann in den Dichtsitz schmuggeln. Normale Ventile z.B. aus Autoreifen sind auf keien Fall mit dem Druck überfordert. Je mehr Durck desdo dichter.

Die Ventile können einen manchmal zur Verzweiflung treiben.

Bau das Ventil mal aus zun prüf ob der Stift leichtgängig läuft. Wenn der ein bischen verbogen ist, dann prüf mal deinen Pumpenkopf. Evt. ist der Stempel der den Stift niederdückt so geformt, dass er den Stift beim aufschrauben verbiegt. Das hiesse dann das du dir jedes neue Ventil verbiegst.
 
Das Ventil ansich kann wenn du fährst nicht dauer haft den Luftdruck anstieg Kompensieren, deshalb schraubt man die Ventil Kappe aus Metall mit Dichtung im inneren auf....
wenn du die Kappe drauf hast dann sollten unter Wasser keine Bläschen aufsteigen!
Ansonsten kannst du beim DHX den Ventilsockel heraus schrauben, am Sockel dessen befindet sich wiederum eine Dichtung hält er die Luft nicht kann es auch diese sein.

grüße
 
hi
was du bräuchtest, ist eine progressive feder, und zwar eine richtig progressive, die am anfang sehr weich ist, und dem effekt des hinterbaus entgegenwirkt.
beim van R kannst du versuchen, etwas öl in den ausgleichsbehälter zu geben, und ihn dadurch progressiver zu machen, und halt im gleichen zug eine weichere feder zu fahren.

Besser ist starke SHimbelegung und etwas weichere Feder, beim Zusammenbau den Trennkolben so weit wie möglich nach oben versetzen, damit du maximale Progression bekommst.

Wird nicht leicht ist aber möglich.

Was eher ein bisschen schwer abzustimmen ist ist die Zugstufe, die wird im unteren Bereich natürlich sehr langsam.
Wenn du im mittleren Bereich nicht aus Sprüngen gekickt werden willst musst du die Zugstufe so einstellen das sie im oberen und mittleren Bereich der Kurve gut dämpft.
Du wirst dann aber den Effekt haben das unterum die Zugstufe sehr stark wird und gegen Ende immer mehr zunimmt.

Wow, das ging schnell - Danke für Eure Info´s

Ich habe oben mal die praktischen Lösungsansätze für den Hinterbau zusammengeschrieben.

1.) Feder: Sollte so weich als möglich gewählt werden. Eher weicher als zu hart

2.) Progression: Um ein Durchrauschen durch den Federweg zu vermeiden sollte eine höhere Endprogression erreicht werden. Das erreicht man durch zusätzliches Öl im Ausgleichsbehälter bzw einer progressiven Feder. Hab mal nach einer progressiven Feder gegoogelt, allerdings keine gefunden. Weder bei toxoholic, noch bei bmc oder crc. Gibt es so etwas überhaupt noch? Außerdem interessiert mich: Welchen negativen Effekt hat zusätzliches Öl im Ausgleichsbehälter?

3.) Druckstufe: Starke Shimbelegung ...?? Yes we can, starke Shimbelegung?? Muss ich mir darunter den Austausch von Shims mit kleinem zu Shims mit größerem Durchmesser vorstellen, um so die Druckstufe zu erhöhen? Den Punkt verstehe ich noch nicht so ganz! @ John McLeash: Könntest du mich kurz aufklären?

4.) Zugstufe: Um die perfekt hinzubekommen wäre eben der Vivid meine Wahl gewesen, da bei dem die Anfangs- und Endbereiche der Zugstufe getrennt voneinander regelbar sind.

Kurzum: Hört sich nach Arbeit an, die aber durchaus Spass machen kann. Bin zum Glück nicht mit zwei linken Händen gesegnet:D Gerade wegen der Zugstufe würde ich meinen Händler nach einem Vivid fragen. Außerdem hat der diesen Drop Stop. Richtiger Weg? Bitte nicht falsch verstehen, bin kein Kauf-dich-glücklich-Biker. Allerdings will ich die Saison so schnell als möglich fahren können. Zu Beginn muss sicherlich alles erst mal angepasst werden (auch die 2007er MZ 66 ETA!!). Aber wenn, dann will ich gleich die richtigen Teile einstellen und tunen...

Gruss
Tobias
 
Ja das mit dem Vivid ist ne sehr gute Idee.

Der ist getrennt einstellbar.

Shims brauchts du von dem gleichen Durchmesser dickere.

Am besten ist du kaufst den Vivid und fährst ihn erstmal, solltest du Probleme mit der Dämpfung haben und über die äusseren Einsteller nichts mehr regeln können.

Auseinanderbauen und Shimsbelegung ausmessen in Dicke und Durchmesser.

Dann kann ich dir Tips geben was du ändern solltest um die Dämpfung anzupassen, da gibts unendlich Möglichkeiten.

das Drop Stop hat jeder andere Dämpfer auch, das ist der Elastomer auf der Kolbenstange, beim Vivid sind einfach 3 verschiedene Härten dabei die du auf der Kolbenstange montieren kannst.

Sicherlich wäre sinnvoll den Härtesten zu montieren.

Beim höheren Füllstand im AGB erhöht sich die Gesamtdruckstufe ich würde sagen der mittlere Bereich bis Endbereich Dämpfung.
Das ist mehr eine Positionsabhängige Einstellung und funktioniert wie eine 2te Feder. Der Wiederstand erhöht sich linear (mehr oder weniger da Luft) zum Einfederweg der Kolbenstange.

Progressive Feder im MTB Bereich gibt es leider nicht.
Ich glaube das hat sich auch im Motorsport nie durchgesetzt.
Was man häufiger sieht sind Zwei Federn kombiniert aber das kommt hier nicht in Frage.

Ahh mir fällt noch das es 3 tunes für den Vivid gibt a, b und c.
Die sind so beim Händler beziehbar.
C ist glaube ich am härtesten abgestimmt.
Nimm doch den C und entferne dort Shims falls die Druckstufe zu hart ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann ist mir schon mal eine schwierige Entscheidung abgenommen worden, Danke John!
Ich werd mich wieder melden, wenn ich mit meinem Latein am Ende bin ...
Gruss
Tobias
 
was eine möglichkeit wäre, ein fox rp dämpfer, alternativ ein dhx air, den kann man mit etwas fett oder öl in der hauptkammer und etwas in der ausgleichskammer auch sehr progressiv bekommen.

und dann sehr weich fahren, etwas probleme wirst du dann mit dem ansprechverhalten haben, aber da hab ich eine idee, die ich leider nohc nicht ausprobieren konnte, aber demnächst möchte. und zwar wäre es möglich, einen kurzen elastomer(ca 0,5 cm oder etwas mehr, je nach härte) unter dem dämpferkolben in der hauptölkammer zu positionieren, dieser wäre eine super negativfeder um dem dämpfer ein etwas besseres ansprechverhalten abzuringen.

je nach kennlinienverlauf muss man die härte des elastomers und die länge davon halt für den jeweiligen gebrauch abstimmen.
 
Ahh mir fällt noch das es 3 tunes für den Vivid gibt a, b und c.
Die sind so beim Händler beziehbar.
C ist glaube ich am härtesten abgestimmt.
Nimm doch den C und entferne dort Shims falls die Druckstufe zu hart ist.

@ John: Du hast recht bzgl der tuningkits. Die Nummer c ist der für die größten Übersetzungsverhältnisse:

• Tune A: 2.0 - 2.4 Leverage Ratio
• Tune B: 2.4 - 2.85 Leverage Ratio
• Tune C: 2.85 - 3.3 Leverage Ratio,

Du scheinst absichtlich diese Variante mit einem eigentlich zu straffen Verhältnis zu wählen. Kannst du das erklären oder meinst du eigentlich den Tune A?
Der Hinterbau arbeitet normalerweise um die 2,5. Deshalb wäre für mich Tune B oder Tune A in die engere Wahl gekommen.
Gruss
Tobias
 
Du wirst mit deinem sehr linearen Fahrwerk wohl Probleme mit Durchschlagen bekommen.

Deswegen würde ich einen harten Shimstack nehmen und eher eine weiche Feder.
Wenn die Druckstufe viel zu hart kommt entfernst du einfach ein paar Shims.

Das ist weniger aufwändig als neue Shims kaufen, die es meisst nur als 10er Pack gibt.

Du solltest aber mit dem C tune zurechtkommen, der Tune entscheidet ja nicht ob dein Fahrwerk linear progressiv oder degressiv ist.

Deswegen den C tune und dann die Lowspeed druckstufe ganz rausdrehen, hi und lo rebound anpassen und fahren.

Wenns nicht passt baust du den Vivid auseinander und wir gehen die Shimbelegung mal durch, evtl. empfiehlt sich ein Absatz in der Pyramide.
Mit dem kann man den ölfluss, bzw öffnungsmoment für verschiedene Druckstufenbereiche beeinflussen.

Die von RS vorgegebenen Werte sind ja nur grobe Richtwerte die in der Regel nicht der Praxis entsprechen, schon gar nicht bei deinem Rahmen
 
wenn du die Kappe drauf hast dann sollten unter Wasser keine Bläschen aufsteigen!

Habe ich nicht probiert, aber denke das dürfte hinhauen.
Danke für die Tipps! Wahrscheinlich besorge ich erstmal einen Schwung neue Ventile und probiere die nach und nach durch, wenn es wieder Probleme gibt.
 
hat hier jemand erfahrungen mit dem MZ roco air TST? ich fahr ihn gerade testweise (im vergleich mit einem dhx coil und fox rp2) in meinem slayer. ansprechverhalten ist wirklich sehr gut, er ist allerdings (leider) nicht so linear wie der rp2 (der dafür in der zugstufe überdämpft ist) und nutzt die letzten 5mm hub absolut nie aus. einerseits könnte das natürlich durch einen "bottom out bumper" begründet sein, andererseits hab ich vor einiger zeit mal davon gelesen, dass beim vorgänger des roco air (der mit nur einer luftkammer, ist schon 2 jahre her) die einstellung der progression auf den letzten mm möglich war.
was sagen die profis? hab ich eine chance, dem dämpfer mein wunschverhalten zu entlocken? mein rahmen muss sich nicht auf einen progressiven dämpfer verlassen, das erledigt die kinematik schon von allein mehr als gut...
 
Zurück