Intend Skinny vs Massive Bremsscheiben?

Daniel_HD

Trailsurfer
Registriert
24. Juni 2017
Reaktionspunkte
133
Ort
Heidelberg
Hi Leute,

hat hier schon jemand Erfahrungenswerte, wie sich die Intend Skinny Bremscheiben im Vergleich zu den Massive schlagen?

Ich möchte meine Sram G2 RSC (Derzeit 200mm Centerline) etwas standfester bekommen, sprich weniger fading auf langen Abfahrten und schwanke zwischen skinny und massive.

Gruß Daniel
 
Hab noch keine Erfahrung damit, würde mich aber auch für die Massive interessieren. Denke die Skinny sind zu nahe an den Centerlines oder anderen Scheiben mit ~2mm Dicke um einen großen Unterschied in der Leistung zu machen.

Würde an deiner Stelle auch überlegen auf 223mm zu gehen, das bringt auf jeden Fall viel was Hitzemanagement und Stabilität betrifft.

Von TRP gibt es übrigens auch die R1 mit 2,3mm Dicke, sind etwas günstiger als Intend.
 
In Sachen Wärmemanagement macht die Dicke sehr viel aus. Und da 2,3mm kein Problem mit aktuellen SRAM Bremsen sind, bietet sich das an.

Als Ersatz für 200mm Centerline kommen noch in Frage: Hope Heavy Duty 2,3mm 200mm, Hope Standard 2,3mm 200mm. Erstere sportlich bespreist, wenn man sie bekommt. Zweitere als Nachfolger ist teurer geworden.
 
Ich hab jetzt mal bei r2 die Intend Massive 223mm für vorne und hinten geordert. Bin wirklich mal gespannt wie sich die Kombi mit der G2 schlägt.

Spätestens im August in Nauders werde ich Erfahrungen mit langen Abfahrten sammeln können.
 
Ja, da habe ich auch schon dran gedacht.
Evtl vorne bei 200 bleiben und hinten auf 223. Fand den Artikel von Enduro hierzu ganz gut: https://enduro-mtb.com/mythos-bremsscheibengroesse/

Macht schon Sinn wenn man so drüber nachdenkt.
Leider gibts noch einen faktor und das ist die dosierbarkeit. Ich hab aus gründen hinten von 200 auf 220 gewechselt.
Damit einher gingen häufigere verbremser/blockiertes hinterrad weil es einfach schwerer ist hinten zu bremsen ohne das rad zu blockieren mit der großen scheibe.

Man gewöhnt sich dran aber das ist mmn trotzdem nachhaltig ein minuspunkt. Mit 200mm hinten gings einfach bissel besser.
 
Leider gibts noch einen faktor und das ist die dosierbarkeit. Ich hab aus gründen hinten von 200 auf 220 gewechselt.
Damit einher gingen häufigere verbremser/blockiertes hinterrad weil es einfach schwerer ist hinten zu bremsen ohne das rad zu blockieren mit der großen scheibe.

Man gewöhnt sich dran aber das ist mmn trotzdem nachhaltig ein minuspunkt. Mit 200mm hinten gings einfach bissel besser.
Mit den Belägen kann man noch tunen.

Z.B. Galfer Violett ggü. Grün/Rot/Schwarz nimmt ganz gut was raus.

Ich finde auch die Dosierbarkeit hinten ist wichtig. Solange es sich im Rahmen der einfachen Blockade mit einem Finger bewegt - bitte max. Spielraum. Darum sehe ich hinten keine 220/223er Scheiben weils für mich kontraproduktiv ist, selbst wenn es geht mit dem Rahmen und der PM Aufnahme.

Aber jeder nach seinem Gusto. Gibt bestimmt auch Leute, für die ist eine sehr große Scheibe hinten klasse weil sie die viele Power an dem Punkt wollen. Was weiss ich wer wie wo was fährt.
 
Die Dosierbarkeit ist sicherlich ein Faktor an den ich auch schon gedacht habe. Die Sram G2 ist jetzt sicherlich nicht so ein Anker wie eine Code aber ich bin mal gespannt ober das blockierende Hinterrad ein Thema wird.

Bei den Brembelägen bin ich derzeit bei den Creamic Pro von Discobrakes, da kann ich von der Power her auch downgraden auf die semi-metallic.
 
Leider gibts noch einen faktor und das ist die dosierbarkeit. Ich hab aus gründen hinten von 200 auf 220 gewechselt.
Damit einher gingen häufigere verbremser/blockiertes hinterrad weil es einfach schwerer ist hinten zu bremsen ohne das rad zu blockieren mit der großen scheibe.

Für mich spielt da auch das Verhältnis Vorderrad und Hinterrad eine Rolle. 200/180 gingen gut, bei 200/200 hatte ich vermehrt Probleme mit blockierendem Hinterrad, jetzt mit 223/203 passt wieder alles. Ist aber sicher auch Gewohnheitssache, bin die 200/200 nicht so lange gefahren, nach mehr Zeit lernt man sicher die Hinterradbremse etwas sensibler zu führen.
 
So, die 223er Massive sind nun hinten und vorne drauf. Mittwoch folgt die erste Testfahrt / Einbremsen
Ich bin gespannt.

IMG_2247.jpeg
 
Wie laufen die Rotoren?
Hey,

die Scheiben und Beläge (Discobrakes Ceramic) sind nun eingefahren. Die Bremskraft ist gut und die Modulation ist auch. Hatte bisher keine Probleme mit blockierendem Hinterrad. Das konnte ich auch ziemlich gut testen, da wir am Wochenende auf einem Fahrtraining in Freiburg waren und da haben wir auch ein paar Einheiten mit Notbremsung durchgeführt.

Fading kann ich noch nicht wirklich beurteilen, weil ich bisher noch keine wirklich langen Abfahrten hatte. Das wird sich dann spätestens im August in Nauders zeigen. Aufm Bunkertrail werde ich die Scheiben auf jeden Fall auf Temparatur bekommen, ;-)
 
Hey,

die Scheiben und Beläge (Discobrakes Ceramic) sind nun eingefahren. Die Bremskraft ist gut und die Modulation ist auch. Hatte bisher keine Probleme mit blockierendem Hinterrad. Das konnte ich auch ziemlich gut testen, da wir am Wochenende auf einem Fahrtraining in Freiburg waren und da haben wir auch ein paar Einheiten mit Notbremsung durchgeführt.

Fading kann ich noch nicht wirklich beurteilen, weil ich bisher noch keine wirklich langen Abfahrten hatte. Das wird sich dann spätestens im August in Nauders zeigen. Aufm Bunkertrail werde ich die Scheiben auf jeden Fall auf Temparatur bekommen, ;-)
Das klingt gut. Sind die Scheiben ansonsten hinsichtlich Geräusche unauffällig im trockenen?

Von Discobreaks habe ich noch nichts gehört. Habe mir mal zum Testen die Ceramics bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte beim Einfahren hinten etwas gejaule, die Steckachse war aber auch lose (o_O)
Seitdem alles wieder fest ist, ist die Bremse ruhig, auch kein rubbeln oder dergleichen.

Discobrakes machen gute Beläge zu fairen Preisen. Ich kaufe meist die 4er-packs (Ceramic oder Copper-Free). 👍
 
bist du die TRP R1 schon gefahren?
ist die reibhöhe nicht zu gering für eine code rsc?
Hab sie schon länger im Keller liegen aber bin sie noch nicht gefahren.

Die Höhe des Reibrings ist ein guter Punkt, hab es jetzt mal angeschaut und an den schmälsten Stellen ist der Reibring schmäler als der Code-Belag. An den meisten Stellen reicht es aber. Keine Ahnung wie gut das dann funktioniert, aber vielleicht sind die Intend dann doch eine bessere Option für die Codes.
 
Keine Ahnung wie gut das dann funktioniert, aber vielleicht sind die Intend dann doch eine bessere Option für die Codes.
intend hat aber auch nur schmalen ring?...
hab jetzt mal dächle HD (passen bei mir 180lyrik mit 20+adapter,sonst gibts "dächlefase" am bremsbelag)
montiert...
bring die kombi code rsc und lyrik bis jetzt nicht geräuschfrei hin:(
 
intend hat aber auch nur schmalen ring?...
Stimmt wohl, die Intend haben auch nur 13,5mm, der Code-Bremsbelag hat 14mm. Rein vom Verlust der Fläche ist das nicht so dramatisch, 3,5%, aber ideal ist es wohl trotzdem nicht.

Die Trickstuff sind da mit 15 bzw. 15,5mm deutlich großzügiger ausgelegt.

Werde die TRP auf jeden Fall noch testen. Das der Reibring an manchen Stellen etwas schmäler ist muss ja kein Problem sein. Die Hope Bremsscheiben haben zum Beispiel auch sehr schmale Stellen wo der Bremsbelag wohl nicht voll abgedeckt ist.
 
Hmm ich verstehe das Problem nicht ganz.
Meine TRP Scheiben sind auch höher als die Beläge meiner SLX Bremse.
Ich sehe dadurch eher mehr Material , das Wärme ableitet :ka:
Zumindest funzt meine Kombi TRP-TR25 mit ZWEI Kolben SLX hier zur Zeit Problem los. 4 Tage in Folge mit je 600-800Tm (Stolperbiken S2 )
Der ungenutzte Bereich hat sich Gold verfärbt
IMG_3957.jpeg
 
Zurück