Internet Community Bike #2.1 - Das Fahrwerk

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...

In diesem Thread wird echt viel Bike-Bravo-Wissen verbreitet. Das ist ganz schwer zu ertragen, daher habe ich auch eigentlich keine Lust, hier mitzureden. Luftfahrwerke sind per se straff, die abfahrtorientierte Zielgruppe will günstige Bikes, abenkbare Gabeln sollen verbaut werden...Oh Mann!

:daumen:

Und zudem schreiben die Leute alle über Dinge die sie nie in der Hand hatten, geschweige denn länger als 5 Minuten mal ausprobiert haben. Somit ist für mich auch wieder Ende in dem Thread.
 
Gibt ein paar Themen wo man halt schauen muss auf was man sich einigt.
Sind bei Gabel und Dämpfer die Fragen:
Coil oder Air?
Lockout / Plattform?
Absenkung?

Bei den Fragen Komponenten zu finden mit denen alle Glücklich sind wird wohl ein Ding der Unmöglichkeit...
Coil funktioniert immer besser wie ne Air Dämpfung, wiegt aber halt immer gutes Stück mehr.
Ein Lockout und/oder ne Absenkung an der Gabel macht die Uphill Fahrten angenehmer, kommt aber auch wieder mit mehr Gewicht und sind grundsätzlich wieder Teile die kaputt gehen können.
Gleiche gilt für Dämpfer mit Plattformen.


Meine Persönliche Meinung: so wenig schnick schnack wie möglich.
Erfahrung hat gezeigt das ich jeden Berg auch ohne Lockout an Gabel / Dämpfer hochkomm. Nur halt nicht so schnell...
Dafür hat man dann aber im Downhill die besser funktionieren Komponenten. Und da hab ich dann meinen Spaß :)
 
Hinten Luft, da AM-Bike. Fox- RP23, weil die Plattform trotz allem gut ist, kinematik hin oder her im Sprint auf heiztrails funzt die Plattform zusätzlich.
Federweg max 150mm (reicht dicke, erlaubt ne etwas sportleriche GEO (lieber etwas platz für dicke reiffen)

Gabel absenkbar, JA ! Luft reicht. ein AM ist keine Sänfte
Vorn 160mm, dann kann man das Bike auch als Trailgeschoss benutzen und auch längere Anstiege meistern (Denkt bitte an die Leuts in den Bergen).
Alpencross soll ja drin liegen.
 
Was ich nur immer noch überhaupt nicht sehe, ist der Zusammenhang abfahrtsorientiert->günstig (bzw. ein Kaufkraftzusammenhang),

Weil über 80% ein maximum von 2000-2500€ angeregt haben (viele davon deutlich drunter). Da die gleichen User abgestimmt haben (davon gehe ich jetzt einfach mal aus) braucht man nur 1 und 1 zusammenzuzählen... ;)
 
Für die abfahrtsorientierten könnte auch ein dsp dueler eingebaut werden, der kostet mit titanfeder 350 taken :)
 
Das können die AM Beführworter auch sagen (auch wenn ich keiner bin): 17cm vorne bei 15 cm hinten? (wir haben nunmal die doofe (ich war nie dafür) Verstellung.)
Vorne mehr FW als hinten ist wesentlich besser als vorne weniger als hinten.
Titanfeder gibt´s nicht nur Stahlfeder. Deville 170mm tapered geht besser und Marzocchi 55 RC3 halte ich auch für besser als die Lyrik. Wobei das zweifellos keine schlechte Gabel ist.

hmm... gut, das hier Leute unterwegs sind, die sich sich auskennen :)

Dann tausche ich Lyrik gegen Deville 170mm.

:daumen:

Ein Traum von Fahrwerk mit diesem Rahmen. AM ist relativ. Mit der Kombi kann man auch problemlos lange Strecken überwinden.

Das ist viel mehr eine Sache der Bereifung, ob AM oder Endurotauglich.

Mein Conti Der Baron / Maxxis Ardent- bereiftes Bike ist mom. bei Canyon.. fahre mein altes DM mit Schwalben zur Arbeit... DAS merkt man, Leute. Das rollt und rollt und rollt....

Also bei AM: Macht die entsprechenden Reifen drauf und gut is.

Und: Wenn jemand Probleme mit "zu viel Federweg" hat, soll er es sich doch straffer einstellen und dadurch nur 15 CM oder so ausnutzen.
Andersrum als abfahrtsorientierter User kann man nix machen. Wenns zu wenig Federweg ist, ists zu wenig.
 
Fox- RP23, ...
Gabel absenkbar, JA ! Luft reicht. ...
Vorn 160mm, dann kann man das Bike auch als Trailgeschoss benutzen und auch längere Anstiege meistern (Denkt bitte an die Leuts in den Bergen). Alpencross soll ja drin liegen.
Hmm, ich fahre problemlos mit zwei Buddies (ähnliche Räder) immer wieder in den Alpen rum (ja, auch Mehrtagestour). Auch 2500hm+ am Tag. Noch dazu nehme ich Knie/Schienbein-Ellenbogen/Unterarm-Protektoren mit auf den Rucksack. Und das bei einem 14,5kg Rad (siehe Galerie) mit ach so unfahrbar nicht absenk- und blockierbarer Gabel. Irgendwas mache ich falsch. Ich bin kein Tier!

Und ja, ich bin FOX-geleuterter. Alles vorher ausprobiert und nun beim Setup siehe Galerie gelandet.
 
Ich finds ein bisschen schade, dass viele aus dem Enduro mit AM-Genen einen Freerider machen wollen (RS Domain/Totem in 180 am besten mit Stahlfederdämpfer ...). Ich will ein Bike mit dem ich auch gut (!) bergauf komme und da nehme ich die kleine Performance-Einbuße im Downhill doch gegen einen wippenden DH-Dämpfer ohne Plattform im Uphill gerne in kauf.
Auch 650b finde ich da wirklich interessant, leider hängt das nur partmäßig (z.B. Laufräder) noch ein bisschen zurück.

Für 26":
RockShox Lyric RC2 DH in 160mm
RockShox Monarch Plus

Für 650b:
RockShox Revelation WC in 150mm / FOX 34 Float 160mm
RockShox Monarch Plus
 
noch ein paar Anmerkungen:
1. das IBC wird problemlos ohne absenkbare Gabel auskommen, solange es einen Dämpfer mit zuschaltbarer Plattform hat. Warum? Lässt man den Hinterbau bei zugeschalteter Plattform ausfedern und setzt sich dann wieder in den Sattel, bleibt der Dämpfer (je nach Modell) bei etwa der Hälfte des eigentlichen Negativfederwegs stehen. Durch den nun steileren Sitzwinkel wandert die Gewichtsverteilung in Richtung Vorderrad, die Sattelspitze drückt nicht und der Rücken macht keinen hässlichen Buckel . Dadurch, dass man zentral im Rad sitzt, kann man die Balance perfekt variieren und man tritt nicht nicht von hinten. Grundsätzlich lässt sich das auch mit einer absenkbaren Federgabel erreichen, allerdings verringert man dann die Bodenfreiheit und ich habe immer das Gefühl, in den Berg zu treten.
 
Gibt ein paar Themen wo man halt schauen muss auf was man sich einigt.
Sind bei Gabel und Dämpfer die Fragen:
Coil oder Air?
Lockout / Plattform?
Absenkung?
...

Meine Persönliche Meinung: so wenig schnick schnack wie möglich.
Erfahrung hat gezeigt das ich jeden Berg auch ohne Lockout an Gabel / Dämpfer hochkomm. Nur halt nicht so schnell...
Dafür hat man dann aber im Downhill die besser funktionieren Komponenten. Und da hab ich dann meinen Spaß :)

Meine Meinung:
Dämpfer: gegnüber Coil ist Air doch erhebliche Gewichtsersparnis mit ausreichender Performance (wehr Coil will kann tunen, Luft ist für die Masse)
Ein Lockout kann hilfreich sein und eine Gabelabsenkung überflüssig machen ist bei Bergauffahrten im gröberem Gelände wenig vorteilhaft (da die situation für mich eher selten ist find ich den Lockout ne gute Sache)
Manitou Swinger Expert, alternativ Monarch plus
kein Double Barrel air, kein Vivid air

Gabel: von der Performance hier lieber Coil, gute Servicemöglichkeit (selber) und Haltbarkeit vorrangig, Absenkfunktion wenig wichtig
Rock Shox Lyric, Suntour Durolux

:daumen:
 
Erst mal: AAAAAHHHHHH ich bekomm Plaque...

so:
Da es 650b nur bis (EDIT: 16 cm) gibt, fällt das ja wohl schonmal weg.

Leider leider ist das so. Ich könnte mir Vorstellen das auf der Eurobike noch eine 17cm Gabel mit 650B kommt. Aber wir sind da der Zeit wohl vorraus. vielleicht was für 2014

Langsam bin ich auch der Meinung das man eine spezielle 650B Variante bauen müsste mit dann anderen Komponenten.

Na klar. Wir wählen 650b vorne, um ne zu kurze Gabel vorne verbauen zu können und hinten dann nur mit der 15 cm Einstellung herumzupoltern?
aufreg.gif


Leider momentan noch nicht so realisierbar, dass man die Gabel nicht tauschen muss.

copy that.

Vorne 15/16 und hinten 17 cm sind ja wohl nicht wirklich Euer ernst?

Eh man eben. Dazu erste Zeile lesen...

26! Zoll, da sonst zu viele Leute leiden müssen, nur um die Exoten zu befriedigen.

Rock Shox Lyrik RC2 DH 170mm ohne Absenkung und hinten ein Cane Creek Double Barrel als Air- Variante.

OK bin dabei.

Korrekt - aber wie kommst Du darauf, dass das diese Wünsche mehrheitlich von der "abfahrtsorientierten" Zielgruppe geäußert werden? Mir erschließt sich der von Dir hergestellte Zusammenhang zwischen "abfahrtsorientiert" und "Wunsch nach einem günstigen Bike" nicht.

eben. Ich bin sicher auch nicht nur abfahrtsorientiert und will 170 v/h. und das in bezahlbar.

An der von uns gewählten Geo braucht man keine Absenkung. Da muss es schon wirklich sehr steil werden, dass das Vorderrad leicht wird.
Daher bin ich der Meinung man kann sich die Absenkung sparen. Ich will keine Absenkung. Es gibt leichtere Gabeln ohne Absenkung (z.B. Bos 2050 g, und performt bergab alle anderen aus), teilweise ist die Funktion deutlich schlechter bei Gabeln mit Absenkung, man hat immer etwas mehr Gewicht (auch im Vergleich zum gleichen Model ohne Absenkung) und es ist zusätzliche Technik, die meiner Erfahrung nach vor allem eins tut: kaputt gehen. Selbst die von manchen hier ja so gelobte U-Turn nudelt aus und senkt sich mit der Zeit selbst ab (eigene Erfahrung).
Also, bitte keine Absenkung: Ist unnötig.

10000% meine Meinung.



Der CCDB air ist wohl progressiver als ein Vivid air oder ein Void, aber im direkten Vergleich zu den eher AM oder CC lastigen Dämpfern ist er das sicher nicht. Der CCDB hat ein großes Luftvolumen, was ein lineareres Verhalten begünstigt. Die Dämpfung bewirkt auch kein sonderliches ramp up. Man kann beim CCDB die Kammergröße und damit die Progressivität des Dämpfers verstellen (Genauso wie bei Vivid, Void, oder Monarch HV). Also, das glaub ich keines Falls, dass man ihn nicht sinnvoll abgestimmt bekommt.

Es sollte bei dem IBC bike doch auch keines Falls ein Ausschlusskriterium sein, dass ein Dämpfer viele Einstelloptionen hat. An anderen Serienbikes schon eher. Aber hier streiten sich Leute über 10mm Länge beim Reach und stimmen darüber ab, und dann können die gleichen keine Low- und Highspeedstufe einstellen? Ist ja lächerlich. Wenn an ein Serienbike ein solcher Dämpfer gehört, dann ans IBC Bike.

einer hats verstanden. danke.

In diesem Thread wird echt viel Bike-Bravo-Wissen verbreitet. Das ist ganz schwer zu ertragen, daher habe ich auch eigentlich keine Lust, hier mitzureden. Luftfahrwerke sind per se straff, die abfahrtorientierte Zielgruppe will günstige Bikes, abenkbare Gabeln sollen verbaut werden...Oh Mann!

Amen
 
Gerade gesehen, dass X-Fusion mit der Slant nun auch eine 34mm 160mm Gabel anbietet. Endlich eine Alternative zur Fox 34. Das Ganze bei nur 1900g und 650B kompatibel.
Könnte für einen Aufbau mit deutlichen Allmontain-Genen sehr interessant sein. Ob die Gabel hält was sie verspricht kann hier halt vermutlich noch niemand sagen.
 
für eine "günstige" version würde ich voll auf suntour (180mm)setzten.
fahre die durolux mit absenkung schon seit 3 Jahren ohne probleme.
wenn die geo stimmt braucht man die absenkung nicht unbedingt.
wichtig ist allerdings, dass der dämpfer gut auf den Rahmen abgestimmt ist.
bei einem sag von 30% sollte man auch den federweg gut nutzen können. habe bislang gerade bei luftdämpfern festgestellt, dass sie zu progressiv sind.
 
und jetzt ein paar subjektiv gute Fahwerke, mit den ich erfahrung habe, alles getestet in der Fanes.

1. Allrounder: Lyrik DH2 mit Monarch plus: war mir in der Fanes zu straff, wäre aber ein Topfahrwerk fürs IBC. Alternative Gabeln: XFusion Vengeance oder Suntour RC2 (650B tauglich), alternativer Dämpfer: Fox Float CTD
2. Sensibelchen: Marzocchi 55 Ti Rc3 mit RP23: mein Setup in der Fanes. Die Gabel ist der Wahnsinn und zusammen mit dem RP23 ergibt sich ein sensibles, tourentaugliches Enduro. Alternativer Dämpfer: Marzocchi Roco WC oder Manitou Swinger pro dc (beide keine Plattform)
3. Fox 34 float mit Fox float CTD: das kombiniert mit der CTD Remote wäre mein Enduro Racebike. Günstigere Alternative: Xfusion Slant mit O2RCX Dämpfer
 
Zuletzt bearbeitet:
26"

Marzocchi 55 rc3 ti, für härteres die 66 rc3 ti

Dämpfer ist schwer wahrscheinlich macht es sinn beides von einem hersteller zu beziehen,
dann vllt rock shox lyric rc2 dh und vivid air bzw vivid coil


€dit: will auch keine absenkung! brauch man nicht.
 
Ich bin auch verstärkt für die X Fusion Vengeance.

Die eine, die ich in der Hand hatte war ECHT hochwertig. die günstige R Dämpfung ist vielleicht nicht das wahre, die 2012er sollen aber auch in der günstigen Version gut funktionieren, wäre fürs Einstiegsmodell interessant. Das bessere modell dann die HLR.

Die Luftfeder der Vengeance ist gleich aufgebaut wie die Float von Fox. Das System funktioniert ausreichend gut. Qualität und Service über Koehn ist auf jeden Fall super klasse. Stabil und steif ist die Gabel auch.

Wäre mal ein Zeichen dass Qualität vor Image geht
 
Interessant wäre es zu erfahren, ob es generell strategisch von Vorteil wäre Komponenten aus einem Haus zu beziehen, statt einen Mix aus vielen Herstellern zu verbauen. Könnte mir vorstellen, dass SRAM interessante Komplettpakete für Fahrwerk, Bremsen und Antrieb schnüren könnte. Zumindest hat Alutech im Moment ein 2100€ Fanes mit für den Preis recht guter SRAM Austattung im Angebot.
 
Welche Gabeln und Dämpfer wünscht ihr euch konkret für das Community-Bike? Leicht wie Luft, plüsch wie Stahlfeder? 650B oder 26″ Modell? Mit Absenkung oder ohne?
* Gabel: Luft, 160mm Federweg, 34mm Rohre, 650B kompatibel, lieber kein FOX.
* Dämpfer: Luft, 120mm-160mm.
* 650B. Falls nicht 650B dann gibts für mich den Rahmenkit. Meine 198cm Körperlänge sehen mit 26" beknackt aus, abgesehen von besserem Fahrgefühl grösserer Räder.
* ohne Absenkung. Spanngurt funktioniert zur Not sehr gut, wer mehr will soll selber aufrüsten.
 
noch ein paar Anmerkungen:
1. das IBC wird problemlos ohne absenkbare Gabel auskommen, solange es einen Dämpfer mit zuschaltbarer Plattform hat. Warum? Lässt man den Hinterbau bei zugeschalteter Plattform ausfedern und setzt sich dann wieder in den Sattel, bleibt der Dämpfer (je nach Modell) bei etwa der Hälfte des eigentlichen Negativfederwegs stehen. Durch den nun steileren Sitzwinkel wandert die Gewichtsverteilung in Richtung Vorderrad, die Sattelspitze drückt nicht und der Rücken macht keinen hässlichen Buckel . Dadurch, dass man zentral im Rad sitzt, kann man die Balance perfekt variieren und man tritt nicht nicht von hinten. Grundsätzlich lässt sich das auch mit einer absenkbaren Federgabel erreichen, allerdings verringert man dann die Bodenfreiheit und ich habe immer das Gefühl, in den Berg zu treten.

Das klingt doch gut!
Daher meine Wahl:
Gabel: Lyrik solo air oder Deville mit 170mm(dieser FW wurde entschieden!) ohne absenkung

Dämpfer: Fox RP oder RS Monarch RT3 plus
oder wie es beim neuen specialized enduro geplant den ccdb air mit einer art hebel die dämpfung mit einem klick zu verstellen, dass es eine art plattform ergibt (hier im bereich "Uphill" zu lesen: http://www.mtb-news.de/news/2012/07...lized-enduro-2013-in-bilder-worten-und-video/ )
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich hier Sachen lese vonwegen "kein CCDB, lieber einen einfach einstellbaren RP, den CCDB kann ja kaum einer wirklich einstellen" fall ich fast vom Stuhl....
Wenn jemand dafür zu wenig Ahnung hat kann er/sie ja den Dämpfer gegen son Quatsch tauschen und macht nebenbei noch ein nettes Geschäft, ich jedenfalls bin absolut gegen diese CC Dämpfer.
Das ICB soll ein potentes AM/EN werden und keine aufgepumpte CC Schüssel!
 
... 1. Allrounder: Lyrik DH2 mit Monarch plus: war mir in der Fanes zu straff, wäre aber ein Topfahrwerk fürs IBC. ...

Vermute ehrlich gesagt das es am Ende genau auf die Kombi raus laufen wird.
Da weiß man das es funktioniert und Rock Shox hat ne recht große Fangemeinschaft.
Wär persönlich mit Lyrik & Monarch Plus vollkommen zufrieden.
 
Vielleicht interessant:

http://singletrackworld.com/forum/topic/bos-vs-fox-there-is-only-one-way-to-find-out-fight

Wenn ich hier Sachen lese vonwegen "kein CCDB, lieber einen einfach einstellbaren RP, den CCDB kann ja kaum einer wirklich einstellen" fall ich fast vom Stuhl....
Wenn jemand dafür zu wenig Ahnung hat kann er/sie ja den Dämpfer gegen son Quatsch tauschen und macht nebenbei noch ein nettes Geschäft, ich jedenfalls bin absolut gegen diese CC Dämpfer.
Das ICB soll ein potentes AM/EN werden und keine aufgepumpte CC Schüssel!

Volle Zustimmung!
So ein Hebelchen am CCDB wie beschrieben beim Specialized Enduro 2013 test, wäre der Hammer und würde dann ja wohl wirklich alle glücklich machen. Zumindest gibt`s da nix Einschränkendes mehr. Da hat man dann eine Plattform und die volle bergabperformance. Super Idee kaufi03110 !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabel: günstigstes Modell - Sr Suntour durolux
mittleres Modell - rock shox lyrik
teuerstes modell: bos deville

dämpfer: vivid air
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück