IRC Mibro for Marathon (Long Distance)

Hallo,

hat schon jemand Vergleiche zum Larssen TT angestellt? Mich wuerde vor allem interessieren, wie gross / vulominoes der Mibro LD ggue. dem Larsen 2.0 und 2.35 baut.

Danke im voraus,

Jever
 
Auf meiner 17mm Felge hat der Mibro LD 2.1
eine Karkassenbreite von ca. 46mm und mit Stollen ca. 50mm.

Der Racing Ralph 07 in Größe 2.1 hat auf der gleichen Felge folgende Maße,
Karkasse 48mm, mit Stollen 50mm.
 
Mahlzeit,

meine 2,25er sind gestern angekommen und haben flugs den Weg auf's die Felgen gefunden ( SUN-DS2XC ).

Erster Eindruck: schmal, sehr schmal, und recht flach. Wer einen IRC-Mythos kennt, findet einen passenden Vergleich.
Der zuvor montierte Larsen in 2,0 ist deutlich voluminöser ( allerdings ist ein Larsen in der Hinsicht ja auch ein Ausrutscher nach oben ).

Kleine Runde auf Asphalt gedreht, laufen dort sehr leicht, muss man schon sagen. Allerdings ist Asphalt nicht gerade der Referenzboden, schließlich fahre ich MTB und kein RR :D .

to be continued, morgen geht's erstmal auf eine 60er Runde.
 
Und schon neue Infos zum IRC Mibro? Racing_Basti hast du den Reifen drauf?

die reifen sind gestern gekommen. 4 stück, auf der waage hatte ich sie (bisher) noch nicht, kommt aber noch.
ich denke ich bekomme heute abend meinen neuen LRS und werde mich morgen ans latex-pantschen machen.
sobald ich sie auf den ztr olympic habe schreibe ich schonmal ob und wie sie zu montieren und (hoffentlich) dichtzubekommen sind.
 
so, die reifen sind auf der felge!

reifen: IRC Mibro LD 2,1
felgen: notubes ZTR Olympic
felgenband: FRM white tape
latex-milch: notubes

kurz zur montage:
die reifen gingen recht straff auf die felgen, auch ohne spüli-wasser hats bei rd. 2bar "blobb" gemacht und die mibros saßen perfekt im felgenhorn. milch rein und mit ca. 0,7bar aufgepumpt - kein zischen, kein blubern - sofort alles dicht
5min schwenken und schütteln, danach hab ich sie auf ca. 2,7bar gepumpt und im laufe des tages werden sie noch ein paar mal geschwenkt.

hier zwei fotos zum vergleich mit einem larsen tt auf ner crossride-felge.
beiden reifen bei 2,7bar:

 
meine 2,25er sind gestern angekommen und haben flugs den Weg auf's die Felgen gefunden ( SUN-DS2XC ).

Erster Eindruck: schmal, sehr schmal, und recht flach. Wer einen IRC-Mythos kennt, findet einen passenden Vergleich.
Der zuvor montierte Larsen in 2,0 ist deutlich voluminöser ( allerdings ist ein Larsen in der Hinsicht ja auch ein Ausrutscher nach oben ).

Komisch, bei racing_basti sieht selbst der 2.1er IRC genau so breit und voluminös wie der Larsen TT aus :rolleyes:

Und bei Dir ist der 2.25er Mibro LD weniger voluminös, als der Larsen TT ??
 
Komisch, bei racing_basti sieht selbst der 2.1er IRC genau so breit und voluminös wie der Larsen TT aus :rolleyes:

Und bei Dir ist der 2.25er Mibro LD weniger voluminös, als der Larsen TT ??

Ja, ist er in der Tat. Ich muss nochmal mit dem Meßschieber dran, in der Breite werden die sich nicht viel tun, aber was die Höhe angeht, hätte ich von einem 2,25er mehr erwartet, der baut flacher als der Larsen ( als weiteren Vergleich habe ich SmartSam in 2,25 noch auf einer 17er Felge, der ist deutlich "pfundiger" ). Für ein HT also vermutlich nur mit gut Druck zu fahren, damit es keine Durchschläge gibt.
Ich habe den derzeit am Cube AMS bei v/h 2,2 Bar mit Schwalbe extraleicht und fahrfertig irgendwas um 80kg inkl. Bike.

Gestern erste längere Ausfahrt, Waldautobahn, Feldwege, bisschen Asphalt, kleine Trails: Auffällig ist auf jeden Fall, dass der Mibro in der Tat sehr leicht abrollt, erinnert mich an RacingRalph vom Rollverhalten ( - ich glaube, "damonsta" hat den RR mal als smooth beschrieben, finde ich sehr passend - ). Leider ist er auch, was die Seitenführung angeht, dem RR recht ähnlich, da muss ich mich zumindest am VR erstmal umgewöhnen. Der Mibro LD schiebt recht flott nach aussen weg auf festen Böden, v.a. wenn die noch trocken-sandig sind.

Nunja, dem Einsatzzweck Marathon wird er vermutlich recht nahe kommen, für winklige Strecken ist der aber sicher nicht das Gelbe vom Ei.

Zur Pannensicherheit kann ich zum Glück noch nichts sagen....
 
Meine 2.1er Mibro LD bauen genau so hoch wie die RR 2.1 07.

Die 2.25er Mibro LD, die ich letztes Jahr fuhr, waren, im Vergleich zum RR 2.1,
um Einiges voluminöser und breiter.

Der Mibro LD zielt ja auf die gleiche Klientel wie der RR,
deshalb ist es nicht verwunderlich, dass er ähnliche
Fahreigenschaften aufweist.
Es ist halt ein Renn- und kein Allroundreifen.

Den Seitengrip beim Mibro finde ich aber besser, als beim RR 07.
 
So ich hab mir nun auch ein gekauft. Vom Profil her scheint es ein netter Reifen zu sein. Gewicht : 500gr. naja könnte leichter sein..
mal sehen wie das teil sich fährt.
 
Hi,
ich fahre auf meinen ausgemusterten Race-Fully seit einem Jahr hinten den mibro 2,25 ( normale Version ), da ich mal einen schnellen Reifen haben wollte, der noch akzeptablen Seitenhalt hat.

Bisher bin ich immer mit Albert, NN2.4 MinionF, Vertcal unterwegs gewesen.

Mibro ist der schnellste Reifen den ich je gefahren habe,allerdings ist der Kurvengrip für mich sehr gewöhnungsbedürftig, auf trockenen Waldwegen mit kleinen Steinchen bricht er plözlich aus, im Feuchten ist er noch besser kontrollierbar.

Aber wie gesagt, einen Vergleich zu RR hab ich nicht.

Inzwischen habe ich mich dran gewöhnt, hinten etwas rumzueiern,aber ein Reifen für mein Touren Fully wäre das nicht.

Vorne würde ich den Reifen auch nicht fahren.
Dort fahre ich einen Maxxis Minion F 2,35, der übrigends etwas schmaler ist.
Vom Grip her liegen Welten dazwischen, vom Rollwiderstand aber nicht.
 
Hi, ich bin den IRC nun auch auf ein paar Touren gefahren: Auf Asphalt sauschnell, aber komisch, wenn man sich in die Kurven legt. Beim Uebergang auf die langen Stollen fuehlt sichs schwammig an...

Traktions ggueber Larsen TT schlechter, ich werde ihn mir wohl fuer trockene harte Boeden aufheben.

Gruss
Jever
 
Beim Uebergang auf die langen Stollen fuehlt sichs schwammig an...

Traktions ggueber Larsen TT schlechter, ich werde ihn mir wohl fuer trockene harte Boeden aufheben.

Gruss
Jever

Exakt. Ich fahre ihn jetzt vorne mit 1,9 statt 2,2 bar. Hat ein wenig Besserung gebracht, aber die komische "Grauzone" ist noch vorhanden.
Larsen packt definitv besser bei nur wenig mehr RW.
Werde den Mibro vorne nochmal richtungsverkehrt montieren, mal sehen, ob sich der NobbyNic-Trick hier auch bewährt.
 
Nachdem ich letztes Jahr den Mibro LD in Größe 2.25 ausgiebig in den Alpen
gefahren bin und dann auf den Racing Ralph 07 Größe 2.1 umgestiegen bin,
habe ich seit 2 Tagen wieder den Mibro LD in Größe 2.1 montiert.

Also habe ich nun den direkten Vergleich RR 07 zum Mibro LD in derselben Größe 2.1 .

Mein Eindruck ist,
der Mibro LD rollt leichter, ist komfortabler (gleicher Luftdruck), hat einen besseren Seitenhalt, als der Racing Ralph 07.
Zudem hat der Mibro LD stabilere Seitenwände, als der RR 07.

Leider "eiert" ein Reifen, obwohl ich ihn schon geknetet und 2mal neu montiert habe, aber das haben die RR z.T. auch getan.

Fazit, der Mibro LD ist ein schneller und preisgünstiger Touren- und Marathonreifen für den Sommer,
mit allen Stärken und Schwächen, die so ein spezieller Reifen eben hat.
Meine Freundin fährt ihn jetzt auch auf dem HT und ist begeistert vom Leichtlauf.
 
so, ich konnte den reifen letzte woche das erste mal richtig testen.
bin die 2,1er version mit notubes-milch gefahren, testgebiet: marathon in riva, ronda extrema.
nach knapp 6km der erste "platten", d.h. kurzes zischen, auf der steilen betonrampe kurz nach arco, wahrscheinlich durchstich von nem kleinen dornen, 2 radumdrehungen später wieder alles dicht.
auf asphalt geht er gut vorwärts, bergab auf steinigen trails vernünftig kontrollierbar, aber recht kipplig. im tiefen schotter schwimmt er ziemlich auf, bietet aber trotzdem noch genug seitenführung für bremsungen bis an den kurvenscheitelpunkt, wobei das HR ab und an leicht quer kommt, am VR gutmütig auf der bremse zu kontrollieren.
und auf schotter bei tempo 80: ich glaub da macht eh fast jeder reifen nur mehr oder weniger unwillig was er soll :D
 
Tempo 80 auf Schotter?

Wer fährt das schon?
Und erst recht nicht mit so einer Wurstpelle.
Bei Schotter high-Speed oder am Gardasee fühle ich mich mit meinen 2,5er Highroller am wohlsten.
 
Zurück