IRC Mibro for Marathon (Long Distance)

Ich habe die 3bar gewählt, weil ich eben größtenteils aus Asphalt unterwegs bin. Meinst du, dass sich auch dort so ein Luftdruck nicht lohnt?

Wie beurteilst du bei den Schwalben den Rollwiderstand auf Asphalt? Wäre der RoRo auch eine Option für hinten? Warum hast du nicht die Performance-Line genommen?
 
Ich habe die 3bar gewählt, weil ich eben größtenteils aus Asphalt unterwegs bin. Meinst du, dass sich auch dort so ein Luftdruck nicht lohnt?

Wie beurteilst du bei den Schwalben den Rollwiderstand auf Asphalt? Wäre der RoRo auch eine Option für hinten? Warum hast du nicht die Performance-Line genommen?

Ich fahr auch auf Asphalt max. 2,5 bar bei 85kg.
Scheinbar hat dein Reifen hinten mehr gelitten als meiner...
 
Ich habe die 3bar gewählt, weil ich eben größtenteils aus Asphalt unterwegs bin. Meinst du, dass sich auch dort so ein Luftdruck nicht lohnt?

Was heisst "größtenteils" ?
Ein MTB sollte größtenteils im Gelände bewegt werden ;)
Auf der Straße können 3bar ok sein, mich würde die ständige Anpassung des Luftdrucks nerven.

Wie beurteilst du bei den Schwalben den Rollwiderstand auf Asphalt? Wäre der RoRo auch eine Option für hinten? Warum hast du nicht die Performance-Line genommen?

Wie schon geschrieben, kann ich keine großen Unterschiede feststellen,
auch auf der Staße nicht.
Wobei der RaRa minimal besser als der RoRo rollen sollte,
deshalb (und wegen dem Verschleiss) fahre ich ihn hinten.

Bei überwiegenden Straßeneinsatz würde ich eher den SmartSam
oder den RaRa, als den RoRo nehmen.
Ich wollte die leichtere und rollwiderstandsärmere Version,
deshalb EVO und nicht Performance.

Mein Tipp, der Mibro LD scheint für Dich ok zu sein,
deshalb würde ich an Deiner Stelle auf Vorrat kaufen.
 
... wenn ihr noch prima Alternativen sucht - ich bin wie folgt fündig geworden:
- VR: Conti RaceKing 2.2 SuperSonic (SS ist wichtig!)
- HR: Maxxis Aspen 2.1

Insgesamt ist die Performance der Kombi *sehr* hoch bei sehr geringem Gewicht, top Grip, Seitenhalt, Komfort und Rollwiderstand (habe dazu mehr im Maxxis 09'er Thread geschrieben). Einzig der Verschleiß des Maxxis am HR ist höher als der des IRC Mibro LD

Grüssle,

Jo
 
Hier für die Mibro-Interessenten mal ein paar Bilder nach gut 2200km. Ich werde mir sie jetzt nochmal kaufen, da bei allen Konkurrenten irgendwelche Abstriche in Kauf genommen werden müssen (Rollwiderstand, Pannenschutz, Gewicht) und der Mibro dazu noch sehr günstig ist.

http://img31.imageshack.us/img31/4509/hintenl.jpg
http://img35.imageshack.us/img35/4301/hinten2t.jpg
http://img44.imageshack.us/img44/5853/risse.jpg
http://img188.imageshack.us/img188/6350/risse2.jpg
http://img193.imageshack.us/img193/5607/vornea.jpg
http://img34.imageshack.us/img34/2461/vorne2.jpg
 
Hallo,
gibt es noch Händler bei denen man den Mibro LD bestellen kann?

Als alternative hatte ich schon an die Performance Serie von Schwalbe (Rocket Ron) gedacht. Die EVOs verschleissen zu schnell. Hat da jemand schon selbst vergleichen können?
 
Werde voraussichtlich in dieser Woche einen neuen Satz Reifen aufziehen. Ich probier mal den Race King.

Der Mibro LD 2,25 am Hinterrad ist völlig fertig, der Vorderreifen hat noch 50% Profil. Kein Platten.

Habe keine Verwendung mehr für den Vorderreifen. Eventuell kann ihn hier jemand gebrauchen?

softcake
 
Ich wollte die leichtere und rollwiderstandsärmere Version,
deshalb EVO und nicht Performance.

Ist eigentlich schonmal die Evo und die Performance Version eines Schwalbe Reifens im Rollwiderstandsvergleich getestet worden?

Mich wundert nämlich folgendes:
Ich glaube es war "tombrider", der geschrieben hatte, dass Schwalbes Evo-Mischung etwa der Maxxis 62a entspricht und Schwalbes ORC-Mischung der Performance Reifen der Maxxis 70a entspricht. Nun hat aber die härtere 70a einen *geringeren* Rollwiderstand (dafür eben bei Nässe schlechtere Haftung).
Warum soll es also bei Schwalbe genau umgekehrt sein, dass nämlich die weichere Evo Mischung auch noch leichter rollt als die härtere ORC Mischung?

Von daher sollte man eigentlich davon ausgehen, dass die billigeren Schwalbe Performance Reifen leichter rollen als die teureren Evos - was Schwalbe aber bei einer Anfrage von mir mit einer Standard-Textbaustein-Antwort verneint hat - nach dem Motto "es kann nicht sein, was nicht sein darf"
 
... wenn ihr noch prima Alternativen sucht - ich bin wie folgt fündig geworden:
- VR: Conti RaceKing 2.2 SuperSonic (SS ist wichtig!)
- HR: Maxxis Aspen 2.1

Mich wundert diese Kombination - ich hätte die Reifen eher umgekehrt aufgezogen, da der Aspen aufgrund seines Profils auf mehr Traktion und Seitenhalt als der Raceking schließen läßt, was ja am Vorderrad wichtiger wäre als am Hinterrad.

Oder kommt es dir eher auf bessere Traktion beim Uphill an?
 
Der 2,35er Albert hat im Normtest 31,7 Watt (siehe hier: http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/reifentest_0804.pdf ,ist von 2004, aber viele Reifen sind unverändert erhältlich), der neue 2,4er Evo hat nur 29,9 Watt (siehe Juli-Ausgabe der Bike). Das liegt daran, daß nur die oberste Schicht griffig ist, sich also nicht der ganze Reifen, wie z.B. der konkurrierende 60a-Ardent von Maxxis, in den weichen, langen Stollen energiezehrend verbiegt. Die darunter liegende, harte Trägerschicht ist deutlich stabiler. Was allerdings den bekannten Effekt hat, daß wenn die oberste Schicht weg ist, der Reifen enorm an Grip verliert und im Prinzip nicht mehr zu gebrauchen ist.
 
Der 2,35er Albert hat im Normtest 31,7 Watt (siehe hier: http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/reifentest_0804.pdf ,ist von 2004, aber viele Reifen sind unverändert erhältlich), der neue 2,4er Evo hat nur 29,9 Watt (siehe Juli-Ausgabe der Bike). Das liegt daran, daß nur die oberste Schicht griffig ist, sich also nicht der ganze Reifen, wie z.B. der konkurrierende 60a-Ardent von Maxxis, in den weichen, langen Stollen energiezehrend verbiegt. Die darunter liegende, harte Trägerschicht ist deutlich stabiler. Was allerdings den bekannten Effekt hat, daß wenn die oberste Schicht weg ist, der Reifen enorm an Grip verliert und im Prinzip nicht mehr zu gebrauchen ist.

Ach so. Dann muss die untere Schicht ja noch wesentlich härter als die ORC Mischung sein. Naja, ich fahre eh die Performance Version - da habe ich die "goldene Mitte" :-)
 
Ach so. Dann muss die untere Schicht ja noch wesentlich härter als die ORC Mischung sein. Naja, ich fahre eh die Performance Version - da habe ich die "goldene Mitte" :-)

Ich habe schon öfters gehört und gelesen, daß der Grip wirklich schlecht werden soll, was man von der Performance-Mischung "ORC" ja nicht behaupten kann. Ich glaube, die Evos haben auch andere Karkassen.
 
Zurück