IRC Mibro for Marathon (Long Distance)

Die Lebensdauer meines Mibro LD 2.1 betrug am H-Rad,
1.875 km und 38.203 Hm.
Einsatzgebiet ca. 90 % Alpen.

Das ist mal ne Ansage. Da hat mein 08er RR am Hinterrad im Moment gerade mal einen Bruchteil hinter sich, und der sieht schon sehr fertig aus.
Hast du mal ein Bild wie der Mibro jetzt aussieht?

Ich bin ja wirklich am überlegen mir den 2.25 zuzulegen. Hatte mir eigentlich mal vorgenommen nicht mehr als 1000g an Gummi mit mir rumzuschleppen, aber die 2.1 er sind mir glaub ich doch zu flach. Mich würde auch ein Bild der verschiedenen Mibros von der Seite, im Optimalfall im Vergleich zB zu 2.1 er Schwalbe Reifen interessieren.

Gruß
Pascal
 
@ Der P
Leider habe ich kein Bild vom abgefahrenen Mibro gemacht :(
Ich hätte mit dem Reifen noch die 2.000 km Schallmauer knacken können,
denn er hatte zum Schluss noch ca. 1mm Profil.

Am Anfang meint man, dass der Mibro LD, anhand des Verschleissbild,
keine 1.000 km aushält :eek:
Aber der Verschleiss nimmt dann stark ab ;)

Am Fully reichen mir die 2.1er (Gewicht zwischen 480 bis 500 Gramm)
völlig aus.
Den 2.25er hatte ich letztes Jahr drauf, wobei mir der schmälere
Mibro LD besser taugt (weniger Gewicht, besser Rollwiderstand).

Was mir am Mibro LD, im Vergleich zum RR, gefällt, dass die Seitenwände
auch im Gebirgseinsatz (grobes Geröll, scharfkantige Steine) sehr haltbar
und problemlos sind. :daumen:
Beim RR hatte ich unter denselben Bedingungen öfter mal beschädigte
und aufgeschlitzte Seitenwände, so dass ich die RR oft nicht bis zum
Verschleissende fahren konnte.

Das sind dann die ca. 30-40 Gramm Mehrgewicht vom Mibro zum RR ;)
 
Hab meinen Mibro LD 2.1 nun auch so in etwa 1500-2000km drauf. Nun hat er noch so in etwa 1-2mm Profil. Werde ihn wohl bald mal ersetzen.
War mit dem Mibro sehr zufrieden, so dass ich mir das Ding wohl wieder hole. Bei dem Preis....
 
Hallo zusammen,

habe hier viel über den IRC Mibro gelesen. Es wird ja sehr viel gutes geschrieben.
Als langjähriger Schwalbe-Fahrer;) werde ich mir den wohl auch bestellen und mal testen. Ist ja doch eine günstige Alternative.

Macht es aus eurer Erfahrung Sinn, vorne den normalen Mibro (größerer Stollenabstand; mehr Grip für Trails), zu nehmen und hinten den Mibro LD.
Oder ist der Unterschied nicht so erheblich zwischen den beiden, so das ich auch direkt vorne wie hinten den Mibro LD nehmen kann.

Bin mal gespannt auf eure Einschätzung!:)

Gruß Superbenni
 
Hallo zusammen,

habe hier viel über den IRC Mibro gelesen. Es wird ja sehr viel gutes geschrieben.
Als langjähriger Schwalbe-Fahrer;) werde ich mir den wohl auch bestellen und mal testen. Ist ja doch eine günstige Alternative.

Macht es aus eurer Erfahrung Sinn, vorne den normalen Mibro (größerer Stollenabstand; mehr Grip für Trails), zu nehmen und hinten den Mibro LD.
Oder ist der Unterschied nicht so erheblich zwischen den beiden, so das ich auch direkt vorne wie hinten den Mibro LD nehmen kann.

Bin mal gespannt auf eure Einschätzung!:)

Gruß Superbenni

Die Kombination macht meineserachtens richtig Sinn, bin ich bis vor kurzem in 2.1 selber gefahren, allerdings: Der Verschleiß beider Reifen ist nicht zu vergleichen. Der normale Mibro (vorn) fuhr sich aufgrund dessen, dass die Mittelstollen sich abfahren wie Kaugummi, am Ende wie ein Quadrat - Lenkverhalten war inakzeptabel. Der Mibro LD hingegen sieht noch aus wie am ersten Tag. War auch gut am Gewicht nachzuvollziehen (HTC neu: 578g, nach ca. 800km: 566g - LD neu: 506g nach 800km: 503g).

Zum Fahrverhalten: der HTC am Vorderrad hatte in allen Situationen einen Wahnsinns-Grip, egal ob trocken, nass, ob Wurzeltrail, Waldautobahn oder leichter Schotter - hält eben nur nicht lang. Eigendämpfung könnte etwas besser sein, fällt aber sehr schmal aus (ebenso der LD) - da kann man wohl nicht mehr erwarten. Beim normalen HTC ist vor allem das Bremsverhalten beeindruckend, ist wie einen Anker zu werfen... Der LD verhielt sich absolut unauffällig, rollt super leicht, immer ausreichend Grip am Berg, lediglich auf nassen Asphalt wenns sehr steil wird rutscht er mal etwas ...

Beide haben ein identisches Kurvenverhalten, der HD sollte allerdings so montiert werden wie laut Pfeil für Rear vorgeschrieben sonst geht er hinten eher weg. Die beiden gehen nicht so leicht in die Kurve wie ein Larsen TT, müssen etwas gedrückt werden, aber der Grip ist wie ich finde mit den relativ stark ausgeprägten und steifen Außenstollen sogar um einiges besser. In 2.1 fühlt sich das Vorderrad manchmal etwas kippelig an - in 2.25 sicher besser, aber vorn noch mehr als 570g??? ...

Achja Rollwiderstand: HTC 1- bis 2+ im Verhältniss zur Stollenhöhe, LD 1+ ...

Hoffe ich konnte etwas behilflich sein:D

Gruß lokrim
 
Danke Lokrim,

mit deiner ausführlichen Einschätzung :daumen: hast du mir schon sehr weitergeholfen.:)

Entsprechend werde ich wohl die beschriebene "Kombi" mal ausprobieren.
Also nochmals vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht!

Gruß Superbenni
 
So, nach nun ca. 4.000 km (überwiegend in den Alpen) mit dem Mibro LD
(1 Vorder-, 2 Hinterreifen) kann ich folgendes schreiben.

- keine einzige Reifenpanne (2.1 mit 2,7 bar, Schlauch "Schwalbe X-Light")
- Haltbarkeit H-Reifen ca. 2.000 km
- keine aufgeschnittenen oder aufgerissenen Seitenwände
- guter Grip, auch im Nassen
- guter Seitengrip, durch die langen Seitenstollen
- Gewichte beim 2.1er zwischen 470 bis 500 gr.

Mein Fazit, es ist der bislang einzige Renn-bzw.Marathonreifen unter 500 gr.,
der bei mir den überwiegenden Alpeneinsatz unbeschadet überstanden hat :daumen:
 
Weil ich bislang zu faul war und für den Winter noch nicht auf was
Grobstolliges gewechselt habe, fahre ich momentan immer noch den Mibro LD. ;)

Den Mibro fuhr ich also in den letzten Wochen auch bei Schnee und Matsch.

Dabei bin ich überrascht worden, dass dieser Race-Reifen
unter diesen winterlichen Bedingungen relativ viel Grip bietet :daumen:
 
hab mir 2 bestellt, in 2.1 bin schon mal gespannt, vor allem auf das gewicht - den leuten von bike-compontents hab i geschrieben, ob es möglich wäre, leichtere modelle rauszusuchen und dann zu senden.

werde berichten; falsch gemacht hab i wohl nix mit den reifen (bei dem preis).
 
Hi,

wie ist denn der Mibro LD im Vergleich zum Mythos II?

Klar, er ist leichter, wahrscheinlich besserer Rollwiderstand, aber wie ist der Verschleiß (50:50 Asphalt : Waldautobahn) und der Pannenschutz?

Ciao Mike
 
Hi,

wie ist denn der Mibro LD im Vergleich zum Mythos II?

Klar, er ist leichter, wahrscheinlich besserer Rollwiderstand, aber wie ist der Verschleiß (50:50 Asphalt : Waldautobahn) und der Pannenschutz?

Ciao Mike

also mein mythos hat jetzt auch um die 530 gramm, ok, profil schon minimal abgefahren, aber sonst auch nicht viel schwerer als der mibro ld.
 
...und beide um die 530 gramm :mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad:

Pannenschutz und Leichtbau sind halt schlecht vereinbar.

Wäre es möglich, dass Ihr neben den Gewichtsangaben die Breite dazuschreibt? Ist recht lästig, wenn man immer zurückblättern muss, um nachzusehen, was der betreffende jetzt eigentlich bestellt hat. Danke :daumen:

Möchte meiner Kiste zum Frühjahr ein paar neue Reifen (2,25") verpassen. Erst dachte ich, der Mibro isses. Mittlerweilen gibt's den leichteren Rocket Ron Performance zum gleichen Preis. Bezüglich Pannenschutz scheinen sich die beiden Modelle recht ähnlich zu sein. Da fällt die Entscheidung nicht leicht...:rolleyes:

softcake
 
Ich hatte bis in den Herbst am Hardtail den Mibro LD in 2,25 drauf,vorne und hinten.
ca.1500 Km gefahren(einschl.mehrerer Touren in den Alpen):
kein einziger Plattfuß,Für den gedachten Einsatzzweck erstaunlicher Grip,genial niedriger Rollwiderstand:daumen:.
Hinterreifen war fast unten,Vorderreifen hält sicher nochmal so lange.

Fahre mittlerweile ein AM-Fully,da ist er dann doch etwas unterdimensioniert.

Ach so:
Ich wiege "naggisch" reichliche 100 Kg(alles Muskeln und Samenstränge:D)
 
Möchte meiner Kiste zum Frühjahr ein paar neue Reifen (2,25") verpassen. Erst dachte ich, der Mibro isses. Mittlerweilen gibt's den leichteren Rocket Ron Performance zum gleichen Preis. Bezüglich Pannenschutz scheinen sich die beiden Modelle recht ähnlich zu sein. Da fällt die Entscheidung nicht leicht...:rolleyes:

softcake

Der Rocket Ron soll einen vergleichbar guten Pannenschutz wie der MIbro haben? Wie kommst Du denn darauf? Willst Du die mit Milch fahren?
 
Mittlerweilen gibt's den leichteren Rocket Ron Performance zum gleichen Preis. Bezüglich Pannenschutz scheinen sich die beiden Modelle recht ähnlich zu sein.

Der RoRo Performance leichter ? :eek:
Schwalbe gibt ihn um 20 gr. schwerer an.
Der RoRo Evolution ist um einiges leichter, nicht der Performance !

Wenn der RoRo Evo einen ähnlichen Pannschutz, wie der Racing Ralph
haben sollte, dann ist dieser viel schlechter, als wie beim Mibro LD (eigene Erfahrung).
Wie schon geschrieben, ich hatte mit dem Mibro LD (2.25 und 2.1)
auf ca. 7.000 Alpen-KM keinerlei Panne oder Riss in der Seitenwand etc..

Die Breite vom Mibro LD ist vergleichbar mit der vom RaRa und der soll ja
ähnlich breit (oder schmal), wie der RoRo sein.
 
Der Rocket Ron soll einen vergleichbar guten Pannenschutz wie der MIbro haben? Wie kommst Du denn darauf? Willst Du die mit Milch fahren?

Mahlzeit.

Ok, dann eben 'Ausfallrate' anstatt 'Pannenschutz' - zumindest laut diversen positiven Erfahrungsberichten. Nein, ich verwende keine Milch.

Thema Gewicht: Ich lese hier für den Mibro LD in 2,25" ca. 560g. Der RoRo Performance 2,25" wiegt laut Schwalbe 510g, wäre also ca. 50g leichter.

softcake
 
Der RoRo Performance 2,25" wiegt laut Schwalbe 510g, wäre also ca. 50g leichter.

Den möchte ich gerne einmal auf der Waage sehen ;)
Schwalbe hat sehr große Gewichtsschwankungen.

Z.B. gibt IRC für den 2.1er Mibro LD optimistische 460 gr. (mein Leichtester 470 gr.)
und Schwalbe für den 2.1er RoRo 480 gr. an.

Ich möchte den RoRo aber nicht schlechtreden, denn es ist bestimmt ein Topreifen.
Es kommt halt immer darauf an, wo und was fahre ich mit dem Reifen.
 
meine beiden 2,25er wogen 532/536 Gramm,wobei Ich bei der Bestellung (Bike-Components) freundlich angefragt hatte,ob sie mir evtl.zwei leichte Exemplare auswiegen können.

Habe gerade u. a. zwei Mibro LD 2,25 bei BC bestellt, mit der Bitte um zwei leichtere Exemplare. Die Jungs dort sind für gewöhnlich sehr nett und hilfsbereit. Bin mal gespannt...

softcake
 
Hallo,

hier mal meine Erfahrungen mit dem Mibro LD, um es vorweg zu nehmen: Zum Fahrverhalten kann ich leider nichts sagen, denn dazu kam es nicht. Vor allem aufgrund der vielen positiven Feedbacks in diesem Thread hatte ich zwei Reifen in 2.1 Zoll bestellt, bereits der Check auf der Waage war ernüchternd, 508 g und 586 g (!) statt 462 g laut Herstellerangabe. Bei näherer Begutachtung stellte ich dann fest, dass beide Reifen offensichtlich einer fehlerhaften Charge entstammten, erkennbar am Profil-Versatz an der Nahtstelle auf der Lauffläche.





Habe einen Reifen probeweise montiert, es zeigte sich eine deutliche Unwucht. Als Ersatz wurden mir zwei Mibro mit 527 g und 574 g (!) angeboten, da die Serienstreuung bei diesem Modell offensichtlich beträchtlich ist, bin ich letztlich vom Kauf zurückgetreten. Werde nun als Alternative den Hutchinson Python Airlight 2.0 probieren, ist bei einem Sunn aus den 90ern eh stilechter. Gegrüßt!

Gitanes
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück