Isartrails . Schwerpunkt Strecken / Sperrungen / Probleme usw... (war: Isartrails)

War auch wirklich der erste Ranger mit dem man vernünftig reden konnte.

Gibt diese spezielle Orchidee wohl nur auf 100m länge gleich nachdem man Richtung Süden von dem großen Feld nach Kloster schäftlarn in den Wald kommt.

Deshalb ist der Weg jetzt aber offiziell bis Stauwehr Icking für Radfahrer gesperrt.

Der Denkfehler ist das MTBs da mehr kaputtmachen. Denn die Wanderer laufen da genauso durch. sind da halt ein paar tiefere Matschlöcher die umfahren / umgangen werden. Das Argument war das die MTBs die Löcher immer Tiefer ausfahren.

Die Ansage war das er bei MTBern die auf dem Weg bleiben nichts unternimmt. (naja und er war ja selber aufm Klapprad unterwegs).

Zum verändern - ohja. Ich komme ursprünglich aus Icking und kannte da ende der 90er jede Wurzel auf den Trails. Heute ist man da teilweise mitten in der ISar....

Natur verändert sich halt. Und die "Naturschutz leute" verstehen das oft nicht.
Am Krassesten finde ich das Beispiel am Buchenhainer Wehr Ostseite.
Da wurde erst MTBen verboten -dann ein Alternativer Weg eingerichtet. Der ist gut und wurde ja auch zum Großteil Akzeptiert. Und jetzt schau mal an der zu schützenden Stelle vorbei. Alles von Forstarbeiten platt gemacht. zu 100%.

Da brauchen die sich nicht wundern wenn in Zukunft keiner mehr Sperrungen akzeptiert.
 

Anzeige

Re: Isartrails . Schwerpunkt Strecken / Sperrungen / Probleme usw... (war: Isartrails)
Ich weiss. Die Naturschutzextremisten jammern ja auch, wenn man den kleinen Pfad an der Marienklause fährt, weil Naturschutz.
Die letzten 5 Jahre wurde doch aber mit schwerstem Gerät das gesamt Isarufer neu gemacht und gerade der besagte Damm wurde ja neu angelegt. Und die Baumaschinen waren ja auch vor Ort, als die Steigen neu gebaut wurden. Jetzt sind sie offen und aber mit Radlverbot wegen Naturschutz. Das kapiert doch keiner.

Der Wald südlich der Grünwalder Brücke ist ja ein Fichten-Industriewald. Da sieht man sogar noch die Betonwand direkt an der Isar. Was ist da Natur? So lange bis die Waldpanzer (Harvester) zur Ernte kommen?

Ich empfehle beim Kloster Schäftlarn dann eher den Waldweg weiter oben zu nehmen. Zumal es bei den beiden unteren (nun gesperrten) Wegen etwas mühsam wegen Schlamm, Wurzeln und Kuhlen ist.
 
Ein Ranger in München? Ich wusste gar nicht dass Bedienstete des amerikanischen National Park Service und des United States Forest Service jetzt schon an der Isar rumlaufen :D
Und ob die Stadt München tatsächlich jemanden offiziell beschäftigt dort Radlfahrer anzusprechen? Davon habe ich noch nie gehört oder gelesen, kann es mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Ansonsten kann ich mich euren Ausführungen nur anschließen, der fanatische Schutzgedanke gegenüber eines Industriewaldes ist einfach nur Dummheit. Diese Leute sollten sich mit wichtigeren Dingen beschäftigen, da geht es meiner Meinung nach nur um Aufmerksamkeitsdefizite.
 
die ranger an der isar gibt es schon länger, hatte vor jahren auch an einem tag sehr unterschiedliche erlebnisse machen dürfen.

hier eine allgemeine info
http://www.isar-biotope.de/ schrieb:
Von April bis Oktober übernehmen die beiden Isar-Ranger Bernhard März und Andy Huber ihren Dienst im Bereich des Naturschutzgebietes Isarauen, ein über 16 km² großes Gebiet. Sie übernehmen sozusagen die Besucherbetreuung und kommen Ordnungsfunktionen nach. Bei evtl. Fehlverhalten weisen die Isar-Ranger Besucher höflich auf die Naturschutz-Gebote hin und werden dabei fast ausnahmslos respektiert. Vorrangiges Ziel ist das Werben um das Verständnis für eine intakte Natur.
(Siehe hierzu Infos vom Landratsamts Bad-Tölz-Wolfratshausen / Sachgebiet Umwelt:
» www.lra-toelz.de/index.php?id=337
 
Danke für die Infos! Das klingt eigentlich von der Idee her ganz gut, bis auf den seltsamen Namen den sie auf der Seite des Landratsamtes haben... "Isarrager" :)

Das englische Wort "Rager" bedeutet:
"a person known for wild behavior" :lol:
 
die ranger an der isar gibt es schon länger, hatte vor jahren auch an einem tag sehr unterschiedliche erlebnisse machen dürfen.

hier eine allgemeine info

Park Ranger kenne ich aus USA zur Genüge. Insgesamt finde ich es eine gute Idee, dass da jemand aufpasst (in gewissen Maßen).

Wäre gut, wenn es zum Wochenende welche entlang der Isar-Partyufer gäbe, denn Montag Morgens sehen die Isarufer immer aus wie nach 14 zugedröhnten Tagen Woodstock.

Kreuz-und-quer durch den Wald brettern finde ich 100x schlimmer für die Natur als immer schön auf den Trails bleiben. Sieht man ja auch in USA. Die Trails werden gepflegt und jeder hält sich dran. Die Natur bleibt verschont.
Bei uns werden sie dauernd versperrt und Frau Hinz und Herr Kunz kurven dann durchs Unterholz aussen rum. Und nach ein paar Wochen sieht es alles übelst aus, als wenn die Bundeswehr durchgezogen wäre. :(
 
da tust du denen unrecht. solange die nicht mit dem leo durchfahren...

bringt mich auf die Drohnen für die Ranger Idee.....

nachdem jetzt schon die Bahn, Stromkonzerne usw welche haben :D

Genau diesen Harvester hatte ich letztlich im Forstenrieder Forst gesehen:

https://www.youtube.com/watch?v=zUze58-kzkE

Den Unterschied zu einem Leo beim Bodenschaden wüßte ich jetzt nicht. Was da im Video passiert würde jedem Naturschützer einen Herzstillstand bringen.

Auch Fat Alberts der bösen Biker durchpflügen den Boden nicht so sehr. :D
 
Gut dass die Jungs in grün mit ihren Leos auf halbwegs befestigtem Boden bleiben, Natur zerstören ist da mitlerweile absolut verboten ;)
 
was denn nun? irgendwie bist du bei deiner argumentation nicht stringent???

Was auch viele Leute nicht kapieren, ein Wanderer macht viel mehr Schaden als ein Fahrrad.
Was belastet die Straße mehr? (Frage in Physikklausur). Ein Panzer oder eine Frau mit High-Heels?
High-Heels natürlich! Das gesamte Körpergewicht steht zeitweise auf einem harten 1cm2 Absatz. Das Gewicht des Panzer verteilt sich immer auf weichen Gummis und sehr vielen Quadratmetern.

Ein harter Wanderschuh mit Vibramsohle drückt bis zu 100kg auf wenige Quadratzentimeter rein. Das überlebt keine Pflanze und keine Wurzel.
Beim MTB verteilt sich das Gewicht auf 2 Reifen, die weich sind und wesentlich mehr Auflageverteilfläche bieten.

... Und nach ein paar Wochen sieht es alles übelst aus, als wenn die Bundeswehr durchgezogen wäre. :(

oder würde es noch schlimmer ausschauen, wenn ein gruppe high-heels-personen auf dem trail stolziert?
 
was denn nun? irgendwie bist du bei deiner argumentation nicht stringent???





oder würde es noch schlimmer ausschauen, wenn ein gruppe high-heels-personen auf dem trail stolziert?

Nee, die Argumentation stimmt schon.
Wenn man 100 Wanderer einen kleinen Trail entlang laufen läßt, ist der kaputter als wenn 100 Radler da durchfahren. Ein harter Wanderschuh belastet den Boden viel stärker als ein weicher Reifen. Das sieht man an steilen Wanderpfaden ganz gut, wenn dicke Wurzeln von den Wanderstiefeln komplett blank getreten sind.

Würden 100 High-heel Ladies da durchmarschieren, hätte man den gleichen Effekt wie eine Büffelherde. Deren Hufen machen alles zu Kleinholz.

Und beim Harvester (siehe Video) ist eh alles zu spät. Aber Forstleute dürfen das, denn da geht es um die nötigen Einnahmen der Stadtkasse. Und beim Geld hört der Umweltspaß auf.
 
keine antwort auf meine frage, denn da vergleichst du EIN high-heel mit EINEM panzer... deine anderen vergleiche hinken ebenfalls, denn du vergleichst haltende tritte mit einem fahrenden reifen. alles in allem schon ziemlich fragwürdige argumentationen, die du dir so legst, wie du es brauchst.

so, und jetzt klink ich mich wieder aus, denn das thema heißt ja "isartrail" und nicht "tritte belasten mehr wie radreifen", oder soll dieser thread dann auch ins "sonstige", lieber nicht. wenn du das thema weiter diskutieren willst, bitte in einem anderen thread...
 
keine antwort auf meine frage, denn da vergleichst du EIN high-heel mit EINEM panzer... deine anderen vergleiche hinken ebenfalls, denn du vergleichst haltende tritte mit einem fahrenden reifen. alles in allem schon ziemlich fragwürdige argumentationen, die du dir so legst, wie du es brauchst.

so, und jetzt klink ich mich wieder aus, denn das thema heißt ja "isartrail" und nicht "tritte belasten mehr wie radreifen", oder soll dieser thread dann auch ins "sonstige", lieber nicht. wenn du das thema weiter diskutieren willst, bitte in einem anderen thread...

Nein, lass uns hier die abschweifende Diskussion beenden, damit das nicht ausartet und in "Sonstiges" verschwindet.
Ich schicke Dir eine PN mit Erklärungen, was ich meinte (war ja nur ein Analogon dazu, daß die kleine Dame mit Stöckelschuhen das Holzparkett ruiniert, während der große Mann mit weichen Turnschuhen keinen Schaden verursacht, vergleichbar mit Holzwurzeln und weichen Reifen).

Lass uns wieder beim Thema Isartrails bleiben und über gute Trails diskutieren. :)
 
Klick

Eine wissenschaftliche Betrachtung des Themas, vielleicht ja interessant für den ein oder anderen :)

Meine Terramechanikvorlesung ist leider schon deutlich zu lang her....aber ich bin mir nicht sicher ob beim Vergleich Harvester- Wanderschuh wirklich der Schuh das kleinere Übel ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wasser soll die Pflanzen auch zerstören können....
isar-plan.jpg
 
Nach der Auffassung des Autors sind solche kleineren Erosionsvorgänge nur als Folge von Wettkämpfen zu sehen.
Dort wo 6000 Paar Reifen an einem Wochenende drüber fahren...

Wie soetwas genau funktioniert hätte man letztes Jahr bei den 24h im Münchener Olympiapark sehen können... und wie sieht die Rennstrecke jetzt aus?
 
Ich würd sagen mit baden is aktuell nix ^^
Nächste Woche werd ich wohl eher nicht fahren, hoffe mal dass es ab morgen wirklich aufhört
zu schütten und dann die versprochenen paar-und-zwanzig Grad kommen. Vllt. sind die Trails
dann ab Freitag wieder befahrbar...
 
Laut Hochwassernachrichtendienst:

Die aktuellen Regenfälle führen wieder zu einem Anstieg der Pegel. Gemäß aktueller Meldung des DWD halten die Dauerniederschläge noch bis Montag Mittag an, wobei nochmals 20 bis 50 l/m² hinzukommen können.

Für die Isar in München und Freising ist aktuell die Meldestufe 2 überschritten. In den nächsten Stunden ist erneut ein Anstieg zu erwarten. Die Scheitel werden dann erst Montag morgens erreicht, hierbei wird die Meldestufe 3 vorrausichtlich überschritten mit rund 400 cm in München und mit 350 cm in Freising.
 
das ist ja der wahnsinn!

die waltautobahn am georgenstein und umgebung dürfte wohl komplett überspühlt sein...
bin gespannt, ob die trails am ende der woche schon wieder einigermaßen befahrbar sind?! -zumindest die höhergelegenen; publinger au und icking wird wohl noch ne woche länger gutes wetter erfordern um sich da wieder rein zu wagen...

schöne grüße und gutes durchhaltevermögen weiterhin!
 
Zurück