Jimmy UST oder Little Albert UST

Registriert
6. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Thüringen
Hallo,

Brauche mal wieder einen neuen Satz Reifen. Da ich überwiegend CC fahre sind die Modelle Jimmy 2.1 und Little Albert 2.1 in meine engere Auswahl gerückt. Da ich nicht zu Breite Reifen mag (wiege auch nur 60kg) und Schwalbe ja eher schmal ausfällt, dachte ich, das wäre die Beste Wahl.
Hat jmd. Erfahrungen mit diesen beiden Modellen??
Wo liegen die Stärken und Schwächen??
Welchen sollte ich also bevorzugen, wenn ich überwiegend CC in gemischtem Gelände fahre. Traktion im Matsch und Haltbarkeit wäre mir wichtig....

Vielen Dank für Eure Tips...

Gruss Jan
 
bis auf das geringe volumen und den subjektiv höheren rollwiederstand ist der jimmy ein ordentlicher reifen. ein weiterer nachteil ist die im gegensatz zu anderen herstellern schwierige montage.
 
Schwierige Montage ist so eine Sache, ich sag nur: "sind sie zu stark, bist Du zu schwach!" :lol:

Gefahren bin ich bisher nur den Jimmy light und der Reifen hat mich absolut überzeugt! Davor fuhr ich den von der Fachidioten-Presse hochgelobten Continental Explorer Protection (ja, alle 3 Touren hatte ich ne Panne *grrr*) und der war schlecht. Der Jimmy rollt nach meinem Empfinden superleicht (waren sogar ein paar Km/h mehr drin auf meinem lieblings Asphalt-Downhill *g*) und trotz des schmalen Profils hat er super grip. Auch im Matsch hat er mich überzeugt ... ausserdem hat er nicht den "in-kurven-seitenhaltverlier-Effekt" des Contis!

Aus diesen Gründen habe ich mir den Jimmy nun auch als Tubeless für meine neuen Laufräder geholt, doch gefahren bin ich ihn in der Version leider noch nicht ... mir fehlen irgendwie noch Gabel und Bremsen dazu :D
 
oisso... den jimmy bin ich schon als ust gefahren. der reifen hat bei mir eigentlich ein recht guten eindruck hinterlassen. wo ich spooky zustimmen muss ist, dass bei schwalbe die reifenmontage auf die ust-felgen beim ersten anlauf immer zu einem kraftakt ausartet. waren sie dann aber montiert und aufgepumpt, ist das thema eigentlich anschliessend vom tisch. super zu montieren sind die hutchinson pneus und die sind in sachen traktion und leichtlauf absolut ok... ausserdem haben die bei angeblich 2.0 " die gleiche breite wie die 2.25 " von schwalbe (oisso ganz schöne oschies...).

@wolf: wofür brauchst du für deine ust-reifen gabel und bremsen? du musst die reifen auf die felgen montieren, du hirni... ;-)....

gruss mike
 
hi,

verkaufe schwalbe jimmy 2,1 ust (tubeless!!!) reifen-set
vorne + hinten, kaum gefahren (vielleicht 200 km), da ich wieder von ust auf konventionelle laufräder umgestiegen bin. vom profil wirklich wie neu!!!

--> preis 45,- euro (neupreis ca. 70,- euro!)

der reifen ist klasse, vom grip her vielleicht das beste, was ich bisher gefahren bin. allerdings kann ich die einschätzung der anderen hinsichtlich der schwierigen montage nicht teilen. im vergleich zu den michelin waren sie sogar einfach zu montieren.
 
Danke für die Erfahrungen...

Den Little Albert ist aber wohl noch keiner gefahren, oder?
Ist ja auch ein noch recht neues Modell.

Was die schwere Montage der UST-Reifen betrifft, bin ich bei meinen 1.75 Hutchinson Scorpion schon fasst verzweifelt. Auch das Erste Aufpumpen war nur an der Tanke zu machen. Wenn Schwalbe noch schwerer draufgeht ...?!
Naja, bin mir noch nicht so richtig sicher welchen Pneu ich nehmen werde, mal sehen....

Gruss Jan
 
Original geschrieben von Nobrain2000
Danke für die Erfahrungen...

Den Little Albert ist aber wohl noch keiner gefahren, oder?
Ist ja auch ein noch recht neues Modell.

Was die schwere Montage der UST-Reifen betrifft, bin ich bei meinen 1.75 Hutchinson Scorpion schon fasst verzweifelt. Auch das Erste Aufpumpen war nur an der Tanke zu machen. Wenn Schwalbe noch schwerer draufgeht ...?!
Naja, bin mir noch nicht so richtig sicher welchen Pneu ich nehmen werde, mal sehen....

Gruss Jan

die hutchinson lassen sich schon im neuzustand sehr leicht montieren. bei den schwalbes ist es nach zweimal rauf und runter nicht besser geworden. allerdings kann man auch reifenheber verwenden, man muss nur vorsichtig machen.
was die breite der hutchinson betrifft kann ich nur zustimmen. ich hab jetzt 'n scorpion 2.0 drauf, der hat die selbe breite wie ein vertical pro 2.3. bei dieser breite relativiert sich dann auch wieder das gewicht und hutchinson sieht hier richtig gut aus, oder schwalbe schlecht, wie man will.
 
zur montage mein tipp:

felge aussen und innen sowie die reifenflanke großzügig mit einem gemisch aus spüli und wasser (nicht zu stark verdünnen!) benetzen. zur montage der reifen stoffhandschuhe anziehen (z.b. gartenhandschuhe, nicht die dicken dinger wo man gar nichts mehr spürt). dann geht es optimal. wenn man dann den reifen während des aufpumpens ein bißchen hin und her rollt, habe ich den schwalbe sogar mit meiner standpumpe gefüllt bekommen (da muß man dann schon ein bißchen gas geben :) )

positiver nebeneffekt der spüli-nummer: die reifen sind absolut dicht. ich hatte keinen meßbaren luftverlust über monate!!!!!!
 
'hi
also ich hab den little albert in der normalen version und finde das ding einfach *******!
der ist auf ner relativ breiten Felge wie der mavic521 sau schmal und hat null volumen. Sieht aus wie ein Niederquerschnittreifen!!
Und vom Fahrverhalten kann er auch nicht überzeugen!
also ich komme mit den alberts nicht zurecht!
Der eine zu dick der andere zu dünn!

Also ich kann die nicht weiterempfehlen
 
... was ich beim ersten Montageversuch meiner Jimmy UST erlebt habe:

Die Dinger schienen mir nach kurzem irgendwie ein paar Zoll zu klein geraten zu sein! Also ich bin wirklich nicht der schwächste, aber die Teile hab ich nicht drauf bekommen! Hab gezogen wie ein Berserker und auch mit ein bissl Spüli auf dem letzten Stück war nichts zu machen. Anstatt mir den Kopf und die Finger zu zer-brechen, hab ich mit aller Gewalt den Reifen wieder runtergewuchtet und einfach mit Sack und Pack (musste noch mehr an meinem Bike montiert werden) einfach zum Händler gekarrt und gesagt "mach die auch eben mit drauf"!
Also mir grauts jetzt schon vor einem Plattfuss auf einer Tour! Keine Ahnung wie ich dann den Reifen runterkriegen soll um ihn zu flicken oder einen Schlauch reinzuziehen ... werde statt des Werkzeugs wohl einfach ein Handy einpacken und mir im Zweifel ein Großraumtaxi nach Hause rufen ... kostet weniger Nerven! Wenn die hochgelobte Pannensicherheit ausbleit, werde ich mich wohl noch lange über der Investition in die Crossmax UST ärgern :(
 
Original geschrieben von W0LF
... was ich beim ersten Montageversuch meiner Jimmy UST erlebt habe:

Die Dinger schienen mir nach kurzem irgendwie ein paar Zoll zu klein geraten zu sein! Also ich bin wirklich nicht der schwächste, aber die Teile hab ich nicht drauf bekommen! Hab gezogen wie ein Berserker und auch mit ein bissl Spüli auf dem letzten Stück war nichts zu machen. Anstatt mir den Kopf und die Finger zu zer-brechen, hab ich mit aller Gewalt den Reifen wieder runtergewuchtet und einfach mit Sack und Pack (musste noch mehr an meinem Bike montiert werden) einfach zum Händler gekarrt und gesagt "mach die auch eben mit drauf"!
Also mir grauts jetzt schon vor einem Plattfuss auf einer Tour! Keine Ahnung wie ich dann den Reifen runterkriegen soll um ihn zu flicken oder einen Schlauch reinzuziehen ... werde statt des Werkzeugs wohl einfach ein Handy einpacken und mir im Zweifel ein Großraumtaxi nach Hause rufen ... kostet weniger Nerven! Wenn die hochgelobte Pannensicherheit ausbleit, werde ich mich wohl noch lange über der Investition in die Crossmax UST ärgern :(

man muss die wulst nur mehrmals und immer schrittweise vom ausgangspunkt (gegenüber vom ventil) richtig ins tiefbett drücken. im neuzustand flutschen der reifen dort gern wieder raus und lässt sich aufgrund einer hohen reibung zwischen gummi und felge auch schlecht wieder rein_ziehen_ (deshalb nochmal von vorn gegenüber vom ventil anfangen). wenn der reifen etwas älter ist flutscht die wulst dann etwas einfacher bis auf den felgenboden und das letzte stück rutscht einfacher auf die felge.
 
Zurück