Kaufberatung Cube Stereo 160 (Enduro)

Das C:62 hat einen indiskutablen Dämpfer drauf: 200x57 Low Volume auf 160 mm Federweg? Da musst du entweder irre Druck fahren oder Volumenspacer reinhauen - so oder so wird das die Kennlinie nicht verbessern.

Das HPA hat zwar immer noch zu wenig Hub, aber immerhin eine größere Luftkammer.

Im Ernst: Wer außer Cube (und Radon) verbaut noch 1:2,8 Dämpferübersetzungen? Das ist doch Irrsinn...
 
Mein hometrail ist ehr kleiner gestrickt :/

Das HPA SL gefällt mir wegen der restlichen Ausstattung besser (Schaltung bremsen...)
Die haben doch beide XT Schaltung und XT Bremsen?

Schau dir den Rahmen an. Natürlich Carbon. :love:

Rockrazor passt hinten eh.

Fox>RS ;) :P

Seh nichts was fürs HPA sprechen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das C:62 hat einen indiskutablen Dämpfer drauf: 200x57 Low Volume auf 160 mm Federweg? Da musst du entweder irre Druck fahren oder Volumenspacer reinhauen - so oder so wird das die Kennlinie nicht verbessern.

Das HPA hat zwar immer noch zu wenig Hub, aber immerhin eine größere Luftkammer.

Im Ernst: Wer außer Cube (und Radon) verbaut noch 1:2,8 Dämpferübersetzungen? Das ist doch Irrsinn...
:confused:
:lol:
erst low volume als negativ punkt und dann volumenspacer vorschlagen?
low volume hat ja nichts mit dem Federweg zu zun sondern mit der hinterbau-charakteristik.
das v10 hat 1:3,0 :ka:
das nomad 1:2,6
mit dem übersetzungsverhältnis saugst du dir was aus den fingern was in wirklichkeit kein thema ist. warum?

also ich weiß nicht...
 
@fone Bist du das mal gefahren das Cube? Mit dem Mini-Dämpferchen? Entweder es rauscht durch oder es bockt...bei einem DH Bike fährt man auch einen ganz anderen SAG und eine viel höhere Progression, das kann man nicht wirklich vergleichen.

Aber du hast Recht, ist ein Nischenthema (und einer der Gründe, warum ich die Stereo 160 und Slide 160 nicht mag) - XT ist viel wichtiger :D
 
Es geht ja hier um eine Verkürzung des Dämpferhubs um knappe 10% gegenüber den eher üblichen 63mm bei 160mm Travel. Ich halte das zwar wie @Florent29 nicht gerade für einen Vorteil des Cube, finde das aber auch nicht so dramatisch, dass es ein schlagendes Argument wäre.
 
@fone Bist du das mal gefahren das Cube? Mit dem Mini-Dämpferchen? Entweder es rauscht durch oder es bockt...bei einem DH Bike fährt man auch einen ganz anderen SAG und eine viel höhere Progression, das kann man nicht wirklich vergleichen.

Aber du hast Recht, ist ein Nischenthema (und einer der Gründe, warum ich die Stereo 160 und Slide 160 nicht mag) - XT ist viel wichtiger :D
Und was genau hat das geringe Luftvolumen mit Durchrauschen zu tun?

Das:

medium_air-spring-graph.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@fone Bist du das mal gefahren das Cube? Mit dem Mini-Dämpferchen? Entweder es rauscht durch oder es bockt...bei einem DH Bike fährt man auch einen ganz anderen SAG und eine viel höhere Progression, das kann man nicht wirklich vergleichen.

Aber du hast Recht, ist ein Nischenthema (und einer der Gründe, warum ich die Stereo 160 und Slide 160 nicht mag) - XT ist viel wichtiger :D
Ja ich bin es Test gefahren allerdings waren Dämpfer und Gabel nich für mich eingestellt (zu wenig Luft)
 
@fone Bist du das mal gefahren das Cube? Mit dem Mini-Dämpferchen? Entweder es rauscht durch oder es bockt...bei einem DH Bike fährt man auch einen ganz anderen SAG und eine viel höhere Progression, das kann man nicht wirklich vergleichen.

Aber du hast Recht, ist ein Nischenthema (und einer der Gründe, warum ich die Stereo 160 und Slide 160 nicht mag) - XT ist viel wichtiger :D

nochmal bezogen aufn deister..... youtube hilft vllt zur klarstellung (ladys only, Ü30, Rakete, Farnweg ist wenn man flott sein will schon AM ,EN nivau)
 
Kurzer Hub heißt weniger Einfederweg und geschwindigkeit, heißt geringere Wirkung der Dämpfung. Plus höherer (Luft)Druck im Dämpfer ergibt höhere Haftreibung der Dichtungen, vorallem negativ in den ersten mm des Federwegs (Losbrechkraft). Stark vereinfacht. Ergibt dann alles erst mit der (un)passenden Kennlinie des Hinterbaus ein Ergebnis. Muss auch nicht schlecht sein, bietet bis auf Gewichts und Bauraumersparnis aber wenig Vorteile. Fahrbar ganz sicherlich!

Zum Deister. Für Mtb interessant ist das Relief eines "Gebirges". Da Hannover und Umgebung auf etwa 40-60m über NN liegen, Waldgrenze des Deisters bei 100m üNN, kommen immerhin 300hm zusammen. Und viele angelegte Trails und Verbindungswege... Aber bleibt mal ihr ignoranten Südländer in euren verschneiten Hochgebirgen. Man mag ja auch über die huckelige verregnete Insel nördlich Frankreichs lächeln...
:D

An den TE, warst du mal bei Movement-mtb in Hannover? Cube haben die nicht, aber kompetente ehrliche Beratung und Fullys zum probefahren. Giant, Conway.
 
Kurzer Hub heißt weniger Einfederweg und geschwindigkeit, heißt geringere Wirkung der Dämpfung. Plus höherer (Luft)Druck im Dämpfer ergibt höhere Haftreibung der Dichtungen, vorallem negativ in den ersten mm des Federwegs (Losbrechkraft)

Ohje ohje... Trink lieber nochmal einen Kaffee ;)
Kürzer Hub bei gleichem Federweg heißt natürlich höhere Geschwindigkeit am/im Dämpfer. Deswegen muss die Dämpfung stärker als bei einem Dämpfer mit mehr Hub bei gleichem Federweg (also geringerer Übersetzung) ausgelegt sein. Durch die höhere Übersetzung ergibt sich ebenso weniger losbrechmoment/Kraft weil die Reibung der Dichtungen weniger ins Gewicht fällt. Letzteres kannst du in den kommentarn zum aktuellen pinkbike Tech Tuesday video von dem Herrn von Vorsprung auch hören. Ersteres wird da glaube ich aber bestimmt auch angesprochen.

EDIT: so nochmal rüber kopiert für dich
 

Anhänge

  • Screenshot_20170202-110358.png
    Screenshot_20170202-110358.png
    415,7 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Nope
Weg pro zeit ergibt Geschwindigkeit. Weniger Weg, selbe Zeit -> langsamer. Die Kraft ist dabei auf kürzerem Weg und geringerer Geschwindigkeit höher.
Die Dämpfung ist Bewegungsabhängig, muss bei weniger Geschwindigkeit und kürzerem Weg (weniger Ölfluss) "stärker/härter" abgestimmt sein um die Bremsenergie abzubauen. Die zu bremsende Bewegungsenergie (unabhängig vom Dämpferhub) ist ja die des einfedernden Hinterrads.

Das mit den Dichtungen mag stimmen, vielleicht gleicht sich die erhöhte Haftreibung bei höherem Hebelarm wieder aus, bleibt dennoch starkes durchsacken danach.

Schau dir einfach das Vorsprung Video nochmal an, ein paar details kann man verdrehen. ;) Da angesprochen und die Videos wirklich gut und interessant sind: http://www.vitalmtb.com/forums/The-Hub,2/Tuesday-Tunes-with-Vorsprung-Suspension,9475
 
Diese Cube-Dämpfer-Diskussion ist sinnlos.
Nicht umsonst kommt alle 2 Wochen von jemand anderem die Frage mit "ich muss über den maximal Druck gehen sonst passt der Sag nicht. Hilfe" usw... das kommt sicher nicht daher, dass Cube hier ein perfekt durchdachtes Fahrwerk abgeliefert hat. Sondern mehr so das Gegenteil. Wir wissen doch alle, dass es da wesentlich besseres gibt.
 
Nope
Weg pro zeit ergibt Geschwindigkeit. Weniger Weg, selbe Zeit -> langsamer. Die Kraft ist dabei auf kürzerem Weg und geringerer Geschwindigkeit höher.
Die Dämpfung ist Bewegungsabhängig, muss bei weniger Geschwindigkeit und kürzerem Weg (weniger Ölfluss) "stärker/härter" abgestimmt sein um die Bremsenergie abzubauen.

Hast recht, da hätte wohl ich den Kaffee gebraucht :D
Kraft gemeint, Geschwindigkeit geschrieben. Danach schreiben wir ja aber dann eh das gleiche, nämlich dass der kürzere Hub bei gleichem Federweg mehr Dämpfung braucht als der längere Hub um die gleiche Wirkung zu erzielen. Für Gewöhnlich wird das ja aber auch so gemacht, deswegen sehe ich da eigentlich keinen wirklichen Nachteil des kürzeren Dämpfers. Der Nachteil ergibt sich dann schon eher (wie auch Vorsprung schreibt) in der Tatsache, dass weniger Material die gleiche Menge Wärmeenergie aufnehmen/abführen muss, als beim längeren Dämpfer. Für leichte(re) Fahrer auch noch kein Problem, bei schwereren dann wohl schon eher.
Ich hatte das bei dir so verstanden, dass du schreibst, dass kürzere Dämpfer pauschal weniger Dämpfung hätten, hat sich mit deinem Post jetzt ja aber eh erledigt.

Diese Cube-Dämpfer-Diskussion ist sinnlos.
Nicht umsonst kommt alle 2 Wochen von jemand anderem die Frage mit "ich muss über den maximal Druck gehen sonst passt der Sag nicht. Hilfe" usw... das kommt sicher nicht daher, dass Cube hier ein perfekt durchdachtes Fahrwerk abgeliefert hat. Sondern mehr so das Gegenteil. Wir wissen doch alle, dass es da wesentlich besseres gibt.

Den Auslöser der Diskussion hast du aber mitbekommen? Hier verteidigt niemand den Cube Hinterbau. Bei anderen (nicht gerade schlechten Bikes) funktioniert eine Übersetzung von 2.8 allerdings durchaus (außer vielleicht man wiegt 90kg+), deswegen der Hinweis an Florent.
 
Und wie kommt es dann, dass einige schwerere Fahrer im Reign mit den Low Volumen Monarchen und Fox Dämpfern glücklicher geworden sind, als mit der Serienvariante?

Deine Aussage, warum kleinere Kammern schneller durchrauschen sollen als größere, hab ich genauso wie @fone auch nicht nachvollziehen können...
Gerade weil es andersherum ist, werden doch die DenonAir Monarch von schweren fahrern so massiv zu gespacert. Oder eben gleich gegen einen Dämpfer mit kleinerer positiv&negativ kammer getauscht. Mehrere zufriedene Beispiele sind im Reign thread zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@marx. Kleinere Kammern rauschen nicht an sich schneller durch. Ich hab an meinem Bike auch eine kleine Kammer - aber wenn ich eine kleine Kammer wegen des niedrigen Hubs mit hohem Druck fahren muss, bewegt sich nix bei kleinen Schlägen. Oder ich tu zu wenig Druck rein, dann ist der Hinterbau zwar sensibler, rauscht aber durch. Beides nicht geil.

Giant löst das mit einer schlicht besseren Hinterbaukinematik.

Alles in allem finde ich den Dämpfer einfach ungeeignet für den angeblichen Einsatzzweck des Bikes. Das trifft aber genau so zB auch für die zu kleinen Cube Hinterbaulager zu.

Ist aber egal. Der TE braucht kein Enduro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung wie du darauf kommst. Aber wenn man den Dämpfer auf sein Gewicht und die Kinematik abstimmt, funktioniert der ganz normal. Übersetzungsverhältnis und Dämpfer sind Standard.
Der Druck im Dämpfer und das Volumen haben nichts miteinander zu tun.
 
Nimm die Carbon Zwille, toller leichter und steifer Rahmen. Außerdem finde ich 2 mal 11 viel geiler. Aber das musst Du selber erfahren!

Dass Cube leider keine poppigen Fahrwerke baut und sie gut durch den Federweg rauschen ist bekannt.
Fahren sich trotzdem gut die Stereos.

Außerdem hat er den Harz vor der Türe und der kann richtig was. Klar reichen meist 140 MM, aber wenn er Bock auf 160 hat und es vielleicht gerne mal im Park krachen lassen möchte...... Ist von der Geo auch kein richtiges Enduro dass Stereo......

Eine MT 5 ist immer die bessere Wahl.
Eine Shigura braucht aber niemand mehr! Einfach den original Hebel durch den HC Hebel pimpen.
 
Zurück