Also, ich muss schon sagen, ich wundere mich ein wenig, welch ein Bohei hier teilweise um die Reinigung der Kette gemacht wird und welche Empfehlungen daraus erwachsen...
Kette mit dem Kettennieter zum Reinigen öffnen: Würde ich nie machen, da hätte ich viel zu viel Sorge, dass mir die Kette bei der nächsten Tour am wiedervernieteten Glied reißt. Mit einem
Kettenschloss kann man darüber nachdenken, aber bei regelmäßiger Pflege ist so ein Aufwand nicht notwendig.
Benzin, Petroleum, Unmengen Spüli: Viel hilft viel halte ich auch nicht für den richtigen Ansatz, macht einen Riesen-Schweinkram und auch bei richtiger Entsorgung sind Reinigungsbenzinreste immer noch Problemstoffe, die man soweit wie möglich reduzieren sollte.
Wichtig sind meiner Meinung nach vor allem zwei Punkte um Probleme mit dem Antrieb zu vermeiden:
1.) Lieber regelmäßig ein bischen Pflege als (zu) selten das volle Programm. Ein 10- oder 11-fach Antriebsstrang ist schon fast Feinmechanik, sobald sich das Dreck und Rost erstmal festsetzen, setzt auch schnell ernst zu nehmender Verschleiß ein, gegen den man dann nicht mehr an kommt.
2.) Die Kette ist neben den
Bremsen das Verschleißteil Nummer 1 am Bike, das kann man drehen und wenden wie man will und da hilft auch die beste Pflege nichts. Nach gewisser Zeit ist die Kette einfach durch und muss gewechselt werden, um weiteren unverhältnismäßigen Verschleiß am Antrieb zu vermeiden. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ab einer gewissen Laufleistung jegliche "Reanimationsversuche" vergebliche Liebesmüh sind und dass ich mein Geld lieber regelmäßig in eine neue Kette investiere, als in fancy Reinigungsgeräte oder Reinigungsmittelchen, die ja auch alle nicht umsonst sind.
Für meine Bikes habe ich mir daher folgendes "Pflegeprogramm" angewöhnt:
- nach jeder Ausfahrt groben Dreck vom Antrieb abspülen/abbürsten
- groben Dreck im Ritzelpaket oder in den Schaltwerkröllchen mit einem Schraubenzieher entfernen
- anschließend auf einen sauberen Putzlappen (altes T-Shirt oder so geht top) zwei Tropfen Atlantic Radglanz und damit die Kette abwischen
- Kette ölen mit Finish-Line Öl
- mit einem weiteren sauberen Putzlappen das überschüssige Öl abwischen
- FERTIG
Ein- bis zweimal im Jahr baue ich außerdem die Kassette und die Kettenblätter ab und reinige sie von dem Dreck, der sich dort angesammelt hat.
(Ein trivialer aber wirklich wichtiger Tipp ist, immer einige saubere, textile Putzlappen in der Werkstatt verfügbar zu haben! Spülschwämme, Küchenpapier etc. kann man für diesen Zweck wirklich getrost vergessen, ein altes Unterhemd oder Küchenhandtuch geht tausendmal besser! Bei vielen Werkstattaustattern kann man Trikotputzlappen als Kiloware kaufen.)