jepp, sind die gleichen Bedingungen die es hier im 18. / 19. Jhdt gab.
Wann immer Europäische Handeslmarken darauf bestehen, dass keine Kinder mehr arbeiten führt das dazu, dass diese Kinder in Zukunft woanders arbeiten - unter noch schlimmeren Bedingungen.
Eine Tatsache die leider immer wieder von den Ökoschlappenträgern übersehen wird ist das gesamte System.
Gut finde ich das auch nicht - aber was das richtige Verhalten ist, ist mir auch noch nicht gekommen...
Abgesehen davon: Auch teures Markenzeugs wird unter den gleichen Bedingungen hergestellt.
Davon wird aber weniger verkauft und daher muss die Marge höher sein.
Dazu kommt noch die Kosten für Werbung und Imagebildung - und schwupp kommen die Preise zustande.
Krasses Beispiel: Die guten Parfümfläschchen.
Schon mal aufgefallen, dass die doppelte Menge meistens nur nen Bruchteil mehr kostet? Warum wohl.
Was an dem Gebräu teuer ist, ist das Design der Flasche und die Werbung mit Kate Moss. Das worum es eigentlich gehen sollte kostet centbeträge.
Ähnlich läufts mit Kleidung.
Zwar ehrt euch dass ihr etwas besser machen wollt - aber der Ansatz geht leider zu oft nach hinten los.