KLEIN Quantum Pro, JG1996, edel "refurbished"

Anzeige

Re: KLEIN Quantum Pro, JG1996, edel "refurbished"
Ähnliches hatte ich letztens nach nen Plattfuß.hatte auch Probleme den Reifen wieder rauf zu bekommen. Ich habe dann einfach die Seite die schwer ging als erstes drauf und danach die andere. Das ging recht einfach. Viele klappt das bei dir auch.
 
@yellow-faggin: Ich versuchte beides, ohne Erfolg.

@Hagelsturm: Das ging mir auch schon durch den Kopf, habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Gestern hatte ich allerdings zufällig mit einem Händler Kontakt, der AX Produkte vertreibt. Er wies mich darauf hin, dass offenbar die frühen Versionen der Ultra 28C Felge eine etwas andere Form hatten und deshalb nicht wirklich tubeless tauglich waren. Sollte das bei mir zutreffen, was aufgrund der Symptome wahrscheinlich ist, habe ich den Zonk gezogen. :wut:
 
Die Räder sind jetzt montiert, inklusive Tubeless Schwalbe Pro One Reifen. Fährt sich super. Rechtzeitig vor der Tour de Suisse. Auch dieses Jahr findet da von ausgewählten Etappen jeweils ein paar Stunden vor dem Start der Profis ein Breitensportrennen auf der gleichen, abgesperrten Strecke statt, inklusive Begleittross. Ist jeweils ein Riesenerlebnis.
Die 11-fach Recon Ti Kassette ist übrigens weniger der Hammer. Auf einigen Gängen tönt es wie eine Kinderrassel.
 
2152989-27gciqww4qfo-img_0884-original.jpg
[/url][/IMG]
 

Echt sehr, sehr schön!!! :daumen:

Mich würden nur der Spacerturm (hatten wir schon mal per PN) und die Montage des Lenkers etwas stören (Winkel, Lenkerband). Aber Hauptsache du kannst gut drauf fahren!

Weißt du, was es so jetzt mit dem neuen Laufradsatz (ohne Satteltasche ;) ) wiegt?

Schöne Grüße
Milli

PS: Dass der Vorbau in Rahmenfarbe evtl. bruchgefährdet ist, hatte Ianus ja schon geschrieben. Also vorsicht!
 
[QUOTE="Milli, post: 14576887, member: 47478")
PS: Dass der Vorbau in Rahmenfarbe evtl. bruchgefährdet ist, hatte Ianus ja schon geschrieben. Also vorsicht![/QUOTE]

das ist so nicht richtig,
Probleme gab es nur beim 94er Modell bzw. coral reef als Standartfarbe danach wurden sie behoben, und das ist ja laut Lackierung eindeutig als 96er auszumachen

mfg
 
@Milli
Das mit dem Spacer Turm stört mich auch. Da ich aber nicht so ein Rennsportler bin wie Du haben meine ersten Versuche mit minimaler Vorbauhöhe mit Nackenschmerzen geendet, wonach ich das Unterfangen "Gabelschaftrohr kürzen" aufgab und den Spacerturm montierte.
Natürlich hast Du auch mit der Lenkerposition recht. Das ist allerdings etwas perfid. Alle Versuche, den Lenker in die richtige Position hochzudrehen sind insofern gescheitert, als sich der Lenker bei jedem Schlag beim Fahren langsam wieder in die ursprüngliche Position zurückbewegte:ka:. Da ich weder Lenker noch Vorbau durch zu hohes Anzugsdrehmoment riskieren möchte, habe ich mich damit arrangiert, die Ergopower Griffe etwas höher zu montieren.
 
wenn du es bequemer magst besorg dir doch einen compakteren lenker. oder ist der jetzige irgendwas was man nicht so einfach austauschen darf? hab hier nicht alles komplett gelesen. auf jeden fall gibts lenker nenn sich glaube sogar compakt die halt nicht so tief und in die länge gehen
 
Der derzeitige Lenker lässt sich tatsächlich nicht ganz so einfach ersetzen. Es ist ein Schmolke Carbon Lenker mit konstant 26 mm Rohrdurchmesser. Die meisten modernen Lenker haben an der Klemme einen Rohrdurchmesser von 1 1/4".
 
Ok dann ist es natürlich ungünstig. Die Auswahl an Carbon Lenkern mit 26mm ist ja sehr beschränkt.
 
Der derzeitige Lenker lässt sich tatsächlich nicht ganz so einfach ersetzen. Es ist ein Schmolke Carbon Lenker mit konstant 26 mm Rohrdurchmesser. Die meisten modernen Lenker haben an der Klemme einen Rohrdurchmesser von 1 1/4".

Die Lenkerklemmung bei den MC2-Road Vorbauten beträgt 25,4mm.....!! Kein Wunder das der Lenker sich verdreht. Ich habe letztes Jahr lange nach einem passenden Lenker gesucht, meiner Erinnerung nach hab ich diesen montiert..

https://www.bike-mailorder.de/aby.k-dropbar-singlespeed-rennradlenker-25-4-mm-schwarz
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut 96er Klein Tech Manual sollten die MC2-Road-Vorbauten wirklich für 25,4 mm Lenkerdurchmesser sein.
Ich glaube aber nicht, dass das wirklich auf alle zutrifft:
Ich habe mittlerweile fünf Stück MC2-Road Vorbauten

und bei mindestens vieren davon (den zuletzt gekauften habe ich noch nicht montiert/getestet) sind Lenker mit 25,8 bzw. 26,0 mm passend. Bei der Montage ging die Klappe problemlos zu, ein zum Test verbauter 25,4 mm MTB-Lenker hatte im Gegensatz dazu mMn zuviel Spiel, ließ sich aber auch noch irgendwie klemmen.
Die zwei kürzesten Vorbauten davon werden seit einigen Jahren ohne Probleme mit Schmolke Carbon Ergo Lenkern mit 25,9 mm Klemmdurchmesser gefahren und zwar mit den älteren, die noch das Alu-Mittelteil an der Klemmung haben:

Vor einiger Zeit hatte ich aber auch mal Probleme mit einem anderen MC2-Vorbau mit einem NoName-Carbon-Lenker. Der ging auch nicht so satt in die Klemmung wie die Schmolkes und hat sich beim Fahren dann auch immer mal wieder leicht nach unten gedreht. Hab damals aber leider nicht nachmessen, ob Lenker oder Vorbau maßhaltig waren...
Bei Gelegenheit werde ich nochmal einen MTB-Lenker mit 25,4 mm Klemmdurchmesser in die nicht verbauten MC2-Vorbauten halten und den genauen Durchmesser der Schmolke Lenker messen.

Keine Chance, habe wenn gewünscht Bilder.
Wäre sehr interessiert an den Bildern. Wenn die Vorbauten mit 26,0 mm Lenkern nicht zugehen müsste es ja unterschiedliche Vorbauten geben...

Wo aber gerade die MC2-Road-Experten hier versammelt sind:
Mein zuletzt gekaufter Vorbau (ebenfalls original schwarz) hat eine geringere Klemmhöhe als alle anderen (Bild kann ich gerne nachliefern).
Was hat das zu bedeuten? Ist das eine andere/frühere Serie? Ist der problemlos fahrbar oder evtl. bruchgefährdet?
Falls jemand etwas darüber weiß, wäre ich über eine Info dankbar.

Schöne Grüße
Milli
 
Wäre sehr interessiert an den Bildern. Wenn die Vorbauten mit 26,0 mm Lenkern nicht zugehen müsste es ja unterschiedliche Vorbauten geben...

Mit 26,0 Lenker.....



Kann natürlich sein, das Klein das Lenkermaß still und heimlich angepaßt hat, nachdem 26,0 damals ja doch das am weitesten verbreitete Maß war. Warum man das aber nicht im Manual vermerkt hat ist mir dann schleierhaft, wo doch wirklich jedes noch so kleine Detail dort aufgelistet ist.
 
Mit 26,0 Lenker.....
...
Kann natürlich sein, das Klein das Lenkermaß still und heimlich angepaßt hat, nachdem 26,0 damals ja doch das am weitesten verbreitete Maß war. Warum man das aber nicht im Manual vermerkt hat ist mir dann schleierhaft, wo doch wirklich jedes noch so kleine Detail dort aufgelistet ist.

Oh, das sah bei mir anders aus ;)
Die Schmolke Lenker sind mit einem Durchmesser von offiziell 25,9 mm für 25,8 und 26,0 mm Klemmungen gemacht, aber 0,1 mm (also zwischen deinem 26,0 mm Lenker und meinen 25,9 mm) wird da nicht so einen Unterschied machen.
Ich muss dringend mal bei mir den Lenkerdurchmesser messen!
Vllt. sind die Schmolke Lenker in dem Bereich auch so weich, dass sich sich irgendwie besser an den Vorbau anpassen :)
 
Freunde, Freunde, ... vielleicht habe ich da einen ganz grossen Bock geschossen. Ich nahm nämlich einfach an, dass 26 mm das richtige Mass ist und suchte damals gezielt nach einem solchen Lenker. Ich muss das mal bei Gelegenheit genauer anschauen.
 
Freunde, Freunde, ... vielleicht habe ich da einen ganz grossen Bock geschossen. Ich nahm nämlich einfach an, dass 26 mm das richtige Mass ist und suchte damals gezielt nach einem solchen Lenker. Ich muss das mal bei Gelegenheit genauer anschauen.
Nein... keinen Bock geschossen... letztenendes war auch bei mir der Lenker das Teil, was bis zuletzt vakant war... selbst die Lightweight waren vorher organisiert. Wer rechnet auch bei einem der besten und ambitionierten Rennradrahmensets der damaligen Zeit mit einem diesbezüglichen Sondermass....
 
Zurück