- Registriert
- 9. April 2011
- Reaktionspunkte
- 160
Auch Altair Optistruct ist nicht unbekanntAh, hier ist ein Vorbau aus Scalmalloy, allerdings nur eine Studie: https://apworks.de/additive-fertigung/design/

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auch Altair Optistruct ist nicht unbekanntAh, hier ist ein Vorbau aus Scalmalloy, allerdings nur eine Studie: https://apworks.de/additive-fertigung/design/
Mir geht es erst mal nicht ums Gewicht, sondern um die Lieferfähigkeit und in erster Linie um die Oberflächengüte: Alle 3D-Druck-Aluteile die ich bisher gesehen habe, hatten eine viel zu rauhe Oberfläche um sie einfach zu lackieren. Teile aus Titan sind in dieser Hinsicht anscheinend im Moment noch um einiges besser.ist halt mit einer Dichte um 4.5 deutlich schwerer als Alu mit rund 2.8. Daher wäre Scalmalloy halt schon cool.
Das wird nicht reichen, weil es nicht nur um Poren, sondern auch um Pickel geht:Notfalls müsste man wohl mit Spritzfüller vor dem Primer- und Lackauftrag arbeiten.
Kann schon sein das es das gibt, bisher hatte ich aber den Eindruck, dass hier mehr versprochen als gehalten wird. Übrigens das gleiche Spiel auch in Kunststoff.Das habe ich aber auch in Alu schon viel besser gesehen
Deshalb finde ich ja die Verwirklichung als 3D-Druckteil so interessant: Wenn ein anständiges 3D-Modell existiert, lässt sich das recht schnell in der Länge und im Winkel ändern. Und rein theoretisch dürfte sich am Druckpreis nur wenig ändern.Als relativ kleingewachsener Mensch müsste ich auch beim kurzen 90 mm Vorbau bleiben.
Müsste mit dem von Dir vorgeschlagenem Material kein Problem sein. Eigentlich sollte so ein gedruckter Vorbau sogar etwas leichter sein, weil die dicken Schweißnähte von Klein, welche ja eine Materialanhäufung darstellen, von innen ausgespart werden können.Der nachgebaute Vorbau sollte also nicht schwerer als der originale MC2 sein.
142 g ist ja recht beachtlich. Hätte gedacht, dass der etwas schwerer ist. Na umso besser.Ich habe 2 MC2-Vorbauten, 90mm und 110mm. Der 90mm wiegt 142gr. (komplett), ich würde einen 110mm Vorbau benötigen.
Hast Du mal wegen dem Lackieren bei @pommerngerrit angefragt?
Schön, dass du dem Ruf gefolgt bist und dich hier zu uns gesellst, Gerrit.ich hab meinen Namen gehört?
Ihr druckt jetzt Vorbauten oder hab ich was überlesen? Ich seh schon, ich bin auf n Land.
Last das doch mal mit Glasperlen verdichten, evtl wird das denn lackierfähig mit der oberfläche.
lg.
Gerrit
Sowas braucht's nur, wenn man Angstbremser istEinen neuen Vorbau müsste doch auch jemand berechnen und die Belastungen simulieren.
Drüben im "Selbstbauforum" tummeln sich ein paar die sich scheinbar damit auskennen: https://www.mtb-news.de/forum/t/selbstbauprojekte-cad-cnc-und-so-weiter.409776/post-16722119Das Problem besteht wohl eigentlich weniger in der Auslegung und Berechnung sondern viel mehr in der Definition der kritischen Lastfälle. Die Frage wäre da, ob es für Vorbauten vielleicht sogar Normen dafür gibt.
Ist schon mal ein Ansatz. Ein Betriebslastspektrum zwischen 270 und 450 N scheint mir jetzt aber nicht gerade eine gewaltige Herausforderung zu sein. Die Lasten erscheinen mir etwas gering. Zudem steht da nichts über die Lastrichtung.Drüben im "Selbstbauforum" tummeln sich ein paar die sich scheinbar damit auskennen: https://www.mtb-news.de/forum/t/selbstbauprojekte-cad-cnc-und-so-weiter.409776/post-16722119
Das ist schon einiges bei 100 000 Lastzyklen. Für Spitzenlasten würde ich mit zweifacher Sicherheit 600Nm auf Torsion ansetzen. In jede Richtung!Ein Betriebslastspektrum zwischen 270 und 450 N scheint mir jetzt aber nicht gerade eine gewaltige Herausforderung zu sein.
Genau! Solange da nichts steht, ist alles andere Makulatur.alles steht und fällt mit einem schlauen CAD File