Suche KLEIN Steuersatz- Lager und Einpress- Werkzeug.

Registriert
31. Juli 2016
Reaktionspunkte
220
Hallo zusammen,

benötige Hilfe bei der Suche für hochwertige Klein MC1 Steuersatz-Lager. Mir sind nur die aus England bekannt und die sollen leider qualitativ nicht so gut sein habe ich gelesen.

Und jetzt wird's wahrscheinlich schwierig. Des weiteren würde ich auch noch das Steuersatzwerkzeug von Klein benötigen. Vielleicht erbarmt sich ja jemand und leiht es mir aus. Können auch gerne über eine Leihgebühr reden und eine Sicherheitsleistung. Das wäre sehr nett. Vielen Dank.
 
Hallo

Bei Klein werden die Lager nicht eingepresst
Und das originale Werkzeug taugt nichts. Es tut auch eine Gewindstange

Danke
Holzwurm

Hallo Holzwurm,
vielen Dank für die Info. Wenn sich nichts findet werde ich wohl was basteln müssen. Wie wurden denn die Lager bei Klein eingesetzt? Wärme / Kälte? Verträgt sich das mit dem Loctite? Sind die Lager von Enduro empfehlenswert oder gibt es bessere Alternativen? Bin für jeden Tipp dankbar.
 
Hallo
Die KLEIN Lager sollen angeblich aus dem Flugzeubau stammen.
Von den Maßen passen die vom Cannondale Headshock, sollen aber anders aufgebaut sein.
Die Lager aus England sind Müll- hatte die auch mal gekauft.
Die Lager werden nur geklebt. Ich habe die jedoch früher immer trocken eingebaut, da der Wechsel bei Loctite verklebten Lagen schon problematisch ist.
Man soll nämlch mit Hammerschlägen auf den Schaft das Loctite brechen, und das ist heikel. Auch kann man ruck zuck das gesamte Lager verkleben, da der Rand der Lager sehr schmal ist.
Passende Lager in Europa zu finden wird schwierig, da diese Lager nicht in mm sondern in Zoll angegeben sind.
Ich hatet das vor Jahren mal versucht, war aber vergeblich.
Wo man die Lager noch findet weiß ich nicht- eventuell LENZEN in Aachen
Danke
Holzwurm
 
Bei Klein werden die Lager nicht eingepresst
Und das originale Werkzeug taugt nichts. Es tut auch eine Gewindstange
...
Die Lager werden nur geklebt. Ich habe die jedoch früher immer trocken eingebaut, da der Wechsel bei Loctite verklebten Lagen schon problematisch ist.
Man soll nämlch mit Hammerschlägen auf den Schaft das Loctite brechen, und das ist heikel. Auch kann man ruck zuck das gesamte Lager verkleben, da der Rand der Lager sehr schmal ist.
Ich bin schockiert, von dir einen solchen MÜLL zu lesen.
Oder steckst du jetzt mit Olli unter einer Decke und das ganze soll nur zur Erheiterung dienen?
 
ich bin auch grad neben mir. o_O
Sorry, aber nur einkleben wäre mir neu. Denn past da irgendwas nicht! o_O
Natürlich werden die Lager geprest, Steuerrohr wie Innenlager!
Die von cannondale kannst du problemlos verwenden. Sie haben etwas mehr Lagerluft, was man überhaupt nicht spürt.

Ein Werkzeug wird kaum jemand verleihen, aber wenn du magst kann ich dir detailbilder von meinem schicken. Damit kannst du Easy ein und ausbauen und es kostet keine 30€ in der Herstellung.

lg.-
gerrit

edith:.https://www.ebay.de/itm/397508VRS-M...h=item2cb2e338f7:g:SE8AAOSwCGVX5~ML:rk:4:pf:0
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Curve
Da ich Deine Art nicht kommentiere, wäre es auch umgekehrt wünschenswert.
Nun von KLEIN habe ich nach wie vor keine Ahnung, hatte nur mal 12 MC 1 Adroits in meiner Sammlung, aber von eingepresstem Lagern im Steurrohr kann ich nicht berichten. Die passten rein und waren nie gepresst.

DAnke
Holzwurm
 
ich hab ja nu auch schon ein paar raus geholt und wieder rein gedrückt.
Ich hatte noch nicht eins bei dem es ohne Werkueg raus ging. Und das was die da fest hält, ist nicht der Kleber. Da waren auch etliche ohne kleber bei.

lg.
gerrit
 
Thilo, genau darum geht es ja. Von jemandem, der so viele MC1 hatte, zu hören, dass er das Loctite durch Hammerschläge auf den Gabelschaft brechen musste und deshalb die Lager lieber trocken ins Steuerrohr „gelegt“ hat, finde ich persönlich schockierend.

Dann aber auch noch zu behaupten, dass das Originalwerkzeug nichts taugt, ist eben MÜLL. Anscheinend hast du das Konzept nicht verstanden. Egal wie viele MC1 du hattest. Danke
 
Hatte nur ein MC1 in meinem Besitz,
bei dem musste ich auch das Lager wechseln, waren nicht verklebt, nur verpresst, "spezialwerkzeug" brauchte ich auch nicht, ParkTool Lagerschaleneinpresswerkzeug zum einpressen, zum rausholen ein Stück Rundholz.
Verschiedenheit der Steuersatzlager bei C-Dale und Klein, die Durchmesser sind die selben, nur der innere Bund war, glaube ich mich noch dran zu erinnern, bei Klein, nach oben höher als der äußere.
In der Regel steht auf jedem Industrielager ein Buchstaben und Zahlencode, erleichtert die Suche im Netz.

MfG Ronny
 
sorry, aber wenn ich schon Rundholz höre wird mir übel.
Es gibt einen Unterschied zwischen Schraubern und Bastlern.

Die oben von mir verlinkten Lager sind identisch mit dem von Klein, nur daß diese halt brüniert sind.

ich werd mal ein Tutorial zu dem thema starten. Da schein ja nachholbedarf zu bestehen.

lg.
 
Zurück