Knackende Acros Nabe/Hinterrad

Registriert
31. Mai 2006
Reaktionspunkte
103
Hallo Jungs,

hab seit einiger Zeit Probleme mit Knack-Geräuschen am Hinterbau. Dies tritt immer beim starken Antritt am Berg auf und kann auch am Stand mit angezogener Vorderbremse und starker Druck am Pedal simuliert werden.
Geräusch kling als würde sich etwas spannen und bei Entlastung wieder entspannen.

Nachdem ich die üblichen Verdächtigen ausgeschlssen hatte(Kurbellager, Hinterbaulager, usw.), blieb nur das Laufrad. Hab dann das Laufrad meiner Frau montiert und das knacken war weg. Konnte auch bei stärkster Belastung nicht mehr hervorgerufen werden. Mein Laufrad im Rad meiner Frau knackt dort genauso, somit ist der Täter entlarft.
Mein Laufrad besteht aus Acros A-Hub 74 Nabe, Notubes-Flow Felge und Sapim CX-Ray Speichen. Aufgebaut wurde es von einem hier bekannten Laufradbauer. Hab inzwischen ohne Erfolg das Innenleben der Naben gereinigt und neu gefettet, die Kreuzungsstellen der Speichen gereinigt bzw mit Wax "geräuschfrei" gemacht, Schnellspanner gegen den meiner Frau getauscht. Wie gesagt, ohne Erfolg.

Was könnt ich denn sonst noch versuchen? Mir ist aufgefallen, dass die XT-Naben am Laufrad meiner Frau an Auflagefächen (die am Rahmen innen anliegen) nur leicht angezahnt sind, die Acros Naben dort hingegen eine viel gräßere und schärfere Verzahnung aufweist. Könnte es damit zu tun haben?

Danke für eire Ideen.

HG
Johann
 
Hallo Johann,
ein Vereinskollege hatte das gleiche Problem, nach den üblichen Verdächtigen wie bei Dir auch hatte er sogar den Hinterbau bei seinem Rotwild getauscht bekommen.

Schlussendlich wurde herausgefunden, dass es die Acros HR Nabe war, die die unerträglichen Knackgeräusche produzierte. War wohl auch kein Einzelfall, an Deiner Stelle würde ich den Laufradbauer oder Acros kontaktieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@prodigy: Danke für die Info, bin mittlerweile auch der Meinung das es die Nabe sein wird.

@frogmatic: hab ich schon gemacht.
 
@Johann
Könntest du vielleicht ein ein Vid aufnehmen und hier posten? Ich meine ich habe auch so ein Geräusch an der HR 0.74 Nabe, jedoch nur wenn ich in den Wiegetritt gehe und die rechte Kurbel in 3 Uhr Stellung sich gerade befindet.
 
@eddy 1: is schon interessant, egal welcher Thread hier eröffnet wird, irgendwo findet sich immer jemand der "lesen hilft" postet. Hauptsache es steht irgendwo, auch wenns komplett sinnfrei ist.

Ich hab alle gefundenen Einträge gelesen und die bekannten Fehlerquellen beseitigt. Falls ich einen Thread nicht gefunden hab oder nicht aufmerksam genug gelesen hab, tuts mir leid. Dann wäre ich aber für den Link zum Thread sehr dankbar.

@krysheri: Werd ich machen, ob man das aber am Video hört?? Das mit der 3 Uhr-Stellung ist so eine Sache, im Normalfall kannst du hier die größte Kraft ausüben, die Geräusche würden sicher auch an anderen Kurbelstellungen auftreten, nur fehlt dazu die Kraft um es aus zu lösen. Bitte jetzt nit persönlich nehmen ;-) Mein Geknackse tritt übrigens auch so im die 3 Uhr Stellung auf.
 
@ Threadersteller: Das "lesen hilft" von Eddy war Selbstironie. Wie Du siehst, hat er seinen Beitrag geändert, nachdem Borgrider ihn darauf hingewiesen hat, dass Du die von ihm vorgeschlagene Problemlösung selbst schon versucht hattest. Was also nicht gegen Dich gerichtet.

Zum Laufradbauer: Ruf ihn einfach an. Er schreibt doch ziemlich oft hier im Forum, daß er mit E-Mails und PMs bombardiert wird und am Telefon am einfachsten zu bekommen ist. Bin sicher, er findet eine Lösung.
 
Hi

eigentlich wollte ich Ostern auch mal alles bei Seite legen, was den Laufradbau angebtrifft.
Aber bevor hier die Spekulationen weitergehen, sehe ich dringenden Handlungsbedarf.
Das Laufrad wurde bei mir gekauft und Johann hat bereits eine Mail von mir bekommen, dass er das Hinterrad zur Überprüfung einsenden kann.

Ich denke dass ich im Sinne viele sprechen:
Liebe Kunden,

bitte, bitte, bitte, bastelt doch nicht erst an euren Teilen herum, bis es nicht mehr geht und überlegt euch dann zu Wochenenden oder gar Feiertagen Wellen zu schlagen.
Wieso liegt es nicht viel näher, wenn etwas nicht stimmt, gleich einmal nachzufragen, was hier los sein könnte und wie man am besten weiter vorgehen sollte.
Ich weiß es von Acros und kenne es von mir selbst, dass selbst durchgeführte Aktionen garantierechtlich immer sehr schwer darzustellen sind. Wenn der Hersteller oder der Händler nach Rücksprache meint: "nimm das doch einfach mal auseinander und versuche andere Schmierstoffe" dann ist das immer was anderes. Aber wenn ich eine Nabe zurückbekomme, die Probleme macht, aber vom Kunden bereits mehrfach zerlegt, neu geschmiert und anderweitig bearbeitet wurde, dann wird es manchmal echt schwierig die wirkliche Fehlerursache zu finden.
In diesem Fall kommt noch die Zeitkomponenten dazu.
Es klingt als würde die Nabe nicht erst seit Karfreitag knacken. Gleich ein Anruf oder eine Mail und wir hätten vielleicht schon vor Ostern eine Lösung gefunden gehabt.

Jetzt muss ich auf jeden Fall drauf bestehen, dass ich das Laufrad zum Service eingesendet bekomme. So unschön das bei der aktuellen Wetterlage auch ist.

Gruss, Felix
 
Da es mir fern liegt hier lange Diskussionen zu führen, trotzdem ein kurzer Kommentar zu den obigen Zeilen.
Ja, der Laufradsatz ist von Felix, ja ich habe bereits eine Antwort erhalten.
Ich hab den Laufradbauer nicht darum gebeten am Feiertag zu antworten, es war bis vor dem Wochenende nicht bekannt, dass das Knacken im Zusammenhang mit dem Laufrad steht, siehe oben. Allerdings kann ich schlecht das Rad bei einem Problem in Einzelteile zerlegen und an alle Hersteller versenden, mit dem Hinweis:"es knackt"
Das es Eröffnungszeiten für Themen gibt, ist mir neu, ebenfalls das es "Schreibzeiten" für E-Mails gibt. Weiters liegt es mir auch fern Hersteller von Bauteilen oder Baugruppen in diesem Thema schlecht zu machen, das Geräusche bei gefahrenen Rädern auftauchen ist in meinen Augen normal und können vorkommen.
Was das Thema "basteln" angeht, soll sich jeder seine eigene Meinung dazu machen und die FAQ des Herstellers sowie die Bedienungsanleitungen zu dem Produkt ansehen. Wenn hier mit "Grantieverlust" bei Arbeiten an der Nabe angedroht werden, die konstruktionsbedingt auch beim Kassettenwechsel notwendig sein können (siehe FAQ Was mache ich, wenn ich mir trotzdem den Freilauf abgezogen hab?), und es weiters vom Hersteller keinerlei Einschränkungen im Bezug auf Schmierstoffe bzw. Arbeiten gibt, frage ich mich, welche Grundlage die getätigten Kommentare haben.


@felixthewolf: Wie du siehst, habe ich mich mit dem Thema befasst bevor ich hier geschrieben habe, auch rechtlich. Ich wollte dir mit meinen Tätigkeiten Arbeit ersparen, mehr nicht.
Der einzige der hier Wellen schlägt bist du selbst.

Schöne Grüße
Johann
 
Oh, das hat ja einige Missverständnisse gegeben.

Ich habe mit nichten einen Garantieverlust angedroht.
Mir ging es darum, dass dem Händler oder dem Hersteller die Fehlersuche erschwert werden kann, wenn der Kunde bereits ein breites Band an Maßnahmen eingeleitet hat, egal, ob diese auch in den Betriebsanleitungen steht. Bei Arbeiten die über eine Anleitung hinaus gehen oder wenn diese nicht richtig ausgeführt werden, kann es, wenn diese weitere Probleme beschwören, mit der garantierechtlichen Darstellung geben.

Also kein angedrohter Garantieverlust, weil einer pauschal mal seine Nabe aufmacht und nachschmiert.

Trotzdem wäre es ein einfaches gewesen, mich beim ersten Knackgeräusch anzurufen (das macht im gegensatz zu E-Mails auch kaum Arbeit) und ich hätte gezielte Fragen stellen können, um das Thema und dessen Ursache genau einzugrenzen.
Denn genau damit versuche ich mich von der Masse abzuheben, dass ich meinen Kunden bei der kleinsten Untsimmigkeit kompetent zu Seite stehe.

Die Nabe sollte jetzt allerdings zu mir, da alle Arbeiten, die der Hersteller dem Kunden zutraut erledigt wurden und nun die wirklichen Fachleute ransollten, um zu prüfen, was hier nicht stimmt.

Also her mit dem Laufrad und ich werde mich so schnell wie möglich darum kümmern, dass es wieder geräuschlos läuft.

Felix
 
Da ich hier zum ersten Mal von knackenden Acros Naben lese, und gleich von mehr als einer, würde mich interessieren wie oft das auftritt, und ob es bekannte Ursachen und Gegenmaßnahmen gibt?
 
Ich hatte letztens eine knackende A-hub.54 hier.
Die knackte weil beim Kassettenwechsel der Freilauf abgezogen wurde, die Distanzringe durch die (Fach-) Werkstatt purzelten und anschließend in falscher Reihenfolge wieder eingesetzt wurden.
Das hatte zur Folge, dass das Nadellager nicht auf dem Stahlring sondern auf einem hardanodisiertem Alufing lief.
Da der Aluring, spätetsens nach ein paar hundert Kilometern unter dem nadellager auch nicht mehr die richtige Größe hatte, hats das Rillenlager im Freilaufkörper schräg gestellt und ausgenudelt und natürlich den Freilaufmechanismus durch ungleichmäßig greifende Klinken genug geschädigt, dass dieser komplett getauscht werden muss.

In einem anderen Fall kam es auch an einer A-hub.54 zum Knacken, weil der Fahrer mit viel Eigengewicht und noch mehr kraft, in verbindung mit einem leichtem Schnellspanner die Achse verzog (nicht bleibend, sondern elastisch) und damit der Freilaufkörper an die Verzahnung der Nabe gedrückt wurde.
Abhilfe schaffte hier eine kräftigere Achse aus einer A-hub.75 (+11gr).

Das erste beispiel zeigt wahrscheinlich sehr drastisch, dass selbst einer Fachwerkstatt bei Arbeiten, die in der Anleitung beschrieben werden, teils massive Fehler unterlaufen, die die Nabe nachhaltig deutlich schädigen können.
Da zählt es bereits zu den einfachsten Vorsichtsmaßnahmen, den Kunden nicht zum Basteln zu animieren.
Dabei geht es nicht darum, jemandem Unkenntnis oder Unfähigkeit zu unterstellen sondern meinerseit das Angebot zur sofortigen Hilfestellung zu unterstreichen.

Gruss, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Felix,

danke für die Antworten, ich denke wir haben uns hier wirklich missverstanden. Danke für das Angebot das Laufrad/Laufradsatz zu dir zu senden, dem entspreche ich natürlich gerne.

Falls das da oben so klingen mag, ich kann keinenfalls bestätigen das es sich bei dem Knacken um ein Geräusch an der Nabe handelt!
Auch wenn durch das Ausschlussverfahren der Fehler eingegrenzt wurde, kann es durchaus an einem Zusammenspiel der Komponenten liegen, daher auch meine Bemühungen und auch meine Frage nach der Verzahnung an den Achsen.

@felix: Für mich stellt sich jetzt nur noch die Frage, was ich am Laufrad verbaut lassen soll. (Kassette, Bremsscheiben, Schnellspanner)


LG
Johann
 
Von hier auch nochmal Danke - da bin ich ja beruhigt, weil ich nur .75 Naben habe...
und ich bin gewarnt, gut aufzupassen, wenn ich in die Nähe des Freilaufs komme.
 
LRS kam heute hier an, Fehler gefunden.

Es hatte sich bei der Montage (bei Acros) ein Frässpan zwischen Achse und Endkappe rechts gesetzt. Dadurch saßen diese nicht satt aufeinander und es kam zur Geräuschentwicklung.
Und wieder zurück mit dem nun knackfreien LRS.

Gruss, Felix
 
Laufrad nach nur 8 Werktagen (inkl. Versand hin und retour aus Österreich!!!) erhalten, Laufrad ist jetzt knackfrei.
Danke Felix!

LG
Johann
 
Hallo Johann

Wie viel hat dich der Versand der Laufräder in eine Richtung von Österreich aus gekostet?
Hast du das Laufrad in einem speziellem Laufradkarton versendet?

Danke dir für die Antwort, denn auch meine neuen Laufräder werden hoffentlich aus Dresden kommen.

Bedi
 
Versandkosten kann ich dir gar nicht mehr genau sagen, glaub waren so um 10€?!. Is mir auch egal, hauptsache mein Radl schnurrt ;-)

Ich lagere Verpackungen von elek. Geräten bzw. größeren Radzubehör immer für ein paar Jahre, hat sich schon mehrmals bezahlt gemacht, hab sie im orig. Karton, den ich damals von Felix bekommen habe, wieder retourniert.
 
Ich habe seit kurzem das Probleme mit Knack-Geräuschen am Vorderrad. Ich höre es aber nur wenn ich auf dem Asphalt fahre. Es tritt dabei vollkommen willkürlich auf, manchmal ist 1Min. Ruhe und dann folgt 2-3 hintereinander Knack-Knack-Knack, egal ob beim starken Antritt am Berg bzw. Ebene, konstante Fahrt, im Wiegetritt, etc.

Ich habe zunächst nicht an das Laufrad gedacht (ZTR Flow, Ahub 74, CXRay) und vorne fast alle getauscht (Lenker, Vorbau, Bremse, Schnellspanner) bzw. gereinigt und gefettet (Steuersatz). Habe aber dann mein altes VR Fulcrum RM10 eingesetzt und siehe da, kein Knacken mehr. Reinigung und fetten der Nabe brachte keine Verbesserung.

Bevor ich mich an meinen Laufradbauer wende, wollte ich eventull wissen ob die Lager vielleicht schon nach 2tkm durch (zu 80% auf Asphalt gelaufen beim schön Wetter, rest Waldwege) sind?

Außerdem ist mir aufgefallen, dass die alte Felge RM10 (etwa 4tkm gelaufen) elend lange läuft mit einem Anstoss und unhörbar ist. Die Acros 74 dagegen kommt nicht mal auf 1/10 davon und man hört sie deutlich. Bei dem Video ist ab 15sek. ein Knacken im Leerlauf hörbar bzw. bei 27sek. So etwa hört es sich auch in Belastung an jedoch deutlicher.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=KzyZWjlA7-0"]YouTube - ‪acros hub 74 VR‬‏[/nomedia]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück