Knieschoner All Mountain

  • Ersteller Ersteller Deleted 224116
  • Erstellt am Erstellt am
Beim Downhill oder beim Motocross setze ich auch auf hartschalen Schützer.
Beim biken im einfacheren Trailgelände reichen mir die soft vor allem ist das padelieren wesentlich einfacher.

Kann mir jemand zu meiner Frage bitte weiterhelfen?
Muss heute noch die Bestellung raus jagen.
 
Ich kann nicht nachvollziehen warum soviele Biker auf diese Softschoner setzen.

Warum? Weil es vielleicht sehrviele Biker gibt, die auf einer Tour eben nicht mit einem umbeweglichen Ganzkörperpanzer rum fahren wollen?!

Und weil ein Soft-Schoner für den normalen Trail-Einsatz mehr Schutz bieten als garkein Schoner?!?

Schon mal über den Tellerrand rausgeschaut?
Nicht jeder hat die Ambition mit dem Bike die Eiger Nordwand herunter zustürzen....
 
Zumal ich mit meinen O'neal Sinner (SAS-TEC Soft-Proti) jetzt schon 2 mal auf's Knie gestürzt bin und Null gespürt habe. Hartschalen-Protektoren sind für Ottonormal- und Tourenfahrer einfach mal oversized und unhandlich.
 
Hab mal noch eine vielleicht blöde Frage, aber kann mir einer den Unterschied zwischen den
ONeal Dirt Knee Guard black
und den
ONeal Dirt Knee Guard RL black
erklären?

Für was steht das RL? Vom Material her kann ich zwar einen Unterschiede erkennen, dennoch verstehe ich den Einsatzunterschied nicht. Der Schutz an sich mit der Kunststoffkappe ist doch der gleiche.

Was wäre Eurer Meinung nach der Bessere für ein Kind?

Gruß Timo



Der RL hat gem. der Beschriebung: Schaumstoffpolsterung mit Kunststoff-Hartschale

Der andere hat diese Schale nicht, wenn ich das so richtig rausgelesen hab.

Was besser für ein Kind ist?! Hmmmmm kommt wohl auf den Einsatzbereich an
 
Warum? Weil es vielleicht sehrviele Biker gibt, die auf einer Tour eben nicht mit einem umbeweglichen Ganzkörperpanzer rum fahren wollen?!

Und weil ein Soft-Schoner für den normalen Trail-Einsatz mehr Schutz bieten als garkein Schoner?!?

Schon mal über den Tellerrand rausgeschaut?
Nicht jeder hat die Ambition mit dem Bike die Eiger Nordwand herunter zustürzen....

Das erklärt immer noch nicht warum mein Test angeblich "ohne Sinn" ist.

Die Dainese z.B. sind beweglicher als die 661 D30. Ausserdem viel kühler.

Klar bietet ein Softschoner mehr Schutz als überhaupt nix am Knie, aber ich schätze die Schutzwirkung als sehr sehr gering ein.
 
Es kommt sicher auch auf die Impact-Geschwindigkeit an...
Ich weiß ja nicht, wie hart/schnell dein Hammer auf den Schoner getroffen ist.

Bei einem Sturz hast du sicher andere Kräfte....

Ich hab bei den Race Face gemerkt, dass sie sich verhärten, wenn die Aufprallgeschwindigkeit auf den Boden hoch genug ist.
Einfach mal den Schoner mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf den Boden hauen, dann hört man schon einen Unterschied.
Würde ich jetzt aber nicht bewusst an mir selber testen :D

Als Bsp. Du kennst sicher die kugelsicheren Westen der Polizei, Zoll, BW etc....
Gegen ein Geschoss aus einer Handfeuerwaffe hält die Weste Stand, gegen ein Messer oder Stichwaffe hat die Weste keine Chance.
Das leigt an der unterschiedlichen Krafteinwirkung.

Das wird bei den Schonern auch so sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre die 661 Rage und bin damit eigentlich recht zufrieden. Ziehe die Teile bei unbekannten/anspruchsvolleren Trails nach dem uphill an und bringe dann mit ihnen die Tour zu Ende (1-2h). Reiben mir etwas in den Kniekehlen innen (ist wohl ein öfter auftretendes Problem), für 50€ und den gelegentlichen Einsatz aber vollkommen in Ordnung.
 
Ich verwende diese auf anspruchsvolleren Trails. Hab sie entweder hinterem Rucksacknetz oder am Lenker beim Uphill befestigt. Finde gerade den Schutz des Schienbeins gut, da diese öfters auch Flatpedals & Ästen ausgesetzt sind. Und fahre damit auch ganze Touren und lange Uphills, kleines Zwicken in Kniekehle is zu vernachlässigen.

Letztens heftigst 2m am Hang mit Knie auf Stein aufgeschlagen....ohne wärs wohl hin gewesen.

http://www.google.de/imgres?biw=128...250&start=0&ndsp=40&ved=1t:429,r:30,s:0,i:175
 
Weiß jemand wo es die Race Face noch in Gr. L gibt? Oder sind die überall in der größe Ausverkauft :(

Als Alternative erwäge ich grade noch die Dainese Oak Pro Knee Guard.
Hat jemand Erfahrung damit?
Was mich an den Schonern unsicher macht:
- Verschlusssystem, hält das Einstellrad einen Sturz aus oder kann man den Schoner dann in die Tonne treten?
- Schnührung.... also ich hab mal bei der Bundeswehr gelernt, das man es vermeiden sollte irgendwelche Schlaufen um den Körper zu tragen. Warum? Die Gefahr des hängen bleibens und das daraus entstehende Verletzungsrisiko werden minimiert. Einen Metalldraht um das Bein, stell ich mir im schlimmsten Fall als sehr " einschneidendes Erlebnis" vor.
Hat die Schoner jemand mal getestet?
 
...
Was mich an den Schonern unsicher macht:
- Verschlusssystem, hält das Einstellrad einen Sturz aus oder kann man den Schoner dann in die Tonne treten?...

Solche Einstellräder gibt es z.B. auch bei Knieorthesen von Asterisk seit langem im Motocross Bereich. Kenne keine Probleme damit.
Denke daher dass sie beim Mountainbiken auch stabil genug sind.
 
damit der d3o schaum wirkt, braucht man schon einen "ordentlichen" impact, wenn du nur ein bisschen mit dem hammer zuschlägst, wird der schaum kaum hart werden.

habe auch 661 evo schoner, bin schon damit gestürzt und kann sagen: sie schützen genial, hatte damals nur schürfwunden an den ellbogen (dort keine schoner)
 
Also ich fahre mit den O'Neal Dirt Combo Knee/Shin Guard
(http://www.bikeunit.de/bekleidung/protektoren/dirt-combo-kneeshin-guard-black-l/291616.html) und bin extrem zufrieden. Fahre mit meinen Liteville 301er Singletrails mit einigen Sprüngen. Habe mich schon ein paar Mal ordentlich zerlegt und der Schutz für Knie und Schnienbein ist sehr gut.

Vor dem Kauf hatte ich eine ganze Menge andere Protektoren anprobiert. Zu meinen Kaufkriterien: Es musste einer sein, der gut zu transportieren ist, da ich 70% meiner Zeit die Berge hochfahre und er gut zu verstauen sein muss. Desweiteren sollte er angenehm zu tragen sein und die Möglichkeit bieten, dass ich nach einem Singletrail auch wieder zum nächsten Trail hochpedalieren kann, ohne dass ich stoppen und die Dinger ausziehen muss.

Der ist echt geil. Man spürt ihn nach wenigen Minuten nicht mehr. Es fühlt sich an, als würde man keinen tragen. Nur beim Hochradeln zum nächsten Trail löse ich den obersten Klett, da ich ihn für die Abwärtsfahrt recht eng schnüre, damit er im Falle eines Sturzes auch sicher nicht runterrutscht. Ausserdem habe ich gleich auch Schutz für die Schienbeine, ohne einen schweren oder sperrigen Protektor zu tragen. Ich lege die beiden übereinander und falte sie zusammen. So passen sie in meinen Rucksack, ohne viel Platz zu verbrauchen oder schwer zu sein.

cheers...
 
Ich fahre die 661 Evo und zwar für die Knie und die Ellbogen. Bin damit jetzt einen sechstägigen Alpencross gefahren und hatte die Schoner zu 99 Prozent an. Nach kurzem merkt man die Teile überhaupt fast nicht mehr. Passform und Belüftung sehr gut. Nur bei sehr langen Anstiegen in der prallen Sonne habe ich die Dinger abgenommen. Ich stürze meistens nicht an den richtig verblockten Streckenabschnitten sondern eher wenn ich mal abgelenkt oder gerade nicht voll konzentriert bin. Deshalb trage ich die Schoner dauerhaft. Dafür sind die Evo gut geeignet.
 
Hi Leute!

Da hier einige Oneal Sinner User aktiv zu sein scheinen richte ich meine Frage an euch...
Hab mir den Sinner Knee in L bestellt und empfand den Anfangs als etwas zu eng , hatte sie aber eine Stunde an und jetzt fühlt sich das schon passender an.
Was sagt ihr dazu...würdet ihr noch den XL ausprobieren, oder weitet sich der L noch etwas?

https://www.dropbox.com/s/fjp33t4moi...2014.46.25.jpg

https://www.dropbox.com/s/fspdi3uzfv...2014.45.46.jpg

Wie eng sollten solche Schoner sitzen? Sollte ein Kompressionseffekt auftreten?
 
Dann liegts wohl wirklich an der Größe. Berichte mal wenn du es getestet hast. Bei mir verhält es sich wie beschrieben.


Ich hab noch einen Satz in L bekommen, leider rollt sich der Schoner wieder so ein wie der in Gr. M :mad:
Von der Größe her sitzen sie schon besser wie die in Gr. M
Morgen, wenn es mal nicht regnet, werde ich mal eine kleine Runde drehen. Dann werde ich ja sehen, ob sie sich auch wieder einrollen.

Wenn das da dann auch wieder so ist, werde ich gezwungenermaßen am Samstag auf de EuroBike fahren.....
 
Kann man dort auch was kaufen oder wolltest du dort reklamieren? Bin am Samstag auch dort und auch auf der Suche nach ein paar Knieschonern. Wäre natürlich top wenn ich dort ein paar finden würde und ich die gleich mitnehmen könnte ;)
 
Ich wollte dort nur mal eine ganze Menge Schoner durch probieren, wenn es welche hat :D Dmit ich weiß, was ich bestellen muss.

Kaufen kann man dort soweit ich weiß nichts.
 
Suche ebenfalls weiche Knieschoner für weniger extreme Touren und bin nach ausführlicher Recherche bei den O´neal Sinner gelandet. Da an- und ablegen ohne die Schuhe auszuziehen verlockend klingt habe ich die O´neal AMX Zipper entdeckt.

ich erweitere meine Frage mal:

die RF Ambush, O'Neal Sinner und O'neal AMX sind auch mit in der Auswahl.

die größentabellen der Hersteller sind teilweise etwas seltsam. Welche Größe würdet ihr denn bei den gennannten empfehlen?

Die sind aber in den Shops schwerer verfügbar, da sie als baugleich mit den O´neal Sinner gelten, habe ich die Größe bestellt, die ich beiden Sinner brauchen würde.

Für mich waren die Sinner Knieschoner in "M" doch fast unangenehm eng, die in "XL" zu angenehm und wenig fest sitzend. Also war "L" die logische Folge (leider vorort nicht verfügbar).

Jedoch waren mir dann die O´neal AMX Zipper in "L" v.a. am Oberschenkel doch zu groß. Fühlten sich in etwa an wie die O´neal Sinner in "XL". Habe jetzt gestern die AMX in "M" probegefahren. Die passen besser, wobei einfach die AMX durch das System mit dem Reißverschluss einfach nicht ganz so eng und fest sitzt wie die Sinner zum reinschlüpfen.

Habe mir vor ein paar Tagen die AMX Zipper von Oneal bestellt jeweils in M und L. Die L waren mir eindeutig zu groß, deshalb machte ich gleich mal eine Testfahrt mit den M. Nach ca. 30min hat es dann doch sehr gezwickt und gescheuert in der Kniekehle. Dort gibt es bei den AMX extra "Luftlöcher" und ich glaube die Nähte dort waren Schuld dran. Hat noch jmd Erfahrungen damit?

vl. hab ich auch einfach die falsche Größe?
Oberschenkel 10cm oberhalb Kniescheibe: ca. 42cm
UNterschenkel: ca. 35cm

Bei mir ähnlich: 10cm oberhalb Oberrand Kniescheibe: ca 43-44cm, Unterschenkel (Bereich Ansatz Patellarsehne): ca 35-36cm

=> Knieschoner Sinner in "L", jedoch AMX Zipper in "M"

Hatte sie ständig oben, auch beim Uphill. Haben links anfangs auch gezwickt, dann hab ich aber die Klettverschlüsse sehr lose befestigt und es hat gepasst.

Haben mich überhaupt nicht gestört, sie kaum gespürt beim Uphill. Es war jedoch eher feucht-nass und kühler. Meinem Kumpel, dem die AMX gehören, hat schon gemeint, dass er in den heißen Sommertagen ordentlich schwitzt in den Neoprenschonern.

Hatte mir ja mal die Mühe gemacht und ONeal Europe angeschrieben weil ich wissen wollte ob die Protektorenschaumstücke beim Sinner und beim AMX gleich groß sind.
Hier die Aussage einer freundlichen Dame von ONeal Europe:

Hallo,
ich konnte gerade auf den Artikel selbst nachprüfen, um sicher zu gehen.
Der Schaumprotektor von den Sinner und AMX Knee Guard haben die gleiche Länge/Größe. Beim Elbow Guard sind diese Protektoren wieder gleich groß beim Sinner und AMX, aber kleiner als beim Knee Guard

Was ich schon sehen konnte ist dass der Sinner nicht nur den Schaumprotektor hat wie der AMX sondern seitlich ums Knie herum auch noch gepolstert ist was beim AMX nicht der Fall ist.

Hmm... sehr interessant.

Bei den O´neal Sinner, die ich in "M" und "XL" probiert habe war der SaS-Tec Knieschoner-Einsatz doch merkbar unterschiedlich groß, ein Längenunterschied von 2-3cm(!!!).

Jedoch bei den O´neal AMX Zipper in "L" und "M" war der Knieschoner-Einsatz ident. Habe zwar leider keinen direkten Vergleich mit den Sinner gehabt, mir kam aber der SaS-Tec Einsatz bei den AMX doch etwas kleiner und dünner vor als bei den Sinner.

Interessant auch der Gewichtsvergleich: Die AMX Knieschoner wiegen in "L" nur 375g, während die Sinner Knieschoner im IBC-Test mit 548g angegeben werden. Der Gewichtsunterschied kann doch nicht nur durch die Seitenpolster entstehen :confused:

Das einzige negative meiner Meinung nach sind die fehlenden Schützer an der Seite.

Sehe ich ebenfalls als eventuellen Nachteil an, kann mich dunkel daran erinnern, dass man mit der Knie-Innenseite öfters Kontakt mit dem Oberrohr aufnehmen könnte :D

Hast du inzwischen negative Erfahrungen durch die fehlende Seitenpolsterung gemacht? Blaue Flecken oder dergleichen?

Gibts generell inzwischen neue Erfahrungswerte zu den O´neal AMX Zipper Knieschonern? Schwanke noch zwischen den O´neal Sinner und den AMX...:rolleyes:
 
Ich hatte bei der Anprobe der AMX-Schoner einen unangenehmen Druck auf dem Schienbein - der Protektor endet ziemlich nah am Schonerabschluss. Beim Sinner ist da ein breiterer Bund mit zusätzlichem Klettband. Ich habe mich daher für den Sinner entschieden, der fühlte sich sofort wie angegossen an. Bin jetzt 3 Tage Bikepark/Bahntour damit gefahren und bin sehr zufrieden, auch Pedalieren geht problemlos (wobei ich noch keine richtige Tour gefahren bin). Dazu habe ich mir jetzt noch die Sinner Ellenbogenschoner gekauft, die sitzen auch gut (die AMX waren mir vom Stoff irgendwie zu dünn/labberig).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück