Kolben Umbau XTR 9120

Da die Kolben nun genügend ausgefahren sind, kann man sie mit einer Zange gerade herausziehen.
Ist jetzt nicht dein Ernst. Seit etlichen Seiten unterhalten wir uns darüber, dass die Keramikkolben bröseln wie Mürbeteig und du packst sie mit der Zange. Kann ich nur sagen: Glück gehabt. Empfehlenswert ist das aus meiner Sicht nicht.
Aber gut.
Vor ein paar Tagen hat mir ein Kollege, dessen Rad ich öfter repariere, erzählt, wie seine alte Werkstatt bei seinen XT, Bremsbeläge eingesetzt hat. Als ich das
Das ist ganz einfach, Beläge raus und mit Schraubenzieher, Schere, Zange, Bohrer, Schraubenschlüssel, Flachmeißel, Schlüsselfeile, egal, was gerade so da ist und irgendwie da rein passt, die Kolben mit roher Gewalt bis zum Anschlag zurück drücken. Wenn das nicht hilft, eben nochmal rausdrücken und das Ganze wiederholen. Irgendwann sind sie dann platt.
Ich schaffe das regelmäßig, wenn ich Beläge wechsle. Dann kaufe ich mir neue Zangen, da muss ich die Kolben nicht zurückdrücken, und maule anschließend über die schlechte Qualität der Ware.
geschrieben habe, sollte es einfach nur Satire sein, ist es leider nicht. Da die Kolben manchmal minimal vorstehen, wenn man sie zurück gedrückt hat um neue Beläge einzubauen, sitzt die Belagsplatte auf dem Kolbenrand auf und der Belag rutscht nicht in den Schacht. Ich nehme dann ein Messer hebe ihn leicht an, drücke ihn Richtung Scheibe und dann kann ich ihn problemlos versenken. Die Werkstatt hat sich die Mühe nicht gemacht. Sie nahm den Hammer und hämmerte solange auf den Belag, bis er drin war. Genial.
 
Na wenn’s nach dem Belag Wechsel war, könnte es vielleicht auch an der Methode liegen, wie zurück gedrückt wurde.

achja...ich bin letztens bei AliExpress über Alu Kolben für shimano Bremsen gestolpert. Eventuell wäre das ja auch ne Lösung
Hmmm... Shimano verbaut die Keramikkolben, soweit ich weiß, weil sie weniger Hitze an den Sattel und ins Bremsmedium leiten als andere. Ich frage mich, ob Du da nicht vielleicht Probleme mit Überhitzung der Bremse bekommen kannst?
 
Ist jetzt nicht dein Ernst. Seit etlichen Seiten unterhalten wir uns darüber, dass die Keramikkolben bröseln wie Mürbeteig und du packst sie mit der Zange. Kann ich nur sagen: Glück gehabt. Empfehlenswert ist das aus meiner Sicht nicht.
Aber gut.
Deine Rückschlüsse sind großartig. Hast du es so schon einmal probiert, wie ich es beschrieben habe? Wenn du das einmal gemacht hättest, wüsstest du, dass sich dabei die Kolben mit sehr wenig Klemmkraft gerade herausziehen lassen und keinerlei Gefahr besteht diese abzubrechen.
Außerdem könnte man eine Zange mit Parallelgriff nehmen, wodurch man mehr an der seitlichen Fläche statt der Kante greift.
Wenn ich mit Druckluft die Dinger aus dem Sattel pfeffer und die Kolben durch die Werkstatt fliegen wäre theoretisch auch keinem geholfen. Am wichtigsten ist immer die Anwendung, wie man etwas macht. Zusätzlich geht es manchmal - weil ja defekt - nur darum, die Dinger überhaupt aus dem Sattel zu bekommen. Schade, dass der Tipp so negativ aufgefasst wird.
So oder so, in beiden Fällen sollte man mit etwas Grundverstand und Vorsicht vorgehen, was ich den Leuten hier im Forum aber durchaus zutraue.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Rückschlüsse sind großartig
Danke.
Hast du es so schon einmal probiert, wie ich es beschrieben habe?
Nein, würde ich nicht machen. Ich habe immer Druckluft genommen, allerdings beim Auto. Prinzipiell ist das aber egal.
Wenn ich mit Druckluft die Dinger aus dem Sattel pfeffer und die Kolben durch die Werkstatt fliegen wäre theoretisch auch keinem geholfen.
Na ja, auch Druckluft lässt sich regulieren. Muss ja nicht sein, dass die durch die Gegend fliegen. Lappen dahinterlegen und dann ploppen die darein.
Zusätzlich geht es manchmal - weil ja defekt - nur darum, die Dinger überhaupt aus dem Sattel zu bekommen.
Einerseits richtig, wenn sie defekt sind, ist's egal. Andererseits möchte man auch intakte Kolben in andere Sättel wechseln oder gegen neue von Ali austauschen und die intakten als Reserve nutzen. Und dann halte ich eine Zange nicht für das Mittel der Wahl.
Schade, dass der Tipp so negativ aufgefasst wird.
Schade, dass mein Einwand so negativ aufgefasst wird.
So oder so, in beiden Fällen sollte man mit etwas Grundverstand und Vorsicht vorgehen,
Da stimme ich dir vollkommen zu...
was ich den Leuten hier im Forum aber durchaus zutraue.
... da jedoch eher weniger. Anwesende ausgenommen.
Was soll's, du hast sie ja draußen.
 
Deine Rückschlüsse sind großartig. Hast du es so schon einmal probiert, wie ich es beschrieben habe? Wenn du das einmal gemacht hättest, wüsstest du, dass sich dabei die Kolben mit sehr wenig Klemmkraft gerade herausziehen lassen und keinerlei Gefahr besteht diese abzubrechen.
Außerdem könnte man eine Zange mit Parallelgriff nehmen, wodurch man mehr an der seitlichen Fläche statt der Kante greift.
Wenn ich mit Druckluft die Dinger aus dem Sattel pfeffer und die Kolben durch die Werkstatt fliegen wäre theoretisch auch keinem geholfen. Am wichtigsten ist immer die Anwendung, wie man etwas macht. Zusätzlich geht es manchmal - weil ja defekt - nur darum, die Dinger überhaupt aus dem Sattel zu bekommen. Schade, dass der Tipp so negativ aufgefasst wird.
So oder so, in beiden Fällen sollte man mit etwas Grundverstand und Vorsicht vorgehen, was ich den Leuten hier im Forum aber durchaus zutraue.
Ich habe die Bremskolben bei mir ganz einfach mit einer stinknormalen Fahrradpumpe heraus geblasen. Wenn du die beiden Bremszangen Teile zerlegt vor Dir liegen hast musst du nur die entsprechenden Löcher mit einem Finger oder Lappen abdecken und damit Dir die Kolben nicht durch die Werkstatt fliegen legst du einfach ein Tuch drauf. Ganz einfach unkompliziert und funktionell. Wenn es dir einen Kolben zerbröselt hat und du einen neuen einsetzen möchtest musst du darauf achten dass du die Bremszange komplett reinigst und von jeglichen Keramikstaub oder bruchrsten befreist, da sonst der nächsten Kolbenbruch vorprogrammiert ist.
 
Wo hast du die Fahrradpumpe angesetzt? Wie gesagt, mit leichter Druckluft aus der Dose - hatte ich zufällig noch von einer PC Reinigung - hat es leider nicht gereicht. Ich habe auch alle offenen Löcher abgedichtet, dennoch kein Erfolg so.
Ja, die Keramikbruchstücke habe ich dann auch überall in den kleinen Kanälen gesehen und dort ausgespült. Ich habe auch alle Dichtungen komplett entfernt und gereinigt.
Ich kann mich nur wiederholen, auch wenn man es mir nicht glaubt. Mit der von mir beschriebenen Methode habe ich sehr gute Erfahrung gemacht. All diese Sachen natürlich auf eigene Verantwortung. Ich habe daheim so eine Parallelzange von Knipex, die eine glatte Greifoberfläche hat. Mit der hat es wunderbar geklappt, als die Kolben so ca. zur Hälfte ausgefahren waren.
61pb%2BpHx-zL._AC_SL1500_.jpg
 
Wo hast du die Fahrradpumpe angesetzt? Wie gesagt, mit leichter Druckluft aus der Dose - hatte ich zufällig noch von einer PC Reinigung - hat es leider nicht gereicht. Ich habe auch alle offenen Löcher abgedichtet, dennoch kein Erfolg so.
Ja, die Keramikbruchstücke habe ich dann auch überall in den kleinen Kanälen gesehen und dort ausgespült. Ich habe auch alle Dichtungen komplett entfernt und gereinigt.
Ich kann mich nur wiederholen, auch wenn man es mir nicht glaubt. Mit der von mir beschriebenen Methode habe ich sehr gute Erfahrung gemacht. All diese Sachen natürlich auf eigene Verantwortung. Ich habe daheim so eine Parallelzange von Knipex, die eine glatte Greifoberfläche hat. Mit der hat es wunderbar geklappt, als die Kolben so ca. zur Hälfte ausgefahren waren.
61pb%2BpHx-zL._AC_SL1500_.jpg
20200821_160420.jpg
20210629_131330.jpg

Hier siehst du eine Zangenseite von einer Shimano 4-Kolben Anlage. Einfach eine Fahhradpumpe.nehmen, ein Anschlussstück wo Du auch eine Luftmatratze oder ein Schlauchboot mit aufbläst auf die Fahrradpumpe aufstecken, diese dann auf die Bohrung für den Überströmkanal der beiden Zangenhälften aufdrücken und dann so lange pumpen, bis die Kolben ausfallen. Sollte erst der eine Kolben rauskommen dann musst Du natürlich dieses Loch mit einem Finger Lappen oder wie auch immer verschließen damit Du so im Kolben Druck aufbauen kannst damit auch der zweite Kolben herauskommt. Am einfachen ist es wenn Du zu zweit bist da die irgendwann die Finger aus gehen bzw. man nicht gleichzeitig die Löcher dicht halten und die Pumpe betätigen kannst. Es kann natürlich auch passieren, dass durch den Kolbenbruch feine Späne und Bruchreste wie Schmirgelpapier die Kolben ein Stück weit verkeilen oder in den Laufbuchsen festklemmen, so dass das rauspumpen schwieriger funktioniert. Sollte dies der Fall sein sollte man vor dem Einsetzen der neuen Kolben natürlich prüfen ob die Laufbuchsen nicht beschädigt verkratzt oder was auch immer sind was zu einer Fehlfunktion führen kann. Wenn du die Kolben ohnehin auseinander hast solltest du dir die Laufbuchsen genau anschauen und überlegen ob du diese nicht zusätzlich probierst vom solilauf und Gleiteigenschaften zu verbessern... Mir ist bewusst dass wir hier über ein Bauteil reden was je nach Zangentyp von 50 bis 80 € kostet aber in letzter Konsequenz geht es um unser aller Sicherheit und wenn die Bremse bei einem Trail oder einer zügigen Downhill Fahrt wie in meinem Fall geschehen schlagartig und ohne Vorwarnung den Dienst quittiert vergeht dir recht schnell der Spaß an dieser ganzen Sache
 
Hallo,

bei mir ( an ner Saint ) ist der Kolben innen im Sattel kaputt gegangen. Die Bohrung, in der der Kolben sitzt, ist nicht glatt genug, somit ist es egal, womit zurück gedrückt wird. Stößt er irgendwo gegen, brechen sehr leicht Teile ab.
Habe mir neue Kolben aus Alu drehen lassen, passen und funktionieren 1a, getestet letztes Jahr in Saalbach Hinterglemm.
Hab noch einige Sätze Kolben vorrätig, falls der ein oder andere Interesse hat, auszutauschen ?!

Alex
Ich hätte da Interesse - hast Du noch welche?
 
So, habe mich jetzt auch mal dran gemacht.
Mit Druckluft ging nur jeweils der erste Kolben raus. Für die zweiten musste ich auch vorsichtig die Zange bemühen. Mit Gefühl kein Problem.

Manchmal half auch den kaputten wieder rein zu machen, dort mit Schonbacken im Schraubstock fest zu klemmen und dann mit Druckluft den anderen raus.

Wichtig isses auf jeden Fall ein Tuch auf den zu legen der raus soll, der fliegt ganz schön. Insofern auch besser (Schutz)Brille auf!

Schätze das hängt davon ab wie viel Dreck und Keramikbrösel drin hängen. Jetzt mal schauen wie ich das sauber in den Kanälen bekomme…









Bei mir war es auch die hintere Bremse, Innenseite, noch beim ersten zurückdrücken waren sie denke ich schon kaputt.
 
Bekannter hatte bei der XT 4 Kolben auch die Probleme mit den Kolben. Er hat sie ausgebaut und mit Schleifpaste aussen geglättet. Seit dem hat er keine Probleme mehr mit festsitzenden Kolben, oder gebrochenen Kolben.
 
Bekannter hatte bei der XT 4 Kolben auch die Probleme mit den Kolben. Er hat sie ausgebaut und mit Schleifpaste aussen geglättet. Seit dem hat er keine Probleme mehr mit festsitzenden Kolben, oder gebrochenen Kolben.
Wo ist denn außen genau?
Wohl eher innen die Bohrung, dh jene Fläche wo die Dichtung bzw die Kolben laufen, oder?
 
Echt krasst mit so vielen gebrochenen Kolben! Seit 20 Jahren drücke ich die Kolben mit einem Schraubenzieher zwischen den abgefahrenen Belägen auseinander und hatte noch nie einen gebrochenen Kolben. Weder bei ein, noch bei 2 Kolben Sättel. Hak immer einen alten Satz Beläge rumliegen, falls ich die Kolben doch mal reinigen muß, damit ich die noch guten Beläge nicht beschädige.
 
Echt krasst mit so vielen gebrochenen Kolben! Seit 20 Jahren drücke ich die Kolben mit einem Schraubenzieher zwischen den abgefahrenen Belägen auseinander und hatte noch nie einen gebrochenen Kolben. Weder bei ein, noch bei 2 Kolben Sättel. Habe immer einen alten Satz Beläge rumliegen, falls ich die Kolben doch mal reinigen muß, damit ich die noch guten Beläge nicht beschädige.
 
Echt krasst mit so vielen gebrochenen Kolben! Seit 20 Jahren drücke ich die Kolben mit einem Schraubenzieher zwischen den abgefahrenen Belägen auseinander und hatte noch nie einen gebrochenen Kolben. Weder bei ein, noch bei 2 Kolben Sättel. Hak immer einen alten Satz Beläge rumliegen, falls ich die Kolben doch mal reinigen muß, damit ich die noch guten Beläge nicht beschädige.
Das passiert ja net beim zurück drücken. Zumindest nicht bei mir. Das sieht ja die kolbenseite, die das Öl berührt
CB206A37-30EF-476F-B5FC-0A05D2A86DC1.jpeg
 
Such mal hier im Forum, das scheint immer hinten rechts zu passieren. Vermutlich beim verkanten des Sattels bei gleichzeitigen Bremsen und ein- ausfedern…
 
Hallo,

es brechen nicht nur die Kolben der hinteren Bremse. Nachdem ich ca 2 Jahre verschont blieb, hatte ich es vor paar Tagen an der Vorderbremse meines Cyclocross, an der 105er. Hab mir kurzerhand nen neuen Sattel bestellt und gestern fix umgebaut. Zudem hab ich mir aber auch ErsatzKolben aus der Bucht bestellt, diese hier:

https://www.ebay.de/itm/38504101478...rentrq:ffaaa8421830aa7148851b3bffff8128|iid:1
Diese haben 22 mm Durchmesser. Damit werde ich den alten Bremssattel instandsetzen um Ersatz zu haben.

Bei YouTube hat einer die Reparatur der gängigen 4 Kolben Sättel mit ErsatzKolben, bezogen über Amazon, gezeigt. Diese Kolben sind aber nicht über die deutsche Plattform zu finden, sondern über Amazo.com.
Diese hier, sogar mit Dichtungen:

https://www.amazon.com/dp/B0915F8DP...s,336&sr=8-65-spons&psc=1&smid=A3W0R8UTO3MZDT
Hier das dazugehörige Video:



Zu keinen dieser ErsatzKolben kann ich bisher etwas sagen, weil ich die noch nicht verbaut habe. Bisher habe ich mir Kolben aus Alu anfertigen lassen und diese verbaut. Ohne jegliche Komplikationen. Leider ist diese Quelle für selbstangefertigte Ersatzteile nicht mehr verfügbar und irgendwie ist es sehr schwierig, jemanden zu finden, der Drehen / Fräsen kann und Lust hat, Kleinteile für den Privatgebrauch zu fertigen.

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Die aus Ebay gibts aber leider nur in einer Größe...Die aus Alu würde ich nicht nehmen, da sich Alu bei wärme ziemlich ausdehnt, und somit die Kolben schwerer laufen könnten. Dann schon eher Kunsstoff oder Keramik
 
Zurück