Kompakt-Kurbeln

Registriert
1. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
In der neuen TOUR (10/03) werden einige sogenannte Kompaktkurbeln vorgestellt. Es handelt sich dabei um 2fach-Kurbeln mit 34/50 Zähnen! Vielleicht ist das ja für den einen oder anderen hier interessant. Es wurden zwei Hersteller mit jeweils zwei Kurbeln getestet: FSA und Specialities T.A.. Der Lochkreisdurchmesser ist ein anderer als der normale (habe vergessen, welcher das jetzt genau bei den Kompaktkurbeln ist), aber das macht es möglich ein 34-er Kettenblatt als kleinstes zu fahren. Die Kurbeln sind in den verschiedensten Längen erhältlich. Apropos: Kennt jemand eine Internetseite zu Specialities T.A.?

Viele Grüße, kirilow.
 
www.specialites-ta.com

- die meinten damit glaube ich kurbeln mit 110mm Lochkreisdurchmesser
(alter MTB Standard drive, dort ist 34 zähne effektiv das kleinstmögliche kettenblatt) du kannst also auch eine alte mtb kurbel verbauen zb Shimano mt-60, m700 , m900 ...

- microdrive ist 94mm (32 - ca. 56 Zähne) wenn du das kleinste KB (20-24)
wegschraubst kannst du die auch als 2fach kurbel gebrauchen.

- Standard bei rennrad ist 130mm (shimano) oder 135mm (campa)
minimum 38 zähne
 
Original geschrieben von singlestoph
www.specialites-ta.com

- die meinten damit glaube ich kurbeln mit 110mm Lochkreisdurchmesser
(alter MTB Standard drive, dort ist 34 zähne effektiv das kleinstmögliche kettenblatt) du kannst also auch eine alte mtb kurbel verbauen zb Shimano mt-60, m700 , m900 ...

- microdrive ist 94mm (32 - ca. 56 Zähne) wenn du das kleinste KB (20-24)
wegschraubst kannst du die auch als 2fach kurbel gebrauchen.

- Standard bei rennrad ist 130mm (shimano) oder 135mm (campa)
minimum 38 zähne

Danke, ich hab' schon Kurbeln (DA 7403)! Und bin auch zufriden damit, ich dachte nur, ich sollte das Thema Kompaktkurbeln hier mal ansprechen, weil man ja nie weiß, wann man sich was kauft, und so kann man gewissermaßen schon mal vorbauen. :) Bei MTB-Kurbeln:

1. Ich finde, es sieht ******* aus, wenn man MTB-Kurbeln am CX-Bike hat und die Aufnahme für das kleinste Kettenblatt da verstümmelt rumguckt (sorry Alan, aber ist ja nur meine Meinung ;)
2. Mal abgesehen von der Kettenlinie: MTB-Kurbeln sind ja üblicherweise ein bißchen anders gekröpft, wirkt sich das irgendwie aus?

So, und jetzt noch eine Frage: Ich habe bei Stronglight auf der Website gesehen, daß man *farbige* Kettenblätter kaufen kann, allerdings nur jeweils als Satz für die Straße. Weiß jemand, ob es farbige kettenblätter für Cross gibt? (Für Shimano 8fach.)

Viele Grüße, kirilow.
 
Hallo,
habe mir auch überlegt, einen Kompactkurbel an meinen neuen Crosser zu bauen. Habe mir die granfondo von Stronglight ausgesucht. Die wurde natürlich nicht in der Tour getestet. Hat damit schon einer Erfahrungen gemacht?

Bez. der farbigen Kettenblätter, die müsste es für nen 130mm Lochkreis doch geben. Hatte mal ein 48´ziger in xtr-grau.

Gruß
 
alte mtb kurben ohne aufnahmen für kleines Kettenblatt, d.h. die haben zwar Gewinde, kettenblätter werden aber mit unterlegeschraube befestigt.

so zb.:

- Shimano DX (MT-60)

- Shimano XT (M 700)

- Shimano XTR (M 900)

- Ritchey Logic (Sugino)

- Race Face

usw.

zur Kröpfung :
MT-60, m700, dura ace 7401/2 ritchey sind in etwa Gleich wie die alte ultegra-Kurbel
dh achslänge 110 -113 mm

m 900 sind etwa gleich wie dura ace 7403/4 oder so -achslänge 103 -107

RF Gibts verschiedene generationen/modelle: turbine ca.122mm, LP (low profile) 113mm

dazu kommt das die achslänge ja nach rahmen und zustand der kurbel angepasst werden muss

ich selbst fahr an einem crossbike ne dura ace 7403 mit 38/48
und am andern ne Ritchey Logic mtb kurbel mit 48/34
ich find beides gut

@ RobBj123 hab schon probiert microdrive 22/32/42 und auch ritchey mtb
kurbel 28/38/48 hat beides funktioniert. du hast natürlichbei rennrad und
mtb bei 3 fach kurbeln dieselben einschränkungen was kettenlinie betrifft.

Der grosse Vorteil an der 2 fach geschichte ist natürlich, dass kürzere innenlager verbaut werden können und tollere Kettenlinien erreicht weden können.

grz stoph
 
Original geschrieben von Carbonius
... Habe mir die granfondo von Stronglight ausgesucht. Die wurde natürlich nicht in der Tour getestet. Hat damit schon einer Erfahrungen gemacht?

Ich habe die Grandfondo-Garnitur am CX.
Sie ist mit Sicherheit weit weniger edel, als andere Kurbelsätze (siehe Tour), dafür aber unter 100 Euros zu haben.
Der Stern ist recht sauber CNC gefräst schwarz anodisiert und ist auf eine geschmiedete Kurbel aufgepresst. Die Kurbeln sind schwarz beschichtet, wirken auf Grund ihrer Form filigran und nicht mehr so recht zeitgemäß.

Funktional gibt es nichts zu bemängeln. Wie lange die Kettenblätter halten bleibt abzuwarten aber (guter) Ersatz ist wegen des gängigen Lochkreisdurchmessers kein Problem.

Einzig ein nervtötendes leises Knacken des äußeren Kettenblatts war bei der neuen Kurbel zu verzeichnen. Das konnte mit Zerlegen, Kupferpaste anschliessendem Zusammensetzen beseitigt werden.


Gruss

Holland
 
Original geschrieben von crossmaster2004
fahre ich schon seit 3 Jahren sowohl auf dem Cross-Rad als auch auf dem Rennrad. Da gibts nichts besseres. habe ich mir bestellt bei www.veloflextires.de.vu die gibts dort auch mit schwarzen Kettenblättern

Habe ich mir gerade angeschaut. Das scheint was ordentliches zu sein. Würde dann 34/50 nehmen und hinten 12-25 lassen.

Passt die Garnitur auf mein Shimano DA Innenlager aus dem Jahre 2001? Oder muss ich auch des TA Innenlager nehmen?

ciao & Danke!
pinguin
 
sorry Alan, aber ist ja nur meine Meinung
Kein Problem ;)
Mit den M900 hab ich keine Schwierigkeiten mit der Kettenlinie, die Linie der 953 könnte etwas weiter innen liegen. Stummel sind an den 900 auch nicht zu sehen, und seit bei den 953 die Schrauben für das kleine Kettenblatt draußen sind, ist es auch erträglicher geworden.

Interessant finde ich noch die kompakten Carbon-FSA, zumindest für die Vitrine...

Saludos

D
 
Zurück