kostenloses kartenmaterial

Registriert
28. März 2008
Reaktionspunkte
0
bin gerade in der informationsphase und habe bemerkt es gibt viel zu lernen.
da ich vor dem kauf eines eTrex stehe weiß ich nicht mehr so genau was ich will.
kartenmaterial: an manchen stellen gibt es kostenfreies kartenmaterial zum download. worin liegt eigentlich der unterschied zwischen dem original Garmin und den kostenfreien aus dem netz?
ist das kostenfreie einfach immer nur ein auschnitt oder schlechter?
brauch ich das teure überhaupt, wenn ich mich zum beispiel mit ausschnitten und öfteren hin und her spielen zufrieden gebe??????

danke yamduc
 
Hallo,
da ich mich auch mit der Problematik beschäftige, kann ich was dazu sagen, allerdings nur für Deutschland.
An kostenlosen Karten kenne ich die die openstreetmap (www.openstreetmap.org oder weltweit www.informationfreeway.org), diverse lokale Karten (Z.B. Sächsische Schweiz) und tschechische Karten (ww.mapy.cz).

Kostenlose Karten sind nicht das Allheilmittel, man muss abwägen. Für mein Bereich in Sachsen habe ich festegestellt, dass die Garminkarten für Mtb auch viele kleine Wege haben und das auch noch flächig über Dtl.
Die kostenlosen Karten von openstreetmap (OSM) sind aber teilweise noch wesentlich detailreicher, bieten Infos die nur Locals wissen können, haben massig POIs (Point of interest: LIDL-Märkte, Haltestellen, Kneipen, alles was man sich vorstellen kann) und werden STÄNDIG aktualisiert.

Schau Dir mal bei www.informationfreeway.org die für Dich interessante Gegend an und mache Dir selbst ein Bild, ob Dir das was bringt. In Bereich von Großstädten finde ich die OSM deutlich im Vorteil. In ländlichen Gegenden (mit wenigen "Mappern", die die Karten erstellen) sieht es tw. recht mau aus.

Ich nutze die OSM und habe auch schon einige Wege da selbst eingezeichnet. :)

mfg

sep
 
Die kostenlosen Karten von openstreetmap (OSM) sind aber teilweise noch wesentlich detailreicher, bieten Infos die nur Locals wissen können, haben massig POIs (Point of interest: LIDL-Märkte, Haltestellen, Kneipen, alles was man sich vorstellen kann) und werden STÄNDIG aktualisiert.
osm ist sicher ein interessantes projekt und ich will das auch nicht madig machen, nur
wenn ich mir mein hausgebiet anschau, kann ich das rundweg vergessen. da sind nicht
mal forstwege drin. von trails reden wir gar nicht. da ist noch viel arbeit noetig.....
 
osm ist sicher ein interessantes projekt und ich will das auch nicht madig machen, nur
wenn ich mir mein hausgebiet anschau, kann ich das rundweg vergessen. da sind nicht
mal forstwege drin. von trails reden wir gar nicht. da ist noch viel arbeit noetig.....


In meiner Gegend siehts auch eher schlecht aus. Jetzt aber schon besser als noch vor ~7 Tagen, als ich das Projekt entdeckt habe;) . Macht irgendwie auch Spass den Fortschritt der eigenen Region zu sehen. Und jedem den es nicht interessiert zu sagen: guck mal, das war ich.
 
@ yamduc:

Lies Dir mal diesen tread durch:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=326846
Das steht alles zum aufspielen von Karten drin. Im Prinzip brauchst gar keins (runtergeladene Karte auf Speicherkarte des etrex kopieren) oder nur ein Programm ("installieren" der runtergeladenen Karte in Mapsource von Garmin und dann mit mapsource aufs Gerät).
Die Karten von topomaps sind meiner Meinung nach die gleichen, wie die von OSM, nur mit Höhenlinien. Die taugen sehr wohl. Oder Du lädst Dir eine transparente Höhenlinienkarte runter und packst die zusammen mit der OSm aufs Garmin, so wie ich es gemacht habe. So ist es weltweit.

@fatz: Das hängt halt von dem Gebiet ab in dem Du biken willst. Wenn das Gebiet nicht von Leuten ins OSM eingepflegt wird, wird es ewig "wegelos" bleiben. Du kannst ja selber Wege und Trails ins OSM einstellen. Ist echt einfach. Hier in Dresden wird das eifrig betrieben. Das OSM-Projekt ist ja erst 3 Jahre alt. Ich habe auch schon eine Trails und Wege reingebaut ins OSM. Das geht fix und nützt allen was. Man braucht dazu kein GPS-Gerät. Einfach Satellitenbilder (yahoo) abmalen. :)

sep

Fazit: Ich kann es nur jedem empfehlen.
 
Hallo Zusammen,

ich bin seit gestern auch unter die OSM Kartographen gegangen. :cool:

Wie oft hab ich mich schon geärgert, das die kommerziellen Karten nicht stimmen und ich keine Möglichkeit habe das zu ändern. Auf längere Sicht ist OSM die geniale Karte für MTBler. Man kann seine Umgebung selbst aktualisieren und bekommt von anderen Gegenden die Infos der dortigen Locals. Ich werde Abstatt und Umgebung in nächster Zeit einbringen.

Was mich aber interessiert:
Gibt es speziell für MTB interessante Wege (Trails, DownHills, ...) ein eigenes MapFeature (siehe: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features).
Die Unterteilung der Tracks mit dem MapFeature "tracktype" und den Werten "grade1" bis "grade5" ist zum einen eher auf Feldwege ausgelegt und zum anderen sieht man meines Wissens keinen Unterschied auf dem Garmin Gerät (wobei das eventl. mit dem Typefile zusammenhängt).
Ideal wäre für mich, wenn ich auf dem Gerät die Unterschiede der Wege erkennen könnte. Also:
- Öffentliche Straßen (gibts ja bereits)
- Asphalt Straße (z.B. Weinbergstraßen, geteerte Feldwege usw))
- Schotter Straßen (typische Waldautobahnen)
- unbefestigte Wege (ab hier macht es mit dem MTB Spass)
- Single Trails (das ist es ja wo nach der MTBler sucht)
- Downhills (also in meiner Vorstellung steile Single Trails)
- Wander & Kletterstaige (nicht mehr mit dem MTB zu fahren)

Zur Not würde mir eine Unterscheidung in drei Kategorien reichen:
- mit normalem Kfz zu befahren
- mit MTB befahrbar, aber zu schmal für normales Kfz
- nicht mehr mit MTB befahrbar

Wobei natürlich die Grenzen individuell unterschiedlich sind, das liegt dann in der Hand des jenigen, der das in OSM einpflegt. Und nicht jeder des OSM Wege einpflegt ist ja MTBler.

Die Frage ist, ob es solche Merkmale der Kategorisierung gibt. Weiß da jemand was?


Liebe Grüße
Timo
 
@fatz: Das hängt halt von dem Gebiet ab in dem Du biken willst. Wenn das Gebiet nicht von Leuten ins OSM eingepflegt wird, wird es ewig "wegelos" bleiben. Du kannst ja selber Wege und Trails ins OSM einstellen.
schon klar. sobald ich ein gps hab mach ich auch mit. ich wollte auch nur sagen, dass
es im moment hier noch nichts hergibt. interessant und schon brauchbar sind leider zwei
verschiedene sachen. mitmachen ist aber definitiv sinnig, sonst wird's nie was.....

@timo:
trails muessten nach single trailsskala bewertet werden, sonst ist das mist. was der eine noch locker faehrt,
ist fuer den anderen der absolute horror.
 
trails muessten nach single trailsskala bewertet werden, sonst ist das mist. was der eine noch locker faehrt,
ist fuer den anderen der absolute horror.

Das ist sicher so, ist aber bei anderen Karten nicht anders. Es ist extrem schwer eine Karte so weit zu differenzieren.

Man könnte natürlich bei jedem Trail als Bezeichnung einen S-Grad reinschreiben.

Auf längere Sicht ist OSM die geniale Karte für MTBler. Man kann seine Umgebung selbst aktualisieren und bekommt von anderen Gegenden die Infos der dortigen Locals.

Ich glaube da nicht wirklich dran. In gps-tour.info findest du in der Rubrik MTB auch tracks die ich mit dem RR fahre ("wunderschöne Mountainbike Tour"). Diese Leute kartographieren auch, da wird dann auch gerne ein Radwanderweg zum Trail.





OSM wird (hoffentlich) eine gute Strassen und Topokarte werden. Gute Runden muss man sich aber weiter erkunden/erarbeiten oder gezeigt bekommen oder als gps-track/Roadbook mit guter Beschreibung bekommen.
 
Gibt sicher noch einige Verbesserungsmöglichkeiten - finds erstmal sehr cool das einige hier Zeit investieren und sich die Mühe machen die kostenfreie Map weiter zu füllen.

Kann mir jemand kurz erleutern wie das ist wenn ich die Karte mit vervollstängien möchte... ...ich wollte nur einen kurzen Überblick was da auf mich zukommen würde ohne mich jetzt groß einlesen zu müssen...

Grüße Dave
 
Ich mache jetzt auch erst seit ein paar Wochen mit, deswegen habe ich noch nicht den kompletten Überblick.
Aber im Grunde kann man es auf zwei Aufgaben reduzieren.
1. Daten sammeln. Am besten ein GPS Gerät die Daten von irgendeiner Runde sammeln. Diese dann einfach nach OSM hoch laden.
Wenn jemand Lust hat und gerade diesen Bereich bearbeitet, dann kann er diese Tracks benutzen und daraus Straßen, Wege, etc. nachzeichnen.
2. Die Tracks nachzeichnen. Da man selbst die Tracks gefahren ist, macht es natürlich Sinn, wenn man das auch gleich selbst macht, da die Tracks auch noch zu kategorisieren sind. Also zu definieren, ob das nun eine Straße oder ein Forstweg war.
Das ist ebenfalls sehr einfach und kann mit verschiedenen Tools gemacht werden. Dabei werden einfach die Tracks als Vorlage genommen und nach geklickt. Anschließend kategorisieren und hoch laden. Fertig.
Innerhalb ein paar Tagen werden dann die neuen Straßen/Wege in die Karte übertragen.

Ich werde es mir nun nicht zur Aufgabe machen die Alpen zu kartographieren, aber einfach die Gegenden, in denen ich unterwegs bin.
Da habe ich selbst etwas davon und andere profitieren auch von meiner Arbeit.
Wenn jeder mal ein paar Stunden aufbringen kann, dann könnten in absehbarer Zeit die wichtigsten Wege in den Alpen verfügbar sein.
 
Innerhalb ein paar Tagen werden dann die neuen Straßen/Wege in die Karte übertragen.

Grundsätzlich stimmt das, z.B. werden die Garminkarten momentan einmal wöchentlich aktualisiert, aber bei informationfreeway.org kann man die Anzeige auch beschleunigen, indem man in der Zoomstufe 12 Strg+Linksklick im gewünschten Gebiet macht (funktioniert in der Standardeinstellung nicht in Opera, da die Strg-Taste dort anders belegt ist). Dann wird innerhalb der nächsten Stunden dieses Tile neu gerendert und kann dann gleich begutachtet werden.

Für OSM-Newbies empfiehlt sich http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Newbie als Ausgangspunkt.

Für JOSM (das Bearbeitungsprogramm für die OSM-Datenbank) gibt es auch eine relativ einfache Erklärung unter
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/JosmFuerEinsteiger

Es gibt auch eine OSM-Mailingliste unter http://lists.openstreetmap.org/cgi-bin/mailman/listinfo/talk-de, in der gerade über das Thema Typfiles und Trackgrades diskutiert wird.

Fletch
 
Ich glaube da nicht wirklich dran. In gps-tour.info findest du in der Rubrik MTB auch tracks die ich mit dem RR fahre ("wunderschöne Mountainbike Tour"). Diese Leute kartographieren auch, da wird dann auch gerne ein Radwanderweg zum Trail.

Ja, das wird bestimmt so sein. Der Vorteil bei OSM ist, dass man selbst solch einen Missstand berichtigen kann. Das wird natürlich dazu führen, das es bei bestimmten Strecken immer mit den Änderungen hin und her geht, da sich die Leute nicht einigen werden. Aber im allgemeinen wird es hoffentlich zur Verbesserung der Qualität beitragen.

Grüße Timo
 
@timo:
trails muessten nach single trailsskala bewertet werden, sonst ist das mist. was der eine noch locker faehrt,
ist fuer den anderen der absolute horror.

Danke für den Hinweis! Ist diese Trailskala etwas "offizielles"? Und sollte dies als Vorschlag im OSM Forum diskutiert werden?

All die Kategorisierung bringt nur dann etwas für uns MTBler, wenn sich möglichst viele daran halten. Und um so früher um so besser.

Hat einer von Euch eine Ahnung wo solche grundlegende Dinge diskutiert und beschlossen werden?


Grüße Timo

Edit:
Ok, inzwischen hab ich mit http://www.singletrail-skala.de/ angeschaut und auch hier im Forum dazu etwas gelesen. Ich bin da wohl eher in der Gegend S0 bis max S1,5 :-)
Aber ich denke die Visualisierung einer möglichen MTB Kategorisierung wird nicht mehr als zwei bis drei Stufen zulassen. Ich denke da an dünne durchgezogene, gestrichelte und gepunktete Linien. Bleibt natürlich die Frage, welche S-Stufe ist welche Visualisierung? Und natürlich bleibt die Frage ob es überhaupt eine Change gibt unseren Sport im OSM unterzubringen.
 
Ich hab schon einige Tracks erstellt und könnte diese theoretisch schon als Vorlage nehmen um entsprechende Strecken einzuzeichnen. Jedoch fahren wir oft Parts unter 2m sind die gesetztlich mit dem MTB nicht befahren werden dürfen.

Ich möchte jetzt ungern unseren ortsangrenzenden Berg entsprechend katalogisieren das die entsprechenden nicht offiziellen Trails quasi offiziell zur Verfügung gestellt werden. Eigentlich sollte man sich hier nur auf Forstwege & Co. beschränken. Wobei es auch nciht heißen muss das der eingezeichnete Weg eine MTB Strecke sein muss - kann ja genausogut zum Wandern genutzt werden, bzw. eigentlich nur bei <2m.

Wie seht ihr das? Bzw. was zeichnet ihr ein?
 
Jedoch fahren wir oft Parts unter 2m sind die gesetztlich mit dem MTB nicht befahren werden dürfen.
das ist zum glueck nur im "ländle" so. in bayern gibt's die regel z.b. nicht, bzw. das bayerische
naturschutzgesetz ist das deutlich schwammiger.
aber wie auch immer. die frage ist eigentlich die: gute trails geheimhalten oder veroeffentlichen?
im zweifel sollte man wohl bei dem bleiben, was die heutigen topos auch schon bieten
und solche sachen halt als wanderweg kategorisieren. dann kann jeder selber
entscheiden ob er sich das mit dem bike anschaut oder nicht.
 
Ob jemand "seinen" Trail geheimhalten will oder ihn in OSM veröffentlicht bleibt letztendlich jedem selbst überlassen. Ich seh das völlig stessfrei und freue mich über jede nützliche Information in der Karte. In unserer Gegend gibt es z.B. viele Dornensträucher, mir ist es deshalb sogar recht wenn die Tracks öfters befahren werden, damit wachsen sie nicht so schnell zu :D

Ähnlich dem Vorschlag von fatz sehe ich es als sinnvoll an, alle Wege, welche nicht mit normalen Fahrrädern (Tourenräder usw.) befahrbare sind, als Wanderweg zu kennzeichnen.

Ich schlage zusätzlich vor, das man mit dem Attribut "cycleway" den STS Wert angibt. Laut der OSM Doku sind Userdefinierte Werte erlaubt und wenn wir hier einen Quasi Standard schaffen würden, besteht die Chance, das andere sich daran anhängen.

Nachdem ich etwas auf diesen Seiten
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging#Feld-.2C_Forst-_und_Waldwege
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Map_Features
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Mapping/Features/Trail#Bicycle_paths
http://wiki.openstreetmap.org/index.php/De:Germany_roads_tagging
gelesen habe, schlage ich also unten stehende Kategorisierungen vor (für Wege, die für Biker interessant sein könnten).


1. Asphaltierte Landwirtschaftswege
  • z.B. Weinbergstraßen
  • 1-2 spurig
  • für den öffentlichen Verkehr gesperrt
Attribute:
  • highway = unclassified
  • motorcar = no


2. Unbefestigte Landwirtschaftswege
  • z.B. Schotterwege, Feldwege, Waldwege, ...
  • 1-2 spurig (ein herkömmlicher Traktor kann da problemlos fahren)
Attribute:
  • highway = track
  • tracktype = grade1 bis grade5 (je nach Beschaffenheit)
  • surface = paved (grade1) oder unpaved (grade2-grade5)
  • motorcar = no
Zur Einteilung "grade1-5" siehe http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Template:Map_Features:tracktype


3. fahrbarer Fussweg
  • z.B. ebener, flacher Wanderweg
  • kleiner 1 spurig (mit herkömmlichem Traktor aufgrund der Breite nicht problemlos befahrbar)
  • mit einem Touren-Fahrrad problemlos fahrbar (keine Stufen, geringe Neigung, ...)
Attribute:
  • highway = cycleway
  • cycleway = STS0 <<< Singletrailskala
  • surface = paved oder unpaved


4. Fussweg
  • z.B. mit Stufen, Geröll, usw
  • mit Touren-Fahrrad nicht bzw. nicht problemlos fahrbar
  • mit MTB nach ST1 bis ST5 befahrbar
Attribute:
  • highway = footway
  • cycleway = STS1 bis STS5
  • surface = unpaved

Was ist Eure Meinung dazu?
 
Hi,
das mit der Singletrails-Skala ist eine super Idee, nur musste der typ-file entsprechend geändert werden.

Ich möchte hier noch ein Tipp für alle OSM-Willigen geben, die noch kein gps haben bzw. OSMapping bequem vom PC mit schnellen Internetanschluss aus betreiben möchten:

Auf der Seite www.openstreetmap.org kann man nach Registrierung rechts oben mittels des Editors POTLACH (startet wenn man auf edit klickt) die von Yahoo-freigebenen Satellitenbilder abzeichnen und in die entsprechenden Kategorien einordnen.

Wege in Waldgebiete gehen per Satellitenbild natürlich nicht, ab alles was unterm freien Himmel sichtbar ist, lässt sich so mappen. Auch wichtig sind Flächen, wie z.B. Wälder, Felder, Seen oder Eisenbahnlinien, Flüsse, Bäche, natürlich Straßen.

Ich denke, es ist nicht unbedingt notwenig gleich alle biketrails ins OSM einzutragen, eher die zur Orientierung hilfreiche Umgebung quasi die Infrastruktur (Berge = peaks, Seen, Straßen, Forstwege, Waldgrenzen usw) sind fürs biken wichtig und ergeben so nebenbei erst die Karte. Dazu die POis wie Supermärkte, Bahnhöfe usw.

Also, das nur als Tipp und Empfehlung an alle Internetbesitzer. Das Erstellen mittels Potlach ist kinderleicht und geht sehr schnell. Die eigenen Tracks kann man dann natürlich immer noch per josm einbauen.

mfg

sep, der mächtig in Dresden und Umgebung am Mappen ist.

Guckt hier: :daumen:

http://www.informationfreeway.org/?...n=13.786488807884126&zoom=12&layers=B000F000F
 
Warum nicht gleich eine DIN-Norm daraus machen.
Armes Deutschland.

Im übrigen hab ich noch nicht gesehen wie oder wo man sich diese OSM-Karten runterladen kann auf der Seite. Bin zwar mit selbsterstellten Karten im net fündig geworden, aber das war mehr oder weniger Zufall.
 
Zurück