langlebiger MTB Reifen (XCountry)

Registriert
4. März 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Nachdem ich von meinem Mountainking 2,2 enttäuscht war, wie schnel lder doch runter war, möchte ich nun einen vergleichbaren Reifen haben, der jedoch etwas länger hält.

Ich fahre meist Waldwege, die auch oft feucht sind. Mit dem Mountainking bin ich da schon oft ins Rutschen gekommen. Dann kommen noch ein paar Schotterpisten hinzu und jeden Tag ca 5 km zu Uni auf der Straße.
Gewicht ist mir völlig egal, genau wie der Rollwiderstand.
Ich lege nur Wert auf Haltbarkeit und einigermaßen passend zum Gelände, welches ich befahre.
Pannensicherheit ist mir auch nicht so wichtig, da ich ein Anti-Plattband benutze, welches beim Mountainking ja Plicht ist. Obwohl sich ja die Pannensicherheit auch aus der Langlebigkeit ergibt.

Habe schon einmal hier im Forum rumgeguckt. Zur Zeit schwanke ich zwischen dem Maxxis Larsen TT in 2,35 und dem Nobby Nic 2,25.
(Bin 2,06 m groß und wiege 110 kg, habe deshalb gern etwas Breiteres auf der Felge^^)
Welcher von beiden ist wohl nicht so schnell runter? Der Larsen soll nicht so gut bei Feuchtigkeit sein, habe ich gelesen, obwohl andere wieder sagen, dass sie es nicht schlimm fanden.
Außerdem gefällt es mir, wennder Reifen laut auf der Straße ist. Spricht im Moment alles für den Larsen, den ich dann sicherlich als 60er Ausführung nehmen sollte, oder?

Was meint ihr? Gibt es andere Alternativen? Smart Sam soll ja langlebig sein, aber wohl ein bisschen schelchter im Gelände? Wie siehts mit dem Maxxis Crossmark aus?
Hoffe auf ein wenig Hilfe.

Grüße
Gorak
 
Der Nobby Nic hat eine sehr weiche Gummimischung, die im Wald zwar gut ist aber auf der Straße nützt er sich doch ziemlich schnell ab. Bei Nässe ist der Reifen auch eher schwach.
 
hi,
ich bin auf der suche nach nem ähnlichen reifen. Aber bei mir steht fest das es ein FatAlbert wird sobald mein Larsen TT unten ist.
Also Nobby am hinterrad kann man vergessen nach 1000km ist der schon unten. Larsen TT hab ich jetzt seit 2000km drauf, da ist jetzt aber auch bald ende und ich bin fast nur waldwege und trails gefahren. Wenns wirklich um haltbarkeit geht, dann ist en Smart Sam ned schlecht.
 
Nobby taugt teilweise. Bekannter ca. 3500km und bei mir 1000km.
FA hielt vorne ca 350km. War aber evtl ein Materialfehler !
Smart Sam halt lange.
 
Ich fahr den NN hauptsächlich im Wald, da ist der Verschleiss fast nicht zu merken aber das wird wohl generell so sein. Erst bei Asphalt und Schotter nimmt das dann zu.
 
Ich fuhr den NN hauptsächlich im Wald am VR! und der war nach 2000km fast unten.
So unterschiedlich ist die Fahrweise..
 
Glaube irgendwie auch, dass der Larsen TT etwas länger hält. Habe jetzt auch beim weiteren Lesen festgestellt, dass der Nobby Nic wohl eher mit dem Maxxis Ardent vergleichbar ist, oder? Wer von beiden ist da wohl besser für meine Zwecke?
 
Also bei universell und haltbar denke ich erstmal an Smart Sam - ganz bestimmt nicht an NN.

Der Larsen ist bestimmt nicht verkehrt, kannste ja als Drahtversion nehmen, dann ist er auch nicht so teuer.

Zum Ardent kann ich nix sagen, der hat mich nie sonderlich interessiert.
 
Der Smart Sam mit dem Triple Nano Compound ist nicht so haltbar wie die Standartgummimischung. Das Diamantprofil auf den Mittelstollen war bei der "alten" Gummimischung am Hinterrad erst nach ca. 800km runter. Beim Triple Nano Compund schon nach ca.400km.
Bei Deinem Körpergwicht und Einsatzgbiet dürfte auch der Marathon Extreme in 2,25" keine schlechte Wahl sein. Dieser hat zwar Reflexstreifen an den Seiten, aber das Pannenschutzband kannst Du Dir hier sparen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weichem Boden im Winter und harten Boden mit Steinchen drauf im Sommer. Ich fahr viel geblockte, langsame Trails bergab, da brems ich viel vorne bis an die Haftgrenze des Reifens, glaube daher kommts.
 
Harte Untergründe (Gardasee) mag der NN nicht.
Ein Woche Gardasee und ein Satz NN ist müll...
FA hält besser und der 2009 rollt sehr gut !
 
Hallo!

Nachdem ich von meinem Mountainking 2,2 enttäuscht war, wie schnel lder doch runter war, möchte ich nun einen vergleichbaren Reifen haben, der jedoch etwas länger hält.

Ich fahre meist Waldwege, die auch oft feucht sind. Mit dem Mountainking bin ich da schon oft ins Rutschen gekommen. Dann kommen noch ein paar Schotterpisten hinzu und jeden Tag ca 5 km zu Uni auf der Straße.
Gewicht ist mir völlig egal, genau wie der Rollwiderstand.
Ich lege nur Wert auf Haltbarkeit und einigermaßen passend zum Gelände, welches ich befahre.
Pannensicherheit ist mir auch nicht so wichtig, da ich ein Anti-Plattband benutze, welches beim Mountainking ja Plicht ist. Obwohl sich ja die Pannensicherheit auch aus der Langlebigkeit ergibt.

Habe schon einmal hier im Forum rumgeguckt. Zur Zeit schwanke ich zwischen dem Maxxis Larsen TT in 2,35 und dem Nobby Nic 2,25.
(Bin 2,06 m groß und wiege 110 kg, habe deshalb gern etwas Breiteres auf der Felge^^)
Welcher von beiden ist wohl nicht so schnell runter? Der Larsen soll nicht so gut bei Feuchtigkeit sein, habe ich gelesen, obwohl andere wieder sagen, dass sie es nicht schlimm fanden.
Außerdem gefällt es mir, wennder Reifen laut auf der Straße ist. Spricht im Moment alles für den Larsen, den ich dann sicherlich als 60er Ausführung nehmen sollte, oder?

Was meint ihr? Gibt es andere Alternativen? Smart Sam soll ja langlebig sein, aber wohl ein bisschen schelchter im Gelände? Wie siehts mit dem Maxxis Crossmark aus?
Hoffe auf ein wenig Hilfe.

Grüße
Gorak


Der Larsen ist wohl nicht schlecht bei Nässe, nur klebrigen Matsch mag er gar nicht. Dort ist der NN eindeutig besser. Der hat leider die unangenehme Angewohnheit, an seiner Haftungsgrenze recht zickig rauszurutschen. Der Smart Sam Performance ist in der Tat mit dem billigen MK vergleichbar, dabei pannensicherer. In der Alpencross- bzw. Double Defense - Variante kannst du Dir das schwere Pannenband sparen. Wenn Dir Rollwiderstand und Gewicht jedoch sowieso nicht so wichtig sind, dann ist der Fat Albert tatsächlich die bessere Wahl. In der alten, preiswerten Performance-Drahtreifenvariante ist er wirklich ordentlich langlebig. Hab mir auch gerade wieder einen zugelegt. Er hat nur leichte Schwächen auf glatten Flächen (Wurzeln, nasser Asphalt etc.). Darum fahr ich ihn nur hinten. Da ist die Evo-Version besser, die aber nicht so lange lebt. Mit dem Albert Performance vergleichbar ist der ebenfalls langlebige IRC Trailbear, den ich vorne fahre. Der ist auf nassen Flächen etwas besser, im Matsch dafür etwas schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit richtig, der Smart Sam ist aber halt wieder nicht so langlebig wie der Albert (vergleichbare Mischung vorausgesetzt).

Wenn ich mich nicht täusche ist der Samrt Sam auch breiter als der Albert. Kann dazu viell. jemand was sagen, der die Reifen direkt vergleichen kann? Ich seh imer nur sehr breit wirkende Smart Sams.
 
Nein, soweit ich weiß sind die Sams und Alberts in 2,25 beide um die 54-55mm breit. Richtig ist, daß der Albert noch länger lebt als der Sam. Erfahrungen aus meiner MTB-Gruppe besagen, daß im gemischten Asphalt/Gelände-Betrieb bei vielen Höhenmetern und zügiger Fahrweise (also mit viel bremsen) hinten so in etwa veranschlagen kann, bis der Grip spürbar nachläßt:
Racing Ralph: ca. 1000-1500 km
Nobby Nic: ca. 1500-2000 km
Smart Sam Performance: ca. 2000-2500 km
Fat Albert Performance: 2500-3000 km
 
Kann da nur den Ardent in 2,25" empfehlen.
Habe ihn seit Anfang dieser Saison drauf (mitte Februar). Nach 800km Strecke und 11,2Hkm hat er trotz miesesten Verhältnissen noch 90-95% Profil am HR.
Der Reifen wurde größtenteils über böse spitze Felsen getrieben und auch 2-3x die Tour blockiert(zum destabilisieren und als Klingelersatz).
Mein Racing Ralph sah letztes Jahr nach der selben Zeit wesentlich schlimmer aus.
Die Felsen haben ganz schön an den Stollen genagt.
 
@tombrider: Der 2,1er Smart Sam auf einer 29mm-Felge kommt auf eine Breite von 54 und der 2,25 auf eine Breite von 58 mm.
 
Glaube irgendwie auch, dass der Larsen TT etwas länger hält. Habe jetzt auch beim weiteren Lesen festgestellt, dass der Nobby Nic wohl eher mit dem Maxxis Ardent vergleichbar ist, oder? Wer von beiden ist da wohl besser für meine Zwecke?

Nein, der Nobby Nic liegt irgendwo zwischen TT und Ignitor. Der Ardent liegt noch über dem Fat Albert, das heißt etwas besser im Gelände, etwas schlechter im Rollwiderstand, zumindest auf Asphalt. Ich denke, der 2,35er oder 2,4er Fat Albert hinten und der 2,4er Ardent vorne (evtl in der pannensicheren Silkworm-Variante, da sparst Du Dir das schwere Band) wäre für Dich eine gute Kombination. Sofern die in Deinen Rahmen passen und Deine Felgen nicht zu schmal sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der (manche hier sagen: bei Nässe bessere) Konkurrent zum Smart Sam wäre der Maxxis Ranchero. Den würde ich aber, wie den Sam auch, allenfalls hinten fahren. Vorne sind Bremsgrip und Seitenführung wichtiger, während der Rollwiderstand natürlich vor allem hinten entsteht.
 
Den wirklich empfehlenserten IRC Trailbear, den ich wie gesagt vorne fahre, gibt es übrigens auch in 2,5 Zoll. Für jemanden, der ein paar Kilo mehr auf die Waage bringt, auch eine interessante Überlegung. Das würde aber unbedingt eine Felge mit 21 mm Maulweite und entsprechenden Platz im Rahmen benötigen.
 
Zurück