Lapierre Zesty,Spicy und Froggy Sammelthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@erlkönig@
Schaust du auf der LP Homepage nach, dann kannst du folgendes sehen:
Spicy Dämpfer hinten: FOX FLOAT RP2 XV 216 MM
Zesty Dämpfer hinten: FOX FLOAT R 200 MM

Mit ein klein wenig logischen denkens kann man schon erkennen, dass es zwei unterschiedliche Dämpfer / Einbaulängen / Hub oder wie Du es auch immer nennen magst, sind!

Das Zesty hat hinten 140mm und das Spicy 160mm.

OK? Gut.... :D

Have Fun with your LP Bike!
 
@erlkönig@

Mit ein klein wenig logischen denkens kann man schon erkennen, dass es zwei unterschiedliche Dämpfer / Einbaulängen / Hub oder wie Du es auch immer nennen magst, sind!

genau damit wären wir beim thema!! "wie ich es nennen mag". was ist der unterschied bzw die angegebene zahl genau?!
prinzipiell ist der dämpfer hinten ja wie ein gabel vorne konzipiert. bei der gabel wird immer der federweg angegeben und bei den dämpfern nicht.aufgrund dessen wollte ich wissen wonach man da dann schauen muss, bzw wo es zu finden ist der federweg. denn 200mm zu 216mm sind ja nicht 20mm mehr. deshalb meine frage.
hatte mich mit den fahrwerken noch nicht so beschäfftigt.
ich bitte um entschuldigung mir die frechheit rauszunehmen in einem fachforum eine fachfrage zu stellen:anbet:
aber ok, dann bin ich halt der dummie, ihr könnt es ja super erklären mit eurem hinweis auf die homepage zu schauen.:cool:
 
genau damit wären wir beim thema!! "wie ich es nennen mag". was ist der unterschied bzw die angegebene zahl genau?!
prinzipiell ist der dämpfer hinten ja wie ein gabel vorne konzipiert. bei der gabel wird immer der federweg angegeben und bei den dämpfern nicht.aufgrund dessen wollte ich wissen wonach man da dann schauen muss, bzw wo es zu finden ist der federweg. denn 200mm zu 216mm sind ja nicht 20mm mehr. deshalb meine frage.
hatte mich mit den fahrwerken noch nicht so beschäfftigt.
ich bitte um entschuldigung mir die frechheit rauszunehmen in einem fachforum eine fachfrage zu stellen:anbet:
aber ok, dann bin ich halt der dummie, ihr könnt es ja super erklären mit eurem hinweis auf die homepage zu schauen.:cool:

Bei Dämpfern ist kein "Federweg" angegeben, weil man direkt auf den Dämpfer bezogen nicht von Federweg spricht. Die Strecke, um die sich der Dämpfer komprimieren lässt, nennt man meist "Hub".
Unabhängig davon gibt es noch die Einbaulänge. Was das ist, sollte eigentlich selbsterklärend sein.
Bei einem Fahrwerk wie dem des Spicy/Zesty auf einen Blick aus dem Dämpferhub auf den Federweg zu schließen, ist etwas schwierig, wegen dem VPP.
Aber stell dir jetzt mal vereinfacht einen Eingelenker vor. Da wäre einmal die Strecke vom Schwingendrehpunkt zur Hinterachse und zum anderen die Strecke vom Schwingendrehpunkt zur Dämpferaufhängung.
Grob über den Daumen kann man jetzt sagen, dass das Verhältnis zwischen diesen beiden Strecken dem Verhältnis von Hub des Dämpfers zum Federweg an der hinteren Achse entspricht. Also wenn der Abstand zwischen Schwingendrehpunkt und Hinterachse 50 cm beträgt und der Dämpfer 20 cm vom Schwingendrehpunkt entfernt aufgehängt ist, würde dieser Eingelenkrahmen aus 50 mm Hub ca. 125 mm Federweg holen.
Wie gesagt, grob über den Daumen.
Und bei einem Mehrgelenker/VPP/etc müsste man wahrscheinlich einen Polplan oder sowas konstruieren.
Auf jeden Fall hängt es vom Rahmen ab, wie viel Federweg aus einem bestimmten Dämpferhub resultiert.
 
Bei Dämpfern ist kein "Federweg" angegeben, weil man direkt auf den Dämpfer bezogen nicht von Federweg spricht. Die Strecke, um die sich der Dämpfer komprimieren lässt, nennt man meist "Hub".
Unabhängig davon gibt es noch die Einbaulänge. Was das ist, sollte eigentlich selbsterklärend sein.
Bei einem Fahrwerk wie dem des Spicy/Zesty auf einen Blick aus dem Dämpferhub auf den Federweg zu schließen, ist etwas schwierig, wegen dem VPP.
Aber stell dir jetzt mal vereinfacht einen Eingelenker vor. Da wäre einmal die Strecke vom Schwingendrehpunkt zur Hinterachse und zum anderen die Strecke vom Schwingendrehpunkt zur Dämpferaufhängung.
Grob über den Daumen kann man jetzt sagen, dass das Verhältnis zwischen diesen beiden Strecken dem Verhältnis von Hub des Dämpfers zum Federweg an der hinteren Achse entspricht. Also wenn der Abstand zwischen Schwingendrehpunkt und Hinterachse 50 cm beträgt und der Dämpfer 20 cm vom Schwingendrehpunkt entfernt aufgehängt ist, würde dieser Eingelenkrahmen aus 50 mm Hub ca. 125 mm Federweg holen.
Wie gesagt, grob über den Daumen.
Und bei einem Mehrgelenker/VPP/etc müsste man wahrscheinlich einen Polplan oder sowas konstruieren.
Auf jeden Fall hängt es vom Rahmen ab, wie viel Federweg aus einem bestimmten Dämpferhub resultiert.

ok, vielen dank.
somit kann ich die "zahlen" auch ins spiel bringen.
also hängt es dann doch von der geometrie ab und man kann es so nihct einfach am dämpfer "ablesen".
da die geoemtrie ja sehr sehr ähnlich ist, ahbe ich mir nämlich meine gedanken drüber gemacht, ob hinten denn auch wirklich 20mm mehr an federweg sind beim spicy.
das vpp-system hat ja eh einen virtuell drehpunkt, oder.

studierst du maschbau oder fahrzeugtechnik?!
mich würde nämlich mal das fahrwerk geschnitten interessieren mit kräftegleichgewicht und momentanpol.
den kann man doch bestimmt per cullman-gerade bestimmen oder?!?
 
(( so erlkönig ich lös dich mal ab, und übernehm auch mal wieder das Nerven der Community hier :lol: ))

Fragenklassiker
ich kanns einfach nicht glauben.

bei mir wurde von Allen Seiten die richtige Rahmengröße L/50 declariert,
und ich glaubs auch. Aaaber weil ich bei 1,80 meter eben diese 92 cm Schrittlänge hab die sonst wohl ein 1,92 typ hat

wenn man nun so dazwischen ist, L wohl passen wird, XL evtl auch angenehm.

was würden nun die 10mm längeres Oberrohr (10 sinds real garnicht, weil die horizontale Linie gemessen wird)
und die 40mm höhere Sitzposition (15mm HT-Maß ist wohl unbedeutend)
schon groß ausmachen, das Bike ist etwas weniger wendig,
hab ich kapiert, aber ob dies beim nicht Turnierfahrer überhaubt auffällt ist die Frage ? Grüße n.
 
(( so erlkönig ich lös dich mal ab, und übernehm auch mal wieder das Nerven der Community hier :lol: ))

Fragenklassiker
ich kanns einfach nicht glauben.

bei mir wurde von Allen Seiten die richtige Rahmengröße L/50 declariert,
und ich glaubs auch. Aaaber weil ich bei 1,80 meter eben diese 92 cm Schrittlänge hab die sonst wohl ein 1,92 typ hat

wenn man nun so dazwischen ist, L wohl passen wird, XL evtl auch angenehm.

was würden nun die 10mm längeres Oberrohr (10 sinds real garnicht, weil die horizontale Linie gemessen wird)
und die 40mm höhere Sitzposition (15mm HT-Maß ist wohl unbedeutend)
schon groß ausmachen, das Bike ist etwas weniger wendig,
hab ich kapiert, aber ob dies beim nicht Turnierfahrer überhaubt auffällt ist die Frage ? Grüße n.

Bei der gewaltigen Schrittlänge würde ich das an deiner stelle lieber mal testen. Im Grunde genommen ist jedoch nicht deine Schrittlänge wichtig, sondern deine Oberkörperlänge und Spannweite. denn diese beiden zusammen ergeben die für dich richtige Oberrohrlänge. Die Sattelstütze für deine gewaltige Schrittlänge kannste ja noch rausziehen.
Ergo: Die Rahmenhöhe ist egal. Die Oberrohrlänge ist wichtig.
 
du papa ich will echt nicht nerven aber wollte fragen ob du die fotos hast? :rolleyes: hatte das jetzt so evrstanden das du halt an dem Abend keine Zeit hattest ... oder allgemein @ the moment ...


Lg und danke

Jens
 
...
studierst du maschbau oder fahrzeugtechnik?!
mich würde nämlich mal das fahrwerk geschnitten interessieren mit kräftegleichgewicht und momentanpol.
den kann man doch bestimmt per cullman-gerade bestimmen oder?!?

Nein, Bauing :daumen:
Daher hören meine Kinematik-Kenntnisse auch schon fast bei dem, was ich oben geschrieben habe, auf.
Was möchtest du da für ein Kräftegleichgewicht haben? Ein Kräftegleichgewicht wirst du in dem Sinne nicht berechnen können, wärs ein Gleichgewicht, würde sich ja nichts bewegen, also nichts einfedern.
Cullmann'sche Gerade ist ja eigentlich ein Verfahren der Statik.
Evtl. könnte man noch ein dynamisches Kräftegleichgewicht (F=m*a) aufstellen, aber irgendwo wird es dann sinnlos, den Hinterbau auf ein Stabmodell zu reduzieren. Das wäre höchstens noch sinnvoll, um einen Polplan zu konstruieren, wenn du die Bewegung des "Drehpunktes" nachvollziehen willst.
Wenn du es genau wissen willst, modellier es dynamisch in einem FEM-Programm oder frag jemanden, der sich damit auskennt ;)
 
du papa ich will echt nicht nerven aber wollte fragen ob du die fotos hast? :rolleyes: hatte das jetzt so evrstanden das du halt an dem Abend keine Zeit hattest ... oder allgemein @ the moment ...


Lg und danke

Jens

Du nervst nicht, aber ich war die letzten tage ja nun auch nicht im shop. Is ja Feiertag gewesen. Morgen hab ich die Digi im laden und schick dir die Bilder rüber.
 
jo danke .... falls du e-mail doer ähnliches braucht auf meinem Profil findest du mehr :daumen:

dachte du bist jeden Tag im Laden die schlnen bikes angucken :love:
 
Nein, Bauing :daumen:
Daher hören meine Kinematik-Kenntnisse auch schon fast bei dem, was ich oben geschrieben habe, auf.
Was möchtest du da für ein Kräftegleichgewicht haben? Ein Kräftegleichgewicht wirst du in dem Sinne nicht berechnen können, wärs ein Gleichgewicht, würde sich ja nichts bewegen, also nichts einfedern.
Cullmann'sche Gerade ist ja eigentlich ein Verfahren der Statik.
Evtl. könnte man noch ein dynamisches Kräftegleichgewicht (F=m*a) aufstellen, aber irgendwo wird es dann sinnlos, den Hinterbau auf ein Stabmodell zu reduzieren. Das wäre höchstens noch sinnvoll, um einen Polplan zu konstruieren, wenn du die Bewegung des "Drehpunktes" nachvollziehen willst.
Wenn du es genau wissen willst, modellier es dynamisch in einem FEM-Programm oder frag jemanden, der sich damit auskennt ;)


ahh ein bauing. naja stimmt, bei euch reicht ja die statik aus.was das studium in sachen mechanik ein wenig erleichtert ;)
naja ok, die räumlcihen fachwerke sind viell wieder etwas kniffelig :)

ja sorry meinte nicht direkt ein kräftegleichgewicht aufstellen, sondern mal freischneiden und dann mal gucken inwiefern sich ein gleichgewicht (bzw summe gleich null einstellt) da es doch so funtionieren soll, dass aufgrund der zugkraft an der kette, der hinterbau stabil bleiben soll.
war cullmangerade nicht zur bestimmung des momentanpols?!? weil der liegt ja hier irgendwo außerhalb glaube ich. vondaher würde michs ma interessieren.
tja alles wieder vergessen. hätte ich ma besser aufgepasst :)

naja is ja auch egal, hatte mich nur gewundert als du es beschrieben hast ;)
 
Hallo,

also nachdem ich gestern endlich/doch mein froggy erhalten habe, würde ich gerne wissen was die komische kleine Schelle am Sattelrohr für eine Funktion hat??

Eines ist mir allerdings aufgefallen. Der Lack platzt schon ab wenn man ihn böse ansieht.

sg Hannes
 
Das ist der "Sag Indicator". Dazu gibts ne Skala an der Sitzstrebe.

Welche Farbe hast du? Der Lack gehört zu den sehr wenigen Kritikpunkten am Frosch.
 
Einfach auf die Markierung an der Sitzstrebe ausrichten (im unbelasteten Zustand). Ansonsten kann man natürlich auch die klassische Methode mit dem Gummiring wählen.
 
meinst du druck im dämpfer ändern oder wie "ausrichten"?sorry ich verstehs nich so ganz^^
 
hallo,
kann mir einer sagen ob lapierre ein stand in willingen auf dem bike festival hat ?
meine sowas gelesen zu haben, bin mir aber nicht sicher, darum meine frage!!
in diesem sinne ride free
 
Hallo,

bin gerade von der ersten Ausfahrt überglücklich heimgekehrt. Ich muss sagen der Frosch geht echt wahnsinn. Bergab ging mein Ghost Northshore EVO auch ganz gut, da geht das Froggy auch um Einiges besser, aber bergauf und auf der geraden eine Sensation. Sogar mit den 20 cm der Gabel kein Abheben des Vorderrades bergauf. Wippen durchs Pro Pedal auch kaum spürbar.

Leider ist das Gewicht noch nicht da wos sein soll. Im Moment sinds 15,8 kg fahrfertig. Aber ich wüsste noch wie ich einen Kilogramm sparen könnte. Aber da das Froggy im Moment so gut geht, werde ichs erstmal so belassen.

Hier noch ein kleines Bildchen:


sg Hannes
 

Anhänge

  • froggy 318 klein.jpg
    froggy 318 klein.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 186
Wow, sieht echt klasse aus, und auch die 888 macht sich super!! :daumen:
UNd in dieser Konfiguration 15,8 das find ich echt klasse!! Wo siehst du da noch einsparpotential??

Also viel Spaß mit dem Frosch!!;)
 
Hallo,

ich werde mir nächste Woche das Zesty 314 holen. Werde es allerdings mit vielen Teilen meines alten Hardtails austatten.
Ich habe mir nun im Vorfeld überlegt den Float R gegen einen RP23 Dämpfer zu tauschen. Ist das so ohne weiteres möglich, oder gibt es von LP ein Vortuning der Dämpfer? Lapierre Seite im Netz sagt ja, mein Händler sagt nein...
Die andere Frage ist ob sich das Umrüsten überhaupt lohnt oder ob durch die Rahmengeometrie der Float R ausreicht. Ich habe gelesen das der Rahmen nahezu nicht wippen würde...konnte das allerdings bei einer Probefahrt mit dem 2008er 514 nicht bestätigen...kann allerdings auch sein, dass das wippen daran lag, dass das Rad 1,5 Jahre als ist und nen Fahrwerks-Service mehr als nötig gehabt hätte!!!

Ich hoffe jemand kann mir meine Entscheidung erleichtern...will nicht unbedingt investieren wenns nicht sein muss.

Danke
 
will auch mal wieder was zu diesem thread beitragen. das ist mein spicy 516 mit paar umbauten und ich sag noch mal danke an BIKE DEPARTMENT OST in leipzig...good work, guys...

CIMG0605.JPG
 
Hallo,

also XTR bzw. XT Kurbel ca. 400 Gramm.
Meine Titansattelstütze und mein Titansattel 170 Gramm.
Mein Richey WCS Lenker und Vorbau 180 Gramm.
Kettenführung weg 100 Gramm.

Damit würde man noch 850 Gramm sparen, ohne dabei auf die Stabilität bzw. Funktionalität abstriche machen zu müssen.

Ausserdem habe ich alle Teile zu Hause. Müsste also nur noch umbauen.

sg Hannes
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück