LED-Reflektor der nicht blendet?

Registriert
23. August 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo alle zusammen,

Kurz:
Da das Thema derzeit für mich noch zu undurchsichtig ist, suche ich hier nach hilfreichen Tipps für den Einstieg.
Ich suche nach einer passenden Idee das Licht meiner Selbstau-LED-Lampe, ohne zu blenden der anderen Verkehrsteilnehmer, auf die Fahrbahn zu bekomme.
Kennt da jemand vielleicht den passenden Forumsbeitrag, oder hat einen Link/Stichwort?

Hintergrund (nur noch für Interessierte):
Viel Licht zu erzeugen und somit alle zu blenden ist mittlerweile kein Problem mehr. Zwei Cree XP-G mit jeweils ein 1W und einfachen Linsen reichen hierfür vollkommen aus. Richtig bewusst wurde es mir letzten Freitag, als mich ein erboster entgegenkommender Radfahrer an einem dunklen Weg am Spreeufer anhielt. Er erklärte mir, dass er auf dem Weg zu Unfallstelle sei (scheinbar arbeitet er dort) und dort seit September ca. 20 (!) Radfahrer hatte, die wegen blendenden entgegenkommenden Radfahren verunfallt sind (angeblich zwei mit Gehirnblutungen).

Für so einen Mist möchte ich nicht schuld sein. Daher darf die neue Lampe nicht blenden!

Vielen Dank für eure Tipps und auch ein großen Dank an den unbekannten Radfahrer!

Grüße,
Sven
 
hallo sven,

was für eine selbstbaulampe soll das denn werden? so ein paar technische daten solltest du uns schon mitteilen.
ich verwende immer sehr gerne die linse der sigma pava wenn es eine lampe werden soll die auf der straße
verwendet werden soll....

grüße

karsten
 
Die Lampe muss für den Betrieb im Verkehr ein "Abblendlicht" haben. Mit einer zusätzliche LED würde ich gerne sowas wie ein "Fernlicht" realisieren. Als Leuchtmittel stelle ich mir zweimal CREE-XML vor. Die Stromquelle baue ich selbst. Bei der Stromversorgung bin ich mir noch nicht sicher. Einerseits hat es ein großen Reiz wenn man 4-6 AA-Akkus verwendet, da man hier einen einfachen Ersatz an jeder Tankstelle bekommt (wenn sie mal leer sind). Anderseits ist Laufzeit und Maximalleistung durch Kapazität begrenzt. Hier sind LiPos besser geeignet. Ein Umschalten zwischen internen AA-Akkus und externen Lipos scheint hier sinnvoll. Nur ist der Aufwand zu dem Nutzen gerechtfertigt? Man kann auch einfach sich drei Lipo-Packs kaufen - zwei hat man immer dabei und der dritte ist zuhause am Ladegerät.

Deinen Ansatz die Sigma Pava-Linse zu nutzen finde ich interessant. Woher beziehst du die Optik? Ich konnte auf die Schnelle nichts finden.

Grüße,
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hatte das glück ein paar pava linsen zu ergattern. so gibt es die leider nicht zu kaufen. man muss
also leider eine pava schlachten.

mit der umschaltung zwischen den akkupacks sehe ich keine großen probleme. einfach vor jedes pack eine diode zur entkopplung schalten
und über einen µpc das volle pack aktivieren und das leere abschalten, jeweils mit einem p-kanal mosfet..

sollte also nicht so aufwendig werden.

grüße

karsten
 
hmm.. naja bezüglich der Energieversorgung bin ich mir ja auch noch nicht sicher. Aber erstmal Danke für deine Einschätzung.

Was die Linse angeht - ich wollte eigentlich keine intakte Lampe schlachten. Da muss es doch auch andere Wege geben...?

Grüße,
Sven
 
Nabend,

ja, an das Halbieren von Reflektoren (wie der Olaf) hab ich auch schon gedacht. Die Lösung ist mindestens von 2009 - das sind auch schon vier Jahre. Ich hatte gedacht, dass die Community mittlerweile mehr hevorgebracht hat :-) Oder bin ich mit dem Wunsch alleine?

Grüße,
Sven
 
Das Problem ist kein triviales, was man zumindest teilweise daran erkennen kann, dass es nicht allzu viele richtig gute und blendfreie (d.h. noch im vertretbaren Rahmen blendende) Lampen zu kaufen gibt... Die große Leuchtfläche der XML macht das, wenn man einen Reflektor benutzen möchte, nicht einfacher - wahrscheinlich auch sonst nicht. Ich habe spaßeshalber mal zwei in einen Reflektor vom Philips Bikelight gehalten; das war gruselig (selbstverfreilich mit Ansage, wenn man sich die original eingebauten Stecknadelkopf-Rebels im Vergleich zu den XML anschaut).

Einige Leute hier und in anderen Foren haben mit asphärischen Linsen ohne Reflektoren experimentiert, manche mit Elispsoid-Schweinwerfern ...
Ich lehne mich mal ein bisschen aus dem Fenster: ohne Mut (und ggf. Kohle) zum Lampenschlachten ist es schwer bis unmöglich und mit nur geringfügig leichter.
 
Hallo Sven, was passt dir an den bereits existierenden LED-Frontleuchten mit Reflektor nicht, dass du den Weg des Eigenbaus gehen willst?
Fertiglösungen sind in diesem Fall definitiv die günstigere Möglichkeit.

Die Größe der Optik bei der Sigma Pava ist sehr klein, damit lassen sich blendfrei höchstens 100 Lumen abstrahlen.

Die fertigen Lampen mit Reflektor der Preisklasse >40€ lassen sich alle abblenden.
Bei der Philips ActiveRide sogar mit einzeln schaltbaren LEDs.
Leuchten mit USB-Eingang lassen sich jederzeit durch ein USB-Akkupack laden, welche es in Kapazitäten bis 50Wh gibt sowie auch zur Speisung durch AA-Zellen.
 
Was für eine dummhirnige Geschichte ...
frag doch bei nächster Gelegenheit den Vogel, was er denn davon halten würde, wenn Auto- / Bus- / LKWfahrer ihm seine "Kundschaft" in die Arbeit schicken - mit der dämlichen Ausrede, dass sie zwar nichts gesehen haben (von Gegenverkehr mit starker Lampe geblendet, tiefstehende Sonne, Nebel, ...) aber trotzdem hirnlos weitergefahren sind ...
... wenn nix sieht --> langsamer werden, im Extremfall stehenbleiben, so und nur so gehörts.
(und jedem dems passiert: am fremden Licht vorbeisehen, am besten direkt auf das eigene Licht schauen)


Zu Deinem "Problem" - wenn man sich einbildet dass es überhaupt existiert ...
Es ist leider nur mit (zu) hohem konstruktionellem Aufwand und/oder suboptimalen Kompromissen möglich, "blendfreies" Licht zu liefern (und selbst dann kommt es doch wieder auf die Einstellung an und das ist ja schon beim "blendenden" Licht das Hauptproblem),
ABER
Du kannst Dir ganz einfach ein blendfreies Licht basteln, wenn Du Dein Streulicht "entfernst":

Nimm eine Lampe und klebe in der Mitte vom Frontglas einen runden Klebepunkt hin (zumindest stark milchig, oder voll undurchsichtig).
Die Größe entscheidest Du - nämlich wie viel Licht Du "verlieren" willst - ich rate mal zu 1-2 cm Durchmesser.
Damit kommt nur mehr das vom Reflektor gerichtete Licht raus und Du blendest nur mehr, wenn das Strahl nicht (leicht) nach schräg unten ausgerichtet wird
(und dort soll der auch hin, Du willst ja schließlich den Boden vor Dir anleuchten und nicht den Himmel)

Kannst ja mal ausprobieren, wie Dir das Ergebnis gefällt,
Rückmeldung für Interessierte schadet sicher auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuerst wünsche ich allen Mitlesenden ein frohes Fest!

@yellow ö: Also ich vertrete dann doch eher die Ansicht, dass wir uns alle gegenseitig respektieren und über die Anliegen anderer nachdenken. Und ich bin mit der Meinung nicht allein:
http://www.mtb-news.de/forum/t/aggr...eblendeten-fussgaengern.659366/#post-11075721
(deinen "Klebe-Punkt" werde ich demnächst mal ausprobieren)

@anonymfixer: Danke für deine erleuchtende Zusammenfassung. Ich entnehme daraus: Viel Licht ist schnell zusammengestellt - blendfrei dahin gegen nicht. Schade das sich da keiner findet und das Thema mal für DIY-Projekte angeht.

@G36A1: Ich muss zugeben, die Philips ActiveRide überzeugt mich. Und angesichts der Tatsache, dass eine passende Selbstbaulösung nur noch mit sehr viel mehr Aufwand zu realisieren ist, würde ich den Kauf diese Lampe sogar in Betracht ziehen.
Gibt es zur Philips ActiveRide noch alternativen? Hat jemand mal Bilder bezüglich der Straßenausleuchtung hoch geladen? Ich konnte bisher nichts eindeutiges finden.
Zudem natürlich noch die Frage, ob man den Off-Road-Modus mit helleren LEDs und anderer Stromquelle "pimpen" kann :-) ?
 
Nimm lieber die normale Philips. Vergleichsweise viel Licht, sehr gute Ausleuchtung, Blendwirkung zumindest noch im Rahmen, gibts alle paar Monate mal wieder irgendwo im Angebot für unter 70 € (Rose hatte sie im Tagesangebot schon mal für um die 50, glaube ich). Die Lampe kann man bei gemäßigter Fahrweise auch mal mit in den Wald nehmen oder hierfür mit nem Chinaböller ergänzen.

Die Activeride soll eine bescheidene Ausleuchtung mit weicher Helldunkelgrenze haben; jedenfalls kommt sie fast überall, wo sie von echten Menschen getestet wurde (solchen, die selbst dafür Geld ausgeben mussten), ziemlich mies weg. Aber das ist bislang alles Hörensagen...
 
Moin anonymfixer,

ja.... ich werde wohl hier mal meine Selbstbauaktivitäten zugunsten der Verkerhssicherheit vorerst aufgeben. Werde mir die Philips Saferide bestellen.

Mal schauen ob ich sie mit einen externen Anschluss für Lipo-Betrieb ausrüste oder ich mir eine zusätzliche Blendlampe für den Wald baue. Der eigentliche Knackpunkt ist dann aber erstmal gelöst!

Vielen Dank!

Grüße,
Sven
 
Die gleiche Problematik hat mich vor ein paar Jahren dazu bewogen, von meinen Selbstbaulampen mit Mobdar Linsen auf gekaufte Lampen (2x IQ Cyo) zu wechseln. Für die schnelleren Solopassagen habe ich noch einen DX Chinakracher zur Umfeldausleuchtung.

Vor meinem Umzug war ich auf meinem Weg zu Arbeit überwiegend alleine unterwegs. Bei den wenigen entgegen kommenden Radlern reichte es, wenn ich abblendete indem ich die Hand vor die Lampe hielt.
Auf dem neuen Weg kommen mir jeden Morgen etliche Schulkinder entgegen. Da müsste ich über mehrere Kilometer mit der Hand vor der Lampe fahren.
Es ist übrigens erstaunlich, wieviel Licht so ein Cyo auf die Fahrbahn bringt.

Gruß
Raymund
 
Hallo Raymund,

danke für deinen Beitrag - beruhigt mich sehr, dass ich mit diesem Problem nicht alleine da stehe!

Die Philips sollte morgen oder übermorgen kommen :-)

Grüße,
Sven
 
Hintergrund (nur noch für Interessierte):
Viel Licht zu erzeugen und somit alle zu blenden ist mittlerweile kein Problem mehr. Zwei Cree XP-G mit jeweils ein 1W und einfachen Linsen reichen hierfür vollkommen aus. Richtig bewusst wurde es mir letzten Freitag, als mich ein erboster entgegenkommender Radfahrer an einem dunklen Weg am Spreeufer anhielt. Er erklärte mir, dass er auf dem Weg zu Unfallstelle sei (scheinbar arbeitet er dort) und dort seit September ca. 20 (!) Radfahrer hatte, die wegen blendenden entgegenkommenden Radfahren verunfallt sind (angeblich zwei mit Gehirnblutungen).

Für so einen Mist möchte ich nicht schuld sein. Daher darf die neue Lampe nicht blenden!

Vielen Dank für eure Tipps und auch ein großen Dank an den unbekannten Radfahrer!

Grüße,
Sven

CoolStoryBro2.jpg


Nur den Teil mit "Unfallstelle" habe ich nicht verstanden? Sind die Leute alle an der selben Stelle vom Rad gefallen? Vielleicht kannst du diese Stelle nochmal mit anderen Worten beschreiben.
 
Ich bin entsetzt!
Wenn ich den Beitrag von yellow_ö lese und die Aggressivität darin wahrnehme.
Es gibt eine eindeutige Regelung für Beleuchtung im Straßenverkehr und andere Lampen sind dort aus gutem Grund nicht erlaubt.
Es ist nicht so, dass ich jeden Quatsch der durch irgendeine Regelung vorgeschrieben ist mitmachen muss, aber einen anderen Verkehrsteilnehmer zu blenden ist wegen der nicht unerheblichen Unfallgefahr keine lässliche Sünde. Zusätzlich wird die öffentliche Meinung über Radler stark negativ beeinflusst.

Ich löse dass ganz einfach. Am Lenker habe ich eine preiswerte zugelassene LED-Leuchte die immer an ist. Den Brenner am Helm schalte ich nur ein wenn es auch wirklich nötig ist und kein Gegenverkehr erkennbar ist und bei unerwarteten Begegnungen kann ich den Kopf kurz zur Seite drehen, da durch die Lenkerlampe das Nahfeld noch beleuchtet ist. Die Lampe am Lenker hat noch den Vorteil, dass ich im Wald immer den Trail unmittelbar vor dem Vorderrad beleuchtet habe, auch wenn ich zur Orientierung den Brenner mal kreisen lasse.
Dazu hat man dann auch immer eine Reserveleuchte, wenn mal eine ausfällt. Im stockdunklen Wald ist das schon ein echtes Problem ;-(

Gutes, blendfreies Licht wünscht DR_Z
 
Nur den Teil mit "Unfallstelle" habe ich nicht verstanden? Sind die Leute alle an der selben Stelle vom Rad gefallen? Vielleicht kannst du diese Stelle nochmal mit anderen Worten beschreiben.

er hats ja nicht selbst erlebt, sondern ein anderer und der hats ihm vorgeworfen ...


und damit, dass man - wenn man selber nix mehr sieht - langsamer werden, im Extremfall eben stehen bleiben MUSS, mit der Meinung steh ich ja anscheinend alleine da
und damit, dass das Licht gefälligst leicht schräg nach unten gerichtet sein muss,
dass das starke Licht runterzuschalten ist, wenn jemand geblendet werden könnte.
dass jeder gefälligst selbst darauf zu achten hat, dass er/sie nicht blendet,
dass ...
... nein, da wird einfach blöde darübergelesen und herumkritisiert,
... wird nach teuren und (eigentlich sinnlos aufwendigen) Konstruktionen gesucht
... nach Regelungen/Vorschriften
... usw
:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Wattenscheid: Klar doch :-) Mit Unfallstelle meint der gute Herr den Ort, wo Verletzte ihre Erstbehandlung erhalten (Notaufnahme im Krankenhaus). Ich vermute, dass er dort arbeitet.

@ DR_Z: Danke - das würde ich so unterschreiben!

@ yellow_ö: Vielleicht haben wir dich auch falsch verstanden, aber die entsprechende Stelle in deinem Beitrag liest sich sehr (ich sag mal) ignorant.
 
Zum Selbstbau gibts doch möglichkeiten:
1: Schlachten eines STVO-Zugelassenen Scheinwerfers und das Ding dann pimpen. Hab ich mit einem Cyo-Reflektor und einer XM-L gemacht. Ist erstmal zufriedenstellend und blendet nicht stärker wie das Original.
2: Ovale Optik von Gaggione LLC19E
Thomas/Siam hat 2 davon und als Fernlicht die LLC19N. Ich hab nur die LLC19E mit einer MCE ausprobiert und fand auch schon dies ansprechend. Funktioniert gut am Dynamo, die 3s-Geschichte braucht nichteinmal nennenswerte Elektronik.
3: Asphärische Linse, dezentriert eingesetzt gibts eine brauchbare Ausleuchtung zum Radfahren. Nachteil ist die Größe und das Gewicht. Vorteil ist die Lichtmenge.
 
Hallo Nforcer,

ich fahre ja den ganzen Winter durch - dieses Jahr 5000 km - auf der Straße und im Gelände.
An meinem Rat vom 1.1.14 s.o. hat sich nichts geändert, er hat nach wie vor Aktualität und mir fiele auch keine bessere Lösung ein.

Gutes, blendfreies Licht wünscht DR_Z
 
Hey,

die Lösung kommt für mich nicht in Frage. Die Lampe soll fest per Dynamoeinspeisung in Akkus, ans StadtRad.
Daher kommt für mich nur ein Lampe ans Rad.
Danke trotzdem.


gruß matthias
 
Zurück