Leichte Touren Königsforst , Tütberg und in der Ecke

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
aber ich war heute mit supernetter Begleitung :love: von 11:00 -19:30 :eek: im KF und Umgebung unterwegs :daumen: Da fehlt dann doch etwas die Kraft für einen nightride. :lol:

Bis bald

Guido

Ah ja, ne, jetzt ist alles klar. :D

Warte mal, was hatte ich in meiner PN an Dich geantwortet ...
kram rum ... such ... blätter ... erinner ... ja, jetzt habe ich es:
"Objekt der Begierde" war das Stichwort.:lol:

Ok, der Rest unterliegt dem Briefgeheimnis.;)

VG Martin, der sich mit Guido freut :love:

PS: Habe zwei neue Downhilltrails in der Hardt präpariert.
Der eine ist schon heftiger (Gefälle zwischen 70-100% in der ersten Hälfte mit sehr engen Kurven und einer schönen Stufe bzw. Rampe). Brauche ja noch was Material für BASIC III Kurs. Wolltest Du am 28.10. den BASIC I+II mitmachen (Was macht Dein Buddy?)? Ich habe für den 28.10. noch zwei Plätze für Dich reserviert. Mach mal eine PN-Ansage.
 
So,

wir sind zurück aus Guidos Revier. :D :love:

Wir, das waren

Stefan @Stefan79

und ich, Ralf @ralf

Der dritte Mitstreiter, @JazzyBlue ist leider nicht eingetroffen.
Vermutlich ist er mit seinem tiefergelegten ST170 an irgendeiner Bordsteinkante unserer Republik hängengeblieben. :lol: :lol: :lol:


Also gingen Stefan und ich die Tour alleine an. Locker spulten wir uns über die nördlichen Forstwege an den Tütberg heran, umrundeten ihn im Westen und stiegen dort in die Trails ein.
Dann geschah es, ein fast schon bedrohlich aussehender Geländewagen versperrte den ersten Trailausgang mit brennenden Scheinwerfern. Daneben stand der örtliche Förster. Der klärte uns dann nett aber unmißverständlich darüber auf, daß wir auf den Rückewegen nix zu suchen hätten. Mein Gehirn polte schon auf Widerrede, aber Stefan war ganz Herr der Situation und kürzte die Situation Einsicht signalisierend ab. :daumen: :)
Weiter trailten wir bis oberhalb der Röhren, bogen dort aber rechts ab, weil wir nicht Gefahr laufen wollten im gegenüberliegenden Teil hängen zu bleiben. Letzte Woche waren dort ja Wegsperrungen wegen Holzfällarbeiten.
Auf möglichst vielen Trails fuhren wir dann bis zum Wassertretbecken und von dort aus recht verwinkelt zurück zum Parkplatz.

Dauer: ca. 2h
30 Km
Mein Schnitt: 16,8 km/h
Hm: 334m

Danke Stefan für die kurzweilige Begleitung. :daumen:
Alleine wäre ich die Wege im Dunklen nicht gefahren. :cool: Kann ja immer mal was passieren. :o :)

Die Försternummer wird sich hoffentlich nicht wiederholen ... :rolleyes: :(

Gruß Ralf, der dem Montana so einige Trails geklaut hat. :D
 
So (die 2.),

spontane Dinge sind ja oft nicht das Schlechteste, so dass Ralf und ich gestern ab 19:00 eine smoothlyweekendsurvivalandflow-Runde gedreht haben.

Als bekennende Stellvertreter der Stahlrahmenfraktion hatten wir dann auch gleich ein "tiefgründiges" :daumen: Thema und haben bei zahlreichen Gesprächen unseren nightride genossen.

Bis................, ja bis der Förster :mad: die glorreiche Idee hatte uns mitten im Wald zu fragen "Wo kommen Sie denn grade her?" - Was hätte man da antworten sollen? „Keine Ahnung, ich fahre dem Ralf hinterher!“ ne, ne, ne ... die Förster :-)

Nach dem Förster kamen dann die Frösche, welche uns den Weg versperren wollten. Sorry Jungs, aber 2 Mal grüne Wegversperrer waren einfach zu viel - und es war dunkel! :heul:

Nach etwa 2 Stunden hatten wir dank nightguide@ralf - der vom Alter her mein Vater sein könnte :-) und an einigen Abfahrten offensichtlich ein "Problem" mit nicht funktionierenden Bremsen hatte :lol: - eine attraktive Tour mit einigen schönen Trails sowie kleineren Bergen hinter uns. Es war grade richtig, um anschließend zu duschen und auf die Rolle zu gehen (nicht die fürs Bike).

Hoffe Ralfs Ohren sind noch nicht abgefallen, ich war gestern etwas im Redefluss :-) - mit ihm zu fahren hat mir einfach viel Freude gemacht.

Abschließend: Es wird hoffentlich nicht der letzte WE-Nightride gewesen sein! Vielleicht finden sich beim nächsten Mal noch 2-3 Mitstreiter ein - Stahlrahmen ist kein muss!!!!!

Dankend, Stefan
 
@ Stefan und Ralf

Also über die Förster Aktion muss ich aus gutem Grund :eek: natürlich mehr wissen ..

Wo war das genau ?
Was meint ihr mit Rückeweg ? (Singletrail oder ... ?)
War es noch hell oder schon dunkel ?
Wurden Sanktionen für die Zukunft angedroht ?
Wurden Alternativstrecken (z.b. breitere Wege) benannt ?


Hoffentlich kommt da kein Stein ins Rollen der .... :heul:


Viele Grüse

Guido


KFL forever .... Wir kämpfen weiter :daumen: :lol:


....

Bis................, ja bis der Förster :mad: die glorreiche Idee hatte uns mitten im Wald zu fragen "Wo kommen Sie denn grade her?" - Was hätte man da antworten sollen? „Keine Ahnung, ich fahre dem Ralf hinterher!“ ne, ne, ne ... die Förster :-)


...............

ralf schrieb:
Dann geschah es, ein fast schon bedrohlich aussehender Geländewagen versperrte den ersten Trailausgang mit brennenden Scheinwerfern. Daneben stand der örtliche Förster. Der klärte uns dann nett aber unmißverständlich darüber auf, daß wir auf den Rückewegen nix zu suchen hätten. Mein Gehirn polte schon auf Widerrede, aber Stefan war ganz Herr der Situation und kürzte die Situation Einsicht signalisierend ab.
 
@ Stefan und Ralf

Also über die Förster Aktion muss ich aus gutem Grund :eek: natürlich mehr wissen ..

Wo war das genau ?
Was meint ihr mit Rückeweg ? (Singletrail oder ... ?)
War es noch hell oder schon dunkel ?
Wurden Sanktionen für die Zukunft angedroht ?
Wurden Alternativstrecken (z.b. breitere Wege) benannt ?


Hoffentlich kommt da kein Stein ins Rollen der .... :heul:


Viele Grüse

Guido


KFL forever .... Wir kämpfen weiter :daumen: :lol:





...............

Hi Guido

Wo war das genau ? Tja, das ist wohl Ralfs Part!

Was meint ihr mit Rückeweg ? (Singletrail oder ... ?) - könnte es ein Rickeweg sein (Ricke ist die waidmännische Fachbezeichnung für das weibliche Reh / der Weg: ein Streifen im Gelände zum Begehen oder Befahren, weniger ausgebaut und befestigt als eine Straße. Die Benutzung eines Weges erleichtert die Erreichbarkeit eines Ortes für Materialien und Personen / in diesem Fall für Tiere. Man unterscheidet nach Nutzung (Gehweg, Wanderweg, Rettungsweg, Fluchtweg und neu: "Rickeweg" ;-))

War es noch hell oder schon dunkel ? Naja, dunkel war es eigentlich nicht, es brannten 3 Evos und 2 Evo X :D

Wurden Sanktionen für die Zukunft angedroht ? Es wurde um Verständnis und Einsicht gebeten

Wurden Alternativstrecken (z.b. breitere Wege) benannt ? Klar - Forstautobahnen!!! Diese sind laut Förster die einzigen gestatteten befahr- und begehbaren Wege im Königsforst

Hoffentlich kommt da kein Stein ins Rollen der .... :heul: - Hoffe nicht! Der nette Herr wollte sich in erster Linie verstanden wissen.:daumen:
 
Ein "Rückeweg" ist ein Weg, auf dem Holz "gerückt" (aus der Waldfläche zum nächsten mit LKW befahrbaren Weg transportiert) wird. Ein Rückeweg ist daher meist kein dauernd angelegter Weg, sondern wird oftmals nur zu dem beschriebenen Zweck als Schneise angelegt und nach der Nutzung wieder der Natur überlassen. Ist der Rückweg noch "in Betrieb", drohen auch Gefahren durch den Holzeinschlag in Form von herumliegenden Stämmen, Ästen etc. Insoweit ist der Schluckauf eines Försters bei Befahren eines Rückeweges aus seiner Sicht verständlich.

Also eigentlich das übliche Prozedere.... :)
 
...
Hoffe Ralfs Ohren sind noch nicht abgefallen, ich war gestern etwas im Redefluss :-) - mit ihm zu fahren hat mir einfach viel Freude gemacht.

Abschließend: Es wird hoffentlich nicht der letzte WE-Nightride gewesen sein! Vielleicht finden sich beim nächsten Mal noch 2-3 Mitstreiter ein - Stahlrahmen ist kein muss!!!!!
...

Hi Stefan,

nö, das mit dem Redefluß geht voll i.O. ;)
Wie ich ja bereits geschrieben habe, fand ich es sehr kurzweilig. Im allerpositivsten Sinne! :daumen: Stell Dir vor, wir hätten nix zu bereden gehabt ... :D

Klar stelle ich wieder einen Nightride ein. Das mache ich sogar sehr gerne. Dann aber lieber kurzfristig, da ich mitunter schon einmal von meiner Familie verplant werde. :rolleyes: Vielleicht könnten wir uns aber auch in loser Reihenfolge mit der Ausschreibung abwechseln. Ich denke, da sind noch viele Interessenten, die dann das eine oder andere Mal mitfahren wollen. Hallooooo :winken:

Stahlrahmen? ... Nö, ist keine Bedingung ... Aber - "Steel is real". :cool: :D

Gruß Ralf :)


@ Stefan und Ralf

Also über die Förster Aktion muss ich aus gutem Grund :eek: natürlich mehr wissen ..

Wo war das genau ?
Was meint ihr mit Rückeweg ? (Singletrail oder ... ?)
War es noch hell oder schon dunkel ?
Wurden Sanktionen für die Zukunft angedroht ?
Wurden Alternativstrecken (z.b. breitere Wege) benannt ?

Hoffentlich kommt da kein Stein ins Rollen der .... :heul:
...


Hi Guido,

klar, das mußt Du wirklich genau wissen.
Die meisten Punkte hat Stefan ja bereits beantwortet.
Zum Ort des Geschehens: Wir fuhren die lange Bankgerade östlich des Tütbergs, genau gegenüber vom Golfplatz. Dann rechts die steile Steigung gen Tütberg. Dort aber nicht bis oben hin, sondern links in den Trail. Sozusagen die Querverbindung als Zuweg zur Röhrenabfahrt. Dort am Ende des Trails stand der Förster.

Dieser Weg wurde vom Förster als Rückeweg bezeichnet, so wie @Eifelwolf es beschrieben hat. Er belehrte uns, daß nur breite geschotterte Wege von uns und Fußgängern genutzt werden dürfen.

Ich hoffe nicht, daß wir schlafende Hunde geweckt haben. Aufgrund der derzeit umfassen "Waldumgestaltungsarbeiten" hat der Förster sicher andere Probleme als sich nach Radfahrern auf die Lauer zu legen. Aber man weiß ja nie ... Es gilt sicherlich, daß je mehr wir "erwischt" werden, desto schlecht.
Derzeit bricht ja auch die Jagdsaison an. Wenn sich ggf. zunehmend Jäger beschweren, daß Radfahrer ihr Wild verjagen, könnte sich das entsprechend auswirken. Jäger haben bekanntlich eine große Lobby.

Mir fällt zum Thema, auch bei intensivem Nachdenken, keine wirkliche Lösung ein. Vielleicht ein Thema für DIMB ... ?

Gruß Ralf :ka:
 
...
Mir fällt zum Thema, auch bei intensivem Nachdenken, keine wirkliche Lösung ein. Vielleicht ein Thema für DIMB ... ?

Gruß Ralf :ka:

Oder für besser für eine DIMB IG Rhein-Berg?

Weil, früher oder später bekommen wir Probleme,
wenn auch im Augenblick die Förster des Forstamtes Bergisch Gladbach (insgesamt 10 Forstbetriebsbezirke) neben den obligatorischem Holzeinschlag 2006/2007 ganz andere Probleme haben. Alleine für das KFL-Gebiet sind derzeit vier Forstbetriebsbezirke zuständig (01=Rösrath, 02=Overath, 03=Begrisch Gladbach, 08=Köln-Rath).

http://www.ksta.de/html/artikel/1156330354251.shtml

http://www.ksta.de/html/artikel/1157542178438.shtml

Nach den Plänen der Landesregierung wird das Forstamt Bergisch Gladbach aufgelöst und nach Gummersbach verlegt, bestenfalls bleibt nach Wunsch der Landrates Menzel das Forstamt BGL noch als Außenstelle vorhanden.

Der Königsforst und die Wahner Heide werden den Forstamt Eitdorf zugeordnet. Der Privatwald im Gebiet des Forstamtes BGL wird von Gummersbach verwaltet.

Nicht desto trotz schläge ich vor, uns Gedanken um eine Gründung einer DIMB IG zumachen, deren Hauptaufgabe die Lobbyarbeit sein soll.

Ich habe Kontakte zur Tourismusorganisation Naturarena Bergisches Land,
die mich im Sommer angesprochen haben,
ob ich ihnen bei der Entwicklung von (GPS-gestützten) Biketouren im Bergischen Land helfen kann.

An der Argumentation des Försters, unabhängig ob Ihr nun tatsächlich auf einem Rückeweg unterwegs ward, zeigt sich der volle Umfang der Problematik.
Während es im Landesforstgesetz weder ein Wegesbreitenregelung (wie in anderen Bundesländer) noch den Begriff "befestigter Weg" (stattdessen "fester Weg") gibt, wird von offizieller Seite nie vom "festen "sondern nur vom "befestigtem" Weg gesprochen.

Feste Wege sind naturbelassene Wege( also nicht querfeld ein), die eine feste Struktur (d.h. bei aufgeweichtem Boden nicht mehr fest) haben.

Befestigte Wege sind in Oberflächenstruktur bearbeiten, meist aufgefüllt, geschottert und verdichtet. Außerdem verfügen sie meist über eine angelegte Wegesbreite, die mindestens vergleichbar ist mit einer einspurigen
Straße. Unsere Forstautobahnen (FABs) sind in der Regel also befestigte Wege. Alle von uns befahrenen Trails im KFL-Gebiet sind nach der Definition der (meisten) Förster keine befestigten Wege und dürfen somit nicht befahren werden, obwohl diese Definition nicht amtlich und gesetzenkonform ist.

Wer also in Zukunft Trails im KFL-Gebiet fahren will,
sollte sich drüber klar werden,
dass dieses mit dem Bundes- und Landesforstgesetz bisher konforme Recht
gegen die Interessen anderer Waldnutzergruppen (mit zum Teil sehr starker Lobby) verteidigt werden muss.

Wer glaubt, dass diese Entwicklung zukünftig kein Problem darstellen wird,
sollte sich schon mal rechtzeitig nach einem Rennrad umschauen.

VG Martin

PS: Bei weiterem Info-Bedarf gerne eine PN an mich.
 
Hallo Martin,

ich bin der Meinung, dass die Sache mit dem Förster zu keinen voreiligen Handlungen führen sollte. Wenn vorsichtshalber eine "DIMB IG Rhein-Berg" gegründet wird, um die Interessen der Biker zu vertreten und eine Lobby zu schaffen, sollte dieses als präventive Maßnahme geschehen, ohne dass diese bereits jetzt in der Öffentlichkeit auftritt.

Mit hoher Präsenz demonstrieren wir doch nur, wie viele Biker tatsächlich abseits der Forstautobahnen fahren und wecken womöglich noch „ruhende Hunde“ – aufgewacht sind sie schon lange.

Ich habe Kontakte zur Tourismusorganisation Naturarena Bergisches Land,
die mich im Sommer angesprochen haben,
ob ich ihnen bei der Entwicklung von (GPS-gestützten) Biketouren im Bergischen Land helfen kann.

Ob es so gut ist jetzt noch den Biketourismus in den Königsforst zu locken???? Immerhin sind die Jungs und Mädels nach ihren Touren wieder weg und werden sich nicht um die Probleme hier kümmern. Nach dem Motto: „Ich habe dafür bezahlt, jetzt will ich Spaß!“


Ein Förster soll für das natürliche Gleichgewicht im Forst sorgen, Biker haben eher den Ruf diesem zu schaden.

Immer wieder werden neue Trails durch den Wald gebaut, übermäßiges Bremsen raut den Boden auf und nightrides lassen dem Wild keine Nachtruhe. Wanderer fühlen sich durch Biker belästigt (legen Stöcke und kleine Bäume über Trails um uns von der Nutzung dieser abzuhalten). Dass die Wanderer selbst auf diesen Wegen nichts zu suchen haben, wissen diese nun mal auch nicht! Das bestehende Image der Biker muss langfristig durch entsprechendes Handeln positiv beeinflusst werden.

Wichtiger als ein aktives Handeln „gegen“ einen derzeit noch imaginären „Gegner“, finde ich, dass Biker einen besseren Ruf bekommen. Wie schon im Forum angesprochen sollten keine GPS-Daten zu trails, touren usw. eingestellt werden. Dieses verhindert ein erhöhtes Aufkommen von Bikern an wenigen Plätzen.

Direkt im Wald muss darauf geachtet werden, dass Wanderer sich nicht belästigt fühlen. Frühzeitiges Abbremsen und freundliche Grüße können Wunder wirken.

Auch ist zu überlegen, ob Gruppengrößen beschränkt werden sollten, so dass z. B. max. 10 Biker auf einmal auftauchen.

Man sollte sich vielleicht auf bereits bestehende Trails beschränken und das Bauen von Rampen vorerst unterlassen.

Der Förster war nicht sauer, hat keine Drohungen ausgesprochen. Es war etwa 20 Uhr, viel gesehen hat man also nicht. Wenn es sich dort tatsächlich um einen Rückeweg handelte, war er eher besorgt, dass etwas passieren könnte. Er hat Wanderer ebenfalls als Nutzer der Nebenstrecken mit einbezogen und selbst gesagt, dass hier ein generelles Informationsdefizit besteht.

Also meiner Meinung nach könnte das Aktivwerden einer Bikerlobby in der Öffentlichkeit zum jetzigen Zeitpunkt ggf. ein Bikeverbot eher beschleunigen als uns weitere Rechte zu schaffen.

An den Aufbau dieser organisierten Form zur Schaffung einer Lobby sollte dennoch gedacht werden, benötigt wird hierfür jedoch ein pro Natur Image – dieses besteht derzeit noch nicht!

Viele Grüße

Stefan
 
... Wer also in Zukunft Trails im KFL-Gebiet fahren will,
sollte sich drüber klar werden,
dass dieses mit dem Bundes- und Landesforstgesetz bisher konforme Recht
gegen die Interessen anderer Waldnutzergruppen (mit zum Teil sehr starker Lobby) verteidigt werden muss.
...
Hallooooooo!!!!! :ka: :spinner: ?
Es ist nichts anderes passiert, als dass ein Förster mitten in der Nacht zwei Biker gefragt hat, wo sie herkommen. Er hat ihnen nicht verboten, dort zu fahren und auch sonst nichts gemacht.
Es ist also völlig überflüssig, daraufhin jetzt in blinde Agitation zu verfallen. Und verteidigt werden muss hier überhaupt nichts, weil noch niemand angegriffen worden ist.

Ride On!
Stefan
 
Hallooooooo!!!!! :ka: :spinner: ?
Es ist nichts anderes passiert, als dass ein Förster mitten in der Nacht zwei Biker gefragt hat, wo sie herkommen. Er hat ihnen nicht verboten, dort zu fahren und auch sonst nichts gemacht.
Es ist also völlig überflüssig, daraufhin jetzt in blinde Agitation zu verfallen. Und verteidigt werden muss hier überhaupt nichts, weil noch niemand angegriffen worden ist.

Ride On!
Stefan

Es geht nicht um Panikmache sondern um Lobbyarbeitund die beginnt vor allem anderen mit Information und Recherche.

Gerade Du solltest mit Deinen Erfahrungen das am besten nachvollziehen können,
auch wenn Du verständlicherweise vielleicht schon ein bisschen desillusioniert bist.

Auch wenn mir bei direkter Nachfrage an das Landesministerium MUNLV und nach Weiterleitung ans Forstamt Bergisch Gladbach versichert worden ist,
dass z.B. meine Aktivitäten bzw. die KFL-Touren keine Veranstaltung im Sinne des Landesforstgesetzes sind, ist es doch nur eine Frage der Zeit, bis Offizielle dies anderes einschätzen werden.

Und die Problematik des Verstalterstatus ist Dir ja hinlänglich bekannt.

Aber tun wir uns selbst und der Sache den Gefallen,
auch wenn wir vielleicht über den richtigen Weg streiten,
die Sache nicht zu Tode zu diskutieren.

Denn das führt nur dazu, dass grundsätzlich Interessierte sich durch diesen Diskussionsstil (der I-NET-Foren zu eigen ist) abgestossen fühlen und sich abwenden.

Mir geht es nicht darum,
eine Organisation aus dem Boden zu stampfen,
sondern lediglich zu sensibilisieren.

Desinteresse oder zuspät gewecktes Interesse führt nur dazu,
dass Bürger am Entscheidungsprozess unzureichend beteiligt sind.

Und das sich im Lande was tut, sollte jedem klar sein.
Stichworte hierfür sind Förderalismusreform, Veränderung des Landesforstgesetzes oder konkreter Wegedefinition und Wegesbreitenregelung sowie Waldmaut/Veranstalterstatus.

So, für mich ist diese Thema hier erledigt.
Wenn es interessiert,
kann mich gerne ansprechen.

VG Martin
 
Oder für besser für eine DIMB IG Rhein-Berg?
...
Nicht desto trotz schläge ich vor, uns Gedanken um eine Gründung einer DIMB IG zumachen, deren Hauptaufgabe die Lobbyarbeit sein soll.

Ich habe Kontakte zur Tourismusorganisation Naturarena Bergisches Land,
die mich im Sommer angesprochen haben,
ob ich ihnen bei der Entwicklung von (GPS-gestützten) Biketouren im Bergischen Land helfen kann.

...

Wer also in Zukunft Trails im KFL-Gebiet fahren will,
sollte sich drüber klar werden,
dass dieses mit dem Bundes- und Landesforstgesetz bisher konforme Recht
gegen die Interessen anderer Waldnutzergruppen (mit zum Teil sehr starker Lobby) verteidigt werden muss.

...

Hallo Martin,

ich bin der Meinung, dass die Sache mit dem Förster zu keinen voreiligen Handlungen führen sollte. Wenn vorsichtshalber eine "DIMB IG Rhein-Berg" gegründet wird, um die Interessen der Biker zu vertreten und eine Lobby zu schaffen, sollte dieses als präventive Maßnahme geschehen, ohne dass diese bereits jetzt in der Öffentlichkeit auftritt.
...
Viele Grüße

Stefan

Hallo Stefan,

da sich unsere Posting zeitlich überschnitten haben,
werde ich dazu und zu diesem Thema in diesem Thread ein letztes Mal antworten.

Ich schrieb lediglich, dass wir uns um die Gründung einer DIMB IG Rhein-Berg Gedanken machen sollen,.d.h. erst Information und Recherche, dann ggf. Gründung, also keine Zwangsläufigkeit.

Die Naturarena Bergisch Land will sicherlich keine Biketouren im Königsforst entwickeln (lassen). Es geht wohl viel mehr um einen Ansatz, der auch schon in einigen Städten, Kreisen und Gemeinden der Eifel (z.B. MTB-Touren in und um Bad Müünstereifel) umgesetzt wurde. So stellt der Königforst mit seinem Gebiet auch nur einen kleinen Teil des gesamten 'zu erschließenden' Bergischen Landes (z.B. Dhünntalsperre) dar. Diese Bikerouten werden in Zusammenarbeit mit allen Verantwortlichen (z.B. Landräte, Forstämter, Entwicklungs- und Tourismusverbände etc.) entwickelt.

Rest im persönlichen Gespräch oder per PN oder eben nicht.;)

VG Martin
 
... Gerade Du solltest mit Deinen Erfahrungen das am besten nachvollziehen können, auch wenn Du verständlicherweise vielleicht schon ein bisschen desillusioniert bist.
...
Ich suche verzweifelt ein Smilie, welches "verständnisloses Kopfschütteln" ausdrückt ...
... Auch wenn mir bei direkter Nachfrage an das Landesministerium MUNLV und nach Weiterleitung ans Forstamt Bergisch Gladbach versichert worden ist, dass z.B. meine Aktivitäten bzw. die KFL-Touren keine Veranstaltung im Sinne des Landesforstgesetzes sind, ist es doch nur eine Frage der Zeit, bis Offizielle dies anderes einschätzen werden.
...
Das war sicherlich sinnvoll, denn vorher wußten sie ja auch von diesen Touren noch gar nichts.
... Und die Problematik des Verstalterstatus ist Dir ja hinlänglich bekannt. ...
Eben.
... Aber tun wir uns selbst und der Sache den Gefallen, auch wenn wir vielleicht über den richtigen Weg streiten,
die Sache nicht zu Tode zu diskutieren. ...
Ich bitte darum.

Ride On!
Stefan
 
Mal was ganz anderes: Ich bin am Sonntag den Langenberg-Marathon mitgefahren und fand den echt klasse. Super abgesperrt und ausgeschildert, verfahren war unmöglich. Leider habe ich bereits nach 10km und der ersten rasanten Abfahrt meinen Schlauch wechseln müssen :mad: Ist schon echt frustrierend wenn man dann das ganze Feld an einem vorbei ziehen sieht :heul: Mit dem Rennen an sich war ich ganz zufrieden. Anbei das Profil.

Vielleicht bis Mittwoch ;)

Merke gerade: die Fahrtzeit ist brutto, netto waren es 2:31...
 

Anhänge

  • 300906.png
    300906.png
    13,3 KB · Aufrufe: 40
Hi @ all,

bin auf der Suche nach einem Dichtungssatz und neuem Öl für meine 98er Marzocchi Z2 Bam. Habt ihr eine Idee, wo ich die Sachen kaufen kann?

Vielen Dank!

Stefan
 
Hat einer Lust auf 'ne kleine Tour so ab ca. 13 Uhr? Treffpunkt irgendwo in Bensberg/Refrath?

Ride On!
Stefan

Kontaktaufnahme kurzfristig via Handy 0173-5761038
 
Über 10 Minuten für einen Schlauchwechsel??? Das üben wir aber noch mal :lol:

ich musste mit einem tückischen ventil kämpfen, hatte den schlauch schon eingezogen als mir einfiel dass ich besser mal prüfen sollte ob noch was im mantel steckt und wenn man es besonders eilig hat dauert es meistens besonders lange :mad: daher waren es rund 8 minuten. dann musste ich noch zweimal nachpumpen damit ich mir nicht noch einen durchschlag einhandel :eek:
 
Vielen lieben Dank an Ralf!!!!
Wir haben gestern Abend unter Ralf´s kompetenter Leitung eine spontane Tour durch Guidos Revier gemacht und es war einfach super :lol: :lol: :lol:

Für Uwe @easy1971 (alias: die Bergbremse) war es sehr, sehr angenehm, dass wir abermals ein langsames Tempo angeschlagen haben, damit die zwei Neuen auch mit kamen :D :D :D

Mehr kommt bestimmt von Ralf :daumen:

Freue mich schon auf Morgen

LG

Uwe @easy1971
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück