Leitungsintegration für sauberes Cockpit

Registriert
18. Oktober 2018
Reaktionspunkte
425
Ort
Sennfeld
Hi zusammen,

ich bin schon länger auf der Suche nach Möglichkeiten, um ein sauberes Cockpit (ähnlich zu Magura MCI) zu erreichen.
im Bike Magazin 8/20 wurde ein getuntes Santa Cruz gezeigt.

Ich verstehe allerdings nicht, wie Andreas es geschafft hat die Bremsleitungen so zu verlegen.
Laut Bike handelt es sich um einen Schmolke Lenker. Dort habe ich aber nichts gefunden - ich gehe also davon aus, dass alles Custom gebohrt wurde. Ich verstehe allerdings nicht, wie Andreas dann über den Vorbau in den Rahmen geroutet hat. Gibt es dafür spezielle Steuersätze?

Vllt habt ihr ja Ideen oder sogar die Lösung für mich.

LG
Tobias
 
Danke für den link. Sieht sehr interessant aus. Aber ich gehe nicht davon aus, dass da irgendwas von der Stange ist. Zumindest in den Lenker dürfen er nicht einfach selbst Löcher gebohrt haben. Hoffe ich für ihn bzw ich hätte es zumindest nicht gemacht. Dann brauchst ja noch Zugänge vom lenker in den Vorbau.

Neben dem Vorbau bräuchte ja auch der gabelschaft eine Öffnung. Und was ist beim lenkeinschlag?

Spannendes Thema :daumen:
 
Sowas (Bike im Link) sieht natürlich fein aus, gar keine Frage. Aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass das eine ziemliche F***erei ist bis man das alles mal zusammengebastelt hat ... Besitzer von Wurstfingern, wie ich einer bin, dürften da mächtig Geduld mitbringen müssen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den link. Sieht sehr interessant aus. Aber ich gehe nicht davon aus, dass da irgendwas von der Stange ist. Zumindest in den Lenker dürfen er nicht einfach selbst Löcher gebohrt haben. Hoffe ich für ihn bzw ich hätte es zumindest nicht gemacht. Dann brauchst ja noch Zugänge vom lenker in den Vorbau.

Neben dem Vorbau bräuchte ja auch der gabelschaft eine Öffnung. Und was ist beim lenkeinschlag?

Spannendes Thema :daumen:

Ja, ich frage mich auch, ob er einfach in den Lenker gebohrt hat. Wie das mit dem Gabelschaft funktionieren soll, frage ich mich auch, vor allem weil man auf dem einen Bild sieht, dass die Vorderbremse aus dem Gabelschaft kommt.

Bei Magura MCI kommt die Leitung für vorne ja aus dem Steuersatz (der spezielle Leitungsführungen hat) und verläuft dann vor dem Steuerrohr nach unten.

Vllt wurde das Bike nur cool gebaut und kann garnicht lenken:D
 
Ich bezweifle dass die Führund der Vorderradbremsleitung durch den Gabelschaft praktisch ist. Wenn die Gabel einfedert, wo bildet sich dann die Schlaufe in der Bremsleitung und was passiert, wenn der Reifen gegen Ende des Federwegs der Gabelkrone nahe kommt?
Die Bremsleitung fürs Hinterrad wird wohl zwischen Spacer und Gabelschaft verlegt sein. Wie sie da von Bremshebel hinkommt ist fraglich. Evtl. Hat Andreas beim Leitungseingang Hülsen einlaminiert, um die Bohrstelle zu verstärken.
Wenn du es genau wissen willst, schreib der Bike oder frag Andreas direkt.
 
Gibt da noch einen zweiten Herrn, der für Leichtbau und extravagante Bikes bekannt ist und der sowas realisiert hat (Andreas verwendet auch seinen Namen als #hashtag auf Instagram) und das ist Gustav Gullholm ("dangerholm"). Auf Instagram zeigt er auch, wie er das gelöst hat und er hat das ganze nochmal auf ein neues Level gehoben, einerseits durch nachträglich auflaminierte Leitungsführungen (da sieht das Bremskabel dann auch sauber verlegt und funktional aus) und andererseits durch die Integration des FOX Live Valves.


 
https://www.bike-magazin.de/uploads/tx_saltnews/ff/ff8858fd16cc35453b479b76e0c172e688d9ae6f.jpeg
Hier sieht man eigentlich ganz gut wie die vordere Bremsleitung in den Lenker kommt und wie diese an der Gabel oben rauskommt. Bei der Hinterradbremse dann dasselbe, gibt ja aktuell viele Bikes, gerade im RR Bereich mit intern verlegte Leitungen (Scott Foil, Addict RC). Evtl ist der Lenker für ne Di2 Schaltung konzipiert und man nutzt hier den Eingang für die Bremszüge.

Trickstuff hatte doch glaube letztes Jahr einmal mit Hopp Carbon und einem weiteren ein Konzept für ein cleanes Cockpit vorgestellt.
 
Das mit den Löchern im gabelschaft ist ja schön und gut. Und solange man nur geradeaus fährt und nicht lenkt auch sicher kein Problem. Aber wenn man den Lenker einschlägt, dann scheren doch die Leitungen ab?
 
Das mit den Löchern im gabelschaft ist ja schön und gut. Und solange man nur geradeaus fährt und nicht lenkt auch sicher kein Problem. Aber wenn man den Lenker einschlägt, dann scheren doch die Leitungen ab?

Normal sollte im Steuerrohr doch noch etwas Luft zwischen dem Rahmen und dem Gabelschaft sein. Das könnte ja evtl. ausreichen, dass nichts abschert. Aber trotzdem muss ja fürs Lenken irgendwo noch eine kleine Reserve sein, damit die Bremsleitung nicht unter Spannung ist.
 
Das ist doch völlige Kacke. Wenn du mal die Gabel, den Vorbau oder den Lenker ausbauen musst dann darfst du die Leitungen vorher trennen und das Ganze auseinander ziehen. Allein der Gabelausbau und der spätere Rückbau mit den Leitungen ist völliger Rotz.

Normal sollte im Steuerrohr doch noch etwas Luft zwischen dem Rahmen und dem Gabelschaft sein. Das könnte ja evtl. ausreichen, dass nichts abschert. Aber trotzdem muss ja fürs Lenken irgendwo noch eine kleine Reserve sein, damit die Bremsleitung nicht unter Spannung ist.
Das Problem ist das man es nicht sieht. Die Bremsleitung könnte völlig beschädigt und durchgescheuert sein und man würde es erst dann merken wenn man ins Leere greift.

Die Leitungen so zu verlegen ist für ein Showbike okay aber nicht für ein Bike das artgerecht benutzt werden soll.
 
Normal sollte im Steuerrohr doch noch etwas Luft zwischen dem Rahmen und dem Gabelschaft sein. Das könnte ja evtl. ausreichen, dass nichts abschert. Aber trotzdem muss ja fürs Lenken irgendwo noch eine kleine Reserve sein, damit die Bremsleitung nicht unter Spannung ist.
Die Leitung kommt vom Vorbau durch den Schlitz oben im schaft nach unten und von den beiden löcher dann in den Rahmen.
Selbst wenn zwischen schaft und Rahmen genug Luft für eine Schleife der Leitung als Reserve beim Lenken ist, müsste man die Leitung im ca. 90° Winkel direkt am Ausgang vom schaft weg bekommen, um das zu realisieren. Da sind ja zwischen schaft und Rahmen mm und keine cm Luft. Es sei denn bei diesem jenen Exemplar ist das steuerrohr zum Rahmen hin weit offen
 
Zurück