Lenkerwahl am Ssp???

um nochmal auf das doch eigentlich wesentliche zurück zu kommen ich bevorzuge den hier
AirwingOS40_03.jpg

und komm ganz prima damit zurecht. aber es ist halt ne geschmacksfrage was besser findet so hab ich z.b. mit einem klassischen rr-lenker am mtb ein paar prbleme da ich finde das es merkwürdig aussieht aber jedem seins
 
chickenway-user schrieb:
was für erfahrungen habt ihr denn mit den verschiedenen lenkern gemacht...
Stimmt, ein Thema gabs ja auch noch... ;)

Könnte mir vorstellen, dass der Hebel beim Wiegetritt-Drücken mit RR-Lenker zu schmal ist, aber offenbar haben andere da andere Erfahrungen.

Die Performance in der Abfahrt ist eine andere Sache, und da glaube ich sicher, dass rob recht hat, wenn er sagt, mit einem schmalen RR-Lenker wird die Lenkung zu direkt, sensibel, schwerer beherrschbar. Hinzu kommt: Wenn du nicht diese Spezialteile mit Zusatzbremshebeln am Oberlenker hast, musst du in Unterlenkerposition fahren. Mag auf der Forstautobahn ok sein, aber wenns technisch-spaßig wird...?

Mein Favorit: Syntace Vector Pro-Freireitlenker. War noch nie ein Gerade-Stange/Hörnchen-Fan.

St.
 
rennbügel in 44cm oder grösser, zusammen mit zusatzhebeln, sind sicher ne nette alternative wenn man "anderster" sein will. günstig zu bekommen. man muss halt cantis fahren, aber das tun wir ja sowieso fast alle...

nur was genau ist gegen einen 58cm langen, 5° gebogenen und etwa 12-15 euro "teuren" ritchey comp einzuwenden? man kann gut dran zerren, man kann ihn mit der säge nach bedarf anpassen, man braucht keinen rennradvorbau mit 26mm, es passen auch besonders lange startnummern problemlos dran :D und man kann von den gesparten 150 euro (für den jones) bis zu 300 kugeln eis essen gehen...

wie, nicht cool? verdomme...
 
rob schrieb:
ich geh zwar bei solchen scherzen ansich mit, aber das google-argument ist dann doch schweriwegender -> titel geändert :)


rennradlenker am mtb ist sicher machbar. ich bin einmal beim classic-downhill mit nem rennradlenker am singlespeeder gefahren, aber ein spass war es nicht. gerade auf den abfahrten (und es war ein dh-rennen) kommt man so schlecht an die bremsen, weil man eigentlich den lenker umklammern muss.

fährt man viel in der ebene, wie hier ebi uns in brandenburg, könnte cih es mir gut vorstellen, ahb schon selber damit geliebäugelt...

rb

Meine Erfahrung ist da anders. Selbst bis zu 30% steile Abfahrten fahre ich mit dem Rennlenker. Halt in Unterlenkerhaltung um genügend Kraft und Kontrolle zu haben. Allerdings ist es im Vergleich zum üblichen MTB-Lenker mit etwas mehr Konzentration verbunden. Aber es geht und nichtmal schlecht.

p.
 
Steinhummer schrieb:
Stimmt, ein Thema gabs ja auch noch... ;)

Könnte mir vorstellen, dass der Hebel beim Wiegetritt-Drücken mit RR-Lenker zu schmal ist, aber offenbar haben andere da andere Erfahrungen.

Die Performance in der Abfahrt ist eine andere Sache, und da glaube ich sicher, dass rob recht hat, wenn er sagt, mit einem schmalen RR-Lenker wird die Lenkung zu direkt, sensibel, schwerer beherrschbar. Hinzu kommt: Wenn du nicht diese Spezialteile mit Zusatzbremshebeln am Oberlenker hast, musst du in Unterlenkerposition fahren. Mag auf der Forstautobahn ok sein, aber wenns technisch-spaßig wird...?

Mein Favorit: Syntace Vector Pro-Freireitlenker. War noch nie ein Gerade-Stange/Hörnchen-Fan.

St.

Ziehen in Oberlenkerposition wie beim Rennrad im Wiegetritt auch. Genau das gleiche in Grün. Bergab hab' ich grad schon beschrieben. Zusatzhebel sind m.E. nutzlos wg. zu geringer Bremswirkung. Gut, ich bin halt mal Rennradfahrer. Deswegen auch die Rennradlenker an den off-road Mühlen. Will überall das gleiche Feeling und die Sitzposition haben.

sisp-bike-fertig.jpg


p.
 
Steinhummer schrieb:
...

1.) Die Performance in der Abfahrt ist eine andere Sache, und da glaube ich sicher, dass rob recht hat, wenn er sagt, mit einem schmalen RR-Lenker wird die Lenkung zu direkt, sensibel, schwerer beherrschbar. ...
St.


... man(n)frau braucht halt den richtigen vorbau :D

53°rulez
flo
 

Anhänge

  • Salsa-160mm,nr.2.jpg
    Salsa-160mm,nr.2.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 20
Rennlenker ist prima, in Bremsgriffhaltung kann man gut beschleunigen. Ich mag die vielen Positionen und halt Anstiege im Unterlenker.

pinguin schrieb:
Zusatzhebel sind m.E. nutzlos wg. zu geringer Bremswirkung.

:confused: Also bei mir nicht, ich liebe die Dinger.

Gerolf
 
floibex schrieb:
... man(n)frau braucht halt den richtigen vorbau :D

53°rulez
flo

Genau,deswegen werde ich die Salsas alle behalten,man weiß ja nie welches Projekt als nächstes kommt... ;)

PS : Persönlich schwör ich ja auf den Syntace Vector Lowriser.

salsasfürsvolk,
cibi
 

Anhänge

  • salsas,2.jpg
    salsas,2.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 58
dubbel schrieb:
oder aber weder noch, weil schwäbisch
(mit fremdsprachen angeben - fei wahnsinn!)

Die attributive Ergänzung zur Verstärkung einer Aussage, Namens "Fei" ist bei näherer Betrachtung der Fränkischen Aussprache als "Faj" zu werten und wer eds nu meggerd gräichd faj ans aff die Gaggala

;)
 
werd diese oder nächste woche an mein stadtrad wohl auch n rr-lenker bauen, aber eigentlich wollt ich noch schmale reifen rauf machen und brächt denn auch cantis(wegen kein geld mehr für umlenkrollen an bremsen). wenns was wird hau ich hier ma auch n foto rein.
ansonsten fahr ich einfach was flaches breites, günstig und funktional.
 
pinguin schrieb:
Meine Erfahrung ist da anders. Selbst bis zu 30% steile Abfahrten fahre ich mit dem Rennlenker. Halt in Unterlenkerhaltung um genügend Kraft und Kontrolle zu haben. Allerdings ist es im Vergleich zum üblichen MTB-Lenker mit etwas mehr Konzentration verbunden. Aber es geht und nichtmal schlecht.
nun, ich meinte ja es war das erste (und bisher letzte) mal, dass ich mit rennlenker im gelände unterwegs war. deshalb war es auch entsprechend ungewohnt. mit etwas übung geht das sicher besser. und es hatte einen vorteil: ich war verdammt schnell, weil ich nicht richtig bremsen konnte :D es war schon nicht leicht, auf den felsigen, ruppigen passagen im oberlenkergriff (vorne an den bremshebeln) den lenker im griff zu halten und zu bremsem. aber übung macht den meister.
ansich find ichs ziemlich locker :)

@madbulle: ans stadtrad gehört eh nen rennlenker:
 
rob schrieb:
...
@madbulle: ans stadtrad gehört eh nen rennlenker:
Huch! Wer hat gerufen? Ich habe doch gar nichts geschrieben hier! :eek: :heul:

Aber wo ich grad schon mal hier bin: Ich HASSE Rennlenker! Egal an welchem Radl! In wirklich keiner Position vernünftig zu greifen... :mad:

Und unter 600 mm geht eh nichts... :o
 
madbull schrieb:
Aber wo ich grad schon mal hier bin: Ich HASSE Rennlenker! Egal an welchem Radl! In wirklich keiner Position vernünftig zu greifen... :mad:

Genau, seh ich genauso. Und 90% Prozent der Roadies eiern eh nur oben auf den Bremsgriffen rum.
Wenn variabel gewünscht, dann Flatbar mit Hörnchen.

Am SSpeeder breit und (was bisher noch gar nicht erwähnt wurde) steif!

Fly
 
ChBo schrieb:
Welchen benutzt du denn da? Ich bin nun schon ewig nach was ähnlichem auf der Suche.....


siehe Thread ..... :(

Danke & gruss ChBo
ich fahre am pace einen aerosports mit besagten maßen (carbon 190gr). ist ein wunderschönes teil, doch soweit ich weiß gibt es die firma nicht mehr. :(

alternativ würde sich der surly torsion bar aus stahl anbieten, oder aber mein persönlicher favorit (wenn ich mal 'nen neuen brauche) ein seven titanium bar. den gibt's custom länge und winkel auf wunsch, für schlappe 100$ mit lebenslanger ganrantie. :love:
http://www.sevencycles.com/accessories/mountainhandlebars.html
 
Zurück