Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
Für die Ungläubigen habe ich das Problem nochmal bildlich aufgearbeitet :)

Zufrieden bin ich ansonsten aber trotzdem mit der Bremse, bin vorher die MT7 mit Oak Hebeln gefahren.
Genau so musste ich es auch machen....ist in meinen Augen aber echt Mist und limitiert die Auswahl an Belägen maximal. Lewis könnte doch ohne großen Aufwand den unteren Anschlag im Sattel etwas tiefer ausfräsen, damit Fremdbeläge etwas weiter nach unten rutschen können. Das Problem hatte ich mit der LH4 nicht....nervt mich wirklich und kenne ich so von keiner Bremse!
 
Genau so musste ich es auch machen....ist in meinen Augen aber echt Mist und limitiert die Auswahl an Belägen maximal. Lewis könnte doch ohne großen Aufwand den unteren Anschlag im Sattel etwas tiefer ausfräsen, damit Fremdbeläge etwas weiter nach unten rutschen können. Das Problem hatte ich mit der LH4 nicht....nervt mich wirklich und kenne ich so von keiner Bremse!
Dann könnte der Belag aber zu tief sitzen und oben nicht mehr mit der Bremsscheibe abschließen (wenn ihr versteht was ich meine).
Meiner Meinung nach müsste der Bolzen um 2-3mm nach oben versetzt werden?
 
Dann könnte der Belag aber zu tief sitzen und oben nicht mehr mit der Bremsscheibe abschließen (wenn ihr versteht was ich meine).
Meiner Meinung nach müsste der Bolzen um 2-3mm nach oben versetzt werden?
Das wäre natürlich auch ein Weg. Dann passt halt der Belag von Lewis nicht mehr richtig und sitzt zu hoch.
Wer Kontakt zu Lewis hat, sollte denen diesen unsäglichen Bug austreiben🙏 Lewis soll sich am Layout der Hope Trägerplatte orientieren und nicht diesen Mist mit eigener Trägerplatte und nicht kompatiblen Sattel für Fremdbeläge wegen eines dünneren Bolzen. Ich selbst habe meine Trägerplatte auch oval ausfeilen müssen, da nur aufbohren nicht gereicht hat.
Die Bremse hätte es verdient 👍👍
 
Naja, ist ja für Lewis gut, wenn weniger versierte Nutzer die Beläge weiterhin von Lewis beziehen müssen. Daher ist das vielleicht gar kein Bug, sondern ein Feature
 
1000017651.png
 
Vielleicht jetzt mal ein Wort zu den Nachrüstbelag-Herstellern im Allgemeinen.

Ein Bremsenhersteller legt ein Design welches er aus seiner Sicht für am besten hält fest.

Lässt dann die passenden Bremsbeläge für seine Bremsen bauen und bietet diese auch an.

Irgendwann kommen dann, fangen Nachrüsthersteller wie z.B. auch Galfer bei dementsprechender Nachfrage an, Bremsbeläge für das Design des Bremsenherstellers nachzubauen/anzubieten.

Und nicht umgekehrt!

Das Lewis sich bei der LHT an den Abmessungen der Hope V4 orientiert hat, ist nun erstmal ein glücklicher Umstand, welcher es ermöglicht ohne viel Aufwand (für den ein oder anderen mag das ein erheblicher Aufwand sein) anzupassen.

Auch bei der Hope V4 war es anfangs so, dass es nur Originalbeläge gab.

Wenn die Nachfrage groß genug ist (wird) werden auch Bremsbelaghersteller wie Galfer und Co dementsprechend passende Bremsbeläge für die Lewis LHT herstellen.

Bei der Lewis LH4 und LV4 passen bereits bestehende (Design Hope E4) Beläge ohne Nacharbeit.

Im übrigens sind die Original Lewis Beläge nicht schlecht, sprich ebenfalls empfehlenswert.

Gruß Bernd
 
Wenn wir bei Belägen sind.
Wie zufrieden seid ihr mit dem TP37 Belägen?
Ich habe insgesamt drei LH 4 im Einsatz.
Einmal mit Storm SL Scheiben, einmal mit Storm HC und einmal Intend Massiv.

Die Beläge sind Geräuscharm, Hitzebeständig und unauffällig.
Allerdings so richtig Bremskraft bekomme ich nicht damit hin.
Selbst auf den kleinen Storm SL 160mm Scheiben, wird also gut warm, ist die Bremskraft zwar stark, aber nicht so, dass es mich vom Hocker reist.

Galfer Schwarz am VR sind deutlich stärker / bissiger, 0815 China "semi Sinter" für 1,99,- sind bissiger aber weniger Fading stabil, BBB Blau sind ähnlich der Galfer schwarz, allerdings nur die kleine Belagform.

Nicht dass die Beläge super schlecht wären, aber ich habe nicht das Gefühl damit die maximale Bremskraft herauszuholen.
 
Ich werde, wenn, wie fast immer, koolstop organisch testen (am VR.)

(Falls ich die Sättel überhaupt montiere,wollte eigentlich immer nur die Geber😌)
 
Vielleicht jetzt mal ein Wort zu den Nachrüstbelag-Herstellern im Allgemeinen.

Ein Bremsenhersteller legt ein Design welches er aus seiner Sicht für am besten hält fest.

Lässt dann die passenden Bremsbeläge für seine Bremsen bauen und bietet diese auch an.

Irgendwann kommen dann, fangen Nachrüsthersteller wie z.B. auch Galfer bei dementsprechender Nachfrage an, Bremsbeläge für das Design des Bremsenherstellers nachzubauen/anzubieten.

Und nicht umgekehrt!

Das Lewis sich bei der LHT an den Abmessungen der Hope V4 orientiert hat, ist nun erstmal ein glücklicher Umstand, welcher es ermöglicht ohne viel Aufwand (für den ein oder anderen mag das ein erheblicher Aufwand sein) anzupassen.

Auch bei der Hope V4 war es anfangs so, dass es nur Originalbeläge gab.

Wenn die Nachfrage groß genug ist (wird) werden auch Bremsbelaghersteller wie Galfer und Co dementsprechend passende Bremsbeläge für die Lewis LHT herstellen.

Bei der Lewis LH4 und LV4 passen bereits bestehende (Design Hope E4) Beläge ohne Nacharbeit.

Im übrigens sind die Original Lewis Beläge nicht schlecht, sprich ebenfalls empfehlenswert.

Gruß Bernd

Das können sich sicherlich Weltmarkthersteller wie Magura, Shimano und Co erlauben. Wenn ich aber als kleine, völlig neue Marke die Bühne betrete, ergibt es sicherlich Sinn, seine Bremsbeläge an bekannten Formen zu orientieren. Einfach, um Hürden zu nehmen und eine bessere Verfügbarkeit gewährleisten zu können.
Sogar Trickstuff hat sich ja an Hope orientiert.
 
Vielleicht jetzt mal ein Wort zu den Nachrüstbelag-Herstellern im Allgemeinen.

Ein Bremsenhersteller legt ein Design welches er aus seiner Sicht für am besten hält fest.

Lässt dann die passenden Bremsbeläge für seine Bremsen bauen und bietet diese auch an.

Irgendwann kommen dann, fangen Nachrüsthersteller wie z.B. auch Galfer bei dementsprechender Nachfrage an, Bremsbeläge für das Design des Bremsenherstellers nachzubauen/anzubieten.

Und nicht umgekehrt!

Das Lewis sich bei der LHT an den Abmessungen der Hope V4 orientiert hat, ist nun erstmal ein glücklicher Umstand, welcher es ermöglicht ohne viel Aufwand (für den ein oder anderen mag das ein erheblicher Aufwand sein) anzupassen.

Auch bei der Hope V4 war es anfangs so, dass es nur Originalbeläge gab.

Wenn die Nachfrage groß genug ist (wird) werden auch Bremsbelaghersteller wie Galfer und Co dementsprechend passende Bremsbeläge für die Lewis LHT herstellen.

Bei der Lewis LH4 und LV4 passen bereits bestehende (Design Hope E4) Beläge ohne Nacharbeit.

Im übrigens sind die Original Lewis Beläge nicht schlecht, sprich ebenfalls empfehlenswert.

Gruß Bernd
Its not a bug, its a Feature!
 
Vielleicht jetzt mal ein Wort zu den Nachrüstbelag-Herstellern im Allgemeinen.

Ein Bremsenhersteller legt ein Design welches er aus seiner Sicht für am besten hält fest.

Lässt dann die passenden Bremsbeläge für seine Bremsen bauen und bietet diese auch an.

Irgendwann kommen dann, fangen Nachrüsthersteller wie z.B. auch Galfer bei dementsprechender Nachfrage an, Bremsbeläge für das Design des Bremsenherstellers nachzubauen/anzubieten.

Und nicht umgekehrt!

Das Lewis sich bei der LHT an den Abmessungen der Hope V4 orientiert hat, ist nun erstmal ein glücklicher Umstand, welcher es ermöglicht ohne viel Aufwand (für den ein oder anderen mag das ein erheblicher Aufwand sein) anzupassen.

Auch bei der Hope V4 war es anfangs so, dass es nur Originalbeläge gab.

Wenn die Nachfrage groß genug ist (wird) werden auch Bremsbelaghersteller wie Galfer und Co dementsprechend passende Bremsbeläge für die Lewis LHT herstellen.

Bei der Lewis LH4 und LV4 passen bereits bestehende (Design Hope E4) Beläge ohne Nacharbeit.

Im übrigens sind die Original Lewis Beläge nicht schlecht, sprich ebenfalls empfehlenswert.

Gruß Bernd
Ich schätze dein Engagement hier im Forum und für die Bremse sehr, aber ich finde an dieser Stelle machst du es dir zu leicht. Wenn du die Bremse in deinem Shop bzw. der Lewis Seite bewirbst mit "kompatibel Hope V4" und sie dann jemand kauft der nicht hier im Forum alle 126 Seiten gelesen hat. Der dann wiederum die originalen Beläge erstmal fährt und dann im Bikeurlaub den ersten Belagwechsel machen muss, wofür er sich Hope V4 Beläge vorher gekauft hat oder auf die lokalen Bikeshops dahingehend vertraut. Wenn der dann feststellen muss, dass es eben nicht kompatibel ist, und dann vielleicht auch immer noch nicht auf die Idee kommt hier 126 Seiten zu lesen, dann bräuchtest du dich nicht beschweren, wenn der sich aus der Not ne neue Bremse kauft, und im dümmsten Fall dir dann die gebrauchte zurückgibt und vom Kaufvertrag wegen nichterfüllung zurück tritt. Ich bin kein Jurist und vielleicht ist meine Geschichte auch etwas zu weit hergeholt aber das Thema solltest du dir schon nochmal durch den Kopf gehen lassen, auch aus Fairness denjenigen gegenüber die nicht hier im Forum alles mitlesen.
 
Das stimmt, das wird tatsächlich so beworben.
Anhang anzeigen 1974443
Die Kompatibilität von Bremsbelägen zu gängigen weit verbreiteten Marken, halte ich für extrem wichtig. Deswegen glaube ich eher an einen Design Fehler als eine bewußte Entscheidung. Die Kompatibilität ist ein wichtiges Kaufkriterium zum einen für die Nachbeschaffung von Belägen zum anderen um eine breite Auswahl an Alternativen zu haben.
 
Wäre es nicht möglich einen entsprechend dünneren Sicherungsstift zu bauen der dann auch durch die Hope Beläge passt? Das Gewinde sitzt doch auf der Seite vom Schraubenkopf, oder?
Alternativ könnte man, ja ich weiß nicht der Bremse würdig, auch einen ausreichend dünnen Splint durch schieben wenn man nicht feilen mag.
 
Das können sich sicherlich Weltmarkthersteller wie Magura, Shimano und Co erlauben. Wenn ich aber als kleine, völlig neue Marke die Bühne betrete, ergibt es sicherlich Sinn, seine Bremsbeläge an bekannten Formen zu orientieren. Einfach, um Hürden zu nehmen und eine bessere Verfügbarkeit gewährleisten zu können.
Sogar Trickstuff hat sich ja an Hope orientiert.
Is dir schon aufgefallen, dass das intens DH world Cup Team
Lewis Bremsen fährt? So ganz unbekannt sind die Dinger auch nicht mehr.
Und schau doch mal hier in Magura Thread rein. Laut dem sind die bremsen ja komplett umfahrbar und nicht Schleiffrei zu bekommen. (Was ich persönlich eher für ne komplette Unfähigkeit der Leute halte, da ich selber immer mal wieder Magura fahre und damit keine Probleme hab).
Fakt ist einfach, je mehr ein Produkt gefahren wird, desto mehr negativ Posts tauchen in dem Foren auf.
 
Ich schätze dein Engagement hier im Forum und für die Bremse sehr, aber ich finde an dieser Stelle machst du es dir zu leicht. Wenn du die Bremse in deinem Shop bzw. der Lewis Seite bewirbst mit "kompatibel Hope V4" und sie dann jemand kauft der nicht hier im Forum alle 126 Seiten gelesen hat. Der dann wiederum die originalen Beläge erstmal fährt und dann im Bikeurlaub den ersten Belagwechsel machen muss, wofür er sich Hope V4 Beläge vorher gekauft hat oder auf die lokalen Bikeshops dahingehend vertraut. Wenn der dann feststellen muss, dass es eben nicht kompatibel ist, und dann vielleicht auch immer noch nicht auf die Idee kommt hier 126 Seiten zu lesen, dann bräuchtest du dich nicht beschweren, wenn der sich aus der Not ne neue Bremse kauft, und im dümmsten Fall dir dann die gebrauchte zurückgibt und vom Kaufvertrag wegen nichterfüllung zurück tritt. Ich bin kein Jurist und vielleicht ist meine Geschichte auch etwas zu weit hergeholt aber das Thema solltest du dir schon nochmal durch den Kopf gehen lassen, auch aus Fairness denjenigen gegenüber die nicht hier im Forum alles mitlesen.
Was, was, was, was?
Was soll ich mir durch den Kopf gehen lassen?
Jetzt mal ganz langsam.

Und ich mach's mir definitiv nicht zu leicht!
Ich schreib auch nichts von sinnig oder unsinnig.
Auch ich würde mir wünschen dieses leidige Thema mit den Belägen nicht immer diskutieren zu müssen.
Mit Lewis wurde das bereits letzten Herbst von meiner Seite aus diskutiert.

Es liegt nicht in meiner Hand was und wie ein Hersteller seine Produkte ausführt und welche Beweggründe er dafür hat. Ob beabsichtigt oder unbeabsichtigt.

Ich kann nur unterstützen, erklären und aufklären, Themen betreffend der Lewis Bremsen als potenzial zur Verbesserung, Vereinfachung weitergeben.
Was dann daraus entsteht und vorallem wann denn was umgesetzt wird, liegt leider nicht in meiner Hand.

Ich verweis auch nirgends darauf das Bremsbeläge von Galfer oder Co 1:1 in die LHT passen, biete diese auch nicht als Zubehör für die LHT bei mir im Shop an.
 
Is dir schon aufgefallen, dass das intens DH world Cup Team
Lewis Bremsen fährt? So ganz unbekannt sind die Dinger auch nicht mehr.
Und schau doch mal hier in Magura Thread rein. Laut dem sind die bremsen ja komplett umfahrbar und nicht Schleiffrei zu bekommen. (Was ich persönlich eher für ne komplette Unfähigkeit der Leute halte, da ich selber immer mal wieder Magura fahre und damit keine Probleme hab).
Fakt ist einfach, je mehr ein Produkt gefahren wird, desto mehr negativ Posts tauchen in dem Foren auf.
Ja, mittlerweile. Ein Unternehmen entscheidet sich ja vor Markteinführung für ein Setup.

Und auch mittlerweile wird es keinen einzigen Shop geben, bei dem ich mal eben neue Original Beläge kaufen kann.
 
Und auch mittlerweile wird es keinen einzigen Shop geben, bei dem ich mal eben neue Original Beläge kaufen kann.
So ist das halt nunmal, wenn man solche "Exoten" fährt. Mit meiner Hope 4v4 hab ich auch keinerlei Erwartungen, dass ich in irgend einem
Lokalen Shop Beläge bekomme. Von daher muss man halt sein graffel selber bei haben.

Und so Satz Beläge is jetzt auch net so groß/ schwer, dass man die net irgendwo am Notfall Zeug am Rad / Rucksack bei haben könnte.
Das stimmt, das wird tatsächlich so beworben.
Anhang anzeigen 1974443
Na die Infos kommen doch von Lewis. Wie wenn sich das @pfiffbike ausdenken würde. Die beziehen sich bestimmt auch auf die Forum, und net die Bohrung. Aber ja, den Frust, wenn die Schraube net rein geht, könnte ich verstehen. Aber zur Not könnte man sich ja auch mit nem Splint oder so helfen.
 
Zurück