Li-Ionen-Akku-II

nunja in cent pro leucht ist die halo wieder weit vorn ;-)

Naja .... der größere Akku kostet etwas mehr - und das "restliche" Rad muss dann natürlich entsprechend leichter ausfallen um den gleichen Komfort (das gleiche Gesamtgewicht) zu erreichen. Daher wird das ganze doch teurer - und wenn ich an die Preise von Leichtbaurädern denke ist doch die HID eindeutig billiger :D :D :D
 
Abend ich besitzte einen Notebook Akku von Siemens Amilo Rechner.
Der Typ ist Battery Pack 255-3S4400-S1S1 Li-ion
Rating 11,1 Vdc 4400mAh
Wieviel Volt hat der jetzt? Kennt den Jemand will in an einer 20W IRC betreiben.
 
Hab von Tobishop zwei 941er Packs bekommen, sind alles Rosa Zellen mit der Aufschrift 18650FB, kann mit der Bezeichnung jemand was anfangen? Ein Pack bringt auf 8,35Volt geladen 5,8 Ah bei 1 A Entladestrom, also 1000 mAh weniger als die Angabe auf dem Pack. Wie ich gelesen habe, kann man durch angleichen der Zellen die Kapazität z.T. deutlich steigern. Bin zwar nicht der Lötprofi würde das aber gerne mal probieren, villleicht kann jemand mir das kurz und id...sicher erklären, wie muß ich dabei mit dem PCB und dem freiliegenden Draht vorgehen? Ich bräuchte den Pack so wie ich ihn ausgepackt habe da ich damit eine Lupine (7,2 Volt) befeuern möchte. Falls das jemand interessiert, die Schutzschaltung läßt nur Saft für die 16 Watt Lampe durch, für den 25 Watt Brenner hab ich im Frühjahr bei E-Batt.de einen
echten 6000er bekommen der die 3,5A dafür durchlässt. Bekomme in den nächsten Tagen noch einen von E-Batt.de mit aufgedruckten 6600 mAh, deutlich teuerer als beim Tobishop, aber hoffentlich wieder mit "25Watt-freundlicher" Schutzschaltung.

Gruß Helmut
 
Offtopic: Wie schlachtet man die Akkupacks eigentlich am besten, wenn man möglichst wenig Schaden anrichten will (um das Gehäuse ggf. weiterbenutzen zu können)? Aufschrauben ist ja nicht, die Teile wollen geknackt werden...also wie macht ihr das?
 
Offtopic: Wie schlachtet man die Akkupacks eigentlich am besten, wenn man möglichst wenig Schaden anrichten will (um das Gehäuse ggf. weiterbenutzen zu können)? Aufschrauben ist ja nicht, die Teile wollen geknackt werden...also wie macht ihr das?

Du nimmst einen Cutter und schneidest VORSICHTIG entlang der Nut zwischen Gehäuse und Deckel.
Dann mit einem kleinen Schraubenzieher o.ä. die Kontaktfahnen raushebeln und den Deckel abmachen. Damit ist das Gehäuse eigtl. schon kaputt, denn das bekommst Du vermutlich nicht mehr vernünftig zusammen.
Die Zellen sind dann an der anderen Seite nochmal im Gehäuse angeklebt, die kriegst Du da nur sehr schlecht raus.
Wenn Du die Zellen das raus haben willst ist das Gehäuse i.d.R. ganz kaputt.
Evtl. geht's mit erwärmen (Fön) etwas einfacher...

Viel Glück!
 
Hallo,

hätte mal eine Frage. Bin mir gerade einen Akku mit 4x3 Zellen und KK06 Platine am aufbauen. Die Zellen kommen aus BP945 Akkus, sind LiLa, 18650FB. Hab direkt nach dem Zerlegen der Akkus mal die Spannung der einzelnen Zellen gemessen. Bis auf 2 Stück lagen alle zwischen 3,82V und 3,88V, 2 Stück liegen bei 3,65V. Da die Zellen bis kurz vor der Messung ja noch alle Parallel verschaltet waren sollten die Spannungen innerhalb von so kurzer Zeit ja eigentlich nicht so weit auseinanderlaufen, zumindest bei den beiden Ausreißern mit 3,65V scheint mir doch was faul zu sein.
Meine Frage ist jetzt macht es Sinn die Zellen trotzdem zu verwenden oder sollte ich mir noch nen Akku holen und die Zellen austauschen? Wenn ich die Zellen im Akku einsetze, sollte ich die beiden schwachen am besten auf 2 verschiedene Blöcke verteilen oder? Entscheidend für den Akku ist ja bei der schwächste Block.
Oder mache ich mir gerade zuviele Gedanken und sollte einfach mal die 4 Blöcke fertig machen, die nen Tag liegen lassen, den fertig verschalteten Akku einfach 1-2 mal Laden und wieder entladen und dann nochmal gucken wie sich die Blöcke mit den "problematischen" Zellen verhalten ?


grüße
jan
 
Offtopic: Wie schlachtet man die Akkupacks eigentlich am besten, wenn man möglichst wenig Schaden anrichten will (um das Gehäuse ggf. weiterbenutzen zu können)? Aufschrauben ist ja nicht, die Teile wollen geknackt werden...also wie macht ihr das?

Ich hab meine mit nem Dremel(gabs letzens bei Aldi günstig, einfach mal nachschauen) und der Trennscheibe vom selbigen zerlegt.
Dummerweise schmilzt dabei das Plastik etwas.
Das Gehäuse bleibt aber zum Großen Teil heil.
Und bei den Trenscheiben immer mit Schutzbrille(Einfach ne Klarglas Radbrille von ALdi für 2€ mitnehmen) arbeiten. Die Scheiben zerlegen sich schon mal und fliegen durch die Gegend.

Im Baumarkt gibts auch OriginalDremel-Trennscheiben die Größer(ca30mm Durchmesser und ca 1,5mm Dick) sind, die Halten deutlich länger.

Tschö
René
 
Mit einem flachen Schraubenzieher auf der kurzen Seite wo keine Kontakte sind vorsichtig in die Kerbe reingehen und den Akku aufhebeln. Das funktioniert zumindest bei den Akkus von Tobishop123 sehr gut.
 
Gekauft bei Tobishop. Nach näherer Betrachtung hab ich jetzt erkannt dass es sich bei 2 der zellen aus den beiden Packs (die mit der niedrigeren Spannung) jeweils um eine Zelle eines anderen Typs zu handeln scheint (=> Unterschiedliche Form des - Pols).
Jetzt ist wie oben noch die Frage offen ob ich die beiden Zellen einfach auf 2 Blöcke verteile oder mir nochn Akku hole in der Hoffnung dann noch 2 entsprechend gleiche der anderen zu haben.


grüße
jan
 
Waren das Packs mit 4 oder mit 6 Zellen? Kauf dir am besten noch einen neuen Pack. Weil sonst sind 2 von 4 Zellenpacks bei dir schlechter. Das bringt dich auch nicht weiter, als 1 schlechter Zellenpack.

Das zerstört momentan meine ganzen Pläne. Wollte nämlich spätestens nächste Woche ein paar Packs bei Tobishop123 bestellen. Aber wenn die nur noch solche Zellen drin verbauen. :(
 
Danke Jungs, das Schlachten der Packs hat gut geklappt :daumen:

Ich habe aus den verschiedenen Packs drei unterschiedliche Zelltypen (rosa, lila und rot) rausgefischt, also leider nix einheitliches. Es waren BP-930 Akkupacks von tobishop. Es könnte ja sein, dass die Zellen auch unterschiedliche Kapazitäten haben, das kann ich aber nicht ermitteln.

Ich will aus den ganzen Akkus nun 4x4 Zeller mit jeweils 14,4V und kk06 Platine bauen. Ich könnte es so arrangieren, dass ich jeweils 8 identische Zellen habe (16 gleiche habe ich leider nicht). Daher die Frage an die Experten: Wie arrangiere ich das am besten? Jedes Viererpack mit einheitlichen Zellen, d.h. zwei Viererpacks mit Akkus der einen Farbe und die anderen beiden Viererpacks mit Akkus der anderen Farbe? Oder pro Viererpack 2x2 unterschiedliche Zellen?

Im ersten Fall wären die Zellen unterschiedlicher Farbe parallel geschaltet, im zweiten Fall dann in Reihe (d.h. alle vier Packs wären identisch, aber aus ungleichen Zellen zusammengebaut). Was haltet ihr für sinnvoller, gibt es ggf. auch Sicherheitsbedenken, wenn die Zellen ungleiche Kapazitäten haben sollten?
 
Wenn du unterschiedliche Zellen verbauen musst, dann mache es so: Jede Zellengruppe soll gleich aussehen. Wenn du zB 4 rosa Zellen hast und 12 babyblaue dann mache daraus 4 Packs, die alle gleich sind, nämlich jeweils 3 x babayblau + 1 x rosa. Danach alle gleichmachen, wie? Siehe Anleitung: http://www.bratbeck.eu/Li_Ion/kk06.html . Dann hast du alles richtig gemacht und Akkupack zusammenbauen,

Gruß Bernhard
 
Halt, nicht die schwächste Zelle bestimmt das Verhalten, sondern die schwächste Zellengruppe! Wenn im 4 x 4 Akku also eine Zelle schwach ist und die anderen 15 sind gut, dann verhält sicht der Pack inetwa so, als ob es sich um einen 4 x 3 Akku handelt, also hat er nur 3/4 der Kapazität. In Wahrheit ist auch ein solcher Akku immer noch besser als 4 x 3, weil die restlichen Zellen bei der ganzen Entladung für eine etwas höhere Gesamtspannung sorgen (wenigstens heller).
Trotzdem sollte man nur einwandfreie Zellen nehmen, will ich denn dauernd darüber grübeln, dass mein Akku nicht optimal arbeitet?
Wer mit seinem Akku nicht zufireden ist, weil er "nur" 3h brennt, kann ihn ja zum Schleuderpreis an einen Kumpel verkaufen, der nie länger als 1h unterwegs ist. Und dann aus zuverlässiger Quelle gute Akkus kaufen und Neubauen. Aber über diese Quellen kann ich nichts sagen, da müsst ihr euch auf die Aussagen hier im Forum verlassen. Ich weiß, dass auch in Notebooks sehr gute Zellen verarbeitet werden.

Gruß Bernhard
 
Zurück