Li-Ionen-Akku-II

Entschuldigt das grausame Durcheinander der Antworten!

Zur Frage, ob das kk06-bratbeck-Platinchen auch für 3-Zellen-Akkupacks taugt: Ja

das dafür notwendige IC ist jedoch ein anderes und heißt MAX1924V, mit der Betonung auf V, denn das übliche für 4 Zellen habe ich einfach da, das heißt MAX1924X (beachte das X). Das Platinchen schützt vor Überspannung und Unterspannung.

Für 3-Zellenbetrieb muss man den MAX1924V also bei
WWW.MAXIM-IC.COM bestellen und mir zusenden !

Gruß Bernhard [email protected]
 

Anhänge

  • kk06_pcb.jpg
    kk06_pcb.jpg
    30 KB · Aufrufe: 71
Nach der Bauanleitung von Nightbiken.de die Zellen einzeln aus dem BP-941 zu entfernen und dabei einen Schaden an den Zellen zu riskieren ist hoch. Stattdessen gibt es die Alternative die Zellen einzeln über Ebay zu kaufen.

Hier die Artikelnummern 8823781812 für Euro 6,80 je Stück oder billiger 300042938593 für 4,99 das Stück.
 
...nur das die Zellen aus den Camcorderakkus zB von Tobishop
umgerechnet ca. 3,30€/Stück inkl. Versand bei 12 Zellen kosten.

Kapazität: 2300mAh

..das ausbauen aus dem Gehäuse ist absolut unkritisch und in 2min passiert.

Die Gefahr lauert eher beim verschalten der Akkus zum fertigen Pack so wie er nacher sein soll. Also zB wie bei mir je 3 parallel davon dann vier in Reihe.

Also Kurzschluss, etc., doch das kann dir mit den Einzelzellen genauso passieren.


MichL


PS: bei den Bewertungsprofilen von den o.g. eBayern insbesondere von.Gaby würd ich da nicht unbedingt was bestellen...
 
Mal eine vergleichende Frage: Warum nehmt ihr alle immer diese Camcorderakkus und keine vom Laptop? Ich habe mir letztes jahr einen gekauft, der einwandfrei funktioniert und sogar 3800mah (statt angegebener 4200) abgiebt. Ok, ist halt ein alter mit 10,8V und neun Zellen, wiegt aber trotzdem nur etwa 400g. Dafür hat er inkl. Versand aber auch nur 5! € gekostet. Jetzt habe ich mir einen neuen mit angegebenen 4700mAh 11,1v und nur zeitgemäßen 6 Zellen für 15€ gekauft. Der wird grad auf Kapazität getestet.
Da ich die Akkus für LED und HID brauche, benötige ich keine 14,4V und kann einfach Kabel dranlöten und loslegen, ohne irgendwas umzubasteln.
Gibt es irgendeinen Nachteil gegenüber den Camakkus?
 
die einzellzellen sind extrem teuer. Hab mal nach rabatt gemailt aber noch keine antwort.

dein notebookakku würd ich aber nicht ohne geeignetes netzeil laden!!!! normalerweise übernimmt das notebook das lademanagment.

ein vorteil der cam akkus ist das sie schon teilweise zu pärchen zusammengelötet sind!!!! gegenüber einzellzellen mit lötfahnen eine erhebliche erleichterung. Außerdem gibt es immer leute die ihre originalplatienen himmeln :rolleyes: sodas man hier aushelfen kann :D
 
dein notebookakku würd ich aber nicht ohne geeignetes netzeil laden!!!! normalerweise übernimmt das notebook das lademanagment.
Da liegst Du falsch! Die Elektroniken der Notebookakkus übernehmen teilweise sogar die komplette Ladebilanzierung. Die Ladezustandsanzeige Deines Notebooks funktioniert nur wenn Dein Akku die entsprechenden Daten dafür bereitstellt. Ich hab so eine Elektronik von IBM mit in meiner Akkuflasche eingebaut. Leider war für den Laptop zur Kapazitätsanzeige kein Platz mehr in der Flasche:lol:

ein vorteil der cam akkus ist das sie schon teilweise zu pärchen zusammengelötet sind!!!! gegenüber einzellzellen mit lötfahnen eine erhebliche erleichterung. Außerdem gibt es immer leute die ihre originalplatienen himmeln :rolleyes: sodas man hier aushelfen kann :D
Ein weiterer Vorteil der Camcorder- und Notebookakkus ist der, dass man Reste der Zellenverbinder am Zellenboden dranlassen kann. Auf denen ist zum Einen besser zu löten und zum Anderen werden die Akkus nicht so sehr durch das Löten überhitzt.

Gruß bergnafahre
 
dass man Reste der Zellenverbinder am Zellenboden dranlassen kann. Auf denen ist zum Einen besser zu löten und zum Anderen werden die Akkus nicht so sehr durch das Löten überhitzt.

Gruß bergnafahre

genau so meinte ich das auch.
wenn die lötfahne ab ist wirds seeehr schwer

von,gabi will immer noch 4€ pro zelle bei ner dreistelligen abnahmemenge :eek:

da knack ich lieber cam akkus
 
Moin,

Frage an diejenigen, die ihre Mirage X mit der in diesem Thread gezeigten Philipps Birne aufgerüstet haben: Waren dazu Modifikationen am Gehäuse nötig? Könnte ggf. mal jemand ein Bild von der "gepimpten" Lampe einstellen?
 
Im Modellsport ist man in Sachen Akkus wesentlich weiter. Dort werden inzwischen wieder Li-Polymer "Lipos" eingesetzt. Die technischen Möglichkeiten von Expolosionen sind weitgehend im Griff.

Der Marktführer in Sachen Lipo - Technik ist Kokam . Ein Modellbauer www.elektromodellflug.de hat sich dem Thema angenommen und durchgetestet. Die Ergebnisse seiner umfangreichen technischen Studien überraschten den Profi. Lernen können wir auch von den Modellbauern unter dem Forum RC-Network

Eine gute Bezugsquelle für Lipos unter lipo-shop.de .

Der Preis für alle Komponenten Spezialle Ladegeräte etc. ist jedoch nur was für den Hardcore-Nightbiken-Lampen Freak.

Jedoch ist ein Trend klar erkennbar, "Nightbiken" wird zunehmen und für Sicherheit sind auch sichere Lampen notwendig.
 
Im Modellsport ist man in Sachen Akkus wesentlich weiter. Dort werden inzwischen wieder Li-Polymer "Lipos" eingesetzt. ...

Wieso 'wesentlich weiter':confused:

Der Unterschied ist so gering (vom Preis abgesehen;)) und zum Platzen kann man einen LiPo auch mit lautem Knall bringen;) Nur sind die Modellsportler wesentlich schmerzfreier und mißhandeln die Akkus, teilweise unter Inkaufnahme von Schaden an Leib und Leben...
Naja, wenn Geld und der 'Rest' keine Rolle spielt:rolleyes:

Der Nikolauzi
 
... und zum Platzen kann man einen LiPo auch mit lautem Knall bringen ... Nur sind die Modellsportler wesentlich schmerzfreier und mißhandeln die Akkus, teilweise unter Inkaufnahme von Schaden an Leib und Leben...

Nicht notwendig, dafür gibt es LiPo-Equalizer und man kann sich den Strombedarf beliebig zusammenstellen. Eine Bratbeck-Platine wird damit überflüssig.

28_0.jpg
 
...den braucht man auch nur zum laden.

Aber man brauch dann aussen an der Flasche einen Anzapf für jede Zelle,
also quasi 5 Anschlüsse...
deshalb hab ich bisher auch auf n Equalizer verzichtet, obwohl die Vorteile auf der Hand liegen:

- Die Zellen werden geschont,
- und man nützt die volle Kapazität der Zellen aus...


MichL
 
Hi Winterradler, meinen Thred über Schuhheizung anschauen. Ist absolut super. Schaut hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=3115429 Keine kalten Zehen mehr. Wird pro Schuh mit je 2 Li-Ionenzellen betrieben, also 7.2V / 6Watt. Das ist extrem warm, um nicht zu sagen heiß und hält über 2 1/2 Stunden. Wer im Winter gutes Licht braucht, kann sicher auch gute Schuhheizung gebrauchen. Die Heizfolie gibt es für 5,30E / Schuh hier: http://cgi.ebay.de/Flaechen-Heizfol...ryZ14767QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem,

Gruß Bernhard [email protected]

P.S. Die Zellen haben sicher viele über und hoffentlich brauchbare Originalelektronik für 7.2V aus den Camcorderpacks auch (immer vorher auf einwandfreie Funktion testen!)
 
Sorry, mal kurz was anderes - obwohl, evtl. passt's auch ganz gut zur Balancer-Geschichte:
Ich hab' vor kurzem zwei (identische) Akkuflaschen gebaut: 4S3P LiIon (Tobishop 66500 mAh) mit Bratbeck-Platine und Akkuwächter von JürgenH.
Der eine Akku ist soweit ganz ok, Leuchtdauer mit 20 W IRC keine Anhnung, aber gestern war der Akkuwächter nach ca. 1 1/2 h immer noch auf grün, also soweit ok würde ich meinen.
Der andere hat nach einer knappen Stunde bereits auf gelb geschaltet, als ich daheim war (ca. 2 h Fahrzeit, Lampe sogar aus, wo nicht notwendig) war er bereits 20 min auf rot gestanden.

Jetzt meine Frage:
Wie kann ich defekte bzw. schwächere Einzelzellen im Akkupack identifizieren?
Kann es sein, dass die Spannung der Zellen bereits so weit auseindergelaufen ist, dass die Laufzeit signifikant verkürzt ist (Akku wurde erst dreimal geladen)?
Will jetzt die Kapazität ohnehin noch etwas erweitern (auf 4S4P), und werde die Zellen erstmal alle parallel schalten um die Spannung anzugleichen.
Dabei würde ich aber gerne die eine oder andere Zelle, die möglicherweise etwas schwächer ist, gleich austauschen.

Bin auch am überlegen, ob ich die Anzapfe bei der Gelegenheit nicht gleich aus der Flasche rausführen soll, um die Möglichkeit zu haben, einen Balancer anzuschließen.
Wenn man das macht, muß man die Anzapfe für den Balancer dann an der Bratbeck-Platine abnehmen oder direkt an den Zellen?

Didi
 
Auch von mir nochmal eine kurze "Off-Topic Balancer" Frage. Kann man sicher sein, dass der BP-930 Akku immer 4 Zellen und der 941 immer 6 Zellen hat? Oder gibts da wieder alles mögliche?

@Didi123: Du hast ja gerade beim Tobishop bestellt, welchen Akkutyp hast du gekauft und welche/wieviele Zellen waren da drin?
 
Die schreiben in der Bezeichnung alle möglichen kompatiblen Typen rein, danach würde ich gar nicht gehen.
Nimm einfach einen mit 6000 - 6500 mAh, die haben 6 Zellen, die mit 3800 -4600 mAh haben 4 Zellen (je Zelle 3,6 - 3,7 V, ca. 2000 - 2300 mAh).
Gibt auch noch welche mit zwei Zellen, aber die sind uninteressant.
 
Es bleibt dir vermutlich keine andere Möglichkeit als die Lötstellen einzeln zu lösen und dann die Zellen durchzuprüfen. Eine kleine Sauerei würde ich meinen. Eine saubere Lösung wird eine Akkulution sein:

Zutaten:
AL3001.jpg

Fertig:
AL3003.jpg

Statt löten einfach Flüssigmetallpasten beim zusammenstecken verwenden (aber seeeehr sparsam damit umgehen, es beschädigt sonst wegen des Säureinhaltes den Plastikkörper), die auch im Computerbereich für PC-Lüfter verwendet wird. Dennoch sollte der Dauereinsatz nicht höher als 30A sein. Über die Gefehren eine Akkulution klärt diese Seite auf: Akkulution - Theorie und Praxis Ansonsten eine saubere Sache, denn mit der Lösung können die Zellen regelmäßig einzeln durchgetestet werden.

Mit ein wenig Technik kann man das Gewicht der Akkus verringern die Lichtausbeute erhöhen und die Lebensdauer verlängern.
 
Zurück