Li-Ionen-Akku-II

Ich habe mir jetzt nach der Anleitung von nightbiken.de einen Li-Ion Akku gebaut bzw. bin noch darüber. Ich habe auch die dort verwendeten Camcorder-Akkus genommen, allerdings sind das ja keine Originale mehr, sondern Zubehörakkus mit mehr mAh. Die einzelnen Zellen sind somit jetzt wesentlich dicker als bei den original Canon Akkus.

Das Problem das daraus ensteht ist, das man die 4 Packs nicht mehr in die Werkzeugdose von Rose bekommt, da keine 2 Packs nebeneinander passen!!! Es fehlt gut 1cm an Durchmesser!

Gibt es zu diesem Problem schon Lösungsvorschläge? Ich versuche erstmal eine etwas größere Dose zu finden mit dünnen Wänden, sodass man sie ein wenig verformen kann.
 
Kennt jemand diese Akkus?
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.5035

5000mAh bei 70g und 5 Euro pro Zelle klingt für mich nicht schlecht...

Das Volumenverhältnis 25500 gegenüber 18650 beträgt ca. 1,5. Die Erwartungshaltung bezüglich der Kapazität würde ich daher eher an einem aktuell mittelmäßigen 18650-Wert (2000-2200mAh) * 1,5 orientieren um keine Enttäuschung zu erleben.

MfG Manne
 
Habe in diesem Bericht nichts ueber "tenergy" Batterien gefunden. Hat vielleicht jemand schon Erfahrungen mit diesem Hersteller oder besser Lieferanten gesammelt?

http://www.all-battery.com/index.asp?PageAction=VIEWPROD&ProdID=1953

Den verlinkten Datenblaettern laesst sich entnehmen, dass es sich um LG Zellen handelt.

Danke im voraus


Du weißt aber schon, dass der Versand nach Deutschland $30.80US via USPS und $92.46US via FedEx kostet.

Edit: Du bist ja Fremdenlegionär. Aber nach Kanada kostet der Versand immernoch $20.46US. Und mit dem momentanen Wechselkurs könnte es preiswerter sein, in den USA zu kaufen, als in Deutschland.
 
Das Volumenverhältnis 25500 gegenüber 18650 beträgt ca. 1,5. Die Erwartungshaltung bezüglich der Kapazität würde ich daher eher an einem aktuell mittelmäßigen 18650-Wert (2000-2200mAh) * 1,5 orientieren um keine Enttäuschung zu erleben.
Ok. Das ist mal eine sinnvolle Begründung. :daumen:
Ich hab mal nach einem genauen Typ oder Datenblatt angefragt, aber die wissen angeblich selbst nicht mehr als dort steht...


Welche Zellen sind momentan vom P/L-Verhältnis empfehlenswert?
Ich schwanke momentan zwischen den 2400er von LedSee, was ja eigentlich nur 2200er sind soweit ich das verstehe, und einer Anfrage bei jmldzkj.

Die 2400er von Atronis sind laut webwizzard auch leider nicht so ganz -original-. :(
 
So, nach einem Sommer Nichtbenutzung bin ich notgedrungener Weise dabei, meinen Akku wieder frisch zu machen.

Welche der 4 Gruppen platt ist, lässt sich durch einzelnes Messen ja noch recht einfach rausfinden: Eine Gruppe war auf 2.25V runter, die andere sogar auf 1.10V :eek:.

Bis zum Zerlegen haben beide Gruppen weiter an Spannung verloren. Nach dem Zerlegen haben in der 1.1V Gruppe 2 Zellen nur noch < .60V geliefert, die restlichen um die 0.9V.

Bei der anderen Gruppe ist aber leider nicht so offensichtlich, welche Zellen das verusacht haben: Die Zellen haben nach dem zerlegen Spannungen zwischen 2.0 und 2.06 V geliefert.

So viel weniger als 2.5V ist doch bestimmt der Tod für die Dinger. Sind die Zellen jetzt alle was für den Sondermüll? Oder kann ich irgendwie einfach rausfinden, welche Zellen noch was taugen?

Danke,
Rainer
 
Na dann mal herzliches Beileid und willkommen im Club!

Also die Zellen mit deutlich unter 2V würde ich keinesfalls mehr in den Block integrieren!
Und auch bei denen mit 2,2V wre ich skeptisch und würde sie nur noch nach einem Test in einem Block integrieren. Aber auch nur gleichmaessig im ganzen Pack verteilt.

Und ansonst : NIEMALS leer lagern!
Die müssen ja schon vor der Sommerpause leer gewesen sein damit sie so weit mit der Spannung absinken konnten. Oder Du hast einen heimlichen Verbraucher angeschlossen gehabt... und keine Schutzschaltung mit dran.:mad:
Hatte ich auch mal und wunderte mich warum die Lampe(Halogen) nach dem Wochenende nicht mehr anging:wut:

Gruss bergnafahre
 
ok, ungefähr so habe ich das befürchtet. Aber wie teste ich die? 4*1 Pack bauen und an bratbeck laden? Was mach ich dann mit der 5'ten Zelle?

BTW: der Pack war vorm Sommer randvoll - und eben wegen dem möglichen heimlichen Verbraucher wird der auch komplett neu aufgebaut. Immerhin hab' ich solange noch den "kleinen" 4x4 Pack...
 
Ich würde alles in die Tonne kloppen, also Sondermüll, weil ich nie neue und alte Zellen mischen würde. Eine Kette ist immer nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Und nebenbei, hast du keine Schutzschaltung dran? Und hast du einen 4s oder einen 5s Pack? Und was war der heimliche Verbraucher? Ein Kurzschluß?
Ich glaube tiefentladene Zellen haben ein lustiges Verhalten beim Laden. *brennfackel*

Gruß td
 
Zum laden einer einzelnen Zelle hab' ich wenigstens nix, was so offensichtlich ist, daß ich das erkenne (kein Ladegerät, kein Labornetzteil, ...). Und irgendwie fehlt mir im Moment ein wenig die Checkung, um mir für das "normale" Ladenetzteil nen passenden Spannungsteiler zu bauen. Solange ich mit Messgerät daneben sitze, braucht's dann ja auch nicht zwingend ne Schutzschaltung.

@traildesaster: Da war natürlich ne Bratbeck dran, aber die kann ja nur eingreifen, wenn der Verbraucher da hinter ist. Das war aber wohl nicht der Fall, da die einzelnen Gruppen ja alle nen komplett anderen Ladestand hatten. Ich konnte aber noch nicht identifizieren, ob und wo da ein Kurzschluss gewesen sein soll. Auffällig ist nur, daß die beiden unteren Gruppen in der Flasche die leeren waren.
 
Hmmm... Feuchtigkeit???

Ich glaube nikolauzi hatte da mal mit einem eingeschäumten Pack ähnliche Erfahrung machen müssen.
smilie_beerdigung.gif


gruß bergnafahre
 
Ok, hab' gerade nochmal nachgemessen. Sämtliche Zellen liefern jetzt noch weniger Spannung. Da bleiben einfach zu wenige Zellen über, um damit noch Spaß zu haben. Neue Zellen sind bestellt - jetzt mit Lötfahnen. Der neue Pack wird auch ein wenig modularer aufgebaut, so daß ich den a) besser isolieren kann b) zum "trocknen" aus der Flasche bekomme und c) ggf. zum gleichmachen der Gruppen einfach trennen kann.
 
Hallo,

wer kann mir einen Tipp geben bei ebay für Li-Ionen Camcorder Akkus.
Ich suche 2 Akkus mit einer Kapazität zwischen 2000 - 3000 mAh. Da es dort hunderte von solchen Teile gibt bin ich mir etwas unsicher. Evtl. Hat der eine oder andere ja schon welche gekauft und ist zufrieden damit. Danke im voraus.
 
Hi

Bei Akkus mit einer Kapazität größer 2700mAh, wie e-batty sie anbietet, sind die technischen Daten unrichtig angegeben.
Es gibt ausserhalb von Herstellerlaboren noch keine Zellen die mehr als 2700mAh haben!!!:mad: Und schon gar nicht bei einem NoNameanbieter bei ibäh:aufreg:

Orientiere Dich an 2000 - 2200mAH und Du wirst ein gutes Preisleistungsverhältnis bekommen:daumen:
Was aber in den Camcorderakkus verbaut ist wirst Du eh nur erfahren wenn Du nachmisst oder siehst es beim Öffnen.

Gruß bergnafahre
 
Ich habe gerade eben den Nachbau des Nightbiken Akkus fertiggestellt - aber es klappt nicht.

Nach dem einschalten hat mir der Akku 15,7 Volt angezeigt. Beim einschalten der 35 W Halogenlampe ist die Spannung konstant eingebrochen auf 14,4 Volt. Ist das normal? Ich würde sagen nein. Desweiteren geht die Spannungsanzeige sowie die Lampe von allein an und aus bei der angegebenen Spannung. Könnte es neben einem Wackelkontakt noch etwas anderes sein? Schutzschaltung ist die von LEDSEE.

Beim Versuch den Akku zu laden genau das selbe - Ladegerät geht (eigene Kontrollleuchte), Halogenlampe am Ladegerät bleibt aus und der Akku schält sich von allein ein und aus....

Normal müsste das Ladegerät den Akku bei 15,8 Volt doch laden oder? Die Halogenlampe bleibt aber aus!!
 
Also meines Wissens nach hat die Luxilus Flasche ne Bratbeck Platine drin, eine die auch den Ladevorgang kontrolliert. Die PCB von Ledsee übernimmt Tiefentladeschutz und balancing der Zellen. Laden kann die nicht kontrollieren.
Kann also nix werden ...
besorg dir ne Platine vom Bratbeck und mach nen 1:1 Nachbau.

Oder hast du noch was ganz anderes verbaut oder nen LiIon Lader und kein Schleppinetzteil mit Halo dazwischen?
 
Hi.

Klar hat die Luxilus eine Bratbeck Platine drin - hätte ich auch gemacht - aber wenn der werte Herr auf keine einzige meiner ganzen E-Mails antwortet dann soll er seinen Mist behalten....

Die Schutzschaltung müsste aber auch das Laden kontrollieren, da sie sonst relativ sinnlos ist oder????? Wieso wird die dann hier im Forum als alternative empfolen??? Auch der Beitrag: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4039701&postcount=15 sagt für mich aus das sie das Laden kontrolliert! Ich frage mich nur warum die Halogenlampe am Ladegerät nicht anging?!

Das ein- und ausschalten wurde durch einen Kabelbruch am Sicherungshalter bzw. durch einen defekten Sicherungshalter verursacht.

Ist der besagte Spannungseinbruch nun normal oder nicht? Bei 35 Watt von 15,7V auf 14,8 Volt und bei 10 Watt von 15,6 Volt auf 15,2 Volt.
 
Ist der besagte Spannungseinbruch nun normal oder nicht? Bei 35 Watt von 15,7V auf 14,8 Volt und bei 10 Watt von 15,6 Volt auf 15,2 Volt.

Prinzipiell ja. Ich habe kein ähnliches Setup zur Verfügung, kann daher den Wert nicht genau beurteilen, aber das hört sich normal an. Die Spannung einer Zelle sackt bei Belastung locker mal um 0,2V ab, von daher sind die 0,9V Verlust bei dir normal. Neben dem Einbruch der Akkuspannung selber kommen ja noch ohmsche Verluste zum tragen ...

Bei 15,7V ist der Akku noch recht weit von einer Vollladung entfernt ... so 16,6V (4,15V pro Zelle) sollten die Zellen im Leerlauf schon haben. Wobei die Frage bleibt, wie genau diese Spannungsanzeige überhaupt misst ...
 
Also sorry,
bei deinem Tonfall würde ich an Bratbecks Stelle auch nicht reagieren. Schon gar nicht auf mehrere Mails.
Lies dir mal die Beschreibung des Artikels von Ledsee durch. Würde dir vielleicht mehr helfen, wie die "Empfehlungen" hier im Forum.
Und diese Schutzschaltung ist nunmal nur eine Schutzschaltung für nackte LiIon Zellen. Zwar eine bessere, wie die in den BP941 Packs, da ein höherer Strom entnommen werden kann. Aber für besagte Akkupacks mit Schutzschaltung brauchst du auch ein spezielles Ladegerät.
Von daher macht die Schuscha immer noch Sinn. Nur braucht man eben noch einen entsprechenden Lader. Und da der normalereweise ne Stange Geld kostet ist es super, dass es so Leute wie Bratbeck gibt, die eine Lösung anbieten, zu einem Preis, der grad mal die Selbstkosten deckt.
Daher bitte ich auch im Namen des Forums das mehr als nur zu respektieren.

Zum Spannungsabfall hat ja grad Scay`Ger was geschrieben...
 
@Bazzmonsta

Du hast es zwar nicht direkt so gesagt, aber irgendwie hab ich das Gefühl es hält sich hier hartnäckig die falsche Annahme, die Bratbeckschaltung wäre was anderes als eine übliche Schutzschaltung und würde den Ladevorgang "kontrollieren". Vielleicht einfach mal die Beschreibung des verwendeten IC lesen und die Standardschaltung mit der von Bratbeck vergleichen.
Soll keineswegs dazu anzuregen, man könne dann ja auch die gleiche Lade-Methode übernehmen (wie er es anscheinend schon gemacht hat), sondern:
In ein Ladegerät - was den Namen verdient - zu investieren, ist mit Sicherheit sinnvoller als in eine Schutzschaltung wahrscheinlich gleicher Funktion (und eigentlich auch wenn man die schon hat).

(Ob das überhaupt was mit seinem aktuellen Problem zu tun hat, kann ich aus den paar Infos nicht nachvollziehen)

MfG Manne
 
@manne
Die Bratbeck Platine lässt zumindest Ladestrom durch und schaltet bei einem gewissen Wert ab. Ob dieser Wert das Optimum darstellt lässt sich lang und breit diskutieren.
Fakt ist: Es funktioniert. Zumindest in den meisten Fällen.
Somit eine relativ einfache und bezahlbare Lösung.

Und die Ledsee Platine hat der Beschreibung nach nunmal keine Lade"funktion" wie die Bratbeckplatine.
 
Und die Ledsee Platine hat der Beschreibung nach nunmal keine Lade"funktion" wie die Bratbeckplatine.

Ok, ich bin bislang davon ausgegangen daß nur die Beschreibung unglücklich gewählt ist, jemand hatte mal den IC genannt und das sah nach normaler Überwachung auch nach oben (4,35V?) aus. Aber der könnte sicher auch als "only-discharge" eingesetzt werden (warum auch immer), das wäre eine Erklärung für Canyons Fehlerbeschreibung, und mein voriger Post unpassend, Sorry.

MfG Manne
 
Zurück