Li-Ionen-Akku-II

hallole leute

möchte mir gerne einen li-on akku holen,mit ladegerät.der sollte nicht so teuer sein und in ne trinkflasche passen.habe led-lampe(20x25000mcd).ist auf 7.2volt ausgelegt und hat jetztet 2400mA.2400mA sollte das ding scho mindestens haben.habe scho ein paar günstige gesehen,doch welcher passt gut in ne flasche und man kann noch bisl isolieren von innen!!!

danke im vorraus

mfg sash
 
Nochmal zu einem Ladegerät:

Die Zellen sollen bei 4,2V abgeschaltet werden. Es sind 4 Zellenpacks in Reihe - also muss das Ladegerät doch mit 16,8 Volt laden oder?

Nun steht bei keinem Ladegerät dabei mit wieviel Volt die laden! Die 14,4 V und 14,8V die man beispielsweise auswählen kann sind dabei die Nennspannung des Akkus oder ist das wirklich nur die Ladespannung?

Das heisst man wählt bei den Ladegeräten die Zellenanzahl und die Nennspannung aus und dementsprechend kommen dann die richtigen Volt raus? Also auch z.B. die nötigen 16,8 Volt?

Ich möchte ein Ladegerät was ich direkt an die Steckdose anschliessen kann ohne zusätzliches Netzteil. Da kommen z.B. der Graupner Ultramat 10 oder 14 oder das Ladegerät von Conrad in Frage.

Hat jemand schonmal so ein Ladegerät bei Mediamarkt und co gefunden???

Bei 2,5V pro Zelle liegt die absolute Schmerzgrenze? Bei 3V pro Zelle soll wohl die Schutzschaltung die Entladung unterbrechen? Sprich der Akku schält sich bei 10V-12V ab?
 
Hallo, Moggääähn

Nochmal zu einem Ladegerät:

Die Zellen sollen bei 4,2V abgeschaltet werden. Es sind 4 Zellenpacks in Reihe - also muss das Ladegerät doch mit 16,8 Volt laden oder?
Ja das Ladegerät lädt mit Nennstrom bis zum Erreichen von 16,8V. Dann wird mit sich reduzierendem Strom weitergeladen wobei die Spannung 16,8V nicht überschreitet.

Nun steht bei keinem Ladegerät dabei mit wieviel Volt die laden! Die 14,4 V und 14,8V die man beispielsweise auswählen kann sind dabei die Nennspannung des Akkus oder ist das wirklich nur die Ladespannung?
Damit ist immer die Nennspannung der Akkus gemeint. LiPos werden hie und da schon mal mit 3,7V Nannspannung pro Zelle angegeben.

Das heisst man wählt bei den Ladegeräten die Zellenanzahl und die Nennspannung aus und dementsprechend kommen dann die richtigen Volt raus? Also auch z.B. die nötigen 16,8 Volt?
Sollte so zu erwarten sein.

Bei 2,5V pro Zelle liegt die absolute Schmerzgrenze? Bei 3V pro Zelle soll wohl die Schutzschaltung die Entladung unterbrechen? Sprich der Akku schält sich bei 10V-12V ab?
Die Schutzschaltungen orierntieren sich beim Abschalten an den "Schmerzgrenzwerten"! Der MAX1924 in der Bratbeckplatine macht wenn ichs noch richtig weis erst bei 2,4V dicht.

Nochmal zu Deiner Platine
Entlade den Akku mal auf eine Spannung von unter 14, evtl auch auf 12V.
Unter umständen Schaltet der Chip den Ladestrang wieder zu!
Ansonst mal komplett vom Akku trennen und wieder anlöten und testen. Aufmachen musst Du deinen Akku dann sowieso...

Gruß bergnafahre
 
Die Schutzschaltungen orierntieren sich beim Abschalten an den "Schmerzgrenzwerten"! Der MAX1924 in der Bratbeckplatine macht wenn ichs noch richtig weis erst bei 2,4V dicht.

Die Abschaltschwellen von "protected 18650"-Zellen für den Einsatz in Taschenlampen liegen auch oft erst bei 2,3-2,4V. Das ist ansich nicht so problematisch, wenn man den Akku bis zum Abschalten stark belastet betreibt.

Zu Testzwecken hab ich Akkus (18650/2200 mAh/ protected) mit konstant 2 Ampere entladen und bei 2,3V erfolgte das Abschalten durch die Elektronik. Direkt danach war die Zellspannung (nun im Leerlauf) bei 3,2-3,3V, was zwar leer bedeutet, aber voll im grünen Bereich ist.

Würde man den Akku nur mit einem geringen Strom entladen, würde der Akku deutlich tiefer entladen, weil ja der Spannungsabfall durch die Belastung wegfällt und dadurch die Abschaltspannungsschwelle erst später erreicht wird.
 
Welche Akku ist besser? Sind die 8Ah realitisch?

Oder anders gefragt, was für einen würdet ihr euch zulegen.

Die http://cgi.ebay.de/Akku-f-Canon-BP-...ryZ27764QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
oder
die http://cgi.ebay.de/Power-Akku-fuer-...ryZ27764QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Oder einen ganz anderen?

Lass von dem mit den größeren Kapazitätsangaben die Finger!!
:eek:

Such mal nach dem seinem ebaynamen im Forum. Wirst nur negative Einträge finden....
Dessen Zellen müssen nämlich erst noch entwickelt werden! Nach wie vor ist bei 2650mAh pro Zelle Schluß und der hat die nicht um den Preis zumal der auch schon kleine Packs mit 3000mAh anbot:spinner::aufreg:

Gruß bergnafahre
 
Ich habe an LEDSEE eine E-Mail geschrieben bezüglich der Schutzplatine mit der Frage ob sie eine Überspannungsabschaltung hat!

Die Antwort:

Hello, the pcb is for discharge control of the battery. best regards,
Niels


Also VORSICHT! Es kann demnach nicht mit einem normalen Notebockladegerät geladen werden sondern nur mit einem speziellen Li-Ion Ladegerät. Wie gesagt, es stand ja davon auch nichts bei ebay.

Warum es nun bei mir garnicht zu laden geht weiß ich zwar trotzdem nicht, ist aber da auch egal. Ich habe übrigens auch mal gewartet bis der Akku abschält und dann nochmal versucht zu laden - ohne Erfolg. Bei jemand anders glimmt die Halogenlampe nur ganz schwach.

Viele werden diese Platine wohl auch nicht besitzen.

Habe mir jedenfalls die Bratbeckplatine bestellt und ein Li-Ion Ladegerät. Das Ansmann LIc 3-4 von Conrad. Damit bin ich auf der sicheren Seite!

MfG Silvio
 
Hi

Wie heist denn der Controller auf dem Board?
Wenn ich das Bild von Niels richtig in Erinnerung hab sind 4 Transistoren, der Controller und ein wenig "Kleinkram" auf der Platine.
Wenn wir wissen, mit welchem Pin der Controller die Ladetransistoren aktiviert kannst Du evtl Messen ob die Transistoren kaputt sind oder der Controller defekt ist.
Hattest Du das Board schon mal komplett vom Akku getrennt?

Noch was zur Funktionsweise:
Du hast auf dem Board zwei Transistorpaare. Eines zum Laden und eines zum Etladen.
Beim Entladen fliest der Strom über den Aktivierten Entladetransistor der auch bei drohender Tiefentladung abschaltet. Der Ladetransistor muß wegen der parasitären Mosfetdiode nicht aktiviert werden.
Beim Laden ist es umgekehrt. Nur sind eben normalerweise BEIDE Zweige immer an bis der Controller einen Unzulässigen Zustand erkennt und schaltet diesen betreffenden Zweig ab.
Und bei Dir wird im Moment eben der Lademosfet nicht aktiviert.
Deshalb kannst Du ent- aber nicht aufaden.

Gruß bergnafahre
 
Hi.

Ich muss mal bei Gelegenheit mit der Lupe schauen.

Hier mal ein Bild von der Platine:



Komplett habe ich die Platine noch nicht getrennt. Müsste doch auch nur die Masse abmachen?

Aber ich verstehe nicht ganz - laut LEDSEE hat die Platine keinen Überspannungsschutz?! Gibt es dann trotzdem eine extra "Ladungsüberwachung"? Könnte man sowas auch auf einem Foto erkennen?

Ohne diesen Überspannungsschutz werde ich trotzdem die Bratbeck Platine verbauen.

MfG Silvio
 
Hallo Silvio,
ist das ein Originalfoto von der 3 oder 4 Zellen Leiterplatte?
Ich habe auch so eine Leiterplatte gekauft als 4-fach Version, habe aber ein kleines Problem mit der Bestückung.
Neben dem Kontakt B- befinden sich 2 kleine 2 polige Bauteile (Widerstände) der rechte von den beiden bestimmt laut Datenblatt des IC´s www.mitsumi.co.jp/Catalog/pdf/battery_mm_1414_e.pdf den Überwachungsmode ( 3 Zellen oder 4 Zellen ). Der linke Widerstand sollte bei 3 Zellen 0 Ohm haben. Das Foto müsste somit eine 3 Zellen Leiterplatte sein.
Der rechte Widerstand zieht den Pin 11 auf GND Potenzial. Sollte der 4 Zellen Mode aktiv sein, so müsste der Widerstand an den beiden silbrigen Pads rechts davon angelötet sein und den Pin 11 auf Vcc Potenzial ziehen. Der 0 Ohm Widerstand ( direkt links neben B- ) würde nicht bestückt. Bei meiner Leiterplatte ist jedoch der 0 Ohm Widerstand nicht bestückt und der andere Widerstand zieht Pin 11 auf GND. Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiert habe müsste es sich damit um einen Betückungsfehler handeln und die einwandfreie Funktion ist nicht garantiert ?! Kann das vielleicht ein weiterer Elektroniker von Euch nach Datenblatt verifizieren. Ich möchte hier nicht die Pferde scheu machen.
Soweit ich das nach Datenblatt beurteilen Kann überwacht das IC Unter- als auch Überspannung. Ich jedoch werde mit jetzt 2 Leiterplatten von bratbeck odern und die Platine von LEDSEE nicht verbauen solange ich keine klarheit habe. LEDSEE habe ich per mail benachrichtigt aber noch keine Antwort erhalten.

Bis denn

Daniel
 
'nabend...

Wenn man hier nicht taeglich mitliest, kommt man ja gar nicht mehr mit.
Ich schreibe trotzdem mal hier rein.

Habe meine Akku a la nightbiken fertig. 2600er LG-Zellen von jmdlzkj + Bratbeck-Platine + Spannungsanzeige von boomtown.
Der Akku hat abgeschaltet bei ungefaher 11 Volt was ja soweit noch in Ordnung ist, denn der Max hat dichtgemacht. Danach wollte ich ihn mit dem Graupner Ultramat 10 laden. Das erste Problem, welches auftrat, war, dass ich die Kapazitaet nur bis 9900mAh einstellen konnte. Der Akku hat aber nominell 13000mAh (5x2600). Ok, dachte ich, besser weniger rein, als gar nicht. Dann habe ich den Akku angeschlossen und normalerweise muss man nun die Zellenanzahl einstellen. Der Ultramat zeigte von sich aus eine Zelle an (1C) und liess sich durch nichts dazu bewegen, die Zellenzahl auf vier zu aendern. Ich habe dann trotzdem mal geladen. Die Spannungsanzeige ging dann wieder an, was ja ein Zeichen ist, dass der Max wieder Strom durchlaesst (ich habe die Spannungsanzeige hinter der Bratbeck-Platine eingebaut, damit sie nur bei eingeschaltetem Akku leuchtet). Der Ladevorgang wurde aber dann schon nach relativ kurzer Zeit wieder abgebrochen. Die Spannung kam nicht hoeher als 13,irgendwas V.

Bedeutet das, dass ich den Akku nicht mit dem Ultramat laden kann. Muss ich die Laptop-Netzteil-Lademethode anwenden?

Gruss
nobillings
 
Der linke Widerstand sollte bei 3 Zellen 0 Ohm haben. Das Foto müsste somit eine 3 Zellen Leiterplatte sein.
Der rechte Widerstand zieht den Pin 11 auf GND Potenzial. Sollte der 4 Zellen Mode aktiv sein, so müsste der Widerstand an den beiden silbrigen Pads rechts davon angelötet sein und den Pin 11 auf Vcc Potenzial ziehen. Der 0 Ohm Widerstand ( direkt links neben B- ) würde nicht bestückt.


Stimmt genau.
 
@nobillings: Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Habe das auch mit bratbeck besprochen, aber wir haben keine endgültige Lösung gefunden.
Ich denke aber, dass ich inzwischen weiß woran es liegt.
1. Frage: Ist die Anzeige von boomtown jetzt an oder aus?
Wenn die Anzeige aus ist:
Die bratbeck Platine schaltet erst bei über 13V Gesamtspannung bei Raumtemp. wieder ein. Wenn der Akku jetzt um die 11V hat startet das Platinchen noch nicht. Das heißt aber wiederrum, dass dein Graupner eigentlich keine Info über den Ladezustand geschweige denn die Zellenanzahl bekommt. Vorher rückt das Ladegerät aber keinen Strom raus der die Schuscha wieder aktivieren könnte.

Daher mein Tipp: Wenn der Akku tiefentladen wurde (und nichts anderes ist es wenn die Schuscha anspringt) mußt du mit einem dummen Ladegerät laden --> Netzteil, oder mit einem schlauen Ladegerät --> Graupner direkt an die Zellen gehen.
Wenn der Akku nicht selber abgeschaltet hat, was kein Thema sein sollte wenn man eine Anzeige hat. Funktioniert auch das schlaue Ladegerät direkt am Ausgang hinter der Schuscha.

So, das ist meine Einschätzung. Es ist sowieso besser für die Zellen wenn man flache Ent/Ladekurven fährt. Also lieber etwas früher Laden und etwas früher das Ladegerät abschalten. Erst Recht wenn man den Akku lange lagert und nicht jeden Tag fährt.

Gruß td
 
@zack99

Das Bild zeigt eigentlich eine Platine für 4 Zellen. Genau so wird sie doch auch bei ebay angeboten?! Das Bild habe ich nun nicht hargenau mit meiner Platine verglichen, aber denke schon das es gleich ist.

Wie gesagt bei mir kann ich ja nicht laden.

Wenn ich zeit habe - eve. Mittwoch - werde ich die Platine wieder ausbauen und dann kann ich auch mal Makrofotos machen.

MfG Silvio
 
Hmm... hab mir auch die Platine von LEDSEE gekauft.
Dachte die Funktion der Platine ist so, das ich 4 3er packs mit Notebook Ladegerät laden kann.
Kann jemand mal genauere Angaben machen, wozu die Platine zu gebrauchen ist?
 
Also: die Platine soll die Zellen/Blöcke vor Überladung, Tiefentladung & Kurzschluß schützen. Der Schaltkreis auf der Platine ist sowohl für 3, als auch für 4 Zellen/Blöcke geeignet. zack99 Hat oben einen Link zum Datenblatt gesetzt. Die LEDSEE Platine hält sich weitestgehend an des Referenzdesign, soweit ich das überblicken kann, und sollte daher auch funktionieren.

Zur Funktion selbst: Es wird die Spannung von jeder Zelle (jedem Block) überwacht, und bei Überschreitung der Ladeschlußspannung oder beim unterschreiten der Entladeschlußspannung einer Zelle die Last, bzw das Ladegerät von den Akkus getrennt. Das geschieht mittels MOSFETs. Außerdem setzt sich das Ding selbsttätig zurück.

Kurze Antwort: ja. Aber bitte den Vorwiderstand (Halogenbirne) nicht vergessen.
 
@traildesaster

Danke für deine Antwort.
Die Spannungsanzeige war aus, als Bratbeck dichtgemacht hat. Die Anzeige sitzt hinter der Bratbeck-Platine, funktioniert also nur, wenn auch tatsaechlich was durchgelassen wird.

Deine Erklaerung leuchtet mir ein. Was allerdings der Fall war, war folgendes.
Nachdem ich das Ladegeraet auf eine Zelle eingestellt angeschlossen habe, ging dann ploetzlich die Spannungsanzeige an. Dann schaltete das Ladegeraet ab. (bei 13,xxV) Danach habe ich das ganz nochmals angeschlossen. Und siehe da, der Akku wird komplett geladen. Momentan laedt er noch, allerdings komme ich mit 5 Stunden Ladezeit nicht hin. Dann schlaegt der Sicherheitstimer von 300 min an.

Es waere dann also sinnvoller, den Akku mit dem Laptop-Ladegeraet zu laden. Dann umgeht man das Ursprungsproblem mit der falschen Zellenzahl und muss nachts nicht runter in den Keller um nochmals anzuschliessen.

Ich konnte heute ein Dell-Ladegeraet abstauben; 20V 3,5A. Damit muesste es ja gehen.

Nochwas zum Entladen: Wenn beim Entladen die SchuScha anspricht, ist das schaedlich fuer die Akkus??? Ich hatte verstanden, dass es das nicht ist, dass das ja der Zweck der SchuScha ist. Mich irritiert die Wortwahl "Tiefentladung". Bratbeck sagt ja selber, dass der MAX bei 2,5V einer Zelle abschaltet.

Gruss
nobillings

@nobillings: Ich hatte mal ein ähnliches Problem. Habe das auch mit bratbeck besprochen, aber wir haben keine endgültige Lösung gefunden.
Ich denke aber, dass ich inzwischen weiß woran es liegt.
1. Frage: Ist die Anzeige von boomtown jetzt an oder aus?
Wenn die Anzeige aus ist:
Die bratbeck Platine schaltet erst bei über 13V Gesamtspannung bei Raumtemp. wieder ein. Wenn der Akku jetzt um die 11V hat startet das Platinchen noch nicht. Das heißt aber wiederrum, dass dein Graupner eigentlich keine Info über den Ladezustand geschweige denn die Zellenanzahl bekommt. Vorher rückt das Ladegerät aber keinen Strom raus der die Schuscha wieder aktivieren könnte.

Daher mein Tipp: Wenn der Akku tiefentladen wurde (und nichts anderes ist es wenn die Schuscha anspringt) mußt du mit einem dummen Ladegerät laden --> Netzteil, oder mit einem schlauen Ladegerät --> Graupner direkt an die Zellen gehen.
Wenn der Akku nicht selber abgeschaltet hat, was kein Thema sein sollte wenn man eine Anzeige hat. Funktioniert auch das schlaue Ladegerät direkt am Ausgang hinter der Schuscha.

So, das ist meine Einschätzung. Es ist sowieso besser für die Zellen wenn man flache Ent/Ladekurven fährt. Also lieber etwas früher Laden und etwas früher das Ladegerät abschalten. Erst Recht wenn man den Akku lange lagert und nicht jeden Tag fährt.

Gruß td
 
@BackfireLX: Das Notebookladegerät liefert 20V, 4 Zellen/Blöcke in Reihe vertragen aber nur max 16,8...17V. Wenn Du da gleich 20V anlegst, wird die Schutzschaltung für Überladung anspringen, und ein Laden der Akkus verhindert. (Oder es knallt richtig)
An der Lampe fallen die restlichen (je nach Ladezustand) 3...6V ab. Außerdem ist sie ein guter Indikator dafür, dass die Akkus voll sind, wen sie ausgeht...
 
@ Canyon-ESX6
Prima dass Du mal nachschaust. Das könnte eventuell klären ob es sich bei mir um einen Einzelfall bei der Fehlbestückung handelt oder um einen Serienfehler. Bei einem Serienfehler ist es jedoch besser dass gar nichts funktioniert als dass beim Laden einem die Dinger ( Akkus ) um die Ohren fliegen. Wenn der 0 Ohm Widerstand bestückt gewesen wäre hättest Du es beim Zusammenbau als 4 fach Akkupaket feststellen müssen. Je nach Restladung des Akkupaketes an V1 hätte es geraucht. Wichtig ist der Widerstand direkt rechts neben dem 0 Ohm Teil, bei mit ist es ein 1kOhm. Habe gerade mal nachgeschaut.

@ Barus
Vielen Dank für Deine Bestätigung.

@ BackfireLX
Schau bevor Du mit dem Laden beginnst lieber nochmal ob die Bestückung der Leiterplatte für Deine verwendete Akkukonstellation stimmt. Nicht dass durch eine eventuelle Fehlbestückung nachher noch Zellen explodieren. Ich kenne das Verhalten der Schaltung nicht bei Fehlbestückung.
Sollte es sich bei mir nicht um einen Einzelfall gehandelt haben und der Aufbau Deines Boards dem meinem entspricht wurde ich den Händler kontaktieren. Leider habe ich von LEDSEE immer noch keine Antwort.
Dieser Rat gilt übrigens für alle Besitzer dieser Leiterplatte !

MfG

Daniel
 
@nobillings: Also, das dein Ladegerät überhaupt geladen hat wundert mich, aber ok.
Ob man mit einem Netzteil (mit Halogenbirne in Reihe) laden sollte ist schlußendlich eine fast schon philosophische Frage, genauso ob man 2,5V Ladeschluß als Tiefentladung ansieht.
Laut Datenblatt wahrscheinlich aller Hersteller soll man erst mit konst. Strom laden und dann mit konst. Spannung.
Konst. Strom ist durch die Halolampe gegeben, also er wird begrenzt auf einen bestimmten Wert, aber konst. Spannung ist nicht gegeben. Das heißt ich vertraue 100% auf die Schuscha, dass meine Akkus nicht überladen werden. Da die Bratbeck aber erst bei ca. 4,35V abschaltet wäre das schon eine leichte Überladung, theoretisch!
Genauso nach unten, ich entlade bis zu den 2,5V obwohl laut Datenblatt 3,0V optimal wären. Und vertraue dabei wieder 100% der Schuscha. Ok, der Akku erholt sich danach wieder auf ca. 3,2V. Das ist aber abhängig vom Verbraucher. Zieht der wenig liegt die Ruhespannung danach sicher unter 3,0V.
Philosophisch daher, weil ich mich ohne jegliche Redundanz auf die Schuscha verlasse. Will man das? Der Akku ist typischerweise eine der teuersten Komponenten.

@Backfire LX: Halobirne in Reihe oder deine Akkus leuchten so wie die Birne!

Gruß td
 
Zurück