Li-Ionen-Akku-II

Beim Laden mit dem Labornetzteil sollte die Bratbeck NICHT ansprechen!!

Hallo,

Missverständnis: Die Bratbeck hat natürlich nicht beim laden angesprochen, sondern hat bei Benutzung abgeschaltet, als der erste Block leer war. Das ist ja auch ihr Job. In diesem Zustand (Abschaltung nach Benutzung) habe ich dann die Spannungen der Blöcke gemessen.

Die Zellen sind alle identisch und nicht gemischt. Trocken sind sie auch...

Ist denn tatsächlich gewährleistet, dass die Blöcke in der Konstantspannungsphase alle angeglichen werden? Wenn das so wäre, müsste man doch eigentlich vor dem Bau gar nicht parallel schalten?
 
@bratbeck

schatet deine Platine auch zuverlässig Lipo´s?

Ich würde sie gerne für 3 Lipo Akkus mit dem MAX1924V verwenden (3S 15C).

Darf ich die Zellen trotzdem mit einem Balancer laden wenn ich deine Schutzschaltung verwende ? (die richtige Ladung war der Hauptgrund für die Lipo´s).
Eigentlich sollte dies ja besser sein als mit Li-Ion Zellen zu arbeiten da die Zellen nicht so auseinanderlaufen können oder?

Fragen über Fragen.

Ich würde mich über Antworten sehr freuen.

Schönen Refomationstag oder was heute sonst noch gefeiert wird ;)
 
hallole leute

habe ein paar fragen zwecks akkus.hoffe mir gibt jemand ne antwort drauf!!!

so habe heute meine camakkus auf gemacht.stimmt das was ich denke:2zellen sind paralell angeschlossen und dann mit dem 2ten packet in reihe verbunden,ne???so komen dann die 7.4volt zustande,ne??

also ein zelle bringt 4volt(voll)950maH.das heist dann wenn ich 2 paralell mache kommen weiterhin 4volt raus,aber mit 1900maH.dann 2 pakete in reihe dann 8volt mit 1900maH???

wenn das so wäre,könnte ich ja dann 3 zellen paralell machen und komme somit auf 2850 mah.und wen ich sie erweitere steigt auch dann somit die kapazität!?!
kann ich dann trotzdem noch die ladeschutzschaltung von dem akku benutzen,auch wenn das für 7.4volt ist???und wie schließe ich dat dann richtig an???

weiß fragen über fragen....man lernt doch nie aus leute!!!!


danke im vorraus

sash
 
hallo akku experten,

hab mir ein paar canon bp-941 cam akkus gekauft. möchte sie zerlegen und nen 6p4s akku aufbaun. hab nur ein laptopnetzteil und ein labornetzteil zum laden. kann ich zum laden vorm zusammenbaun der akkus das labornetzteil verwenden. die interne schutzschaltung schaltet ja ab wenn er voll ist - oder?
würde 8,4v / 1,5A wählen um einen 7,2V / 6,5Ah akku zu laden.
passt da?
danke & gruß alex
 
hallo
habe auch nochmal ne frage
und zwar
ich würde gerne 6 orginale camecoder akkus (bp-930) nehmen
und zwar immer 2 in Reihe und diese 3 Paare dann parallel.
Ist das möglich und wenn ja kann ich diese zum laden einfach alle parallel
schalten und mit dem orginalen ladegerät laden oder hat das nachteile ???
(die ladezeit ist mir bewusst :lol: :D :) :( :eek: :heul: )

mfg andi
 
Danke :daumen:

Hat jemand in der Rose Werkzeugdose schonmal 6p4s verbaut. Das wird ziemlich eng, aber vielleicht hat das ja einer geschafft :confused:

Kannst du vergessen. Ich habe mal 5p3s für einen HID Akku in dem Teil untergebracht. Der restliche Raum war für den Startkondensator und die Bratbekschaltung. Durch die kleine Mulde am Oberen Ende, die Trinkflaschen auch haben, ist es schon schwierig 5p4s unterzubringen, aber sollte mit quetschen und drücken möglich sein. TobiKLEIN hat das u.a. glaube so schon gebaut.
 
die interne schutzschaltung schaltet ja ab wenn er voll ist - oder?
würde 8,4v / 1,5A wählen um einen 7,2V / 6,5Ah akku zu laden.
passt da?
danke & gruß alex

Hi Alex
Die Interne Schutzschaltung braucht, wenn Du mit dem Labornetzteil mit 8,4V lädtst nicht abzuschalten! Du läaast das Netzgerät dran bis nur noch vielleicht 50mA fliessen dann sind die Akkus randvoll.
Abschalten muss die Schutzschaltung "nur" wenn die Regelung des Netzgerätes versagt und die Spannung pro Zelle über 4,35V steigt. Das kann natürlich auch passieren wenn eine Zelle so allmählich ihren Geist aufgibt.

erexx schrieb:
und zwar immer 2 in Reihe und diese 3 Paare dann parallel.
Schalte lieber drei parallel und diese dann in Reihe. Ist 1. weniger Arbeit 2. können die Akkus weniger auseinanderdriften was beim Parallelschalten zu hohen ausgleichsströmen führen kann und 3. Du kannst die Akkus in Helwaschaltung mit einem Schalter zwischen Reihen- und Parallelschaltung hin- und herschalten!:daumen:
die ladezeit ist mir bewusst
Sei Dir bitte auch bewusst, dass der Originallader nach einer Zeit von drei oder fünf Stunden abschaltet. Egal ob die Akkus voll sind oder nicht!:eek:

sash schrieb:
so habe heute meine camakkus auf gemacht.stimmt das was ich denke:2zellen sind paralell angeschlossen und dann mit dem 2ten packet in reihe verbunden,ne???so komen dann die 7.4volt zustande,ne??
Doch!:daumen:

also ein zelle bringt 4volt(voll)950maH.das heist dann wenn ich 2 paralell mache kommen weiterhin 4volt raus,aber mit 1900maH.dann 2 pakete in reihe dann 8volt mit 1900maH???
Sicher doch!:daumen:

wenn das so wäre,könnte ich ja dann 3 zellen paralell machen und komme somit auf 2850 mah.und wen ich sie erweitere steigt auch dann somit die kapazität!?!
Schlaues Bürschle!:D
kann ich dann trotzdem noch die ladeschutzschaltung von dem akku benutzen,auch wenn das für 7.4volt ist???und wie schließe ich dat dann richtig an???
Bei zweimal drei Zellen parallel so wie Du die Schutzschaltung vom Zweierpaket abgemacht hast!

weiß fragen über fragen....man lernt doch nie aus leute!!!!
Wer fragt ist ein Narr für fünf Minuten, wer nicht fragt bleibt einer!:eek:



Gruß an alle
bergnafahre
 
Zitat:
kann ich dann trotzdem noch die ladeschutzschaltung von dem akku benutzen,auch wenn das für 7.4volt ist???und wie schließe ich dat dann richtig an???

Bei zweimal drei Zellen parallel so wie Du die Schutzschaltung vom Zweierpaket abgemacht hast!

Dann kann man auch 2 mal x-zellen parallel schalten oder ist das durch irgendeinen faktor begrenzt???
mfg andi
 
Danke :daumen:
Werde mal 5p4s versuchen und berichten.

Hallo 5p4s Past auf alle fälle die Zellen müssen in der Rose Dose ineinnander greifen.

Ist hier gut zu seehen http://www-users.rwth-aachen.de/Tobias.Hahn/frameset_lux.htm

at6atf3snxcc9bfrj.jpg


Grüsse Ike
 
Hi Alex
Die Interne Schutzschaltung braucht, wenn Du mit dem Labornetzteil mit 8,4V lädtst nicht abzuschalten! Du läaast das Netzgerät dran bis nur noch vielleicht 50mA fliessen dann sind die Akkus randvoll.
Abschalten muss die Schutzschaltung "nur" wenn die Regelung des Netzgerätes versagt und die Spannung pro Zelle über 4,35V steigt. Das kann natürlich auch passieren wenn eine Zelle so allmählich ihren Geist aufgibt.

@bergnafahre --- thanks!!
 
Dann kann man auch 2 mal x-zellen parallel schalten oder ist das durch irgendeinen faktor begrenzt???
mfg andi

Irgendwann brauchst Du halt nen Anhänger:lol:
Ne im Ernst: Der Einbauraum als erstes Kriterium und der maximal mögliche Ladestrom durch die Schutzschaltung als Zweites begrenzen die Parallelschaltbarkeit der Akkus. Irgendwann ist halt kein sinnvolles Laden in vertretbarar Zeit mehr möglich.
Wenn Du zum Beispiel einen 12Ah-Akku in drei Stunden wieder flott haben willst, wegen der Schutzschaltung aber nur mit 3A laden kannst wird das nix! Da brauchts mindestens 5 - 6 Stunden um in den Bereich zu kommen in dem der Ladestrom auf ca 30mA/Zelle abgesunken ist.

Gruß bergnafahre
 
servus!
kann mir jemand sagen, wieviele zellen ein 6900mAh (Akku für Canon BP-941 BP-945 XL1 XM2 6900mAh Li-Ion Neu )Akku von dem ebay händler ebatt_de hat? die 5500mAh bzw die 3500mAh hat er wohl aus dem segment genommen.
Aufgrund der hier drin geposteten guten erfahrungen, würde ich gern auf den anbieter zurückgreifen. oder kennt wer einen anderen der gute akkus zu vergleichbaren preisen anbietet?
mfg.s
 
Der Einbauraum als erstes Kriterium
juhu :lol:
Endlich mal was das ich selber berechnen kann
Ne im Ernst, in so ner richtig großen Satteltasche hat schon einiges Platz
und 26 Stunden Ladezeit ist auch nur knapp über der Grenze.
Eine Frage hab ich aber noch:
Wenn ein Standart akku, der in einem Standart-ladegerät geladen wird, voll ist, schaltet dann der Akku oder das Ladegerät ab???

@Bergnafahre : :daumen: DDDDAAAANNNNKKKKEEEE :daumen:
 
servus!
kann mir jemand sagen, wieviele zellen ein 6900mAh (Akku für Canon BP-941 BP-945 XL1 XM2 6900mAh Li-Ion Neu )Akku von dem ebay händler ebatt_de hat? die 5500mAh bzw die 3500mAh hat er wohl aus dem segment genommen.
Aufgrund der hier drin geposteten guten erfahrungen, würde ich gern auf den anbieter zurückgreifen. oder kennt wer einen anderen der gute akkus zu vergleichbaren preisen anbietet?
mfg.s
Der hat halt jetzt neuere Zellen drin, drum höherer Kapazität. In den Akkus mit 6900mAh sind zwei Blöcke mit je drei parallel geschalteten Zellen in Reihe geschaltet (also 2s3p). Bei den 3500ern waren es dann wohl 2s2p. Die Akkus von ebatt_de sind echt gut! Die Schutzschaltung die dort verbaut ist, hat kein Problem mit ner 20W IRC ohne Vorglühen mit Helwa-Schaltung. Die Dinger die in den Akkus meiner Freundin verbaut sind (auch BP-945 Kopien von nem anderen Händler) müssen immer erst parallel geschaltet werden bist der Wendel heiss ist.
 
hallo!
wollte mir einen akku 4p4s zusammenbauen und eine 35 irc betreiben ist
denn da die helwa schaltung notwendig?
auf den meisten fotos der rose box sehe ich nur einen normalen I o schalter?:confused:
gruß bikenike
 
Zurück