Li-Ionen-Akku-II

Nein, nein, mach nichts kaputt. Hatte ich auch schonmal und das bei einer Lampe die ich verkauft habe. Mein Kumpel kam immer fast heulend an und ich konnte die Ursache nicht finden! Bis ich mich mal aufs Rad geschwungen habe und selbst der Doofe war als sie plötzlich ausging.
Ist ein Temperaturproblem. Bratbeck hat mir eine Neue geschickt.
Man konnte lustigerweise an der Tagestemperatur festmachen wie weit man kommt. Die Tage waren nur abends immer ähnlich kalt und so ist ihm die Lampe fast auf den Meter genau an der gleichen Stelle ausgegangen.
Das hat das Rätsel natürlich nicht leichter gemacht.

Gruß td
 
Hallo zusammen,

ich möchte mich an dieser Steller ganz gern emal einklincken und erhoffe mir ein paar Infos. Habe schon einiges gelesen abe rnicht alles hier verstanden.

Ich denke darüber nach, mir in nächster Zeit einen Lupine Lampenkopf zu kaufen. Evtl. einfach einen gebrauchten bei Ebay, HID, Halogen oder LED. Hängt vom Preis ab, sind ja eigentlich alle ganz gut im Vergleich zu einem normalen Sigma Evo/Evo Paket welches mir im Wald zu dunkel ist.

Nun habe ich schon einige Tipps bekommne, den Akku in diesem Fall einfach selbst zu machen mit Hilfe dieser Camcroder Akkus. Dadurch kann man eine Menge Geld sparen. Das mit den Akkus ist nun soweit klar, nunliest man hier immer wieder von einer Schutzschaltung die man verwenden sollte. Woher bekommt man die und was entstehen dabei für Kosten?

Für ein paar Ratschläge in diese Richtung wäre ich sehr dankbar.
 
Hi

Camcorderakkus zb. BP941, BP945 etc. haben die komplette Schutzschaltung schon drin. Da braucht man in der Regel nichts mehr weiter. Je nach Lampe und Komplexität der Last, können aber Probleme auftreten. Das muss man vorher ausprobieren, da es sich nicht vorhersagen lässt wie sich die Last am Akku bzw. an der jeweilig eingebauten Schutzschaltung genau verhält.

Gruss
Simon
 
Hi

Camcorderakkus zb. BP941, BP945 etc. haben die komplette Schutzschaltung schon drin. Da braucht man in der Regel nichts mehr weiter. Je nach Lampe und Komplexität der Last, können aber Probleme auftreten. Das muss man vorher ausprobieren, da es sich nicht vorhersagen lässt wie sich die Last am Akku bzw. an der jeweilig eingebauten Schutzschaltung genau verhält.

Gruss
Simon

Gibt es denn irgendwo genauere Infos welche Typen mit einer Lupine Edison oder Wilma kompatibel sind?
 
Gibt es denn irgendwo genauere Infos welche Typen mit einer Lupine Edison oder Wilma kompatibel sind?

Hi

ich denke wenn es so eine Liste geben würde, dann würde die gehütet werden bis zu Ohnmächtigkeit. Vom Hersteller wirst Du kaum irgend eine Stellungnahme dazu bekommen. Der testet ausschliesslich die eigenen Akkus und gibt auch nur dafür die offzielle Freigabe.

Nur soviel: meine Passubio XC mit 16W Halogen HP Brenner funzt problemlos am PB945 (Lion 7.2V/6.8Ah). Die Akkuzustandanzeige der Passubio stimmt dann einfach nicht richtig.

Gruss
Simon
 
hallole leute!!!

habe mir cam-akkus von samsung bestellt.möchte sie auseinander bauen und dann paralell betreiben(3.7volt).jetzt ist ja die schutzschaltung drin.kann ich die für das vorhaben wieder benutzen???es sind 4zellen drin a' 625mah.
jetz sind ja 2zellen paralell und dann in reihe,also überwacht ja die schutzschaltung swieso 4zellen,und wenn ich die zellen dann alle 4 in reihe mache,müssten doch die schutzschltung die 4 zellen gleich überwachen:confused: oder liege ich da so richtig falsch:confused:

bitte um schnell antwort!!!!

danke im vorraus

sash
 
Hallo zusammen,

ich möchte mich an dieser Steller ganz gern emal einklincken und erhoffe mir ein paar Infos. Habe schon einiges gelesen abe rnicht alles hier verstanden.

Ich denke darüber nach, mir in nächster Zeit einen Lupine Lampenkopf zu kaufen. Evtl. einfach einen gebrauchten bei Ebay, HID, Halogen oder LED. Hängt vom Preis ab, sind ja eigentlich alle ganz gut im Vergleich zu einem normalen Sigma Evo/Evo Paket welches mir im Wald zu dunkel ist.

Nun habe ich schon einige Tipps bekommne, den Akku in diesem Fall einfach selbst zu machen mit Hilfe dieser Camcroder Akkus. Dadurch kann man eine Menge Geld sparen. Das mit den Akkus ist nun soweit klar, nunliest man hier immer wieder von einer Schutzschaltung die man verwenden sollte. Woher bekommt man die und was entstehen dabei für Kosten?

Für ein paar Ratschläge in diese Richtung wäre ich sehr dankbar.

Das problem mit den camcoderakkus das die meißten hier haben,
ist dass die Schutzschaltung der Akkus bei zu hohen Strömen abschaltet, da
sie das als Kurzschluss interpretiert .
Das Problem taucht hauptsächlich bei Halogen auf, da diese sehr hohe Einschaltströme haben,
lässt sich aber auch umgehen indem man z.b.:
-einen Wiederstand dazu schaltet, den man wieder "wegschaltet"
wenn die lampe warm ist. (oder besser gleich einen ncr-wiederstand)
-durch ein poti
-oder wenn man die Akkus zuerst parallel und dann (wenn die lampe warm ist )
in Reihe schaltet.

Bei led dürfte es eighentlich keine Probleme geben
Es sind prinzipiell alle bp-945; bp-915; .... Akkus geeignet
aber gibt es (vorallem in ebay) sehr schlechte Qualitäten.
(siehe li-ion-Akku_II thread)

Wie es bei hid steht kann ich nicht sagen


mfg Andi
 
Das problem mit den camcoderakkus das die meißten hier haben,ist dass die Schutzschaltung der Akkus bei zu hohen Strömen abschaltet, da sie das als Kurzschluss interpretiert .
Das Problem taucht hauptsächlich bei Halogen auf, da diese sehr hohe Einschaltströme haben

Hi

Das gilt nicht nur für die Camcorderakkus sondern eigentlich für alle Akkus. Halogenwendel sind im kalten Einschaltfall ja auch technisch gesehen ein Kurzschluss. Darum soll man keinen Akku einfach an einen Halogenbrenner anschliessen. Alle Lupine Halogenlampen haben übrigens einen PWM gesteruerten Softstart, was nebenbei auch den Glühwendel schont und die Lebensdauer bedeutend verlängert.

Gruss
Simon
 
Hi

Das gilt nicht nur für die Camcorderakkus sondern eigentlich für alle Akkus. Halogenwendel sind im kalten Einschaltfall ja auch technisch gesehen ein Kurzschluss. Darum soll man keinen Akku einfach an einen Halogenbrenner anschliessen. Alle Lupine Halogenlampen haben übrigens einen PWM gesteruerten Softstart, was nebenbei auch den Glühwendel schont und die Lebensdauer bedeutend verlängert.

Gruss
Simon

Ist dieser Softstart in dieser PCS Steuerung von Lupine drin? oder eher in deren Akkus? Wenn in der PCS dann sollte ja jeder Akkus damit funktionieren oder?
 
Ist dieser Softstart in dieser PCS Steuerung von Lupine drin? oder eher in deren Akkus? Wenn in der PCS dann sollte ja jeder Akkus damit funktionieren oder?

Hi

ja, ist im PCS drin. Sowie auch die Akkuststandanzeige. Bei den LED Modellen ist im Lampenkopf zustätzlich die temperaturüberwachung und geregelte Einzelledansteuerung drin.
Grundsätzlich sollte jeder Akku mit Schutzschaltung damit funktionieren. Die Frage ist einfach wie dann die jeweilige Schutzschaltung damit klarkommt. Probleme gibt es meines Wissens nur in Ausnahmefällen.

Gruss
Simon
 
Nabend,

ich hab soeben mal meinen alten Lupine-LiIon zerpflückt (die Kapazität ging seit letztem Jahr mächtig runter) und mit ein paar Fotos dokumentiert, falls es jemanden interessiert.

Time to say Goodbye:

Matrjoschka-Feeling nach ersten Entblättern:

Doch recht aufwendig gedichtet:

So, jetzt aber, erstmal ein vorsichtiges Fensterchen:

BMZ? Hmm, zerstört grad meine romantische Vorstellung wie die Zellen bei Lupine zusammengebraten werden, naja (vielleicht besser so):

Dieses Kaugummi-Zeug klebt wirklich abartig:


Die Zellen entsprechen dem was ich erwartet habe, war ja auch mal ein Aktfoto auf der HP.
Was mir ein bißchen mißfällt ist, daß die Zellenverbinder nur mit einem mickrigen Schweißpunkt verbunden sind, wobei es ansonten durch die Verpackung, den weissen Kleber und alles sehr steif ist und praktisch wohl keine Probleme macht.
Die Abdichtung ist wirklich viel aufwendiger als ich vermutete, ob das notwendig ist und mit den Preis rechtfertigt kann man geteilter Meinung sein...

MfG Manne
 
Abdichtung ist bei den Spannungen prinzipiell überhaupt nicht notwendig, Selbst ein Tauchbad in Wasser kann dem Zeug nichts anhaben. Zumindest in Süßwasser.
Abdichtung dient wohl eher der Versteifung des Packs. Eine Lage Schrumpfschlauch reicht bei mir aber auch. In meinem Album kann man prima Bilder sehen.

Gruß td
 
Abdichtung ist bei den Spannungen prinzipiell überhaupt nicht notwendig, Selbst ein Tauchbad in Wasser kann dem Zeug nichts anhaben. Zumindest in Süßwasser.
Abdichtung dient wohl eher der Versteifung des Packs. Eine Lage Schrumpfschlauch reicht bei mir aber auch. In meinem Album kann man prima Bilder sehen.

Gruß td

Hi,

ich will nicht klug*******rn, aber ich habe während meiner Entwicklungstätigkeit mal IP-Tests an hochwertigen Industriegütern (24V DC) gemacht. Deine Aussage gillt genau genommen nur für destilliertes Wasser, das kommt in der Natur aber selten vor. Bei den Tests mit Leitungswasser bildeten sich recht schnell salzartige Rückstände auf allen benätzten Oberflächen, die zwischen + und - lagen (wie bei Elektrolyse). Diese Rückstände führen auf Dauer zumindest zu Selbstentladungseffekten, in welcher Größenordnung auch immer.

Also ich dichte meine Akkupacks sehr gut ab.

Gruss Alois
 
So wie ich es verstanden hatte, wurde das auch mehr in einer angeblichen besonderen Feuchtigkeits-Empfindlichkeit der Lithium-Technologie begründet, keine Ahnung wie weit da was dran ist.
(Gut, ich könnte ja mit dem Ding jetzt mal einen ausführlichen Wasser-Test machen... :lol: )

Übrigens, wo ich nochmal auf die Bilder anschaue, ich glaub sooo dicht war er eventuell auch gar nicht (war wohl zu sehr mit der Kamera beschäftigt), auf dem 2. Foto sieht man das Kabel was zur Platine geht, da hätte man ruhig nochmal das durchsichtige Zeug genau wie an der anderen Seite rüberpampen sollen.

MfG Manne
 
Nein, nein, mach nichts kaputt. Hatte ich auch schonmal und das bei einer Lampe die ich verkauft habe. Mein Kumpel kam immer fast heulend an und ich konnte die Ursache nicht finden! Bis ich mich mal aufs Rad geschwungen habe und selbst der Doofe war als sie plötzlich ausging.
Ist ein Temperaturproblem. Bratbeck hat mir eine Neue geschickt.
Man konnte lustigerweise an der Tagestemperatur festmachen wie weit man kommt. Die Tage waren nur abends immer ähnlich kalt und so ist ihm die Lampe fast auf den Meter genau an der gleichen Stelle ausgegangen.
Das hat das Rätsel natürlich nicht leichter gemacht.

Gruß td
Dank dir td,

es war tatsächlich so. Man konnte den kleinen MAX sogar hervoragend als Schalter benutzen, Eiswürfel drauf -> Aus, Zeigefinger drauf ->wieder An ;)
Zum Glück hatte ich noch eine Bratbeck in Reserve. Damit gings noch nach einer Stunde im Gefrierschrank und im Wald ist auch wieder Licht.
 
Hallo,

ich habe heute meinen Li-Ionen Akku mit Bratbeck Schutzschaltung fertiggebastelt.Nun lade ich ihn gerade.(Ladegerät ist ein Notebookladegerät 19V, 3,16A , mit in Reihe geschalteter 20 W Lampe).
Ich habe kurz nach dem Ladegerät eine Lüsterklemme angebracht, damit ich den Ladestrom messen kann.
Der ladestrom beträgt jetzt schon 17,1V an der Lüsterklemme.
Muss die Bratbeck Schutzschaltung nicht bei 17,0V abschalten?Oder ist die Voltzahl an der Schutzschaltung geringer,da weiter weg von Lüsterklemme?
Wie hoch ist denn Die abweichende Volt-toleranz beim Laden?Oder ist vielleicht die Schutzschaltung defekt?
Soll ich den Ladevorgang beenden?

Viele Fragen,hoffe auf schnelle Antworten.Wär klasse wenn ich heute noch die Laufleistung des Akkus testen könnte.

Dankeschön schonmal.
 
Der Controller auf der Bratbeckplatine schaltet meines Wissens bei einer Zellspannung von 4.30V +- 0,05V ab. Das wären also was um die 17.2V.


Oder ist die Voltzahl an der Schutzschaltung geringer,da weiter weg von Lüsterklemme?
Das kommt dazu.


Weswegen ich eigentlich in diesen Thread geschaut habe:

Heute habe ich die Retourkutsche von meinem Kauf bei ebatty bekommen :(
Ein 20-Zellen-Akku wo alle Zellen total auseinander getriftet sind.
Spannung nach dem Aufladen: 4,3V, 3,7V, 4,1V und 4,0V.
Klasse!
Vor 3 Monaten hatte ich den schonmal Akku ausballanciert, jetzt scheinen die Zellen entgültig hin zu sein.

Das wäre nun der 2. Akku mit preiswerten Zellen, wo das passiert ist.

Was merken wir uns?
Keine Billig-Zellen kaufen!

:)
 
Hallo,

ich habe heute meinen Li-Ionen Akku mit Bratbeck Schutzschaltung fertiggebastelt.Nun lade ich ihn gerade.(Ladegerät ist ein Notebookladegerät 19V, 3,16A , mit in Reihe geschalteter 20 W Lampe).
Ich habe kurz nach dem Ladegerät eine Lüsterklemme angebracht, damit ich den Ladestrom messen kann.
Der ladestrom beträgt jetzt schon 17,1V an der Lüsterklemme.
Muss die Bratbeck Schutzschaltung nicht bei 17,0V abschalten?Oder ist die Voltzahl an der Schutzschaltung geringer,da weiter weg von Lüsterklemme?
Wie hoch ist denn Die abweichende Volt-toleranz beim Laden?Oder ist vielleicht die Schutzschaltung defekt?
Soll ich den Ladevorgang beenden?

Viele Fragen,hoffe auf schnelle Antworten.Wär klasse wenn ich heute noch die Laufleistung des Akkus testen könnte.

Dankeschön schonmal.

So,die Bratbeck Platine hat bei 17,3 V abgeschaltet.:D :bier:
 
Zurück