Li-Ionen-Akku-II

Andere Frage:

Ich habe meine LIION AKKU mit Bratbeck jetzt zweimal geladen und jetzt sieht es so aus als ob max 3.9Volt rein passen ... Zumindest macht der Bratbeck hier zu.. Ist das korrekt ?? Ich hab die Flasche auseinander genommen und jeden Block gemessen. Liegen alle vier bei 3,9Volt +/- 0,1. Weiterhin ist es doch auch komisch das nach unten hin auch schon bei ca 13,5 zu gemacht wird !!!????

...Wenn ich schon dabei ...jetzt komplett durchgemessen. Jede Zelle hat 3,88-3,9Volt!!. Also ein defekte Zelle scheint es nicht zu geben??

OK ich hab jetz nochmals geladen, und entladen und siehe da im ersten Block gibt es zwei Zellen die nur noch 2,7Volt haben die drei anderen 3,88Volt ?? Wie das sind docj alle parallel ?? Gut das erklärt warum der Bratbeck abschaltet aber wie gleiche ich diese zwei wieder an ??? oder haben die ne Macke??
 
OK ich hab jetz nochmals geladen, und entladen und siehe da im ersten Block gibt es zwei Zellen die nur noch 2,7Volt haben die drei anderen 3,88Volt ?? Wie das sind docj alle parallel ?? Gut das erklärt warum der Bratbeck abschaltet aber wie gleiche ich diese zwei wieder an ??? oder haben die ne Macke??

Angleichen geht nur über zerlegen, einzeln laden und anschliessendes Parallelschalten aller Zellen.
Wegen der "Macke" würde ich aber erst mal peinlichst genau die Verbindungen an den Zellen prüfen. Du wärst nicht der Erste der eine Verbindung vergessen hat...

bergnafahre
 
Ja, das denke ich mir evtl ne kalte Lötstelle.

Kann man nur den einen Block vom Bratbeck trennen?? Ist per Zufall der Erste.
oder macht die Bratbeck Platine da irgendwelche Probleme??

Wobei , wie kann es denn sein das "vor" dem entladen alle Zellen im 5er PAck identisch waren??? und jetzt die o.g Unterschiede da sind??
 
So, nachdem mein 2S7P Akku noch keine 10Ah bringt anstatt der gedachten 14Ah habe ich die beiden Blöcke wieder von der Schutzschaltung getrennt und nun gestern den einen Block mit dem Orbit Pocketlader auf Kapazität getestet.
Der erste Block hatte knapp 14Ah. Das passt also. Habe einen Entladestrom von 1.2A eingestellt. Dauert dann so seine 13h :o

Jetzt liegt die Vermutung nahe, dass der zweite Block ne Macke hat, den werde ich heute Nachmittag dann mal durchmessen.
 
Ich hatte ja mal nen primitiven Balancer gebaut, der alle Zellen gleichmässig auf ein Niveau bringt:

Ich habe mal mehrere alte Akkupacks aus TobiSopZellen mit einem Anschluss versehen:
http://www.csd-electronics.de
(LPV Buchse 5 polig inkl. Kabel)

Das Entladen und Angleichen dauert zwar ne ganze weile, funktioniert aber ganz gut.
Vorteil: Ich muss den Akku nicht zerlegen :)
 
Ich hatte ja mal nen primitiven Balancer gebaut, der alle Zellen gleichmässig auf ein Niveau bringt:
...
Das Entladen und Angleichen dauert zwar ne ganze weile, funktioniert aber ganz gut.
Vorteil: Ich muss den Akku nicht zerlegen :)


Hi,

welchen Widerstandswert hast Du denn gewählt, bzw. mit welchem Strom entlädst Du denn ?

Wie hast Du das ganze denn verschaltet ? Ich sehe auf Deinem Foto 4 Widerstände für 6 Zellen ?
Wildflyer.de gibt ja jeder einzelnen Zelle so eine Dioden-Widerstands Kombi.

Gruß,
Hartmut
 
Hallo,

falls jemand Intersse hat. Ich habe beim aufräumen und aussortieren 6 Li-Ionen Akkus von LG gefunden, genau ICR18650A2. Zellen habe ich mit meinem Akkumatik getestet. Bei 3,3 Volt Abschaltung während des entladevorgangs und 4A Entladestrom habe diese Zellen noch eine Kapazität von ca. 4 Ah. Dieser Wert lässt sich bei öfterem Gebrauch sicher noch steigern und auch die 3,3 volt sind sehr vorsichtig, lassen sich aber leider nicht ändern. Würde die 6 Stk. für 22 € inkl. porto weiterreichen.
 
So, nachdem mein 2S7P Akku noch keine 10Ah bringt anstatt der gedachten 14Ah habe ich die beiden Blöcke wieder von der Schutzschaltung getrennt und nun gestern den einen Block mit dem Orbit Pocketlader auf Kapazität getestet.
Der erste Block hatte knapp 14Ah. Das passt also. Habe einen Entladestrom von 1.2A eingestellt. Dauert dann so seine 13h :o

Jetzt liegt die Vermutung nahe, dass der zweite Block ne Macke hat, den werde ich heute Nachmittag dann mal durchmessen.

So heute Nacht den zweiten Block durchgemessen. Der hat 16Ah!
Das versteh ich nun nicht. Einer hat 14Ah, der andere 16Ah.
Zusammen kam ich nur auf ca. 10Ah.
Der einzige Unterschied ist, dass ich beim Messen mit dem Orbit Pocketlader die beiden Blöcke wieder von der Schutzschaltung abgemacht habe. Ob die da vorher was dicht macht?
 
Der einzige Unterschied ist, dass ich beim Messen mit dem Orbit Pocketlader die beiden Blöcke wieder von der Schutzschaltung abgemacht habe. Ob die da vorher was dicht macht?

Hi
Hast Du vielleicht ine der beiden weiter unten angefragten Schutzschaltungen verwendet und mit einem Strom > 2A entladen?
Dann könnte evtl auch sein, dass da was warm wurde und deswegen eine Abschaltung erfolgte.
Für mehr als 2A, denke ich, brauchst Du entweder eine stärkere Schutzschaltung oder auf der bestehenden andere Transistoren.

Bergnafahre
 
Hi
Hast Du vielleicht ine der beiden weiter unten angefragten Schutzschaltungen verwendet und mit einem Strom > 2A entladen?
Dann könnte evtl auch sein, dass da was warm wurde und deswegen eine Abschaltung erfolgte.
Für mehr als 2A, denke ich, brauchst Du entweder eine stärkere Schutzschaltung oder auf der bestehenden andere Transistoren.

Bergnafahre

ich habe die von leedsee verwendet, die soll 3,5 A aushalten.
die beiden aus den canon akkus von ebatt_de habe ich noch nicht probiert.
 
Hi
Hast Du vielleicht ine der beiden weiter unten angefragten Schutzschaltungen verwendet und mit einem Strom > 2A entladen?
Dann könnte evtl auch sein, dass da was warm wurde und deswegen eine Abschaltung erfolgte.
Für mehr als 2A, denke ich, brauchst Du entweder eine stärkere Schutzschaltung oder auf der bestehenden andere Transistoren.

Bergnafahre

Noch was dazu, dass muss ja eigentlich funktionieren denn die Nightmare hat ja 2:40 gebrannt. Wenn die Schutzschaltung zu machen würde dann doch schon direkt.

Beim Entladen mit dem Pocketlader habe ich im übrigen mit 1.2 A entladen.

Derzeit lade ich nun die beiden Böcke einzeln. Geht auf jeden Fall schon deutlich mehr rein weider denn er ist derzeit schon bei 12.8 Ah und lädt noch mit 1.7A. Da wird also noch was rienpassen und könnte zu den entladenen 16 Ah passen.
Danach lade ich den anderen und mal schauen was da rein passt.
 
So der andere Block hörte bei 13,3Ah auf. Haben diesen nun auseinander genommen und eine defekte Zelle entdeckt.
Ist mir beim einzelnen aufladen der Zellen am Anafng nicht aufgefallen da sie einfach voll meldet wenn man sie dran hängt. Hat im Leerlauf aber nur 4.12 V statt 4.19-4.20.

Nun wollte ich diese einzelne Zelle noch mal entladen/laden aber nichts geht. Egal ob ich entladen will oder laden es geht nicht, der Vorgang wird direkt abgebrochen. Beim Laden springt die Spannung stellenweise über 4.2V, beim entladen unter 3V. Die scheint hin zu sein.

Jetzt bräuchte ich eine Ersatzzelle von der Nachor Bestellung, hat jemand eine für mich?
 
Nun wollte ich diese einzelne Zelle noch mal entladen/laden aber nichts geht. Egal ob ich entladen will oder laden es geht nicht, der Vorgang wird direkt abgebrochen. Beim Laden springt die Spannung stellenweise über 4.2V, beim entladen unter 3V. Die scheint hin zu sein.

Jetzt bräuchte ich eine Ersatzzelle von der Nachor Bestellung, hat jemand eine für mich?

Hattest Du nicht was von einem Kurzschluß beim Verlöten berichtet?
Unter dem Pluspol haben einige Hersteller mittlerweile eine Überdruckabschaltung oder ähnliches realisiert. Möglicherweise hat diese Sicherung Deine Zelle abgeschaltet so dass sie nun hin ist...

bergnafahre
 
Hattest Du nicht was von einem Kurzschluß beim Verlöten berichtet?
Unter dem Pluspol haben einige Hersteller mittlerweile eine Überdruckabschaltung oder ähnliches realisiert. Möglicherweise hat diese Sicherung Deine Zelle abgeschaltet so dass sie nun hin ist...

bergnafahre

Ja war aber nur ganz kurz und es war nicht diese Zelle. Die mit dem Kurzschluss hatte ich makiert, die funktioniert aber perfekt.
Diese eine scheint total hin zu sein, ich kann sie nicht laden aber auch nicht entladen. Keine Ahnung was damit ist.
 
Hallo!

Stelle meine Frage mal hier,
da mein alter Thread doch etwas abgedriftet ist.

Schlagt mich nicht wenn Ich die Antworten überlesen habe,
aber die Liion Threads haben ein gewaltiges Ausmass angenommen und auch die Suchfunktion hatt nur bedingt geholfen.

Fakten:
Habe zwei BP924 in Reihe geschalten, ohne diese zu zerlegen.
Werden in normalem Ladegerät für diese Akkus geladen, da die Ladezeit keine Rolle spielt( für mich).
Leider schaffen die Akkus vermutlich durch die eingebauten Schutzschaltungen es nicht meine 20Watt Irc zu starten.

Bin über die Suchfunktion auf die HELWA schaltung gestossen.
Nun die erste Frage, durch das Vorglühen sollte doch der Startstrom minimiert werden, doch wenn Ich das mit meinem laienhaften Verstand richtig sehe, ist
dort ein 1-0-1 Schalter verbaut.
Heisst das nicht das zwischen der Parallel und der Reihenschaltung noch eine Ausstellung ist?
Wie lange muss mann denn mit so einem system "Vorglühen"?

Zum anderen habe Ich hier schon von einer Softstartschaltung bzw. einer Lampensteuerung gelesen.
Kann mann sowas käuflich erwerben,
wenn ja wo?

Oder gibt es hier womöglich nette gleichgesinnte die mir sowas bauen,
gegen Aufwandentschädigung natürlich!

Also hoffe das Ich keinen Nerve mit meinen Laienhaften fragen.

Und danke schon mal für die eine oder andere Antwort!
 
Hallo,

im Zuge der Kalibrierung meiner Lampensteuerung von MaikRutsche habe ich heute meinen 4s4p Akku aufgebaut aus LG18650A2 gelabelten Akkus von Atronis bis zum Abschalten der LEDSEE Schuscha entladen.

Spannung vor dem Entladen: 16,40 Volt
Last: 20W Halogenlampe voll angesteuert.
Leuchtdauer bis zur Abschaltung: 4 Std. 30 min.
Spannung nach Abschaltung der Schuscha: 12,38 Volt
Spannung der einzelnen Zellpakete: Paket 1: 3,00 Volt, Paket 2: 3,14 Volt, Paket 3: 3,22 Volt, Paket 4: 3,10 Volt.

Laut Atronis sollen die Zellen 2400 mAh haben.
Berücksichtigt man die Leistungserhöhung durch Überspannung an der Halogenlampe und rechnet man in etwa alle Verluste dazu könnte das in etwa stimmen.

Unabhängig von dem nicht astreinen Geschäftsgebahren von Atronis bin ich mit den Zellen bis jetzt nach 5 Ladezyklen zufrieden. Ich hoffe es bleibt auch so.

Meine Zellen ware übrigens auch schonmal verschweisst. Hat mich genau so geärgert wie Euch, aber nachdem ich leider auf diese 8000 mAh Camcorderakkus reingefallen bin waren diese Zellen dagegen eine grosse Verbesserung.
 
Hallo,

Habe gestern bei ebatt_de bestellt... Mal schauen, wie die Zellen von denen sind. Ziel: 11,1V um 8Ah. Sollte ja Möglich sein, mit 3S4P
Werde natürlich gleich wieder Bilder reinstellen, wenn die Akkus da sind!

Viele Grüße

Sebastian
 
Hallo,

im Zuge der Kalibrierung meiner Lampensteuerung von MaikRutsche habe ich heute meinen 4s4p Akku aufgebaut aus LG18650A2 gelabelten Akkus von Atronis bis zum Abschalten der LEDSEE Schuscha entladen.

Spannung vor dem Entladen: 16,40 Volt
Last: 20W Halogenlampe voll angesteuert.
Leuchtdauer bis zur Abschaltung: 4 Std. 30 min.
Spannung nach Abschaltung der Schuscha: 12,38 Volt
Spannung der einzelnen Zellpakete: Paket 1: 3,00 Volt, Paket 2: 3,14 Volt, Paket 3: 3,22 Volt, Paket 4: 3,10 Volt.

Laut Atronis sollen die Zellen 2400 mAh haben.
Berücksichtigt man die Leistungserhöhung durch Überspannung an der Halogenlampe und rechnet man in etwa alle Verluste dazu könnte das in etwa stimmen.

Unabhängig von dem nicht astreinen Geschäftsgebahren von Atronis bin ich mit den Zellen bis jetzt nach 5 Ladezyklen zufrieden. Ich hoffe es bleibt auch so.

Meine Zellen ware übrigens auch schonmal verschweisst. Hat mich genau so geärgert wie Euch, aber nachdem ich leider auf diese 8000 mAh Camcorderakkus reingefallen bin waren diese Zellen dagegen eine grosse Verbesserung.

So mein LADE/Entladezyklus ist auch durch:(5p/4S)

16,4 Volt war das MAX, dann ein 35 WATT IRC mit Maiks Schaltung dran

nach 3 Stunden 42 Minuten wars dunkel
 
3 Stunden 42 bei 35W (müßten so etwa 3,2A im Mittel sein) ist doch völlig in Ordnung! Das sind fast 2,4Ah/Zelle bei einem 5p-Pack.

Da bist Du einer der Wenigen, die gute Zellen erwischt haben...

Gruß
Thomas
 
Habe mir auch so einen Camcorder-Akku bestellt und inzwischen jetzt schon verbaut (Akku für Lupine): Nur die Zellen schauen ganz anders aus als die, die hier herin gepostet sind: die sind nämlich rechteckig (ziemlich flach) mit Metallgehäuse (das unisoliert ist: also ganzes Metallgehäuse ist die Kathode).
Bei meinem Akku 2s4p habe ich laut MicroCharger 4,8Ah. Kann das sein? Haben diese Zellen nicht mehr Kapazität?
 
3 Stunden 42 bei 35W (müßten so etwa 3,2A im Mittel sein) ist doch völlig in Ordnung! Das sind fast 2,4Ah/Zelle bei einem 5p-Pack.

Da bist Du einer der Wenigen, die gute Zellen erwischt haben...

Gruß
Thomas

Mein einer 7P Teil hat ja auch ungefähr 16Ah. Das macht ca. 2300mAh pro Zelle. Das ist ganz ok finde ich. Der andere hatte nur knapp 14Ah, aber dabei hat sich ja herausgestellt, dass eine Zelle total kaputt ist. Daher hat da ganze Pack wahrscheinlich auch bei meinem ersten Praxistest an der Lupine nach 2:40 abgeschaltet, da diese eine Zelle alles herunterzieht.
Wenn ich diese dann gegen einen intakte austausche sollte der zweite 7P Pack auch ca. 16Ah haben. Das wäre dann völlig ok finde ich.
 
Zurück