Li-Ionen-Akku-II

Hallo

Mal nee frage ???

Habe einen LiIon-Akku 4S4P angegeben sind die Zellen mit 2000mA, kann ich an jedes Pack eine Zelle mit 2400mA Anlöten oder würde das zu Abweichungen/Drieften der Päcks füchren ???

Danke

Grüße Ike
 
Korrektur, Nur 3 H 25 Min,, glatt vertan:daumen: :daumen:

Ich weiss zwar nicht, wieviel Durchschnittsleistung man so für einen 35W IRC an Überspannung veranschlagen muss, aber etwa 3,5h für einen 5p Pack ist schon ein recht guter Wert. Damit sollte man bei den meisten Nightrides hinkommen, zumal man die Lampe ja dimmen kann, wenn man nicht die volle Leistung braucht.
 
@dragon07

Du kannst problemlos an jedes Paket eine zusätzliche Zelle parallel anlöten. Die parallel angelöteten Zellen sollten alle die gleiche Kapazität haben.
Nach dem Fertigstellen der Zellenpakete würde ich sie zur Angleichung nochmal für ca. 24 Stunden parallel zusammenschließen. Danach wieder an die Schuscha anlöten und fertig ist der gepimpte Akku.
 
Ich weiss zwar nicht, wieviel Durchschnittsleistung man so für einen 35W IRC an Überspannung veranschlagen muss, aber etwa 3,5h für einen 5p Pack ist schon ein recht guter Wert. Damit sollte man bei den meisten Nightrides hinkommen, zumal man die Lampe ja dimmen kann, wenn man nicht die volle Leistung braucht.

Na mal sehen was nach dem nächsten Ladezyklus rauskommt. Denn die Zellen driften schon, so wie ich das sehe
 
@Nachor

Welche Spannung kannst Du an den Zellpaketen nach dem entladen messen?
Bei mir differiert die Spannung nach Entladung um ca. 0,22 Volt. Von dieser Differenz ist nach Aufladung nichts mehr zu sehen.
 
Hallo zusammen,

ich habe mal 2 kurze Fragen....

Ich muß einen LiIonen Pack mit 14,4V und ca. 12 Ah bauen, soweit so gut. Der einzige Unterschied zu den meisten Packs den die Leute am Fahrrad mit sich rumfahren, ist das ich aber etwa 10A aushalten muß und da machen ja die normalerweise von mir verwendeten SchuScha ´s von LEDSee nicht mehr mit. Weiß jemand wieviel die Bratbeck aushält?
Und wäre es machbar 2 einzelne Packs mit jeweils 5A Schutzschaltungen zusammen zu packen?

Gruß
Pascal
 
Und wäre es machbar 2 einzelne Packs mit jeweils 5A Schutzschaltungen zusammen zu packen?

Gruß
Pascal

Würd ich net machen! Eine der beiden schaltet aufgrund von Toleranzen immer etwas früher ab als die andere. Zudem werden bei beiden die Transistoren warm werden.
Daher würde ich eher dazu empfehlen, die Transistoren mit einer kleinen Kühlung zu versehen und vor allem das Ganze nicht so eng mit dem Akku eizupacken geschweigen denn wie ich es gemacht habe die Platine zusätzlich in Schrumpfschlauch einzuschrumpfen.
Desweiteren ist ein Ansatz Mosfets mit einem geringeren RDSon zu verwenden. Nur weis ich nicht wie der MAX mit den dann höheren Gatekapazitäten klarkommt. Was für Transistoren sind denn derzeit auf der Platine aufgelötet?

bergnafahre
 
Puh...gute Frage. Also ich dachte an diese hier http://cgi.ebay.de/14-4V-4-cells-di...hZ008QQcategoryZ33713QQtcZphotoQQcmdZViewItem

Bisher habe ich die mit 3,5A im Einsatz und die sind für den Einsatz am Rad vollkommen OK. Deswegen eben die Idee mit den zwei mal 5A. Der Akku wird auch nicht wahnsinnig lange am Stück laufen, und auch die Kühlung sollte das kleinere Problem sein. Wichtig ist erstmal das mir nichts durchbrennt....

Ich bin leider so ziemlich das Gegenteil von jemandem der Ahnung von Elektrik hat :rolleyes: Deswegen hier die Fragen an die Pro´s ;)
Theoretisch würde das aber schon funzen mit den 2 einzelnen Packs?!
Keiner ne Ahnung was die Bratbeck aushält?

Gruß
Pascal
 
Den Niels hätte ich Dir bei der Frage nach einer einzelnen KSQ bei <5A auch empfohlen.
Aber 10A... Da reicht eben die vorgesehene Kühlfläche auf Dauer bei weitem nicht aus. Ein Einschaltstromstoß sollte aber kein Problem darstellen.
Da auf der Bratbeckplatine Mosfets im TO220 Gehäuse montiert sind sind diese entsprechend gut mit einem zusätzlichen Kühlkörper ausstattbar deswegen bleibe ich auch bei auch meiner Empfehlung die Bratbeck zu modifizieren.
Allenfalls ist noch auf eine isolierte Montage des KK's zu achten.

Gruß bergnafahre
 
Danke schon jetzt für deine Antworten ;

Also auf Dauer werden da schätze ich nicht wirklich 10A durch gehen. Aber wie du schon geschrieben hast als Einschaltstrom ganz bestimmt.
Die Laufzeiten werden immer ziemlich kurz sein, aber die Platinen müssen halt zumindest auf absehbare Zeit den Stromfluß aushalten....
Du könntest mir nihct zufällig mal ratz fatz eine Bratbeck dementsprechend modifizieren? :D

Gruß
Pascal
 
Naja:p
Ehe ich Ja sage...
Hab gerade mal eben am Anfang desThreads nachgeschaut und mit Erstaunen festgestellt, dass die "neue" KK06 mit P-Kanal Mosfets austgestattet ist:eek:
Nichtsdestotrotz lassen die sich auch gegen noch bessere mit weniger Verlustleistung austauschen!
Ich hab hier bei Nessel die [SIZE=-1]SUP75P03-07 ausgemacht. Mit denen liese sich die Abwärme pro Transistor schon mal von 2W auf 0,7W reduzieren. Das könnte vielleicht sogar schon die ganze Modifikation sein denn die von Bernhard standardmäßig verwendeten IRF4905 haben bei 5A mehr Abwärme als die [/SIZE][SIZE=-1]SUP75P03-07 bei 10A :eek::daumen:
Vielleicht kann Dir Bernhard sogar noch bessere Mosfets besorgen.
Andernfalls machen wir es wie ich es mit Reno gemacht habe und Du lässt Dir die Platine direkt von Bernhard zu mir schicken und ich bau Dir die [/SIZE][SIZE=-1]SUP75P03-07 ein. Die [/SIZE][SIZE=-1]SUP75P03-07 hab ich allerdings nicht. Die müssten wir auch erst bei Nessel besorgen! Da gäbe es übrigens auch Schrumpfschlauch sowie passende Hochstromsteckverbinder wie sie auch im harten Modellbaubetrieb Verwendung finden.

Bergnafahre
[/SIZE]
 
Hallo zusammen,

Meine ebatt_de Bestellung ist heute gekommen. Samstag Nachmittag bestellt und heute Morgen war sie schon da. Ging mal richtig flott! :daumen:

Sind Samsung ICR18650-24E Zellen. Alle mit der gleichen Nummer drauf - also auch vom selben Produktionstag.

dsc04198largelx8.jpg


Im Vergleich dazu nochmal die Zellen von tobishop123:

dsc04047smallwb4.jpg


Bilder sagen ja bekanntlich mehr als....... :rolleyes:

Kann ebatt_de ohne Einschränkungen empfehlen. Ich hoffe, die Qualität bleibt so! :daumen: :daumen: :daumen:

Viele Grüße

Sebastian
 
Da hatte ich wohl mit meinen Tobishop-Zellen wohl nur Glück! Ich hatte insgesamt 12 Packs zu je 6 Zellen bestellt. Zwar keine top-Zellen, jedoch alle gleich (grüne Zellen) und auch gleich in der Kapazität (1,7 Ah bei Entladung bis ca. 3V). Das scheint sich doch geändert zu haben.

Ebatt schein ja doch sehr zuverlässig zu sein.

Gruß
Thomas
 
@Bergnafahre: Danke für das Angebot. Ich hab jetzt auch mal direkt mit Bernhard gemailt und er meint er schickt mir die Platine so zu dass es selbst mit 10A keine Probleme geben soll. Also werd ich das auf jeden Fall mal probieren. Falls sich da doch noch Probleme ergeben sollten würde ich gern nochmal auf dich zurück kommen ;)

Gruß
Pascal
 
@Flash1986

Glückwunsch, da ärger ich mich ja fast ein bisschen nicht noch etwas gewartet zu haben, bei mir waren es noch die Panasonic -CF mit 2250mAh (liefern mittlerweile genau die angegebene typ. Kapazität nach ein paar Zyklen).

Oder kann es sein daß du den 7200mAh-Pack (BP-950G / BP-970G, 39€) bekommen hast?

MfG Manne
 
Hallo,

Habe ganz normal bei ebatt über ebay den 6900mAh Akku bestellt für 29,90 €.
Bin echt richtig begeistert, von dem Laden. Die Zellen sind tadellos und die Kapazität ein Traum! (Zumindest die auf dem Datenblatt ;-) )

Gruß

Sebastian
 
Naja:p
Ehe ich Ja sage...
Hab gerade mal eben am Anfang desThreads nachgeschaut und mit Erstaunen festgestellt, dass die "neue" KK06 mit P-Kanal Mosfets austgestattet ist:eek:
Nichtsdestotrotz lassen die sich auch gegen noch bessere mit weniger Verlustleistung austauschen!
Ich hab hier bei Nessel die [SIZE=-1]SUP75P03-07 ausgemacht. Mit denen liese sich die Abwärme pro Transistor schon mal von 2W auf 0,7W reduzieren. Das könnte vielleicht sogar schon die ganze Modifikation sein denn die von Bernhard standardmäßig verwendeten IRF4905 haben bei 5A mehr Abwärme als die [/SIZE][SIZE=-1]SUP75P03-07 bei 10A :eek::daumen:
Vielleicht kann Dir Bernhard sogar noch bessere Mosfets besorgen.
Andernfalls machen wir es wie ich es mit Reno gemacht habe und Du lässt Dir die Platine direkt von Bernhard zu mir schicken und ich bau Dir die [/SIZE][SIZE=-1]SUP75P03-07 ein. Die [/SIZE][SIZE=-1]SUP75P03-07 hab ich allerdings nicht. Die müssten wir auch erst bei Nessel besorgen! Da gäbe es übrigens auch Schrumpfschlauch sowie passende Hochstromsteckverbinder wie sie auch im harten Modellbaubetrieb Verwendung finden.

Bergnafahre
[/SIZE]

Die Bratbeck KK06 wird in der Tat deutlich heißer als die 5A von Ledsee.
Die LedSee schaltet [email protected] ohne wirklich warm zu werden. Der Strom lag bei 6.8A.
Es sind 4 STM4435 verbaut, je 2 parallel.
Einer hat 16,5mOhm bei -10V.
Die Erwärmung liegt berechnet für obige 6,8A bei ca. 9°C.
Bei 10A wären es dann schon rund 23°C.
Ob die Ledsee mit 10A noch funktioniert und nicht abschaltet, kann ich mangels geeignetem Netzteil nicht feststellen.

Von IRF gibts jedenfalls Typen mit <10mOhm, dann sollten die 10A kein Problem sein.
Allerdings weis ich nicht ob man so Typen wie den IRF7425 einfach so zu kaufen bekommt.

Auch muss geschaut werden, ob die Leiterbahnen ausreichend dimensioniert sind...
 
Auch muss geschaut werden, ob die Leiterbahnen ausreichend dimensioniert sind...
Den Gedanken hatte ich auch. Deshalb hatte ich vor ein Stückchen Silberdraht auf die Leiterbahn zu löten...
Die Erwärmung liegt berechnet für obige 6,8A bei ca. 9°C.
Bei 10A wären es dann schon rund 23°C.
Das gilt aber nur wenn die Platine frei auf dem Schreibtisch liegt. Die meisten von uns bauen die Platine ja irgendwo geschützt und weitgehend frei von Konvektion beim Akku mit ein...
smilie_wolke.gif



Gruß bergnafahre
 
Mein 14V Akku mit Zellen/Schutzschaltungen von ebatt_de hat beim Entladetest bei 10.22 Volt abgeschaltet.
Eine der beiden Schaltungen hat also bei ca. 2.6V Zellenspannung dichtgemacht.

Gruß,
Hartmut
 
Weiß jemand von euch eigentlich wann die Schutzschaltungen abschalten? Habe eine von Leedsee für 2S und zwei aus Canon Akkus von ebatt_de.
Bei welcher Spannung machen die dicht?

Moin
Meistens so um die 2,4V wobei Werte zwischen 2,3V und 2,5V normal sind.

mousy schrieb:
Eine der beiden Schaltungen hat also bei ca. 2.6V Zellenspannung dichtgemacht.

Wie kommst Du darauf?
Ich würde tippen, dass die schlechteste Zelle um die 2,4V hatte...

bergnafahre
 
Danke schon mal.

Ich habe gestern wieder einen Praxistest gemacht nachdem ich nun in dem einen Block die defekte Zelle ausgetauscht habe.
Akkutyp: 2S7P. Lampe: Lupine Nightmare 25W.

Diesmal hat der Akku ca. 3:15 gebrannt. Dann hat er abgeschaltet. Ich habe dabei aber doch die Leedsee Schutzschaltung im Verdacht. Der Akku war definitiv nicht leer. Ich hatte parallel ein Multimeter dran und die Spanung stand noch bei 7,03V.

Ich habe dann die Schutzschaltung ausgelötet und die Lupine brannte noch ziemlich lange weiter. Das Lupine PCS schaltet erst bei ca. 5,4 V ab.

Ich frage mich daher schon, warum die Schutzschaltung da schon dicht macht. Evtl. doch ein Wärmeproblem.

Habe testweise eine Schutzschaltung aus dem ebatt_de Akku probiert, die ging aber garnicht. Habe die Spannung am AUsgang gemesse und die war nur noch 6V. Am Akku direkt gemessen 7V :confused:
 
Die Bratbeck KK06 wird in der Tat deutlich heißer als die 5A von Ledsee.
Die LedSee schaltet [email protected] ohne wirklich warm zu werden. Der Strom lag bei 6.8A.
Es sind 4 STM4435 verbaut, je 2 parallel.
Einer hat 16,5mOhm bei -10V.
Die Erwärmung liegt berechnet für obige 6,8A bei ca. 9°C.
Bei 10A wären es dann schon rund 23°C.
Ob die Ledsee mit 10A noch funktioniert und nicht abschaltet, kann ich mangels geeignetem Netzteil nicht feststellen.

Von IRF gibts jedenfalls Typen mit <10mOhm, dann sollten die 10A kein Problem sein.
Allerdings weis ich nicht ob man so Typen wie den IRF7425 einfach so zu kaufen bekommt.

Auch muss geschaut werden, ob die Leiterbahnen ausreichend dimensioniert sind...

Hallo
Ich muss hier mal einhacken.
Kenne mich mit den berrechnungen nicht so aus bin eher Machanikus.

Aber wenn ich richtig verstanden hab müsten wenn 2x35 W 6.8 A ziehen 2x50 W etwa 9,71 bei 14,4 V ziehen, oder???

Sagt mal wie hoch were wohl die Spannungsspitze bei gleichzeitiger Schaltung der 2x50 W ????

Grüße Ike
 
Zurück