Li-Ionen-Akku-II

Danke schon mal.

Ich habe gestern wieder einen Praxistest gemacht nachdem ich nun in dem einen Block die defekte Zelle ausgetauscht habe.
Akkutyp: 2S7P. Lampe: Lupine Nightmare 25W.

Diesmal hat der Akku ca. 3:15 gebrannt. Dann hat er abgeschaltet. Ich habe dabei aber doch die Leedsee Schutzschaltung im Verdacht. Der Akku war definitiv nicht leer. Ich hatte parallel ein Multimeter dran und die Spanung stand noch bei 7,03V.

Ich habe dann die Schutzschaltung ausgelötet und die Lupine brannte noch ziemlich lange weiter. Das Lupine PCS schaltet erst bei ca. 5,4 V ab.

Ich frage mich daher schon, warum die Schutzschaltung da schon dicht macht. Evtl. doch ein Wärmeproblem.

Habe testweise eine Schutzschaltung aus dem ebatt_de Akku probiert, die ging aber garnicht. Habe die Spannung am AUsgang gemesse und die war nur noch 6V. Am Akku direkt gemessen 7V :confused:


Relativ einfach: die LEDSEE Schutzschaltung macht bei ca. 3A dicht. Die Lupine zieht 25W - und das konstant. Bei 8,4V (voll aufgeladener Akku) fließen also rein rechnerisch ca. 3A, bei 6V müßten es schon ca. 4,2A sein und bei 5,4V dann ca. 4,7A. Irgendwo dazwischen macht die Schutzschaltung zu.

Frage an die Spezialisten: kann man das umgehen, indem man 2 Zellenpakete mit jeweils 7,4v und jeweils einer Schutzschaltung parallel schaltet?
 
Relativ einfach: die LEDSEE Schutzschaltung macht bei ca. 3A dicht. Die Lupine zieht 25W - und das konstant. Bei 8,4V (voll aufgeladener Akku) fließen also rein rechnerisch ca. 3A, bei 6V müßten es schon ca. 4,2A sein und bei 5,4V dann ca. 4,7A. Irgendwo dazwischen macht die Schutzschaltung zu.

Frage an die Spezialisten: kann man das umgehen, indem man 2 Zellenpakete mit jeweils 7,4v und jeweils einer Schutzschaltung parallel schaltet?

Oh man, na klar. Da hätte ich ja auch dauf kommen können. Bin ich deppert, ich sehe den Wald vor lauter Bäumen schon nicht mehr :(

Eigentlich brauche ichbei der Lupine ja auch keine Schutzschaltung, da das PCS ja schon alles regelt und beim Laden nehme ich den Orbit Pocketlader, da kann also eigentlich auch nichts passieren.

Jetzt muss ich also doch wieder auf die Suche nach einer starken Schutzschaltung gehen für 2 Zellen :mad:
 
Das würde mich auch sehr interessieren (bin in einer ähnlichen Lage): wo gibt es Schutzschaltungen mit max. Dauerstrom von 5A oder mehr? 4A habe ich schon gefunden, dürfte aber wohl nicht ausreichen.
Oder funktioniert das mit dem Parallelschalten von jeweils 2 Zellenpaketen mit jeweils einer Schutzschaltung von je 4A?
Ich habe jetzt auch eine Schuscha für 3,7V und 8A gefunden: könnte man da zwei 3,7v zellenpakete mit jeweils einer Schucha in Serie schalten? Würde das vielleicht eher funktionieren?
Das wäre wirklich wichtig zu wissen - Danke im Voraus für die Antworten.
 
Kann die schuscha von M3 Shop nur empfehlen.

Die 1C Lipos sind nicht der Hit aber die Schuschas schalten gut ab und laufen wunderbar
 
Das mit den M3Shop Schuschas war ich: allerdings schalten die halt auch bei 4A ab: und bei einer 25w Nighmare zieht die rein rechnerisch bei 5,2v Abschaltspannung vom PCS ca. 4,8A - dürfte also drüber sein. Gibts denn keine Schuschas mit echten 5A oder mehr?
 
Das mit den M3Shop Schuschas war ich: allerdings schalten die halt auch bei 4A ab: und bei einer 25w Nighmare zieht die rein rechnerisch bei 5,2v Abschaltspannung vom PCS ca. 4,8A - dürfte also drüber sein. Gibts denn keine Schuschas mit echten 5A oder mehr?

Moin Du machst einen Rechenfehler.
Bei geringerer Spannung hat die Halogenlampe auch weniger Leistung!
Sprich, der Strom wird auch etwas kleiner.
Die Nightmare hat die 25W "nur" bei 6V.
Die Rechnung mit dem größer werdenden Strom stimmt nur bei HID und LED wo der Strom am Leuchtmittel über eine Elektronik geregelt wird.

Bergnafahre
 
Moin Du machst einen Rechenfehler.
Bei geringerer Spannung hat die Halogenlampe auch weniger Leistung!
Sprich, der Strom wird auch etwas kleiner.
Die Nightmare hat die 25W "nur" bei 6V.
Die Rechnung mit dem größer werdenden Strom stimmt nur bei HID und LED wo der Strom am Leuchtmittel über eine Elektronik geregelt wird.

Bergnafahre

Wieviel würde dann die Betty bei volllast ziehen?
 
Warum sind die nicht der Hit? wolle mir die nämlich auch schon besorgen....

Einer bei uns im Team hat sich die auch gekauf und wir habe den Akku mal mit meinem Lader getestet (Kapazitäts Prüfung) nach voller Ladung kamen keine 7A aus den 8A Zellen. (Kann natürlich ein Einzelfall sein aber wenn man so etwas selbst gemessen hat prägt dass ein Grundbild vom Produkt wass erstmal widerlegt werden muss)

Für mich also nicht wirklich berauschend. Weiss nicht ob die 10er besser sind die 8er würde ich persönlich nur verwenden wenn der Preis stimmt ;)

Anderes großes Problem ist dass sie deutlich Temperatur empfindlicher sind als manch andere Zelle.

mein alter 20C Kokam verträgt tiefe Temperaturen deutlich besser.
 
Hallo,

ich habe mal eine kleine Frage, hoffe die passt hier.

Also: Fahre seit einiger Zeit ungeöffnete BP-941 Akkus in Reihe. Jetzt gab es einen kleinen Kurzschluss, Spannung viel ab und nach 2 Sekunden rauchte es aus dem Gehäuse... da es "billig"-Akkus waren, habe ich jetzt mal beide geöffnet. Bei einem war die Schutzschaltung angeschmort, beim anderen sah alles in Ordnung aus.

Habe nun die Zellen getrennt (also 4 Packs à 3 Parallel), Spannungen sind 2x 3,8V beim "defekten" Akku. Kann mir jetzt jemand sagen, ob ich die Zellen wegschmeißen kann? Wie kann ich das nachprüfen (Achtung Noob @ work :D )

Danke im Voraus
 
Hallo,
ich würde sagen die Zellen sind ok.
Die Elektronik ist wohl abgeraucht, vielleicht hat aber auch die Temperatursicherung, wenn vorhanden, ausgelöst.
Ich würde erst mal alle Pakete parallel schalten, zum Angleichen, und mir dann mit einer Bratbeck oder LEDSEE ( ebay ) SchuScha einen Akku aufbauen.
Anleitung genug gibt es ja.
 
Danke, habe mir erstmal die Schutzschaltungen von LEDsee bestellt, mehr als nichts gehen geht ja nicht :D

Ein Tempsensor war nicht vorhanden, man sieht halt auf der Elektronik, dass da was halb gebrannt hat... bringt es denn was, wenn man die Zellen einzeln durch misst und schaut, ob eine Zelle unter 2,5V liegt?

Eingelesen habe ich mich hier schon, ansonsten wäre ich auch nie auf solche Ideen gekommen :daumen:

Gruß
 
Hallo,
einzeln durchmessen bringt Klarheit, ob eventuell bei einer Zelle die Kurzschlusssicherung , wenn vorhanden, auslöste. Die Kapazität dieser Zelle ginge dann dem Dreierpack verloren. Wenn jedoch, wie Du geschrieben hast, die Pakete bei 3,8 Volt lagen würde ich erstmal angleichen dann über die SchuScha aufladen und dann eine Kapazitätsmessung machen. Also Zeitkontrolliertes Entladen bis die SchuScha dicht macht. Dann siehst Du ob eine Sicherungsdefekte Zelle vorhanden ist. Ich glaube aber dass das Abfackeln der SchuScha die Akkus nicht sonderlich beeindruckt hat.
 
Wie sollte eine Sicherung für zwei in Reihe geschaltete 18650'er für eine KSQ für eine Cree XR-E Led dimensioniert sein, also bei wieviel A sollte sie auslösen Das läuft also mit max. 8,4 V und ca. 1 A.

Dachte da an eine einfache Feinsicherung 5x20 flink. Bessere Vorschläge?
 
Hi

Eine 5x20mm hab ich auch eine drin. Mit 5A.
Ich hab keine mit einem kleineren Wert genommen weil die kleinen Sicherungen einen deutlich erhöhten Innenwiderstand aufweisen und es mir primär um den reinen Kurzschlußschutz der Leitungen geht. Die Schutzschaltung überlebt womöglich auch den Kurzschluß einer kleineren Sicherung nicht...

@Chicane
Ich würde die Akkus beieinander lassen und erst mal die Gesamtkapazität ermitteln. Wenn die OK ist brauchst Du auch nix auseinanderrupfen und wieder zusammenbauen.

bergnafahre
 
Eine 5x20mm hab ich auch eine drin. Mit 5A.
Ich hab keine mit einem kleineren Wert genommen weil die kleinen Sicherungen einen deutlich erhöhten Innenwiderstand aufweisen und es mir primär um den reinen Kurzschlußschutz der Leitungen geht. Die Schutzschaltung überlebt womöglich auch den Kurzschluß einer kleineren Sicherung nicht...
Hm? Das kann ich soweit nachvollziehen, bzw. habe hier auch schon entsprechendes gelesen. Allerdings habe ich auch gelesen, dass diese Art Feinsicherungen aufgrund der Nennspannung von 250 V nicht ideal sein soll. Beurteilen kann ich dies aber nicht, dafür fehlen mir die Kenntnisse.

Würde sich da nicht eher ein Kfz-Sicherung anbieten, auch abgesehen davon, dass die KSQ wohl tatsächlich nicht sehr viel Überstrom vertragen dürfte? Und ist dort der Innenwiderstand geringer?
 
Hallo,
man kann das Thema Sicherung bis zur Wissenschaft treiben.
Es ist ja nicht nur die Stromstärke entscheidend, dann kommt auch noch das Auslöseverhalten bei verschiedenen Temperatuen hinzu. Träge mittelträge flink ?!
Das diese 250V Feinsicherungen nicht sonderlich für unsere Akkus geeignet sein sollen liegt wohl weniger an der Spannungsangabe die hier überhaupt nicht von Interesse ist, als an der teils nicht optimalen Kontaktierung durch den Sicherungshalter. Diese Teile sind halt nicht auf Erschütterungsfestigkeit optimiert aus diesem Grund wird gerne in das Regal für KFZ Zubehör gegriffen.
Einen Ersatz für eine defekte Sicherung findet man auch abends an jeder Tankstelle. Vor dem Einsetzen ist natürlich der defekt zu beheben wenn er denn offensichtlich sein sollte.
Ich verwende eine 5A träge Feinsicherung zur Absicherung des Akkupack.
Gegen Kurzschlüsse helfen eine sorgsame Verkabelung unter Zuhilfenahme geeignetem Isolationsmaterials, Silikonschlauch wo es warm werden kann ansonsten Schrumpfschlauch eventuell mit Schmelzkleber.
 
Ich hätte da auch noch eine Frage zum Thema Sicherung: Verwende ebenfalls am Akku eine 5x20 mm Feinsicherung, träge mit 5 A, das Ganze ist in so einem "billigen" Gehäuse (2 Spiralfedern halten die Sicherung auf Spannung). Wenn ich die Lampe mal "trocken" 1 Stunde laufen lasse, dann ist dieser Sicherungshalter schon gut warm. Wie gesagt, bin kein Profi auf diesem Gebiet, aber normal finde ich das nicht :confused: Oder ist es doch normal? 14,4V Spannung und ca. 1,9A.

Gruß
 
Die Idee mit den Feinsicherungen und auch den KFZ-Sicherungen behagt mir nicht ganz. Scheint mir zu verlustbehaftet und fummelig zu sein. Wäre es nicht besser sowas zu nehmen wie z.B. bei Conrad als "Multifuse Sicherung" unter Artikelnummer 549999 verkauft wird? Tut im Akku meiner Freundin nun schon einige Zeit. Ich selbst verlasse mich noch auf die Überstromabschaltung der LEDsee-Platine und hoffe, damit einen Akkubrand verhindern zu können.
 
Zurück