Danke schon mal.
Ich habe gestern wieder einen Praxistest gemacht nachdem ich nun in dem einen Block die defekte Zelle ausgetauscht habe.
Akkutyp: 2S7P. Lampe: Lupine Nightmare 25W.
Diesmal hat der Akku ca. 3:15 gebrannt. Dann hat er abgeschaltet. Ich habe dabei aber doch die Leedsee Schutzschaltung im Verdacht. Der Akku war definitiv nicht leer. Ich hatte parallel ein Multimeter dran und die Spanung stand noch bei 7,03V.
Ich habe dann die Schutzschaltung ausgelötet und die Lupine brannte noch ziemlich lange weiter. Das Lupine PCS schaltet erst bei ca. 5,4 V ab.
Ich frage mich daher schon, warum die Schutzschaltung da schon dicht macht. Evtl. doch ein Wärmeproblem.
Habe testweise eine Schutzschaltung aus dem ebatt_de Akku probiert, die ging aber garnicht. Habe die Spannung am AUsgang gemesse und die war nur noch 6V. Am Akku direkt gemessen 7V![]()
Relativ einfach: die LEDSEE Schutzschaltung macht bei ca. 3A dicht. Die Lupine zieht 25W - und das konstant. Bei 8,4V (voll aufgeladener Akku) fließen also rein rechnerisch ca. 3A, bei 6V müßten es schon ca. 4,2A sein und bei 5,4V dann ca. 4,7A. Irgendwo dazwischen macht die Schutzschaltung zu.
Frage an die Spezialisten: kann man das umgehen, indem man 2 Zellenpakete mit jeweils 7,4v und jeweils einer Schutzschaltung parallel schaltet?