Li-Ionen-Akku

Mit gefällt die Version mit einem Netzgerät besser, aber ihr macht das schon, ich habe da vollstes Vertrauen.
Ich kaufe eh alles.

Gruß
Raymund
 
Hallo Joerky,

Du hast Recht. Vier Ladegeräte sind vielleicht, auch vom Preis her, noch günstiger.

Dann sieht das Schaltbild so aus: vier Ladegeräte aus zwei Trafos gespeist: jeder Trafo 2 x 6V, 2A, EL60/25,5 Reichelt, 9 Euros. Ladeschaltung wie für Bleiakku.

Die Unterspannungsabschaltung wird durch einen vier-fach Komparator gemacht, der aus der Gesamtspannung gespeist wird. Dann könnte man nämlich die Komparator-Ausgänge direkt zusammenfassen, das erspart die Optokoppler. Muss ich mal genauer überlegen.

Die Unterspannungsabschaltung sollte eigentlich am Akku bleiben, ist sicherer. Wenn die 'nur' ein IC plus Mosfet plus externe Beschaltung, ist das nicht viel.

Gruß

Jürgen
 
Dann werd ich mal nen 4 fach lader konzipieren und überlass Dir den Tiefentladeschutz. Der kann dann wegen mir auch am Akku verbleiben.

Hast Du noch ne bessere Idee als den L200 für Festspannung UND Strombegrenzung zu benutzen?
Ich bin zwar gelernter Informationselektroniker, aber die Ausbildung endete schon vor über 15 Jahren. Seit dem hab ich das Thema nur recht schwach hobbymässig verfolgt. Richtig gearbeitet in dieser Branche hab ich nie...
 
Joerky schrieb:
Dann werd ich mal nen 4 fach lader konzipieren und überlass Dir den Tiefentladeschutz. Der kann dann wegen mir auch am Akku verbleiben.

Hast Du noch ne bessere Idee als den L200 für Festspannung UND Strombegrenzung zu benutzen?
Ich bin zwar gelernter Informationselektroniker, aber die Ausbildung endete schon vor über 15 Jahren. Seit dem hab ich das Thema nur recht schwach hobbymässig verfolgt. Richtig gearbeitet in dieser Branche hab ich nie...

Hall Joerky,

der L200 hat ja beides: Spannungsregelung UND Strombegrenzung.

Du könntest auch die Bleiladerschaltung nehmen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=111720&page=1&pp=25

Eine Platine kann ich Dir machen. Ich kann Dir auch gleich einen Vierer-Satz ätzen.

Ansonsten schaue ich mal, ob ich eine vernünftige Unterspannungsabschaltautomatikversuchsversion hinbekomme.

Gruß

Jürgen
 
Die Bleiladerschaltung hab ich mir angesehen - da stört mich irgendwie der R4 - über den fließt ja der Ladestrom und gleichzeitig dient der als Strombegrenzung.

Ich denke ich nehm den L200 - hab mir gerade das Datenblatt gesaugt. Da kommen auch nur nen paar Widerstände als externe Beschaltung dran - und wenn man will noch 2 Dioden als verpol und entladeschutz. Da liegt dann von der Spannungsquelle aus gesehen nur der L200 und der Akku in reihe - sonst nix.

Hier:
 

Anhänge

  • l200.jpg
    l200.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 98
hallo bratbeck und alle andern

ich habe mir jetzt bei maxim die entsprechenden modelle bestellt, macht noch wer so platinchen? ist jetzt ja auch schon ne weile her.

mir persönlich gefällt der einfachheit halber die version mit dem laptop-netzgerät besser (und weil ich schon so eins habe).

maximum respekt an die Li-Ion-front!

es spielt ja wohl keine rolle, ob ich n laptopakkupack seziere oder zwei camcorder-akkus knacke und zusammenhäng, oder?
 
mal ne frage zum laden
warum werden nur schaltnetzteile benutzt?
wie sieht es mit nem normalen 20V Steckernetzteil aus das sagen wir mal 1A liefert?

Gruß Martin
 
Hi Leute.

Bin im Moment mit 20W, Dimmer und 3,4AH Blei-Gel-Akku unterwegs.

Im Moment reicht die Brenndauer noch aus. Wenns mal dunkler wird, könnte es aber eng werden.
Ein 7,2 AH BG-Akku ist mir aber eingentlich zu schwer :-(
Obwohl er saugünstig ist.

Deshalb mal ne konkrete Frage, bevor ich mich noch totsuche. Bin nämlich grad aufm sprung und will rad fahren gehen:

Wenn ich mir bei E-bay zwei BP-941 incl. Ladegerät bestelle (2 x 36 Euro), was brauch ich dann noch, bzw. was kann die Elektronik alles?

1. Laden dürfte kein Problem sein.
man müsste halt nur nen umschalter am akkupack haben, um zum laden die serienschaltung aufzutrennen und an getrennten Buchsen nach aussen zu führen.

2. Wie sieht das mit Tiefentladung aus.
Hat so ein CamcorderAkku das Ding integriert oder nicht.

3."Anfahren" der Lampe sollte mit PWM-Dimmer kein Problem darstellen, oder?

Was bräuchte ich noch?
Hab nämlich ehrlich gesagt keine Lust, mir erst einen sauschwer zu beziehenden MAX zu besorgen, wenn doch die Elektronik schon im Akku vorhanden ist.

Desweiteren such ich noch einen Tip für eine Led-spannungsüberwachung. Möglichst 3.stufig(rot/gelb/grün) und schwellspannung über poti einstellbar.

Danke schonmal und habt erbarmen daß ich zu faul zum suchen bin.

Gruss
Heiko
 
super. Genau was ich bräuchte.

Hab mich jetzt doch ein bisschen schlau gemacht.

->Frage: Wie viele anschlüsse hat so ein akkupack. Lediglich + und - oder noch mehr anschlüsse?

Gruss
Heiko
 
hhhmmm....wegen der akkustandsaneige ud abschaltung bei unterschreiten der sollspannung...die pwm-schaltung von martinm...musste ma suchen hier im forum...erfüllt die beiden funktionen gleich mit...alles auf ner 17x34mm grossen platine...irgendwo müsst sogar der schaltplan gepostet worden sein
 
So, hab mir das noch mal überlegt.
Wenn ich die Akkupacks im Originalzustand belasse und diese getrennt laden würde und anschließend wieder parallel schlalte, ist dies doch nicht unbedingt "vorteilhaft" für das Pack, oder? (evtl. unterschiedliche Spannung der einzelpacks) Ausserdem hätte ich auch nur 5,5 AH :( .

Also müssen 3 solcher Akkupacks mit Bratbeckschaltung her. Die MAX-samples habe ich gerade bestellt.
Weiss jemand, wo ich vielleicht noch so ein Bratbeckssches Platinchen herbekomme ???
Bouzuki, du vielleicht?

Gruss
Heiko

p.s. wow, macht ja schon mal ca. 80 euro für den Akkupack
....oder doch den 2,4 Kg Bleiklotz :rolleyes:
 
ja, grossmeister bratbeck ist mit betreff "platine" unter krack.bernhard"at"t-online.de zu erreichen. er ist der schöpfer der akkuladerwunderplatinchen und bestückt diese auch.

nur ist der weg dorthin etwas holperig, weil du erst zwei bausteine im ausland als muster bestellen musst, diese dann an bratbeck schickst und von ihm die fertig bestückten platinchen inkl. bastelanleitung für 15 eumel das stück bekommst.

der jürgenH tüftelt grad an einer platine für einen dimmer mit pulsweitenmodulation, bei ihm kriegst du auch einen akkuwarner mit 2-farben-led (voll/grün, halb/gelb, fast leer/rot).

um die leute zu erreichen benutzst du am besten die PM-funktion, dann kann nichts schiefgehen.

ich würde die camcorder-zellen in eine thermoflasche von zéfal einbauen und das ganze ausschäumen (PU-bauschaum). die elektronik kommt dann mit etwas silikon oben draufgeklebt (dämpft erschütterungen und ist trotzdem servicefreundlich) und die sicherung (unbedingt!!!) baust du in den deckel neben dem stecker ein.

die zéfal-flasche hat den vorteil, dass die akkus im winter keine erkältung kriegen und leistungsfähig bleiben.

3 akkupacks? willst du 24-h-rennen fahren?
 
HeikoP schrieb:
So, hab mir das noch mal überlegt.
Wenn ich die Akkupacks im Originalzustand belasse und diese getrennt laden würde und anschließend wieder parallel schlalte, ist dies doch nicht unbedingt "vorteilhaft" für das Pack, oder? (evtl. unterschiedliche Spannung der einzelpacks) Ausserdem hätte ich auch nur 5,5 AH :( .

Also müssen 3 solcher Akkupacks mit Bratbeckschaltung her. Die MAX-samples habe ich gerade bestellt.
Weiss jemand, wo ich vielleicht noch so ein Bratbeckssches Platinchen herbekomme ???
Bouzuki, du vielleicht?

Gruss
Heiko

p.s. wow, macht ja schon mal ca. 80 euro für den Akkupack
....oder doch den 2,4 Kg Bleiklotz :rolleyes:


Da bringst Du nun einiges durcheinander glaub ich.

Ein solcher einzelner Akku hat 7,2 Volt und 5,5 Ah.
Die Schaltest Du nach dem Laden nicht parallel sondern in Reihe - so hast Du dann 14,4 Volt und immernoch 5,5 Ah. Selbst wenn die beiden Einzelakkus nicht identisch geladen werden macht das bei Reihenschaltung nichts.

Und warum meinst Du, Du bräuchtest 3 solcher Akkupacks???
 
ups, stimmt...reihenschaltung... :p

in den 5500-er packs sind ja jeweils 3 Zellen parallel.
So wie ich das verstanden habe, sollten aber für 20 W (bei 14,4V sind ja ca.30W) optimalerweise 4 Zellen parallelgeschaltet werden, um die Zellen nicht zu überlasten.

Und um 16 Zellen zu erhalten, müsste ich zwei 6-er Packs öffnen und mir noch einen bzw. einen mit 4 Zellen (7,2V 3600 mAH) bestellen. Kostet lediglich 4 Euro weniger bei e-bay.

Gruss
Heiko
 
es gibt inzw. neue akkupacks, mit 6000mah für 22,95, hab mir einen bestellt hab ihn aber nocht nicht...
musst ma guggen, was auffällig is bei dem dingen, die abmasse sind deutl. andere wie bei den 5.500mah packs...bei denen is breite/höhe in etwa 2/3 bei dem 6.000er is das verhältnis ca 1/2...da die zellen rund sind und die breite gleich scheints wohl darauf hinaus zu laufen dass da 8 zellen drin sind
 
HeikoP schrieb:
in den 5500-er packs sind ja jeweils 3 Zellen parallel.
So wie ich das verstanden habe, sollten aber für 20 W (bei 14,4V sind ja ca.30W) optimalerweise 4 Zellen parallelgeschaltet werden, um die Zellen nicht zu überlasten.
Woher hast Du das denn? Ist mir bisher völlig entgangen!
 
hm, ich meine das auf der Bratbeckschen LI-Ion FAQ-seite gelesen zu haben. kann mich evtl. aber auch täuschen.
Abe ist ja egal 7,2AH sind besser als 5,4 :D
Noch dazu bei 14,4 V. Die machen aus ner 20W Birne ja eigentlich ne 30W.

Und je höher der Strom, umso geringer die Kapazität. Oder ist dieser Effekt bei Li-ion nicht so ausgeprägt wie bei Bleiakkus. Hier ist er nämlich schon enorm.

Hab meinen 3,4er Bleiakku heute mal mit ner 20W Lampe gemessen. Hat exaxt 1:30 h gehalten, bis die Spannung auf 10,5 V runter war. Bei durchschnittlichen 1,65 A macht das eine reale Kapazität von schlappen 2,4 AH.

Ich hab zwar ne Rahmentasche, wo jetzt auch der Akku drin ist, und auch ein 7,2-er PB reinpasst.
Aber der ist so schwer (2,4kg) :heul: und doch so billig :rolleyes:

Und ne Windstopperhose will ich auch noch haben......... :(
wer schenkt mir sein Sparschwein :daumen:

Gruss
Heiko
 
watt ist nicht die lichtmenge, die vorne rauskommt.

der decostar IRC macht bei 20W verbrauch schon licht wie eine herkömmliche 30W-funzel (etwa wie philips masterline, die gibt's aber nicht in so vielen verschiedenen wattzahlen und abstrahlwinkeln).

bei überspannung wird die wendel natürlich noch etwas heisser, es fliesst mehr strom und das ding säuft deshalb auch zusätzlich. so kommen die 30W zustande (hat bratbeck mal ausgemessen). der IRC gibt dann aber ein weisses licht und leuchtet so hell wie eine standard-50W-lampe. und das scheint mir den extra-verbrauch wert zu sein.

sonst musst du den IRC überspringen und gleich zur HID-fraktion wechseln. der nächste schritt ist dann eine xenon-leuchte wie "der chris" sie hat. nur kannst du den IRC dimmen, die andern beiden nicht.

also alles so, wie es sein soll. du kannst dir ja 3 akku-packs in reihe schleifen, zwei hinterm sattel und eins im flaschenhalter, dann überstehst du auch dein 24H-rennen (ist es jetzt das, wofür du so viel kapazität brauchst?).

windstopperhose kannst du günstig über 'nen fahrradkurier beziehen, sollte dir mutti keine unter'n weihnachtsbaum legen...
 
Hi,
gerade gelernt das man Akkupacks nicht mit einem normalen netzteil laden sollte und da
bin ich nun am samples bestellen, und wollte wissen, was ich mir noch mitschicken lassen könnte (bei Maxim)??? vielleicht nen Fluxkompensator???
 
Zurück