Li-Ionen-Akku

So der zweite Versuch ist bei mir nun auch geglückt! Ein par Zellen habe ich lieber noch getauscht. Zu meinem Erstaunen waren in den Packs die es für 22 Euro bei Ebay gibt genau die gleichen orangenen Panasoniczellen drin wie sie auch Bike-Micha hat und wie sie auch in meinen alten teureren drin waren.
Also zuschlagen!

Insgesamt habe ich wieder 20 Zellen in die Flasche gestopft (9im Kreis und eine in die Mitte). Also gute 9Ah in einer 0,6l Flasche. Oben drin sind dann noch heilbare Sicherung, Bratbeckschaltung, beleuchtete Spannungsanzeige und Schalter.
Die bekannte Heißkleberoptik darf natürlich nicht fehlen!

Also nochmal danke an Bratbeck!
 

Anhänge

  • akkuflscheneu1.jpg
    akkuflscheneu1.jpg
    22,2 KB · Aufrufe: 336
  • akkuflscheneu2.jpg
    akkuflscheneu2.jpg
    19,3 KB · Aufrufe: 212
Hallo Akkubauer
hab jetzt endlich auch einen MAX1665X bekommen. Nun meine Frage:
- welche Akku verwendet ihr so (Canon CP941)?
- wo gibst die zur Zeit am günstigsten (www.akku-online-shop.de)?

Brauche möglichst viel Power (24h Rennen)!

Danke und Gruss
Baloo
 
Hallo Leute,

habe gestern das Pack noch einmal neu gemacht. Diesmal mit akribischer Vorsicht, um ja keinen Kurzschluss zu bauen. Habe die Zellen vorher knapp 16 Stunden parallel geschaltet.
Ein erster Dauertest auf dem Balkon bei ca. -2 bis 0°C zeigte mir nun, was wirklich in den Zellen an Power steckt. Die Lampe hat mit 20W IRC 3h 56min gehalten! :lol: So muss das sein :love:

Also immer schön aufpassen, dass ihr keinen Kurzschluss baut. Andernfalls gleich von vorne anfangen! ;)

Gruß Micha

PS: Vielen Dank nochmal an bratbeck. Ohne sein Platinchen hätte ich dieses Kraftwerk nun nicht! :daumen:
 
hi leute,

ich hatte in letzter zeit leider keine zeit die lampe fertig zu stellen!

letzte woche habe ich aber das ladegerät und den akku vollständig fertiggebaut!

akku: 4x4 lionzellen, ca. 7ah

jetzt mein problem, ich habe alles vorschriftsmäßig mit
dem 100ohm widerstand usw..angelötet.
na jedenfalls will ich den akku laden. messe erst...so um die 12,5V hatte er...
er lädt an die 4-5 stunden und schaltet dann ab..(also die lampe beim ladegerät geht aus *20W IRC*)

er hat ca. 16,6-16,9V erreicht. mach noch als test ne 35W irc lampe ran. unter belastung sinkt die spannung um ca.
1V. aber wenn ich das jetzt wiederhole (also lampe ran und weg) leuchet sie nicht mehr.
ich messe und das messgerät zeigt eine spannung von 8V an!! das kann ich schon mal gar nicht sein...
is die platine irgendwie kaputt? die max bleibt kalt beim laden. da wird nix warm.
wenn ich aber jetzt das ladegerät nur kurz wieder ranmache hat der akku auf einmal wieder
16,6-16,9V...sehr komisch! (als wenn die platine kurz einschläft oder so)

da ist doch irgendwas an dem platinchen faul? ich mach grad ne testlauf mit der 35W irc lampe wie lange sie brennt bis sie sich abschaltet..(ja ich messe zur sicherheit zwischendurch).

so die 35W irc hat sich eben nach ca. 2h automatisch abgeschaltet. lichtfarbe hat sich nich viel verändert..(also war immernoch sehr hell)
also lampe ab und gemessen am chinchausgang beim akku. was zeigt er an? 7V...merkwürdig.

hatte den akku ma eben für 1 minute ans ladegerät..
sieh einer an ---> danach die messung: 14,6V !
kann einer helfen?
um das platinchen ist übrigens als schutz isolierband gewickelt..

nachtrag: hab eben wieder die lampe angeschlossen an den chinchausgang
und gleichzeitig an + u. - der platine gemessen...nach wenigen sekunden
schaltet die platine den akku aus...also auf 0V abgabe an die lampe. bei ca. 13,3V schaltete der akku aus als die lampe im betrieb war. (V-zahl war stetig im sekundentakt wenn nich gar schneller am sinken)
mach ich die lampe ab steigt die V-zahl nach kleiner "erholungszeit auf 14,6V..
EDIT: nach leerem akku mess ich 7V. da is nix mehr mit "erholungszeit".

ist da ganze jetzt normal oder "abnormal"?
sollt er nich erst bei 10V abschalten? oder lügt die platine mir was vor?
ich mein die 35W irc hat immerhin bei nem ca 7ah akku 2h intensiv geleuchtet...

viele grüße!
 
Hi!
ich bastle auch grad an diesem lionakku, allerdings auf 7,2V basis.
Die platine is extra dafür angefertigt....
also meine frage ist wie sich die platine verhält, wenn ich mittels eines schalters den akkupack von 7,2 Reihenschaltung auf 3,6v paralellschaltung umstelle!
der vorteil bei der sache ist nämlich, das sich die Ah-zahl verdopppelt und der verbrauch der lampe sinkt.
Nun weiß ich wie gesagt nicht, wie sich der unterspannungsschutz für die akkus verhält....
beim laden müsste man natürlich wieder auf 7,2 volt umstellen.

MFG Malte
 
Hi funrider,

dein Energie-Zauber mit Reihen und Parallelumschaltung hat sicher mit Planetenkonstellation und Erdstrahlung zu tun. Sofort als Patent anmelden!
Vielleicht brauchst du durch weiteres Umschalten gar nicht mehr laden ;-)

Gruß Bernhard
 
bratbeck schrieb:
Hi funrider,

dein Energie-Zauber mit Reihen und Parallelumschaltung hat sicher mit Planetenkonstellation und Erdstrahlung zu tun. Sofort als Patent anmelden!
Vielleicht brauchst du durch weiteres Umschalten gar nicht mehr laden ;-)

Gruß Bernhard

nee das is schon ne gute sache.....Bsp.: 7,2V 12ah akku 20w lampe läuft 185min, wenn ich dann auf paralellschaltung der akkus umschalte, dann hat man 3,6V und 24ah, durch den niedrigeren verbrauch der lmpe hat man 675 min licht und das is doch schon was....
ohne dimmer!
also wenn jemand weiß obs geht...melden!
 
das ist so leider nicht moeglich, denn dann waeren auch andere schon sooo schlau gewesen !

schliess einfach mal nen 12 volt brenner an 7,2 volt an - da tut sich nur ein muedes "glimmen". wenn du aber mit einem leichten glimmen im wald rumfahren willst, dann ist es ok !

gruesse

sven

vielleicht sollte ich meine 12 nimh akkus alle mal parralel schalten, haette dann 54 ah - an 1,2 volt ....
 
Der Wirkungsgrad von so einer gelb glimmenden Lampe ist wegen der Kaltleitereigenschaften auch noch unter aller Sau. Bei Überspannung hingegen erhöht er sich.
 
Hallo Leute,

nachdem ich das Akkupack nun mehrmals zusammengebaut hatte, habe ich einen 6,5A Thermoschutzschalter (Bi-Metall-Sicherung) in die Flasche mit eingebaut. Noch während des Zusammenbaus dachte ich mir, entweder du testest jetzt, ob die Sicherung rausspringt oder du kriegst später evtl. offroad mal ein Problem...
Jedenfalls ist sofort nach Verbinden der Drähte ein BUZ11 aufgeplatzt. (Siehe Bild!) Die Sicherung hat nicht angeschlagen! :rolleyes: Komischerweise ging der Akku immernoch, ich konnte weiterhin Lampen betreiben. Der Max oder irgend etwas anderes war von dem Schlag nicht betroffen, sieht alles noch gut aus.

Nun gut, nachdem ich dann erst mal ziemlich fertig war, was ich grad für Mist gebaut habe, habe ich die Platine vorsichtshalber doch ausgetauscht. Habe nun neue BUZ11 bestellt, werde das Platinchen reparieren, wäre Schade drum. Reicht es, den BUZ11 auszutauschen, oder kann es sein, dass noch etwas kaputt gegangen ist?

Was für Sicherungen sollte man nun nehmen? Ist da jetzt eine KFZ Flachsicherung von 5Amp flink genug, oder hauts dann wieder zuerst einen BUZ in die Luft? :confused: Ich habe eigentlich keine Lust, das nochmal auszuprobieren, deshalb frag ich jetzt lieber. Sind also Bi-Metall-Sicherungen für einen Li-Ion Akku ungeeignet?
Die Zellen haben keinen Schaden davon getragen, nachdem die neue Platine dran war, hat eine 20W IRC immernoch 4h gebrannt.

Gruß Micha
 
Ich habe auch eine Bimetallsicherung, aber sogar mit 8A. Ich habe damit nur mal meinen alten Bleiakku kurzgeschlossen. Da hat sie auch funktioniert. Aber wenn ich das jetzt lese frage ich mich natürlich auch, ob die überhaupt was bringt, oder ob vorher wie bei dir ein anderes Teil die Funktion der Sicherung übernimmt. :confused:
 
J-CooP schrieb:
Ich habe auch eine Bimetallsicherung, aber sogar mit 8A. Ich habe damit nur mal meinen alten Bleiakku kurzgeschlossen. Da hat sie auch funktioniert. Aber wenn ich das jetzt lese frage ich mich natürlich auch, ob die überhaupt was bringt, oder ob vorher wie bei dir ein anderes Teil die Funktion der Sicherung übernimmt. :confused:

Das ist es eben, ich habe keine Lust, nochmal einen BUZ oder gar den MAX in die Höhe fliegen zu lassen. Bis dato hatte ich ja auch noch keinen Kurzschluss gebaut - aber irgendwann wäre es mir sowieso passiert.
An meinem Bleigelakku funzt die Sicherung auch einwandfrei, springt sofort raus.
Ich schätze mal, die Auslösecharakteristik ist zu langsam - bevor das Teil reagiert, stirbt womöglich die ganze Platine ab. Sind die Teile, insbesondere die BUZ11 so empfindlich?

Gruß Micha
 
Bike-Micha schrieb:
Das ist es eben, ich habe keine Lust, nochmal einen BUZ oder gar den MAX in die Höhe fliegen zu lassen. Bis dato hatte ich ja auch noch keinen Kurzschluss gebaut - aber irgendwann wäre es mir sowieso passiert.
An meinem Bleigelakku funzt die Sicherung auch einwandfrei, springt sofort raus.
Ich schätze mal, die Auslösecharakteristik ist zu langsam - bevor das Teil reagiert, stirbt womöglich die ganze Platine ab. Sind die Teile, insbesondere die BUZ11 so empfindlich?

Gruß Micha

Hallo Miteinander, die Ihr einen Geräteschutz (auch mal Oberlehrerwichtigschwätzenwill) eingebaut habt. :D

Ihr habt eigentlich gar keine Sicherung eingebaut. Solche Bimetallsicherungen dienen in erster Linie dem Schutz eines angeschlossenen Grätes vor Überlastung! Eine Sicherung braucht Ihr, wenn Ihr das Bratbeckplatinchen schützen wollt, trotzdem noch! :aetsch: :D
Es gibt (nur wo?) da solche Polyfuses. Das sind selbstrückstellende Sicherungselemente, die die von Euch erwartete Funktionalität haben.

Gruß Armin
 
jepp - die einfachen bimetall oder kfz-schmelzsicherungen schützen dich in erster linie davor, dass dir bei nem kurzschluss dein akku abfackelt. als schutz für die platine hab ich das noch nie betrachtet :)
 
Hallo,

also normalerweise sollte es dem BUZ nichts ausmachen, wenn da ein Kurzschluss passiert.
Die Sicherung (egal ob Schmelz- oder Bimetallsicherung) löst auch mit ner trägen Charakteristik so schnell aus, das nichts passieren sollte.
Wenn man ne kalte Halogenbirne einschaltet, ist das ja im ersten Moment auch wie ein Kurzschluss.

Vielleicht wars ein "Montags-BUZ" :cool: oder er hatte schon mal was abbekommen.


Und dann hätt ich da noch ne Frage:
Wer hätte mir noch nen MAX1665X (für 4 Zellen) überig und würd ihn mir, selbstverständlich gegen Erstattung des Portos und evtl. ne kleine Unkostenpauschale, überlassen ??
Wär suuuuppeeeerrrr wenn sich jemand melden würde. Einfach kurze PN.
Maxim kann leider immer noch nicht liefern und auf deren Site sind immer noch 8 Wochen angegeben :eek: :rolleyes:

So long
 
Nur als Info für andere Li-Ioner mit großer Schmelz- oder Bimetallsicherung:
Ich habe jetzt eine 4A KFZ-Flachsicherung in der Zuleitung, die glücklicherweise vor einem BUZ auslöst und somit Zellen und Platine schützt! ;)
Ich denke mal, 5A müssten dann auch gehen - hab ich aber noch nicht probiert. 4 A reichen ja im Prinzip auch für 20W, selbst bei 35W müssten nur knapp unter 4A fließen...

Eine andere Frage noch:
Spricht etwas dagegen, das Li-Ion-Pack mit einer 50W Lampe in Reihe zu laden? Ich habe dann einen Ladestrom von 2,54A. Mein Netzteil schafft 3,25A.

Dazu noche eine Frage:
Ich verstehe nicht so ganz, warum der Ladestrom bei ner 35W schon 2,6A (Siehe bratbecks Li-Ion FAQ) betragen soll. Schließlich sinkt doch auch der Stromverbrauch der Lampe, wenn sie mit Unterspannung betrieben wird (sind ja meist nur ca. 6-8V, die an Spannung, was das Ladegerät liefert, übrig bleibt)
Bei Gelegenheit werde ich noch mal mit jeder Lampe eine Messung durchführen.

Gruß Micha
 
Es spricht michts dagegen, mit hohem Ladestrom zu laden. Es ist nur so, dass sich so ein Takten einstellen kann, dass die Ladung gegen Ende wieder etwas verlangsamt. Man muss dann eben warten, bis das Takten vorbei ist! Zum Takten (also abschalten) ist die Elektronik gezwungen, weil durch den großen Ladestrom ein Vollzusstand vorgegaukelt wird. Es sinkt dann nach dem Abschalten die Spannung schlagartig und die Elektronik muss nachladen. Bei moderatem Ladestrom wird ein Takten durch eine kleine Spannungshysterese im MAX etwas unterdrückt.

Gruß Bernhard
 
Und dann hätt ich da noch ne Frage:
Wer hätte mir noch nen MAX1665X (für 4 Zellen) überig und würd ihn mir, selbstverständlich gegen Erstattung des Portos und evtl. ne kleine Unkostenpauschale, überlassen ??
Wär suuuuppeeeerrrr wenn sich jemand melden würde. Einfach kurze PN.
Maxim kann leider immer noch nicht liefern und auf deren Site sind immer noch 8 Wochen angegeben :eek: :rolleyes:

So long

Äähh 8 Wochen Lieferzeit??? :( Naja wenn das ganze Forum bestellt wie verrückt... :D :D :D
Ich hab meine zwei letzte Woche bekommen. Innerhalb einiger Tage waren sie da.
Sind allerdings 1665XESA. Wenn Du mit einem davon etwas anfangen kannst:
Mail to me... :D :bier:

Gruß Armin
 
Hallo Leute,

ich bastel grad wieder mal an einem Li-Ion-Pack. Ich möchte mir einen 6x4 Akku bauen, also mit 24 Zellen.
Ich habe jetzt mal nach einem Schaltplan von Route66 die Protektorschaltung selbst gelötet und musste nun folgendes feststellen, was entweder vorher nie auftrat oder weil ich es nicht bemerkt habe:
Der Max und beide IRFZ48N Transistoren werden sehr heiß nach dem Anschluss der Zellen. Insbesondere der Max kocht bald, vor allem, wenn man den Akku lädt oder entlädt (mit hohen Strömen bei ca. 2,5-3 Amp).

Ich habe auch nochmal eine bratbeck-Platine verwendet, um zu untersuchen, ob mir evtl. ein Fehler beim Zusammenbauen der Schutzelektronik unterlaufen ist. Aber auch bei der 100% funktionsfähigen und ordnungsgemäßgen Platine von bratbeck werden die genannten Bauteile sehr heiß. Vor allem der Max muss eine erhebliche Abwärme erzeugen, man kann nicht mal den Finger für 2 sec drauflassen, andernfalls hätte man sich wohl eine nette Verbrennung zugezogen.

Meine Frage: Wo könnte die Ursache für diese Erhitzung liegen? Der Akku funzt sonst ganz gut. Ich glaube aber nicht, dass ich bei meinem alten 4x4 Akku so eine erhebliche Abwärme bei den Bauteilen hatte.
Liegt das vielleicht doch an der Größe des Packs? Gibt es nun eine Kapazitätsbegrenzung oder nicht? Welchen maximalen Strom lässt der Max bei dem Akkupack eigentlich durch? Ich war schon auf der vergeblichen Suche im Datenblatt nach einer Strombegrenzung, hatte jedoch keine gefunden.

Wäre auf eure Hilfe angewiesen. Danke im Voraus
Gruß Micha
 
Zurück