Li-Ionen-Akku

Joey.deRosa schrieb:
Lass' das lieber mal. Mit Glück sind da 2000er Zellen drin, bessere mit Sicherheit nicht. Ebattys Ruf (nicht zu verwechseln mit ebatt) ist scheinbar nicht der beste. Mir kam der immer etwas zwielichtig vor, wenn ich die diversen Anbieter durchgegangen bin, wohl zu Recht. Ich bin einmal etwas reingefallen mit "6750 mAh" Packs, die real eher bei 4500 liegen. Zellen ohne Bezeichnung. Bauernfängerei mit in diesem Fall minderwertiger China-Ware. Aktuell fährt man mit der Daumenregel, dass man für 25 Euro bei seriösen Anbietern BP941 mit realen 2000er Zellen bekommt, aber auch nicht mehr, ganz gut.

Grüße,
Joey


Schön, dass ich die Unterhaltung zum Thema erst heute mitbekomm :heul: , ich hab vorgestern zwei von den 8000 bei e-batty gekauft. Allerdings ohne ebay für 52€ incl. Porto. Könnte ja böse sein und die Überweisung stornieren, aber wenn der die Teile schon rausgschickt hat, wirds auch net Stressfrei bleiben..
Andereseits, hab ich jetzt jeweils 26€ für einen Akku bezahlt (incl. Porto), wenn sie nachher nur 6000mAh haben, wars doch trotzdem net wirklich teuer.

Was meint ihr dazu?

Gibts `ne Möglichkeit die Kapazität zu testen ohne den Akku zu zerlegen? Könnt ja mal schauen wie lange ein entsprechendes Lämpchen leuchte und die Akku-Kapazität hochrechnen..
 
@Oli69

Wenn du einen entsprechenden Lader/Entlader mit Kapazitätsanzeige hast (zB. Modellbaubereich), kannst du die Kapazität schön ablesen und auch noch ein Beweisfoto machen:)
Als ich einen solchen Lader noch nicht hatte, entladete ich den Akku über einen Widerstand. Dabei hab ich den Strom in gewissen Zeitabständen gemessen und danach gemittelt.
Somit erhältst du einen Durchschnittsstrom über eine gewisse Zeit (Zeitspanne reicht vom Start der Entladung bis der Akku seine Entladeschlussspannung erreicht hat ~6V in deinem Fall)
Den Stromwert in mA x Zeitspanne in Stunden und somit bekommst du die wirklichen mAh.

mfg Mario
 
Die Methode ist schon brauchbar. Man kann es sich aber noch einfacher machen und die Kennlinie nicht mal grob rastern, sondern ganz mutig behaupten, dass eine 12 V / 20 W Halo an einer Reihenschaltung der beiden Packs im Mittel über die gesamte Leuchtdauer 2 A zieht (entspricht dann ca. 30 W). Also ausbalancieren, zusammenschalten, aufladen und billige 20 W Halo dran. Wenn sie nach drei Stunden noch brennt, war der Kauf schon mal ok. Wenn sie nach vier Stunden noch brennt - PM an mich. :D

Grüße,
Joey
 
Joey.deRosa schrieb:
Die Methode ist schon brauchbar. Man kann es sich aber noch einfacher machen und die Kennlinie nicht mal grob rastern, sondern ganz mutig behaupten, dass eine 12 V / 20 W Halo an einer Reihenschaltung der beiden Packs im Mittel über die gesamte Leuchtdauer 2 A zieht (entspricht dann ca. 30 W). Also ausbalancieren, zusammenschalten, aufladen und billige 20 W Halo dran. Wenn sie nach drei Stunden noch brennt, war der Kauf schon mal ok. Wenn sie nach vier Stunden noch brennt - PM an mich. :D

Grüße,
Joey

Hey Joey,
das war in etwa meine Überlegung. Sobald ich die Dinger hab werd ich das mal testen und euch Bescheid geben. Ich denke dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Akkus ihre Kapazität nach ein paar Lade-/Entladevorgängen ja auch noch leicht steigern.
Ein Ladegerät mit Kapazitätsanzeige hab ich leider keines. Kann mir da jemand eins für LiIo Akkus empfehlen?

Dank & Gruß,
Oli
 
hab da ma ne frage.
hatte mir letzten winter ne neue lampe zusammengezimmert und n passenden akku bestehend aus 4x2 zellen zurecht gemacht.
hab jetzt insgesamt nochma 8 zellen übrig, aber keine passende schutzschaltung, heute beim stöbern auf ebay kam mir die idee evtl. alte original canon akkus zu kaufen um aus denen die schutzschaltungen zu extrahieren.
funktioniern die schaltungen auch mit den deutl. stärkeren zellen/akkus?(die original dinger haben ja meistens blos 2000mah/akkupack)
die zellen die ich über hab haben 2000mah, käm also insgesamt dann auf 4000 bei 14,4V
und ne bratbeck is mir zu viel häckmäck, vor allem jetzt wo scheinbar die mäxe ausgehn, ausserdem hab ich da kein passendes ladegerät/netzteil für und überhaupt würd ich gern meine alten teile so wie sie sind weiter verwenden, und das wär am einfachsten mit den "normalen" schutzschaltungen.

also frage, hat schonma jemand original canon-packs zerlegt und kann man mit den schutzschaltungen was anfangen oder sind die
1: zu schwach, vertragen keine ströme von 1A oder mehr
2: so angebracht dass man die nicht zerstörungsfrei aus den packs bekommt

ach udn dann ganz dumme frage...was mach ich dann mit den alten zellen? zur batteriesammelstelle bringen oder müssen die extra enstorgt werden?
 
Hi Hugo,
da kannste was draus machen, auch wenn Du eigentlich als Student im Winter tagsüber fahren könntest;) Dann wär's Nachts nicht so voll im Wald, ist aber wohl so wie die Rentner, die Samstags einkaufen gehen:lol: :lol: :lol:

Du kannst die Mosfets in den Schutzschaltungen 'tunen', siehe 'defekte Schutzschaltungen' Fred. Entweder ein oder zwei des selben Typs einfach drauf löten, oder 2 dicke Mosfets außerhalb der Platine.
Schon hast Du einen Bratbeckersatz:daumen:

Dann sollte man aber auch eine Sicherung rein machen!
Für die HID müßte es aber auch mit den originalen gehen.

Der Nikolauzi
 
okay dann werd ich ma guggen ob ich nen schnapper machen kann, wobei mir jetzt die idee kam evtl. die 3700er packs zu nehmen, 2 stk. davon, jeweils um 4 zellen erweitert wär ich bei ca 7000-7500mah, weiss nur nicht ob ich das in der flasche die als akkugehäuse dient so ohne weiteres unter bekomm...oder vielleicht n carbon gehäuse:love:
 
Hey Ihr Lion-Experten!
Bastel mir gerade für meine Selbstbau 10W HID 10,8V Lion-Akkus mit Bratbeck Schutzplatine zusammen. Habt Ihr Erfahrungen was man denn am besten für eine Sicherung zwischen Akku/Ballast verbaut? 20A Zündstrom und 1A Dauer unter einen Hut zu kriegen bereitet mir Kofschmerzen...
 
RadClaus schrieb:
Hey Ihr Lion-Experten!
Bastel mir gerade für meine Selbstbau 10W HID 10,8V Lion-Akkus mit Bratbeck Schutzplatine zusammen. Habt Ihr Erfahrungen was man denn am besten für eine Sicherung zwischen Akku/Ballast verbaut? 20A Zündstrom und 1A Dauer unter einen Hut zu kriegen bereitet mir Kofschmerzen...

Überleg mal was so eine Sicherung absichern soll.
Das hat nichts mit dem Verbraucher zu tun sondern vielmehr mit der Zuleitung die nicht abfackeln soll im Kurzschlussfall und dem Akku das der nicht Abraucht also ruhig die 20 A Sicherung oder vieleicht auch eine träge 6,3 A sollte eigentlich reichen bei dem kurzen Zündstrom.
 
habe heute meine am Sonntag per SofortKauf "ersteigerten" BP-941 erhalten.
Jetzt habe ich Packs aufgemacht, weil ich ein 8000mAh Akku zusammenbauen soll. Ich war ja doch erstaunt, wie klein die Schutzschaltung ist. Schütz die das Zellenpack auch für Überspannung, weil ich meinen ersten Selbstbauakku mit Bratbeck betreibe und über Laptop Netzteil lade. Die Bratbeck kontrolliert ja die 4,2V - 2,5V. Oder übernimmt das das entsprechende Ladegerät?
Hier mal das erste Bild im Originalzustand.

zellenpacks_01.jpg


Hier die entlommenen Zellen:

zellenpacks_02.jpg


was soll ich von den roten Zellen halten? Die grünen sind CGR 18650A. Sond das vielleicht replacement Zellen?
 
frenkhenk schrieb:
Ich war ja doch erstaunt, wie klein die Schutzschaltung ist. Schütz die das Zellenpack auch für Überspannung, weil ich meinen ersten Selbstbauakku mit Bratbeck betreibe und über Laptop Netzteil lade.
Sollte sie eigentlich tun. Das ist ja der Hauptzweck der Schutzschaltung!

Die Bratbeck kontrolliert ja die 4,2V - 2,5V. Oder übernimmt das das entsprechende Ladegerät?
Wenn Ich das auf dem zewiten Bild richtig erkenne ist die Mittelanzapfung der Akkus in der Mitte der Platine angelötet. Auf den ersten Blick scheint also die Platine schon mal in Ordnung.:daumen:

was soll ich von den roten Zellen halten? Die grünen sind CGR 18650A. Sond das vielleicht replacement Zellen?
Panasonic listet derzeit keine mit "A" gelabelten Zellen auf seiner Seite
http://www.panasonic.com/industrial/battery/oem/chem/lithion/#data

Da gibt es nur "AF" und die haben sogar 2050mAh!:eek:
Vielleicht sind die "AF" weiterentwickelte "A"s?
Hat evtl jemand ein älteres Datenblatt gespeichert?
Die Roten können alles mögliche sein:mad:

Gruß Armin
 
entschuldige bitte die frage, aber bei welchem händler hast du die bestellt?
für den fall dass ich mir neue bestell hätt ich näml. auch gern echte panasonic:)
 
Bergnafahre schrieb:
Sollte sie eigentlich tun. Das ist ja der Hauptzweck der Schutzschaltung!

Ok, vielleicht etwas dumm die Frage, aber wollte sichergehen, dass die Schutzschaltung auch die 4,2V überwacht und Canon nicht davon ausgeht, dass der Benutzer ihre Ladegeräte nutzt. Das sie dort die obere Spannungsbegrenzung einbauen.

Habe leider kein Foto von der anderen Seite, aber es ist so wie du vermutest. Die Mittenanzapfung ist in Mitte der Platine angelötet.

Bergnafahre schrieb:
Panasonic listet derzeit keine mit "A" gelabelten Zellen auf seiner Seite

na das ja auch schon schlecht. Ich will keine Vermutung anstellen, aber könnte es auch Fäl... sein? :eek:

Sind das vielleicht replacement Zellen?
steht ja eh schon drauf, aber ich meinte bei den roten, dass es umgelabelte sind, die nicht das erreicht haben was sie bringen sollten, durchgemessen werden und dann in der entsprechenden Leistungsklasse verkauft werden, wie es bei CPU ist.

Hugo schrieb:
entschuldige bitte die frage, aber bei welchem Händler hast du die bestellt?

warum entschuldigen, ist doch erlaubt. will keine Werbung machen, aber der Händler heißt ebatt_de und die Teile waren sehr schnell geliefert. Die erste Lieferung hat Ampelhasser, hier aus dem Forum, direkt abgeholt. Ich denke es ist immer noch die günstige Variante, an die beliebten Li-Ionen Zellen zu gelangen. Ich kann die Kapazität jetzt nicht messtechnisch nachprüfen, aber lieber der Händler, als einer der mit Akkus mit angebliche 8000mAh verkauft und dann höchstens 5500mAh drin sind. Ich kann zu den roten natürlich nichts sagen. Mal sehen was in meinen anderen beiden packs drin ist.:confused:

Ich hoffe Maxim liefert die MAX ICs noch, habe die ersten recht schnell bekommen, aber jetzt die über meine Schwester ;) (was hast du jetzt wieder auf meinen Namen bestellt :p ) sind noch nicht da.
 
kurze Zwischenfrage:
hat wer BP 941 Akkus zum Befeuern einer Lupine, zieht zwar knapp 3,5A bei 25 Watt ha aber einen Sanftanlauf von 1 Sekunde um den Brenner zu schonen. Wenn ein Akku nicht reicht, kann ich zwei davon problemlos Parallel schalten und auch so laden?

Danke für Eurere Hilfe!
 
mir wurde der dieser Sicherungstyp ans Herz gelegt: bei der Apotheke mit dem C: MF-R SICHERUNG 3 A Artikel-Nr.: 551333 - 62. Sind setzen sich von selbst zurück. Ich denke 3A reichen für eine IRC Lampe im Dauerbetrieb aus und im Einschlatmoment sollten 6A auch locker reichen.
Was sagt ihr dazu schon mal eingebaut die Teile?

mfg
 
Mooogggeeennn..
@ frenkhenk

Nette Akkus!!
In welche Flasche baust du die denn ein??
Ich habe eine Lysso by Elite Alu-Flasche.
Die ist oben 65mm Breit. Ginge daß??

Gruß
Hart´l
 
Hart´l schrieb:
Die ist oben 65mm Breit. Ginge daß??


Das kommt ganz drauf an, wie du den Akku in die Flasche reinsetzen willst. Aber im allgemeinen kann man da ein Gleichungssystem aufstellen und dann loesen. Zu Hause hab ich mal ausgerechnet, welchen Durchmesser die Oeffnungen haben muessen, damit die Akkus in verschiedenen Positionen reinpassen. Hab aber die Daten nicht hier. Du wirst sie aber nur mit 5,4 x 3,6 cm und 6,5 cm hoch reinbekommen, wenn ueberhaupt.

1,8 = r sin alpha

2,7 = r cos alpha

Einsetzen, aufloesen und du hast das Ergebnis. :daumen:

Gruss


Michi
 
Hallo,

Hart´l schrieb:
In welche Flasche baust du die denn ein??

Die kommen in die Rose Versand Werkzeugdose groß 498664 oder KLICK.

Habe eine dieser Werkzeugdosen schon aufgebaut, da sind die Akkus aber noch im Originalzustand drin. Da konnte ich nachmessen und zwei zellen bekommt man an der seite noch locker unter. Die Werkzeugdose hat eine Öffnung mit ca. 6,5 cm Durchmesser.

zellen_03.jpg

links Original ohne Gehäuse, Mitte Anordnung für die Rose Werkzeugdose, rechts Zellen werden zu 4P zusammengelötet.

frenkhenk

edit:
Hart´l schrieb:
Die ist oben 65mm Breit. Ginge daß??

Das hatte ich einfach überlesen. siehe meine Angaben oben. Damit sollte das passen. Da das Rose Teil aus Kunststoff ist kann man es so hindrücken das die Akkus reingehen, weil es recht knirsch reingeht.
 
frenkhenk schrieb:
Hallo,



Die kommen in die Rose Versand Werkzeugdose groß 498664 oder KLICK.

Habe eine dieser Werkzeugdosen schon aufgebaut, da sind die Akkus aber noch im Originalzustand drin. Da konnte ich nachmessen und zwei zellen bekommt man an der seite noch locker unter. Die Werkzeugdose hat eine Öffnung mit ca. 6,5 cm Durchmesser.


links Original ohne Gehäuse, Mitte Anordnung für die Rose Werkzeugdose, rechts Zellen werden zu 4P zusammengelötet.

frenkhenk

edit:

Das hatte ich einfach überlesen. siehe meine Angaben oben. Damit sollte das passen. Da das Rose Teil aus Kunststoff ist kann man es so hindrücken das die Akkus reingehen, weil es recht knirsch reingeht.


ich habe im meine rose-werkzeugdose 20zellen reinbekommen. das ist dann aber auch das höchste der gefühle...

komplette bau-anleitung für doofe (so wie ich es lange zeit einer war) bald auf meiner hp www.nightbiken.de

packs_g.jpg


reihe_g.jpg


einpacken_g.jpg
 
@tobi KLEIN: man man, so geht das aber nicht ;) einfach gut, warum ich das nicht so probiert habe?
Ich wollte 8 Zellen gleichzeitig in der Werkzeugdose versenken und mehr geht nun wirklich nicht, aber 4 einzel Packs ist ja günstiger. Egal ob wie bei mir 4 Zellen oder wie bei dir 5 Zellen/Pack. Also bau ich jetzt einzelpacks, schrumpfe die ein und packe sie dann in die Werkzeugdose. Muss mir nur noch was zum isolieren überlegen damit die nicht klappern. Was hast du zwischen die untere und obere Schicht gepackt (1/2 - 3/4)?

frenkhenk
 
frenkhenk schrieb:
@tobi KLEIN: man man, so geht das aber nicht ;) einfach gut, warum ich das nicht so probiert habe?
Ich wollte 8 Zellen gleichzeitig in der Werkzeugdose versenken und mehr geht nun wirklich nicht, aber 4 einzel Packs ist ja günstiger. Egal ob wie bei mir 4 Zellen oder wie bei dir 5 Zellen/Pack. Also bau ich jetzt einzelpacks, schrumpfe die ein und packe sie dann in die Werkzeugdose. Muss mir nur noch was zum isolieren überlegen damit die nicht klappern. Was hast du zwischen die untere und obere Schicht gepackt (1/2 - 3/4)?

frenkhenk

also ganz unten habe ich eine dünne scheibe schaumstoff reingepackt.
als nächstes die pack 1 und 2 rein. dann eine 2 lagen luftpolsterfolie.
die kannst du auch unten reinlegen.
klappern tun die zellen nicht. die dose passt wirklich hauteng um die akku-packs. wenn du sie einschrumpfst, wird's schon schwierig, sie nebeneinander in die dose zu bekommen.

aber du wolltest ja auch nur 4x4, oder?
ja, da mußt du dir dann noch gedanken um die polsterung machen...


um schonmal lust auf mehr zu machen...:

luxilus.jpg


bin grade dabei, die bastelanleitung zu schreiben...
 
Zurück