Li-Ionen-Akku

tobi KLEIN schrieb:
um schonmal lust auf mehr zu machen...:
baue den Akku+Alulampe+Ladegerät ja nich für mich. Soll den für ein anderes IBC user bauen.
Habe einen kleinen 3000mAh Akku für die Stadt schon im Einsatz. Für nightrides habe ich (noch) zwei BP-941 mit Helwa-Schaltung in der Werkzeugdose. Bilder in meiner Galerie.

frenkhenk
 
Hallo Hugo
Du suchst ständig original Schutzplatinen.
Hast du schon welche bekommen und etwa eine übrig.
Könnte dringend eine gebrauchen.
Oder gibt es eine Möglichkeit den sonst neuen Akku weiter zu verwenden?

Im Voraus besten Dank

Gruß Micha
 
Hat schon mal jemand geprüft, was der akku wirklich kann ?

Gruß

Jagu[/QUOTE]


Hab heute einen solchen bekommen, der Test erfolgt heute
Abend wenn er voll ist (bin auch gespannt):)
Soviel schon vorweg, er rückt die 25 Watt für meine Lupine anstandslos heraus, sind immerhin knapp 3,5A:D
 
jagu schrieb:
Hi,





Hat schon mal jemand geprüft, was der akku wirklich kann ?

Gruß

Jagu



Hab heute einen solchen bekommen, der Test erfolgt heute
Abend wenn er voll ist (bin auch gespannt)
Soviel schon vorweg, er rückt die 25 Watt für meine Lupine anstandslos heraus, sind immerhin knapp 3,5A

Sorry, so sollte das aussehen, bin Anfänger hier:)
 
mhagi schrieb:
Hallo Hugo
Du suchst ständig original Schutzplatinen.
Hast du schon welche bekommen und etwa eine übrig.
Könnte dringend eine gebrauchen.
Oder gibt es eine Möglichkeit den sonst neuen Akku weiter zu verwenden?

Im Voraus besten Dank

Gruß Micha
ne sorry, bislang nicht.
ich hoffe die tage ne lieferung zu bekommen, evtl. bleibt da eine übrig wenn ich nicht beim löten wieder eine lynche:mad:
 
Hier kann man die ersten Zeilen lesen, bin aber noch nicht ganz fertig geworden. Mir fehlt noch die Bratbeck-Schutzschaltung. Aber der Anfang ist gemacht, wer Verbesserungsvorschläge hat, einfach HIER als Kommentar unten melden.

Hier noch ein Bild meiner eingeschrumpften Zellen

akku_07.jpg


frenkhenk
 
@ frenkhenk

Das sieht ja schon fertig und sauber verpackt aus. Irgendwie sehe ich die drei mittleren Potentialabgriffe für die Schutzschaltung nicht. Wie sollen die denn noch rein?

Grüße,
Joey
 
@Joey.deRosa: Ja stimmt. kommt noch. Will die Verbindunge mittig abisolieren und dort anlöten, dann mit selbstverklebendem 3M Isoband wieder isolieren.
Habe heute probiert, es passen 10 Zellen pro Etage auch eingeschrumpft in die Werkzeugdose, dann sind sie auch gleich fest.
 
Hi,

ich bin auch gerade dabei mir eine Lampe mir 2 BP-941 und Helwa-Schaltung zu bauen. Ich habe mal eine frage zum laden der Akkus.

Ich möchte ein altes Laptop Netzteil benutzen. Ich bastel eine 20W lampe zwischen Netzteil und Akku als Ladekontrolle.
Wenn ich es richtig verstanden habe geht die Lampe aus wenn der Akku voll ist, Richtig??
Kann ich das Netzteil weiterhin angeschlossen lassen oder kann ich mir dadurch den Akku zerstören? Ich dachte ich Lade die Akkus über Nacht und möchte nicht immer kontrollieren ob er voll ist oder nicht.
Wie soll ich den Akku laden, Parallel oder in Reihe?

Danke für Aufklärung.

Gruß,
Stump
 
Die Methode ist die unsauberste, da der Akku bei jedem Ladevorgang überladen wird (es ist eine SCHUTZ-Schaltung, keine LADE-Schaltung!).
Besser wäre eine Konstantstrom/-spannungsquelle, selfmade: wie schon oft beschrieben, Spannungsregler IC anstelle Halo oder einfach ein Labornetzteil.
Gekauft: wie schon oft beschrieben

Der Nikoauzi
 
Des Spannungsregler IC erstetzt dann den 20W Halo und ich kann weiterhin mein Laptop Netzteil zum laden benutzen, richtig? Ich stelle die Spannung und den Strom fest ein und gut ist ohne den Akku damit zu überladen?

Was für ein Spannungsregler IC braucht man? Ich denke ich bekomme den auch bei Reichelt, oder?

Danke nochmal.
 
Steht hier im Fred;) SuFu.
Stump1967 schrieb:
Des Spannungsregler IC erstetzt dann den 20W Halo und ich kann weiterhin mein Laptop Netzteil zum laden benutzen, richtig? Ich stelle die Spannung und den Strom fest ein und gut ist ohne den Akku damit zu überladen?

Was für ein Spannungsregler IC braucht man? Ich denke ich bekomme den auch bei Reichelt, oder?

Danke nochmal.
 
Falls du nicht suchen willst...
Ich mache das so:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ureg3pin.htm
Einfach zu bauen und billig. Die Spannung wird eingestellt (4.2 V pro Zelle minus Toleranz für die Sicherheit), der Strom richtet sich dann nach der Spannungdifferenz, also dem Ladezustand des Akkus, wird aber bei großen Spannungsunterschieden durch den IC nach oben hin begrenzt.

Grüße,
Joey
 
Stump1967 schrieb:
Hi,

ich bin auch gerade dabei mir eine Lampe mir 2 BP-941 und Helwa-Schaltung zu bauen. Ich habe mal eine frage zum laden der Akkus.

Ich möchte ein altes Laptop Netzteil benutzen. Ich bastel eine 20W lampe zwischen Netzteil und Akku als Ladekontrolle.
Wenn ich es richtig verstanden habe geht die Lampe aus wenn der Akku voll ist, Richtig??
Kann ich das Netzteil weiterhin angeschlossen lassen oder kann ich mir dadurch den Akku zerstören? Ich dachte ich Lade die Akkus über Nacht und möchte nicht immer kontrollieren ob er voll ist oder nicht.
Wie soll ich den Akku laden, Parallel oder in Reihe?

Danke für Aufklärung.

Gruß,
Stump

Warum nicht einfach das Original-Ladegerät für 15 bis 17 € benützen? Zwar lange Ladezeit, aber idiotensicher.
Noch allgemeine Anmerkungen, da doch einige die Helwa-Schaltung nachbauen, wurde zwar in verschiedenen Beiträgen schon erwähnt, hier als Zusammenfassung: neuere 6000 mah Akkus (von e-batt) brauchen keinen Softstart mehr, man kann sie direkt einschalten ohne dass die Sicherungselektronik aufmuckt.
D.h., man kann den Schalter auf Reihenschaltung stellen und dann mit einem anderen Schalter im oder in der Nähe des Gehäuses ein- u. ausschalten.
Die Schaltung dient dann nur noch fürs Abblendlicht und zum Parallel-Laden.
Wer den Akkuwächter von JürgenH verwendet (sehr zu empfehlen), der muß den so anschliessen: Plus-Leitung an den Pin oben links, Minus-Leitung an den (freien) Pin ganz unten rechts, dann leuchtet die LED nur, wenn in Reihe geschaltet ist und gibt jederzeit Auskunft über den Zustand des Akkus.

Grüsse, Helwa

Edit: obiges gilt natürlich nur für die 20 Watt IRC
 
Oli69 schrieb:
Schön, dass ich die Unterhaltung zum Thema erst heute mitbekomm :eek: , ich hab vorgestern zwei von den 8000 bei e-batty gekauft. Allerdings ohne ebay für 52€ incl. Porto. Könnte ja böse sein und die Überweisung stornieren, aber wenn der die Teile schon rausgschickt hat, wirds auch net Stressfrei bleiben..
Andereseits, hab ich jetzt 26€ incl. Porto für die Dinger bezahlt, wenn sie nachher nur 6000mAh haben, wars doch trotzdem net zu teuer?

Was meint ihr dazu?

Gibts `ne Möglichkeit die Kapazität zu testen ohne den Akku zu zerlegen? Könnt ja mal schauen wie lange ein entsprechendes Lämpchen leuchte und die Akku-Kapazität hochrechnen..

Hab gestern ein solches Teil testhalber entladen, von den gemessenen 5260mAh war ich schon entäuscht:(
 
Servus Miteinander,

hab folgendes Problem mit meinen BP-535. Aufgrund eines dummen Fehlers meinerseits, ist mir die originale Schutzschaltung durchgebrannt. Der "BP-941 Schutzschaltungs" Thread konnte mir leider net weiterhelfen.
Also wie gesagt, die Schutzschaltung ist hinüber und Akku ist gerade im Aufbau. Mein Akku besteht aus 4*6 Zellen. Zwei in Reihe und dann Parallel geschlossen. Ist ja logisch. So, hab mir da jetzt folgendes überlegt. Da ich die Akkus mit den Graupner Charger4 lade, brauch ich die Schutzschaltung für den Ladevorgang nicht? Oda?
Da könnt ich ja auf die eine Schutzschaltung verzichten. Fällt nähmlich die Spannung der Akkus unter den für Li-ion Akkus kritischen Grenzwert, würden ja die restlich 3 Schutzschaltungen dicht machen und Spannung wegnehmen. Folgerichtig kriegt das Vorschaltgerät für meine Hid net mehr genug Saft. Lampe geht aus und der Akku ohne die Schutzschaltung ist somit nicht mehr gefährdet? Richtig?

Würd mich freuen, wenn ihr meine Hypothese bestätigen könnt. Wo sonst krieg ich sonst ne neue Schutzschaltung her:heul:
Das mit einen Dicken Mosfet zu beheben, wär mir dann doch zu umständlich. Blick da noch net richtig durch.

Grüße vom Propper
 
Hallo zusammen,

nach anfänglicher Freude, daß meine 25Watt Lupine mit dem neuen BP941 startet, mußte ich feststellen daß sie nach ca. 1min. bei Vollgas abschaltet. Gedimmt läuft der Akku problemlos leer. Sind die knapp 3,5A zuviel und die Zellen werden zu warm (Gehäuse ist noch Orginal, wenn ich ihn behalte mach ich´s weg und Schrumpfschlauch rum) oder kann ich das Problem lösen mit Mosfet auflöten wie von Nikolauzi beschrieben? Kommen noch andere (einfache) Lösungen in Frage?
 
Olla,

meine Fragen reißen einfach net ab. Hab jetzt eine betreffs des Graupner Charger4. Hier gibt es doch sicherlich paat Leuts die das Ding verwenden. Kann das sein das es zwei Akkupacks in Reihe geschaltet, also 14,4V, net Laden kann. Zeigt mir dann, dass ein nicht Ladefähiger Akku angeschlossen ist.
Allerdings bin ich mir halt net sicher. Da ich den Charger4 erstma über mein Bleigel-Akku laufen lasse und vllt das die Ursache sein könnte. Schalte ich zwei Packs parallel geht es wunderbar.
Weiß da jemand mehr als ich?

Greez Propper
 
Kann mir denn keiner helfen (siehe 2 Beiträge höher), wo sind die Cracks? Hab jetzt bei "Tobishop123" (E-Bäh) einen BP 941 bestellt, die haben mir per Mail 6500mAh garantiert:D
 
Dann helf' ich Dir mal ein wenig;)
Die einfachste Lösung hast Du ja oben schon beschreiben:)
Oder einen zweiten parallel dazu, hilft ähnlich und Du hast länger Licht:daumen:

3.5A sind halt schon eine Menge Holz, durch die Verlustwärme nimmt der Innenwiderstand der Mosfets zu und die Kurzschlußschwelle wird wohl nach einer Aufwärmphase überschritten:(

Der Nikolauzi
 
Hi,
also ich haett mal ne Frage bzgl LiIon Akkus. Steht nicht im Zusammenhang mit dem Vorhergeschriebenen, aber hier weiss das bestimmt einer:

Normale Kamera-Akkus (ich dachte an BP511, da ich die eh in meiner Kamera verwende) haben ja eine Schutzschaltung integriert.
Aber vovor schuetzt die die Zellen?
Soweit ich weiss, gegen Ueberladung und gegen Ueberhitzung. Aber schuetzt sie sie auch gegen Unterspannung? Wollte die naemlich eventuell fuer ne Lampe verwenden (Replikate gibts ja billig), weiss aber nicht, ob ich dann noch eine zusaetzliche Unterspannungsabschaltung brauche. Wenn ja, bis zu welcher Spannung darf man solche Akkus entladen? (BP-511: 7,4V 1400mAh)

achso: ich brauch nich so hohe Stroeme. max 1000mA
 
Steht alles hier im Fred;)
Schützt auch vor Unterspannung, aber die ist sehr niedrig (2.5V/Zelle), ist halt nur ein Schutz vor Beschädigung, keine Normabschaltung! Man sollte eine Zelle nicht unter 3V Entladen. Also wäre eine seperate Schutzschaltung schon ratsam!
Bei Dir wäre damit die Akkuspannung min. 6V, da 2 Zellen in Serie.

Der Nikolauzi
 
Und diese Abschaltung haben alle Akkus dieses Typs?
Auch die Billig-Versionen?

Wie macht sich ein mehrmaliges Entladen bis auf 2,5 V bemerkbar?

Wenn ich das richtig verstanden habe schaltet die Bratbeck-Schaltung doch auch erst bei 2,5 V ab.

Wie sieht denn eine moeglichst einfache Version eines Unterspannungschutzes aus? Gibts da schon Vorschlaege hier im Forum?
 
Zurück