Li-Ionen-Akku

Ja, es kommt den Akkus sicher zugute, wenn man sie nur auf 4,1 V läd.
Ich hab mich bei meinem Test nur an das Datenblatt von Panasinic gehalten, weil sie ja auch ihre Kapazitätsversprechen daran ausrichten. (der wirkliche Hersteller ist ja nicht bekannt)
 
Datenblatt von Panasinic
Was ist denn das für eine Marke?:D:lol:
Falls Du Panasonic meinst liegst Du mit 4,1V aber falsch! die geben auch nur noch 4,2V an. Und die Lebensdauer wird maßgeblich von der Anzahl der tiefen entladungen mitbestimmt! Also lieber früher wieder laden und aber beim Lagern Wärme und voll geladen lagern vermeiden.
Ich schau morgen auch nochmal nach dem Diagramm aus dem hervorgeht wie groß der Kapaverlust ist. Ich meine es waren sogar 15%.

Gruß bergnafahre
 
Tja,

entschuldigung für den Tippfehler. Aber genau an das Datenblatt habe ich mich gehalten (zumindest weitgehend, die Cut-Off-Ströme waren nicht exakt). Ist auch in meinen Angaben zu lesen: Geladen bis 4,2 Volt.
 
Ja, ist schon richtig, dass die Kennlinien von Panasonic mit 4,2V erstellt wurden. Schaut auch besser aus, wenn man eine höhere Kapazität angeben kann. Ich leite mal davon ab, dass 4,2V sicher sicher sind. 4,35V scheint ja auch noch zu gehen, sonst würde die Schutzschaltung ja keinen Sinn machen. Ab wieviel Volt fliegt mir der Akku um die Ohren?
http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akku
Vielleicht sollte ich mir Sony Akkus zulegen *lol* http://www.stern.de/video/567790.html?nv=ct_mt


Den unzerlegten Akku, bei dem ich gestern die Kapazität gemessen hatte, werde ich heute noch mal vermessen. Diesmal am mit 4,2V. Außerdem hatte ich zu meiner Überraschung festgestellt, dass die beiden Zellen-3er-packs im gelieferten BP-945 nach dem ersten Laden eine um 130mV unterschiedliche Spannung aufwiesen, das ist recht viel. Da hat der Hersteller wohl etwas geschlampt und Kapazität verschenkt. Ich werden die Zellenspannungen nun angleichen und die Messung wiederholen. Damit müßte wesentlich mehr Kapazität möglich sein.
 
Ja, genau. 3 Zellen sind jeweils parallel geschaltet. Zwei 3er packs sind dann in Serie. Bei 6000mA für einen BP-945 sind dann das genau 2000mA pro 3er Pack.
 
Hallo Jungs!

Wollte hier auch mal meinen Senf dazugeben, da ich für Anwendungen mit elektrischen Hilfsantrieben etc. an größeren Mengen 18650 Zellen interessiert bin und mich daher auch etwas mit der Materie befasst habe.
Wer mal genau auf die "mich-seite" des tobish ops geht wird feststellen, dass es sich um die "das gute geschäft" gbr handelt. Einen gleichnamigen Anbieter gibt es auch bei Ebay - also eine Firma mit mehreren Accounts.
Gibts auch im Netz unter das gute ges... .de

Dort habe ich 3 Samsung SB-L480 Packs gekauft, die mit 7000 mAh angegeben sind. Drin waren: in einem 6x ICR23B und in zweien je 6x ICR2300
Das suggeriert natürlich 2,3 Ah. Es scheint sich aber um Noname Zellen zu handeln, zumindest gabs nirgendwo einen Hinweis auf Samsung, LG etc. gesehen.
Habe durch mein Schulze-Ladegerät die Möglichkeit, die Zellen bis 2 A Konstantstromentladung zu vermessen und mit den Ladeprogrammen auf 4,1 oder 4,2 V aufzuladen. Entladeschluss ist 3 Volt.

Habe bisher nur die ICR 2300 vermessen und heraus kam nach Aufladen bis auf 4,2 V 2340 mAh - da kann man sich wirklich nicht beklagen!
Werde aber noch weitere gleichartige Zellen testen, um was über die Streubreite der Kapazitäten herauszufinden.
Die Zellen gibts im Netz für 19,95 - akzeptabler Preis wie ich finde.

Habe auch mal die 8000er von Ebatty erworben und gecheckt:
Es sind 6 Zellen a 2 Ah drin bzw. Messung ergab 1950 mAh bei 2 A - nicht so zum Totlachen !

An anderer Stelle habe ich auch mal Canon-Packs mit 18500 Zellen erworben, die mit 1800 mAh angepriesen wurden. Raus kamen bei 1 A Entladung gerademal 1,1 Ah !

Wenn ich es mal schaffe, den Lader an den Rechner anzuschliessen kann ich auch evt. die entsprechenden Lade- und Entladekurven der ganzen Zellen reinsetzen.

Viele Grüße und viel Erfolg beim Akkulöten

Pille
 
die packs mit 4,6A für 10€ bieten sogar mehr fürs Geld
ist man mit Porto bei 25€ (2 x)

haben die Zellen (Alu)Lötfahnen?
 
Hab grad bei Conrad ein Gehäuse für Halogenlampen für Unterwasserbetrieb erstanden. Das Gehäuse ist recht massiv und 100% wasserdicht (eh klar). Mit 400g aus massiven Stahl extrem robust und sollte so manche wilde Downhill und Schlammschlacht überstehen. Ein paar Fotos zur Ansicht im Anhang.
 

Anhänge

  • von schräg vorne.jpg
    von schräg vorne.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 56
  • von der Seite.jpg
    von der Seite.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 62
  • von vorne.jpg
    von vorne.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 53
Die Zellen waren bei mir durch vernickelte Eisenstreifen verbunden die ich aber entfernt habe. Habe bisher keine Probleme gehabt, die Zellen vorsichtig direkt mit einem fetten Lötkolben ordentlich zu verlöten...

Wo gibts denn die 4600 er Packs für 10 Euro? (Bei Ebay kommen ja oftmals pro weiterem Artikel einige Euro drauf...)
Wäre wirklich wesentlich billiger.

Gruß

Pille
 
Ruf bei Tobishop mal direkt an, die haben mir bei größeren (?) Abnahmemengen Sonderkonditionen angeboten.
Evtl. kannst Du die Versandkosten ein Wenig drücken...
 
Bei mir dasselbe. Haben direkt bestellt knapp 11 Euro das Stück gekostet, dafür nur eine normale Versandgebühr. Insgesamt billiger. Ob man mehr bekommt fürs Geld, weiß ich nicht. Bei großen Mengen über ebay hat man bei den kleinen ja mehr Versandgebühr. Ich schätze das läuft auf ein Nullsummenspiel raus, und dann dachte ich mir, die Zweier (930er) sind leichter zu 4x4 Packs zu verarbeiten.
 
Cool, das klingt interessant!

Weiss jemand, welche Zellen in den 4600ern von tobishop sind?

Brauche ca. 500 bis 600 Zellen für den antrieb eines elektrischen Hängegleiters...
 
Tobishop123 hat ja noch mehr interessante Akkus im Angebot.

Er bietet für 5€ 7.2V @ 2300mAh Akkus an.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150042261957

Weis jemand was für Elektroniken da drin sind, und ob die ca. 1A aushalten?

Wenn dann könnte mich mir für ~13€ einen Miniakku für meine Stadtlampe zusammenbauen :)

Wenn da wirklich Markenzellen drin sind, könnte man sich ja für grade mal 50€ einen 20-Zellenakku mit 156Wh zusammenbauen 8) - nicht schlecht...
 
Gibt ja bei Ebay einen der die 2400er LG Zellen für 4,99 verkauft. Habe dort mal angefragt was für einen Preis er mir bei Abnahme von 600 Stück machen könne: 4 Euro
Habe auch gefragt, ob er die neuesten 2600er Zellen beschaffen könne. Soll auch möglich sein, habe aber noch keine Antwort für ne Preisvorstellung.
Bei Zulieferern hab ich noch nicht angefragt - wäre aber sicher ne gute Idee.

4 Euro die Zelle ist aber natürlich zuviel, auch wenn das Akkuauseinanderpopeln entfällt und man die Gewissheit hat, gleiche Zellen zu haben.

Evt. hat jemand nen Tipp für nen günstigen Zulieferer. Ich wäre dann evt. bereit, eine größere Stückzahl, so 500 bis 1000 zu kaufen und könnte sie auch fast zum selbstkostenpreis an alle Interessierten versenden.
Im Moment reicht meine Kohle leider nicht aus - das wäre eher was für Ende des Jahres oder Anfang nächstes Jahr.
 
Ich habe mir nun auch noch 2 BP-941 beim Tobishop bestellt. Die Akkus waren ja recht günstig, was sich durch die Versandkosten nach Österreich wieder etwas relativiert hat.

Ausgepackt waren sie in rot gehalten. Mal schaun was die Kapazität verspricht?

Geladen wurde das Akkupack (mit der original einbauten Schutzplatine) auf 4.1 V - Auf 4.2V möchte ich nicht laden, LiIon akkus sollten nur auf 4.1V geladen werden. LiPo Akkus lädt man auf 4.2V

Ladegerät: Graupner Ultramat 14 - mit LiIon Programm. Konstantstrom - dann Konstantspannung. Anzeige am Ladegerät: 5933 mA

Enladekurve mit Voltcraft VC940 gemessen (siehe Bild): Kapazität gemessen 5932 mA. Entladen wurde auch über eine 50W Lampe.


So ich habe den Kapazitätstest wiederholt. Vorher die beiden 3er packs aber auf die gleiche Spannung geladen, dann wieder original Schutzplatine drauf und auf 8,4V geladen.

Man staune, ich konnte dem Tobishop akku BP-945 gemessene 7185mA entnehmen. Meßkurve im Anhang. Somit kann man die Akkus mit guten Gewissen empfehlen. Allerdings sollten die Zellenspannungen angeglichen werden, sonst verschenkt man unnötig Kapazität. Zellenspannung angleichen und Ladespannung auf 4,2V pro Zelle erhöhen bracht mir eine Erhöhung der Kapazität des selben Akkus von 5932mA auf 7185mA (+21%) - das ist doch schon was...
 

Anhänge

  • Endladekurve Tobishop BP-945.gif
    Endladekurve Tobishop BP-945.gif
    9,1 KB · Aufrufe: 83
Zurück