Liteville 301, Bionicon Edison - subjektiver Vergleich

Hi Zsammen,

schon klar, dass die Bikes nicht gleich waren, also dass das Bionicon billigere Komponenten hatte und der Vorbau vom Liteville ne ganz andere Sitzposition verursacht hat.

@thory: Ja, das Bike wurde mir so bei Liteville gegeben.

@bocki: Leider konnte man nicht so viel machen. Der Vorbau war schon auf 'hoch' gestellt, ergab geschaetzte 0 grad. Haette man vielleicht noch etwas machen koennen, aber leider hab ich das vor dem Losfahren verpennt.

@five elements: Kurze Kettenstrebe = gutes klettern verstehe ich nicht. Sollte es nicht umgekehrt seien, also laengere Kettenstrebe klettert besser, weil man weiter vor dem Hinterreifen sitzt und daher weniger Steigneigung hat?

Da ich naechstes Jahr gerne Marathon fahren moechte werde ich mir wahrscheinlich im Winter ein neues Bike zu legen, weiss aber noch nicht welches. Man hoert was von nem Marathon-Bionicon, oder wirds vielleicht doch ein Liteville? (Geldbeutel wuerde aua sagen...)

Gruss
Jever
 
Der Vorteil des Bionicon ist nun mal die zusammenwirkende "Geometrieverstellung" von Gabel und Dämpfer. Ohne diese wäre ein Bionicon ein Bike wie jedes andere. Das hat aber nun mal zur Folge, dass nicht jede x-beliebige Gabel ins System passt.

Das ist volkommen richtig

Wer z.B. allein mit dem Absenken der Gabel zufrieden ist, der bleibt eben bei seinem Bike. Wer aber - wie z.B. ich - in einem Terrain fährt, in dem sich technische Abfahrten mit ebensolchen Auffahrten abwechseln, der wird ein Bionicon-Bike zu schätzen wissen.

Falls es jemanden interessiert:
Hier die Aussage von Bionicon zum Unterschied Bionicon Gabeln vs. Suntour Gabeln.

Es soll nicht wieder heissen uh der BOOZE macht schon wieder Bionicon nieder, was in der dubiosen Gabelerkärung da beschrieben ist ist doch wohl nur ein Tropfen auf dem sogenantem heissem Stein mehr nicht.
Davon werden die Federelemente leider auch nicht wirklich besser, was ich jedesmal feststellen musste.
Zudem ja noch Bionicon noch dazu an einer recht merkwürdigem Dämpfungskonzept festhällt ohne Zugstufe??
Mit gescheitem Federungskomponenten währe die Bionicons schon eine brauchbare Alternative.
Ich glaube auch nicht, das Bionicon Marathonbikes machen wird, da ja ihre Geometrieverstellung da ja nicht zu Zweck kommen würde.
 
...Ich glaube auch nicht, das Bionicon Marathonbikes machen wird, da ja ihre Geometrieverstellung da ja nicht zu Zweck kommen würde.
Verstehe ich nicht. Die Aussage mag für Marathons im Mittelgebirgsraum zutreffen, wo ein ständiges Auf und Ab vorherrscht. Da könnte man auf die Idee kommen, dass eine Geometrieänderung für 80 Hömes bergauf und dann 70 runter nicht so prinkelnd kommt.
Bei Marathons im Alpenraum mit langen Anstiegen und dafür meist weniger, aber langen Abfahrten kann so ein System schon Sinn machen.


Kelme - jm2C
 
Es geht wohl eher darum, daß das System für kürzere Federwege wie sie an Marathonrädern eher üblich sind nicht so notwendig sind wie bei langhubigeren Rädern.
 
Davon werden die Federelemente leider auch nicht wirklich besser, was ich jedesmal feststellen musste.
Zudem ja noch Bionicon noch dazu an einer recht merkwürdigem Dämpfungskonzept festhällt ohne Zugstufe??

Quatsch mit Sosse,

es gibt eine Zugstufendämpfung für die Gabel. Man muss nur 150 EUR extra drauflegen und die separate Kartusche für die Ölzugstufe bestellen, dann hat man diese Möglichkeit der besseren Justierung der Gabel auf sein Gewicht.
 
Verstehe ich nicht. Die Aussage mag für Marathons im Mittelgebirgsraum zutreffen, wo ein ständiges Auf und Ab vorherrscht. Da könnte man auf die Idee kommen, dass eine Geometrieänderung für 80 Hömes bergauf und dann 70 runter nicht so prinkelnd kommt.
Bei Marathons im Alpenraum mit langen Anstiegen und dafür meist weniger, aber langen Abfahrten kann so ein System schon Sinn machen.

Kelme - jm2C

Ich glaube, Ihr habt das System nicht so ganz verstanden. Für lange Aufstiege ist das überhaupt nicht gedacht. Denn da kann man ja auch vorher getrost an irgendwelche Rädchen (ATA oder U-Turn) rumschrauben und dann passt es für die nächsten 1000 HM. Das System ist für den ständigen Wechsel zwischen auf und ab gedacht und da ist es super praktisch, einfach und super schnell. Ausserdem hat man noch den Vorteil extremer Geometrien und alles zwischendrinn (zwischen CC und Downhill). Ein Bike für alle Fälle eben. :daumen:
 
Ich glaube du hast das System nicht so ganz verstanden. ;)
Der Trick beim Bionicon-System ist ja, dass nicht nur die Gabel abgesenkt wird, sonder gleichzeitig der Hinterbau angehoben (oder eben andersrum). Deshalb macht das auch besonders bei Bikes mit viel Federweg sinn. Durch den größeren Sag und die aufrechtere Sitzposition die man bei solchen Bikes fährt, sackt der Hinterbau bergauf sehr stark ein und die Gabel stark aus. Das Bionicon-System wirkt diesem Effekt entgegen.
 
Ich glaube du hast das System nicht so ganz verstanden. ;)
Der Trick beim Bionicon-System ist ja, dass nicht nur die Gabel abgesenkt wird, sonder gleichzeitig der Hinterbau angehoben (oder eben andersrum). Deshalb macht das auch besonders bei Bikes mit viel Federweg sinn. Durch den größeren Sag und die aufrechtere Sitzposition die man bei solchen Bikes fährt, sackt der Hinterbau bergauf sehr stark ein und die Gabel stark aus. Das Bionicon-System wirkt diesem Effekt entgegen.

Na ja, ich verstehe es schon, war vielleicht nicht so exakt und ausführlich. Ich kenne das Bionicon-System und verstehe es auch, weil ich ja selber eines fahre und deshalb zu schätzen weiss. Aber danke für Deine näheren Erläuterungen für die anderen.:)
 
War ja auch nicht ernst gemeint. :)

Ich glaub, ich muss mal ein Bionicon probefahren und sehen, ob das bergauf wirklich soviel bringt (statt nur die Gabel abzusenken).
 
Zurück