Liteville 301 Hinterbau

Beim aktiven Fahren merkt das sicher keiner, man merkt es speziell bergauf,wenn man eben im Sitzen pedaliert.
Und da ist es eben unangenehm.
 
Wenn an deinem 301 Mk8 im Vergleich zum 301 Mk1 "kleinen Unebenheiten direkt durchgereicht werden" und das selbst mit Mk8 "160ern und Tubeless mitdeutlich niedrigerem Reifendruck" dann stimmt definitiv an deinem Bike etwas nicht! Oder eventuell an deinem verwendeten Vergleichsprozedere.

Hallo L&S,

ich kann nichts zum 301 vor mk8 sagen, ich bin nie eins gefahren.
ich vergleiche daher mit Bikes die ich kenne, u.a. das 901 und meinem Scott Spark.
Das erste was mir bei der ersten Fahrt mit einen 301mk8 negativ aufgefallen ist, ist das Ansprechnverhalten bei kleinen Unebenheiten, wie z.B. Schotter.
Sobald es gröber oder schneller wird, verhält sich der Hinterbau super, genau wie ich es mir vorstelle.
Neben scyllas mk8 mit 140 mm Hinterbau habe ich ein mk8/160 probefahren dürfen.
Das Verhalten bei kleinen Unenbenhaiten ist identisch.
Beide 301 hatten untschiedliche Dämfperdrückem, Zugstufeneinstellungen, Aufbauten, Bereifung, ... trotzdem waren sie in diesen einen Punkt identisch.

Sowohl das 901 und das Spark sprechen bei kleinen Unebenheiten klar besser an als das 301mk8 an, obwohl sie nicht der gleichen Klasse angehören. Beide Bikes sind auch keine Schaukelpferde beim Pedalieren.

Resultat meines Vergleichs zwischen 140 und 160 301-Hinterbaus war, das ich den 160er Hinterbau lieber mag, daher ich habe ich mir jetzt ein mk9/160 bestellt.

Was die Ursache für das Verhalten des 301mk8 bei kleinen Unebneheiten ist, kann ich nicht sagen.
Ich kann nur sagen, wie es sich für mich anfühlt. Es fühlt sich an als ob das Losbrechmoent zu hoch wäre.

Ich bin gespannt ob das mk9 sich bei kleinen Unebenheiten anders verhält. Mir würde es gefallen.
Ich freue mich schon sehr darauf mein eigenes 301mk9/160 zu fahren. :)

Ray
 
Das erste was mir bei der ersten Fahrt mit einen 301mk8 negativ aufgefallen ist, ist das Ansprechnverhalten bei kleinen Unebenheiten, wie z.B. Schotter.
Beide 301 hatten untschiedliche Dämfperdrückem, Zugstufeneinstellungen, Aufbauten, Bereifung, ... trotzdem waren sie in diesen einen Punkt identisch.
Sowohl das 901 und das Spark sprechen bei kleinen Unebenheiten klar besser an als das 301mk8 an, obwohl sie nicht der gleichen Klasse angehören. Beide Bikes sind auch keine Schaukelpferde beim Pedalieren.
Ich kann nur sagen, wie es sich für mich anfühlt. Ray

danke rayc, mit anderen Worten meine Eindrücke wiedergegeben..

Ihr Einsatz L&S

klaus
 
danke rayc, mit anderen Worten meine Eindrücke wiedergegeben..

Ihr Einsatz L&S

klaus

Du meinst Vorhang auf für eine weitere Werbeeinblendung?
Hoffentlich finden sich jetzt nicht mehr als 7 weitere mit kaputten Rahmen oder völlig anderen Vorstellungen von Federungsperformance, sonst wird's eng für L&S. ;)
 
Fahrts Ihr eigentlich den ganzen Tag mit dem Gedanken über den Trail:
"Oh mal schaun, ob der kleine Stein da ordentlich weggedämpft wird?"

Ich denke da eher an die Linie, die eigene Luft, den nächsten Sprung.

Diese ganzen subjektiven Aussagen, wie z.B. "leichte Unebenheiten" sind nicht aussagekräftig. Da gehört erstmal eine gescheite Messmethode her (Shaker-Prüfstand, normierte Messstrecke, etc.).

Ich habe den Hinterbau einmal eingestellt und gut ist. Subjektiv gesehen funzt der einfach (wie bei vielen anderen Rahmen auch).

Die Federgabel gescheit einzustellen stellt die Meisten (auch mich) vor wesentlich mehr Probleme!

... und wech

LVJump02.jpg
 
Bezieht ihr eure Aussagen über das Ansprechverhalten auf das Pedalieren oder auf die Fahrt ohne Kettenzug ?

@misiman:

ich glaub du und ich machen irgend etwas falsch. Ich weiss aber noch nicht so recht, was :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst Vorhang auf für eine weitere Werbeeinblendung?
Hoffentlich finden sich jetzt nicht mehr als 7 weitere mit kaputten Rahmen oder völlig anderen Vorstellungen von Federungsperformance, sonst wird's eng für L&S. ;)
naja, danke fürs Zitat, aber das mit der Werbeeinblendung hatte ich ja schon vor ein paar Wochen angebracht. Der Einzige der da nicht nordisch frisch reagiert hatte war seltsamerweise ollo.
Das mit den anderen Vorstellungen mag ja sein, aber raycs Kommentar ähh Vergleich spricht ja Bände...
Was die in Wiggensbach zu meinem Rahmen sagen?
Schaunmermal ;)
klaus
 
Hey ich habe heute 44km und um 1000hm hinter mich gebracht...mit Hintern kicken.

Allerdings was mir komisch vorkam..mehr Zugstufendämpfung=mehr kicken
weniger= weniger Kicken...unlogisch, aber so ist es gefühlt.
 
wieso unlogisch? sehr logisch! :D
bei zu langsamer zugstufe federt es ja auch nicht mehr gescheit... nähert sich also irgendwie auf vermurkste art und weise wieder einem hardtail an. besonders krass wenn die schläge sehr schnell kommen. und was macht ein hardtail...? es kickt einem in den hintern ;)
 
Na ...ich behaupte mal der Bereich 8-14 Klicks von ganz offener Zugstufe richtung zu ist jetzt noch nicht soooo langsam.

Der Bereich 4-8 erzeugt weniger Kicken.
Qia hatte da mal was erwähnt das er Leute kenne die für ihn unverständlich mit recht wenig Zugstufendämpfung fahren, gehöre ich wohl auch dazu.
 
... 8-14 Klicks von ganz offener Zugstufe richtung zu ist ...

eine technisch sehr ungenaue Angabe.

LS-Zugstufenmaße* IMMER von "ganz geschlossen" in Richtung "auf".

Bei der Position "ganz auf" addieren sich etliche Bauteiltolleranzen, das ist nicht wirklich ein Bezugspunkt.

"Ganz zu" bietet hingegen einen Bezugspunkt an, der über sämtliche Dämpfer einer Baureihe sehr sehr ähnlich ist.


Wird auch nur ein einziger Shim in der Dämpfung geändert, sind eh sämtliche Angaben in Form von "ganz auf + x Clicks" Makulatur.



O.



* also die, an denen letzendlich eine Nadel ein Loch verschießt
 
Lieber Rayc,
es gibt Räder die weicher ansprechen als ein 301, selbst wenn es ein 301 Mk8 160mm ist. Zum Beispiel das Liteville 901 wie du schon ganz richtig schreibst, das neue Liteville 601 oder andere Enduro / DH-lastige Bikes.
Das muss in gewissem Umfange so sein, denn das Liteville 301 ist die erfolgreiche Mischung aus 50% Rennfeile und 50% Enduro: Das macht die Einzigartigkeit und die kontinuierlich wachsende Begeisterung für diesen Rahmen aus! An unserem Werbe-Etat kann dieser Erfolg eindeutig nicht liegen. Das kann ich beurteilen.
Wie Misiman in seinem Ruf nach einer Objektivierung durch eine "gescheite Messmethode" zutreffend schrieb, müsste ich zur Einschätzung deines oben ebenfalls angeführten Scott Spark-Vergleichs wohl wissen wie gross denn bei Dir deine relevanten Fahrbahn-Hindernisse sind. Ich vermute wir reden hier eher von etwas unterschiedlichen Objekten. Vielleicht ist das Scott Spark aber ja genau das richtige für Dich, ist doch auch ein Klasse Rad.

Dass du bei einem Vergleich zwischen dem LV301 Mk8 140mm-Hinterbau und dem 160 mm-Hinterbau keinen Unterschied gemerkt hast, kann ich mir nun nicht erklären. Ich habe beide Räder mit identischen Laufrädern, Reifen, Schläuchen, Reifendruck sowie gleicher Rahmengrösse, Federgabel, Vorbaulänge, Satteleinstellung und Federelementdrücken / Dämpfungseinstellung hier bei uns in der Werkstatt. Und ich merke sofort an der ersten 25mm hohen Kante das sanftere Einfedern des 160ers.
Als Tipp fällt mir eigentlich nur ein, dass die meisten Räder die wir von Kunden live in die Hände bekommen die Zugstufe tendenziell etwas zu weit zugedreht ist. Das 301 ist so ruhig und (dynamisch) momenten-arm das es fast keine Zugstufe zur Beruhigung braucht, sondern nur wirklich was zur Kontrolle der Spannenergie in der Luftfeder nötig ist. Und: eine erhöhte Zugstufe zieht bei allen MTB-Federbeinen (ausser Double Barrel etc.) eine mehr oder weniger starke Erhöhung der Druckstufe, also des Einfeder-Wiederstandes nach sich. Das 301 braucht auch diesen Beruhiger nicht, es ist eben grundsätzlich gut momentenabgestützt und dazuhin mit einer sehr guten Kennlinie ausgestattet.

Das Losbrechmoment ist beim 301 ganz deutlich niedriger als bei den meisten seiner Klassenkameraden. Die acht gedichteten VA-Vollkugellager, ein superbreites, hermetisch gedichtetes echtes Custom-Gleitlager, genaue Richttoleranzen der Einzelteile, gesunde möglichst direkte "RightRatio"-Hebelage-Verhältnisse mit langem wirksamem Parallelogramm-Rockerarm (in Sag) und so grosse Abstützdreiecke wie kaum ein anderer Rahmen: Das alles verhindert von Grund auf unerwünscht hohe Streben- und damit auch reibungsintensive Lagerdrücke, bremsende Axial-Gleitscheiben mit folgendem unerwünschtem Ansteigen der Losbrechkräfte im längerem Geländeeinsatz u.a.. Und es reduziert als nicht zu unterschätzendes Plus bei sportlicheren Fahrern den zusätzlichen Anstieg der Reibung bei Seitbelastung, wie z. Zt. bei kaum einem anderen MTB-Rahmen. Soviel zum Detail.
Wenn Du einen aktuellen Liteville 301 Mk8 Hinterbau mal mit ausgebautem Federbein laufen lässt, dann weist Du was ich meine. Kannst Du bei uns auf der Messe oder den Bikefestivals auch gerne mit deinen eigenen Händen ausprobieren …das ist besser als tausend Worte.

Aber Rayc, wenn Dir das 901 nicht zu soft ist, Du selbst gemerkt hast dass es trotz echten 200mm Federweg kein Schaukelstuhl ist, da wär für dich vielleicht wirklich das neue leichte Liteville 601 mit 165-190mm das Rad das deinen Vorlieben vielleicht besser gerecht wird.
Etwas schwerer als ein 301 ist es allerdings. Aber mal offen: Welcher andere Rahmen ist das nicht sogar schon in der 150mm-Klasse …?
Eine Bitte, wenn Du trotzdem am 301 hängst (wie auch ich, wie Du vielleicht merkst) dann fahr es aktuell noch einmal im Gelände wirklich Probe. Bevor Du es kaufst. Denn lieber kaufst und fährst Du ein anderes Rad … als ein 301 das nicht zu deinen Vorlieben und Fahrstil passt. Vielleicht passt's ja später einmal.



Kalaus und Lafty, ihr missversteht wie ich glaube hier ganz grundlegend meine Motivation. Mir geht es nicht darum mit euch Zweien einen möglichst langen, sportlichen Schreibwettbewerb um etwaige persönliche Rechthabereien in einem MTB-Forum zu bestreiten. Ich leide nicht ernsthaft unter Arbeitsmangel oder mangelnder Anerkennung. Ich dachte Anfangs einfach wirklich:
Kalaus quält tatsächlich die Frage, ob denn nun sein angepeiltes 301 Mk8 160 mm vielleicht weniger gut auch kleinere und mittlere Fahrbahnstösse schluckt, als das von ihm hochgeschätzte 301 Mk 1-3. Und ich kann ihm hierzu aus eigener Erfahrung sagen: Nein, sei beruhigt, das Mk8 160mm federt wirklich alle Stösse nochmals spürbar sanfter aus.
Bitte nehmt von dem was ich hier geschrieben habe einfach das was für euch überzeugend und hilfreich ist. Inkl. dem Angebot zur Mk3 vs. Mk8 160er Vergleichsfahrt vor Ort, Check eures eigenen Rads inbegriffen.
Mit dem Rest meiner Antwort macht einfach …pffft.

Lieber Vogelsberger, Frogbite u.a., verzeiht mir dass ich nicht auf jedes Post explizit schriftlich geantwortet habe. Wenn euch wirklich nicht ausreichend gut von anderen Teilnehmern mit euren Fragen weitergeholfen wird, dann ruft uns gerne an.



Werkstattgrüsse,
L&S
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Misiman in seinem Ruf nach einer Objektivierung durch eine "gescheite Messmethode" zutreffend schrieb, müsste ich zur Einschätzung deines oben ebenfalls angeführten Scott Spark-Vergleichs wohl wissen wie gross denn bei Dir deine relevanten Fahrbahn-Hindernisse sind. Ich vermute wir reden hier eher von etwas unterschiedlichen Objekten. Vielleicht ist das Scott Spark aber ja genau das richtige für Dich, ist doch auch ein Klasse Rad.

Eine Bitte, wenn Du trotzdem am 301 hängst (wie auch ich, wie Du vielleicht merkst) dann fahr es aktuell noch einmal im Gelände wirklich Probe. Bevor Du es kaufst. Denn lieber kaufst und fährst Du ein anderes Rad … als ein 301 das nicht zu deinen Vorlieben und Fahrstil passt. Vielleicht passt's ja später einmal.

Lieber Jo,

der Objektivität halber antworte ich hier mal ;)

Erst mal zum Spark-Vergleich: ich glaube, wir reden hier nicht wirklich von unterschiedlichen Objekten. Rayc nimmt sein Spark nämlich auch in dem Gelände her, wo ich schon längst (und definitiv nicht unberechtigt) die Vorzüge meines 901 auskoste. Und da wir des öfteren mal Räder durchtauschen ist der reale Vergleich durchaus vorhanden. Mich hat er übrigens auch so überzeugt, dass nun neben meinen LV's im Keller auch noch ein anderes "klasse" Rad hängt... 301 und 901 kommen trotzdem öfter an die Luft. Vorne raus, also bei kleineren "Objekten" z.B. Bordsteinkante, schenken sich das Spark und das 301 nicht viel, dafür fehlen dem Scott dann halt (typisch Race-Bike eben) irgendwann doch die Reserven. Nicht nur aufgrund des Federwegs, meiner Meinung nach auch aufgrund des Fahrwerks.

Deine Bitte wurde übrigens auch schon längst erfüllt. Unter anderem auch dank dieses netten Forums hier :daumen:. Scheint wohl so, als hätte das 301 doch die Vorlieben und den Fahrstil getroffen, sonst wäre jetzt nicht eins bestellt :D

Mein persönlicher Kommentar zu der Sensibilität des Mk8:
Ich empfinde es auch so, dass das 301 Kleinst-Kram nicht ganz so sauber schluckt wie z.B. ein Scott Spark ;). Allerdings stört mich das nicht wirklich. Ein Kieselsteinchen tut ja schließlich nicht weh. Dafür arbeitet das 301 dann dort, wo es wirklich ran muss absolut sauber und überzeugend, aber wieder ohne richtig plüschig zu sein. Genau das schluckfreudige Verhalten, das mir aber trotzdem noch genug Rückmeldung vom Untergrund gibt ist es ja, was das 301 zu meinem absoluten Favouriten macht. Ich glaube, Qia hat's mal ganz treffend mit einem Sportfahrwerk verglichen.
Man muss es halt mögen, vor allem die Tatsache, dass man doch als Fahrer mehr gefordert wird als mit vielen anderen Bikes.

Ein <Mk8 würde ich aber trotzdem mal gerne ausprobieren... allein deshalb, um mir mal selbst ein Bild zu machen :)

Grüße,
Nika
 
Liebe Scylla,
klar gerne, bist jederzeit willkommen, auch dem Gardasee-Festival (bitte rechtzeitig Termin ausmachen).

Das stimmt schon im Wesentlichen was Du oben schreibst.
Erwähnenswert wäre hierzu allein noch der Hinweis, daß das "weniger staubsaugen" im Wesentlichen nicht vom Losbrechmoment des Liteville 301 Hinterbaus kommt sondern vielmehr vom verbauten Federbein etc. & der Gesamtkennlinie. Diese ist durchaus weiter manipulierbar und wurde im Liteville 301 Mk8 von uns immer weiter, ausser auf "sehr gut fahrbares steinsaugen" (auch noch wenn's schneller, höher oder dicker kommt), auf unser zweites 301 Lieblingsthema optimiert: Auf gnadenlose Vortriebseffizienz im Gelände. Und da gehört die richtige Menge an Komfort durchaus mit dazu.
Uns macht aber ein Bike, mit dem ich den ganzen Tag wegen seiner Federungsauslegung immer ein bisschen schlechter vom Fleck komme als nötig, einfach nicht recht viel Spass. Deshalb bauen wir es nicht (wir versuchen es zumindest). Hierzu gibt's jetzt endlich auch aussagekräftigere Realdatenaufnahmen, erstmals inkl. präziser Gesamtenergiebilanz des Fahrers!
Vielleicht erspähst ja bei deiner Probefahrt vor Ort ein Fitzelchen eines rollenden Liteville 301 Datarecorders...

Lieber Rainer, wir würden dich gleich als Liteville Steinsauger-Vertreter in Vollzeit einstellen. Wenn wir uns dich nur leisten könnten...


L&S
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Rayc,

Bitte nehmt von dem was ich hier geschrieben habe einfach das was für euch überzeugend und hilfreich ist. Inkl. dem Angebot zur Mk3 vs. Mk8 160er Vergleichsfahrt vor Ort, Check eures eigenen Rads inbegriffen.
Mit dem Rest meiner Antwort macht einfach …pffft. L&S


lieber Onkel Jo

wie schon mehrfach erwähnt habe bzw hatte ich täglich die Möglichkeit des Vergleichs, in nahezu jeder Rahmengröße und Federwegsklasse, mit dem Mk3 als Referenz.
Aber ich geh jetzt lieber zu meinen Mitarbeitern und Kunden, das macht mir täglich Spaß, auch am Wochenende oder spät abends. Weniger Spaß machts aber mit arroganten Unterstellungen statt fairer Diskussion konfrontiert zu werden. Der Termin in Wiggensbach, obwohl schon vereinbart, ist damit wohl überflüssig.
klaus
 
@Rainer
:daumen::lol:

ich finde, das Puky ist hier klar im Vorteil! Allein schon durch die unschlagbare Überstandshöhe und die grandiose Kontrolle durch die direkte Fuß-Boden-Lenkung :D
 
@Kalaus
Vielleicht hilft der Meinungsaustausch vor Ort und ein bisserl gemeinsames Fahrwerkseinstellen weiter? Nicht nur um die 301 Charakteristik besser kennenzulernen und zu verstehen, sondern generell. Ich würde mir die Chance nicht entgehen lassen...

zum 301:
Da ich mit meinem 301 (MK6) viel herumfrickel am Trail, fahre ich etwas mehr Luftdruck als viele andere. Im direkten Vergleich zB mit einem Remedy fühlt sich das 301 bei sehr langsamen Geschwindigkeiten wie man sie am Trail fast nie fährt bockig an. Bei normaler flotterer Fahrweise steht mein 130mm Hinterbau dem 160er (150?) des 2008er Remedy um nix nach - wenn ich ihn nicht sogar noch besser finde. Ich finde, daß das 301 noch satter im rauhen Gelände liegt. Bei langsamer Fahrweise über einen Wurzelteppich kommt beim 301 schon ein bisserl das gefühl auf, daß es bockig wäre - bei mehr Speed dreht sich das wieder um...

Also mir passt das genau so wie es ist!
 
@Kalaus
Also mir passt das genau so wie es ist!
so gehts mir mit dem Mk3 ja schon seit vielen Jahren auch.
xyxthumbs.gif

Aber das wird wohl in Zukunft das einzige Liteville im Keller werden. Kundenpflege läuft bei mir nicht über Unterstellungen und so...
Warum man aber dann den Termin vereinbart und mich kurz vorher noch beschimpft ist mir allerdings schleierhaft, vor allem wenn das Problem reproduzierbar durch den Einbau anderer Hebel als 140/160 ziemlich aus der Welt ist.
klaus
 
Zurück