Liteville 301 MK10

Hab jetzt zu den 160er Hebeln wieder die kleine Luftkammer montiert. Ich finde die Kombi passt viel besser. Etwas weniger Luftdruck fuer gleichen sag fuehrt zu einem bisschen besseren Ansprechverhalten ganz am Anfang, und der mittlere Bereich faellt nicht ganz so grausam durch. Federweg ist immer noch leicht komplett nutzbar bzw. schlaegt weniger hart durch. "Satt" fuehlt sich das ganze aber noch ned an...
 
Ich kann Dir leider auch nur mit nem XTR Trail Bildchen mit enger Zugverlegung weiterhelfen....

Aber probiers doch einfach aus, sind keine 5 Min. Arbeit...



:winken:


Hallo Rüssel,
bin noch ein wenig am schauen wie genau das Schaltwerk hin kommt?

An diesem Schaltwerk gibt es ja keine Schraube mehr zum die höhe einsellen! Wird das dann über die Zugspannung gemacht?

Und der Ausleger am Schaltwerk sollte doch am Anschlag des Schaltauges anliegen, oder?

Und man kann die Kettenlänge hier ausrechnen: (http://www.tomsbikecorner.de/fahrrad-tipps/kettenlaenge-berechnen)
bei mir sind es 110 Kettenglieder (Kettenstrebenlänge 430mm, Kassette 36, Blatt 42), wie viel sinds bei dir?

Grüße
Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rüssel,
bin noch ein wenig am schauen wie genau das Schaltwerk hin kommt?

An diesem Schaltwerk gibt es ja keine Schraube mehr zum die höhe einsellen! Wird das dann über die Zugspannung gemacht?

Und der Ausleger am Schaltwerk sollte doch am Anschlag des Schaltauges anliegen, oder?

Und man kann die Kettenlänge hier ausrechnen: (http://www.tomsbikecorner.de/fahrrad-tipps/kettenlaenge-berechnen)
bei mir sind es 110 Kettenglieder (Kettenstrebenlänge 430mm, Kassette 36, Blatt 42), wie viel sinds bei dir?

Grüße
Timo

Hi Timo.

Die Anzahl der Glieder kann ich Dir nicht sagen und grad auch nicht nachschauen.
Ich fahr sie so kurz das ich gerade noch so groß/groß fahren könnte (wobei das eh kein Mensch macht) und wenn ich klein/klein schalte dann ist sie grad noch so unter spannung (also kurz vor m durchhängen).

Doch, die Höhe kann man schon noch über ne Schraube einstellen.

Ich glaub die muss genau am Schaltauge anliegen, aber wenn Du sie falsch montierst dann merkst Du das gleich
dann hast Du Probleme wenn Du hinten auf m kleinsten Ritzel unterwegs bist, aber darüber wurde hier glaub auch schon geschrieben......

:winken:
 
Hallo Rüssel,
also nochmal von vorne.

Ich hab das Schaltwerk und nur mal die Schalthülle montiert. Die Kettelänge ausgerechnet und drauf gemacht, jetzt hängt die Kette durch.

Muss ich jetzt den Zug so fest ziehen, dass die Kette nicht mehr durchhängt?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Rüssel,
also nochmal von vorne.

Ich hab das Schaltwerk und nur mal die Schalthülle montiert. Die Kettelänge ausgerechnet und drauf gemacht, jetzt hängt die Kette durch.

Muss ich jetzt den Zug so fest ziehen, dass die Kette nicht mehr durchhängt?

Gruß

einstellschraube am schalthebel auf null drehen --) zug im schaltwerk "grob" montieren, also leicht auf zug --) groß-groß schalten --) kette soweit kürzen, dass der arm des schaltwerks etwa 35°-45° nach vorne gezogen wird (aber auf keinen fall soweit kürzen, dass der arm in die horizontale geht / am besten glied für glied kürzen und testen!) --) schaltung einstellen --) fertig!

hab ich was vergessen?
 
einstellschraube am schalthebel auf null drehen --) zug im schaltwerk "grob" montieren, also leicht auf zug --) groß-groß schalten --) kette soweit kürzen, dass der arm des schaltwerks etwa 35°-45° nach vorne gezogen wird (aber auf keinen fall soweit kürzen, dass der arm in die horizontale geht / am besten glied für glied kürzen und testen!) --) schaltung einstellen --) fertig!

hab ich was vergessen?

wie sieht das bei 2x10 aus? bin mir bei meiner kettenlänge nicht ganz sicher, kann zwar alles fahren, jedoch schaltet es sich bei rückwertstreten beim größten ritzel runter?!
 
hab es auf diese art noch nie gemacht, bin aber verwundert, was die pauschalisierung angeht. naja, die jungs von sram werden schon wissen, was sie empfehlen! :)
 
Wie wäre es mit größtem Blatt und kleinstes Ritzel - Schaltröllchen müssen senkrecht stehen und dann passt die Kette.


Hallo,
nach diesem Prinzip hab ich die Kettenlänge jetzt bestimmt (so steht’s auch in meinem Rad-Schrauber Buch).

Wenn ich das Bike längere Zeit nicht fahre, schaltet man normalerweise auf klein/klein um die Züge zu entlasten.
Dann sieht aber die Kette so aus (siehe Bild).

Muss ich den Ausleger (roter Kreis) noch hochstelle, oder muss der am unteren Anschlag bleiben?

Am Bild von Rüssel sieht’s so aus als wäre der Ausleger bis ganz nach oben gesellt.

Gruß
Timo
 

Anhänge

  • P1060382.jpg
    P1060382.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 129
nicht klein/klein sondern klein/mitte, sonst ist die kette zu schräg, was auch nicht gut ist.
bei dir stimmt was beim schaltwerk nicht.
Schraub das Schaltwerk nochmals ab und stelle es ganz nach hinten oben und schraub es dann wieder an.
Du darfst es nicht zwischen den beiden Anschlägen anschrauben.
 
Hello,
First I'm sorry to write in english but I didn't find a thread about mk10 in english with this quality of informations.
I have a mk10 for 3 months and I was disappointed by the rear suspension. After inspection I found the issue ( pictures are much better than explanations ) and I'm still waiting for answer from my german shop.
In the meantime, does anyone have the same issue ?

pictures are at : https://www.dropbox.com/sh/1aeodaiimfn5ofb/ot1GMMsnvN/LitevilleBearings
 
irgendwer kann/möchte folgendes übersetzen!^^

habe exakt das gleiche problem! zeigte sich bei mir durch unsensibles ansprechverhalten des hinterbaus, sowie knacksen bei federvorgängen. bin mit dem rahmen beim händler vorstellig geworden, dessen versierter mechaniker dann keinen mangel "erkennen" konnte.
da ich das rad nicht komplett zerlegen wollte, um es zu liteville zu senden, fette ich das lager in regelmässigen abständen (~1x pro monat). seither ist das knacksen behoben und das ansprechverhalten des hinterbaus so wie es sein sollte.
 
irgendwer kann/möchte folgendes übersetzen!^^.
google did the jobs, thanks

I put a large amount of grease after a proper clean a bearings.
But this is only a workaround; the pieces are damaged and don't rotate as smoothly as they should.

Is there other maintenance/grease addition that must be done on the frame ?

Anyway I appreciate to know I'm not the only one to have this issue as my dealer ( BC.de ) never saw such damages.
 
Hello,
First I'm sorry to write in english but I didn't find a thread about mk10 in english with this quality of informations.
I have a mk10 for 3 months and I was disappointed by the rear suspension. After inspection I found the issue ( pictures are much better than explanations ) and I'm still waiting for answer from my german shop.
In the meantime, does anyone have the same issue ?

pictures are at : https://www.dropbox.com/sh/1aeodaiimfn5ofb/ot1GMMsnvN/LitevilleBearings

I would take a look, if the seal at the affected side is not damaged. Material of the shaft needs to be very very hard, so it cannot be stainless, which is softer even after hardening. Then its a matter of just a little time, to ruin the axle, if water comes in. In my experience with needle bearings, they usually come only slightly greased. What I do is pack them with new fresh shimano bearing grease as much as I can. The same with greasing the seals.

LV is not the only one, who has the problems apparently:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=103650

LV (or your dealer) will change the bearings, axle and seals for sure.
 
...In my experience with needle bearings, they usually come only slightly greased. What I do is pack them with new fresh shimano bearing grease as much as I can. The same with greasing the seals.
Thanks for your answer, I will wait for LV answers ( and bearings ). On the MK10, there is only one needle bearing ( the Oberrohrlager ) so I only have to take care of the Oberrohrlager ? or is there other actions to do ?
 
Hallo,

wollte mal fragen, ob es Sinn macht, den Hinterbau nach einer Saison zu Warten ? oder ist es nicht nötig ?

wenn warten, was macht Ihr ?

Danke

Hans
 
Thanks for your answer, I will wait for LV answers ( and bearings ). On the MK10, there is only one needle bearing ( the Oberrohrlager ) so I only have to take care of the Oberrohrlager ? or is there other actions to do ?

There are two actually, each on one side, but you know that.
Other bearings are standard Enduro ballbearings, with their own built in seals. They last about a season for me, especially lower swingarm ones, which are continuously being sprayed by the dirt coming from the rear wheel.
But thats quite same for other bike brands too (which went through my hands).
Who rides in dirt, will "eat" nearly all bearings (crank, headset, pivot) quite regularly.
Only exception I did see was a marin Vision trail, where all bearing are in a quite safe spot. They last couple of seasons.
 
irgendwer kann/möchte folgendes übersetzen!^^

habe exakt das gleiche problem! zeigte sich bei mir durch unsensibles ansprechverhalten des hinterbaus, sowie knacksen bei federvorgängen. bin mit dem rahmen beim händler vorstellig geworden, dessen versierter mechaniker dann keinen mangel "erkennen" konnte.
da ich das rad nicht komplett zerlegen wollte, um es zu liteville zu senden, fette ich das lager in regelmässigen abständen (~1x pro monat). seither ist das knacksen behoben und das ansprechverhalten des hinterbaus so wie es sein sollte.

Das kann ich nur von meinem MK 10 Oberrohrlager bestätigen.
Regelmässig Fetten und Anzugsmoment prüfen.
 
There are two actually, each on one side, but you know that.
Other bearings are standard Enduro ballbearings, with their own built in seals. They last about a season for me, especially lower swingarm ones, which are continuously being sprayed by the dirt coming from the rear wheel.
But thats quite same for other bike brands too (which went through my hands).
Who rides in dirt, will "eat" nearly all bearings (crank, headset, pivot) quite regularly.
Only exception I did see was a marin Vision trail, where all bearing are in a quite safe spot. They last couple of seasons.

Die Nadellager im Oberrohr sollten ansich ewig halten, wenn sie richtig behandlet werden. Die haben nicht viel Last zu tragen, sondern lenken wirklich nur um.
 
Zurück